صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

ZU EIGNUNG

A N E. W.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

NACHDEM NUN DAS JAHR VERGANGEN IST/FÜR DAS DEIN HEIMLICHER AUFTRAG GALT/LEGE ICH DAS GEDIEHENE WERK IN DEINE HÄNDE. ES WÄRE NICHT OHNE DICH GESCHEHEN UND OHNE DEINE WARTENDEN HÄNDE / DIE ÜBER IHM RUHTEN UND ES BEHÜTETEN VOR ALLEN GEFAHREN DIE GRÖSSTE DIESER GEFAHREN ABER WAR ICH SELBST WENN VON DIESEM WERKE AUS IRGENDEIN GANZ REINER BLICK INS WELTALL GESCHIEHT: SO KONNTE DAS NUR SEIN WEIL ICH DIESEN BLICK IN DEINEM AUGE KENNEN LERNTE WENN IRGENDWIE ÜBER DIE FÄHRNISSE DER PHILOSOPHIE HINWEG HIE UND DA FROMME GESTALTUNG DURCH DIESE ZEILEN GEHT: SO WAR ES DEINE GESTALT / DIE MICH DAZU VERFÜHRTE · WO ABER SCHWEIGT DER ÜBERMUT LIEBER ALS VOR DEN GANZ LAUTEREN GESTALTEN? - ES WAR AN EINEM SPÄTEN HERBSTTAGE / WIR FEIERTEN DEN JAHRESKREIS MIT DEN MEINEN / HART AN DEN GRENZEN DES FEINDLICHEN VOLKES. DAS VERSCHWIEGENE FEST WOGTE HIN UND HER / DIE GELADENEN ERGINGEN SICH IN DINGEN / DIE HEUTE SELTEN SIND: DU ABER SCHWIEGST UND ALS EINMAL EIN ABEND HEREINBRECHEN WOLLTE DA SAGTEST DU IRGEND ETWAS

[ocr errors]

FRAGENDES UND SCHON BEHAUPTENDES ÜBER JENEN JESUS VON NAZARETH / DER SO DRINGEND ÜBER DIE WELT ZU REDEN VERSTAND ICH HORCHTE AUF / ABER ICH WUSSTE NICHT / WAS DU WOLLTEST UND DU WAGTEST NICHT ZU FORDERN ABER DAS WORT WIRKTE IN MIR UND WIE ICH HEIMGEKEHRT WAR / GESCHAHEN SELTSAME TRÄUME VON ANDEREN MENSCHEN/DIE ALLE DAS EINE SAGTEN: DASSELBE WIE DU DA LAS ICH IN DEN HEILIGEN SCHRIFTEN UND MERKTE/DASS IHRE WORTE ANDERS AUF MICH WIRKTEN ALS AUF DIE FRÜHEREN MENSCHEN: UND AUF EINMAL GING MIR DER SINN DEINER FRAGE AUF UND NUN DA SICH WIEDER DER LAUF DES JAHRES GEWENDET HAT/IST DAS WERK GEREIFT UND ICH HARRE ZU WISSEN/OB ES MIR GELANG/DEINEN AUFTRAG ZU ERFÜLLEN · LANGE GENUG WAR ICH HERR DES STOFFES: NUN ABER SEHNE ICH MICH DANACH / SEIN DIENER ZU SEIN · DENN DER STOFF WIRD MÄCHTIGER ALS WIR/WENN ES UNS GELANG DAS WORT ZU SPRECHEN/DAS IHN IN AUFRUHR SETZT UND SO BRINGE ICH DIR DIESE GABE DAR / DIE MEIN SEGEN WURDE / VOLLER DANKBARKEIT UM DEINES WORTES WILLEN DU ABER HEBE ES AUF UND LIES ES DU GELIEBTES HAUPT⚫

10. X. 1920. H. B.

[ocr errors]
[ocr errors]

DEFUNCTA EST TAMEN VIVIT 17. II. 1922. H. B.

PROLOG

DER EINBRUCH DES NEUEN TESTAMENTES IN DIE ANTIKE WELT

S IST EINE UND DIESELBE SPRACHE GEWESEN, DIE

Ed

dazu berufen war, die homerischen Heldengesänge und die attische Tragödie zu tragen, welche beide von der Größe und Selbstherrlichkeit des Menschen redeten: und zugleich jene Schriften des Neuen Testamentes, in denen die Menschheit um das Heil ihrer Seele bangt. Es wäre kein Wort darüber zu verlieren, wenn diese Schriften nichts weiter wären als die hypochondrischen Quertreibereien kleiner und ängstlicher Naturen; sie sind das zu einem überwiegenden Teile: aber sie enthalten freilich tiefversteckt und schwer zugänglich die Antriebe zu der gleichen Größe, wie sie die alten Zeiten des Heidentums auszeichneten; und es ist doch nun einmal so, daß der verborgene Gehalt des Neuen Testamentes ausgereicht hat, um zwei Jahrtausenden europäischer Kultur ihr Thema zu geben.

