صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني
[merged small][merged small][merged small][graphic][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

August Essenwein, I. Direktor des germanischen Museums.

Georg Karl Frommann, Dr. phil., II. Direktor und Vorstand der Bibliothek.
August v. Eye, Dr. phil., Vorstand der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen.

Beiträge

zu vorliegendem Bande haben geliefert:

Baader, Jos., k. Reichsarchivrath, in München.

Bergau, R., Professor an der Kunstgewerbschule in Nürnberg.
Bickell, L., Reg.- Referendar, in Marburg.

Buchner, W., Direktor der höheren Töchterschule in Crefeld.
Cohausen, A. v., Oberst u. Mitglied des Ingenieur-Comités, in Berlin.
Dobner, A., herzogl. Oberbaurath, in Meiningen.
Flegler, A., Dr., Archivvorstand des german. Museums.
Franck, Wilhelm, Hofgerichtsadvokat, in Darmstadt.
Grotefend, H., Dr. phil., in Breslau.

Haugwits, von, auf Rosenthal bei Breslau.

Hektor, Enno, Bibliotheksekretär des german. Museums.
Hohenlohe-Waldenburg, Fürst Friedrich-Karl, Durchl., in Kupferzell.
Karabacek, Jos., Dr., Privatdocent an der Universität zu Wien.
Klein, Karl, Dr., Professor in Mainz (†).

Köhler, Oberstlieutenant u. Commandeur der Corps - Artillerie des 5. Armeecorps in Posen.

Lochner, G. W. K., Dr., qu. k. Studienrektor u. Stadtarchivar, in Nürnberg.

Lodtmann, J., Pastor, in Osnabrück.

Meiller, A. v., Dr. jur., k. Rath u. erster Haus-, Hof- und Staatsarchivar, in Wien.

Morel, Gall, P., Rektor des Stifts Maria-Einsiedeln.

Peter, Anton, k. k. Gymnasialprofessor, in Troppau. Pfannenschmid, H., Dr. phil., Assistent am k. Staatsarchiv und der k. Landesbibliothek in Düsseldorf.

Romer, Florian, Dr., Custos am Antiken - Cabinete des National-
Museums in Pesth.

Schneider, Fried., Dompräbendat u. Custos, in Mainz.
Schults, Alwin, Dr., Privatdocent an der Universität zu Breslau.
Thomas, G. M., Dr., Professor an der Universität zu München.
Walderdorff, Hugo Graf von, auf Hautzenstein bei Regensburg.
Wattenbach, Wilhelm, Dr., Professor an der Universität zu Heidel-

[blocks in formation]

Alphabetisches Register

zum

siebzehnten Bande des Anzeigers für Kunde der deutschen Vorzeit.

[blocks in formation]
[blocks in formation]

Nürnberg, s. Annales.

Nurnberg, s. Dürer.

Nurnberg: Rathhaussaal, s. Restaurierung.

Orgel, s. Aufforderung.

Pfeiler, der, im Mainzer Dom. 195 ff.

Planctus de corrupto saeculi et ecclesiae statu. 368 ff.

Polychromie der mittelalterlichen Bauwerke. 387 f.

Preisfragen der Fürstl. Jablonowski'schen Gesellschaft in Leipzig

für die Jahre 1871 u. 1872. 348.

Pürsch-Armbrust, s. Anfrage.

Prognosticon für das ganze Jahr. 391 f.
Recept, altes, wider die Franzosen. 323 f.
Reich, heil. röm