Man soll nur vorsichtig auf den Gedanken kommen, daß zwischen dem Ideenkreise des Neuen Testamentes, also des Christentumes, und dem der antiken Kultur das Verhältnis des objektiven Fortschrittes bestünde, so etwa, daß der antike Mensch noch nicht so weit war, um die typisch christlichen Gedankengänge durchzudenken: diese Menschen waren natürlich dazu fähig, sie waren so mächtig und gehaltvoll und waren jenen Gedanken gewachsen, aber sie durften nicht gedacht werden, weil das der Ruin ihrer Kultur gewesen wäre. Es gibt verdrängende Tendenzen, Zensurmächte im menschlichen Selbstbewußtsein, die es unter keinen Umständen zulassen, daß ein bestimmter gefährlicher Gedanke Raum gewinnt. Die religiösen Gedanken sind der Kultur schädlich, und darum werden sie von selbst >>automatisch unterdrückt, ohne daß irgendein Einzelner die Schuld daran trägt. Erst wenn die Mächte der alten Kultur gelähmt sind, können sie sich durchsetzen, erst dann öffnen sich die Einbruchsstellen. Der

antike Grieche durfte nicht an das denken, woran der Christ tagtäglich denkt, sonst hätte er sich aufgeben müssen. Die christlichen Gedanken waren die eigentlich verbotenen, waren die Dinge, die man wohl hatte, von denen man aber nicht sprach.

Es kommt darauf an, die letzten und verborgensten Merkmale einer Sache aufzufinden, wenn man Wert darauf legt, einen weiten Bogenschuß zu tun, und solche letzten und verborgensten Merkmale sind es auch, um die es geht, wenn man die Frage stellt: was ist Heidentum? und: was ist Christentum ? oder : was ist Kultur ? und was ist Religion? Es ist ein Irrtum zu meinen, Kultur sei eine zusammengesetzte Größe, die sich aus diesen und jenen Elementen entwickelt habe, mehr oder minder langsam. Kultur ist ein typischer Akt, völlig unvergleichlich mit jedem anderen, Kultur ist eine Antwort auf eine bestimmte Frage, ist eine Reaktion auf einen eindeutigen Eindruck des Menschen. Es ist nötig, soweit wie möglich von seiner eigenen Tiergattung abzurücken, um diesen Akt zu sehen. Je näher man in ihr befangen ist, um so mehr neigt man dazu, ihn mit anderen zu verwechseln, mit denen er gewisse technische Gemeinsamkeiten hat.

Es war die sonderbare Neigung eines verschrobenen Jahrhunderts, Ähnlichkeiten zwischen Mensch und Tier herauszustellen, welche so weit ging, zu behaupten, die Menschheit habe sich aus der Tierheit auf Grund äußerer Anlässe entwickelt; und man meinte allen Ernstes, daß der mysteriöse Begriff der »Entwicklung etwas Deutlicheres und Selbstverständlicheres sei als der der Schöpfung. Man wird es bald erleben, daß man immer mehr auf die Unterschiede, auf die verzweifelten und zur Verzweiflung treibenden Unterschiede zwischen den tierischen und den menschlichen Daseinsgehalten verweisen wird.

Der dringendste dieser Unterschiede ist der, daß das Tier nur a posteriori zu leiden imstande ist, während der Mensch a priori leide t. Das Tier ist dem Leide ausgesetzt und kann ihm nur durch einzelne Gegenzüge entweichen: der Mensch kann es überbieten. Wenn dem Tiere alles das zuteil wird, was ihm zukommt zur Erfüllung seines physiologischen Daseins mit allen Ansprüchen, die es durch seine Natur stellen muß: so ist es glücklich; nur ein Unglücksfall, nur ein Zufall fügt ihm einen Schmerz zu, der aber auch nur so lange fühlbar ist, als seine äußere Ursache dauert. - Wenn der Mensch alles hat, was sein physiologisches Bedürfnis verlangt, so tritt dieser Zustand des Glückes nicht ein. Der Leidcharakter des gesamten Daseins also, d. h. der gesamten empirischen Welt, wird dem Menschen in seiner

« السابقةمتابعة »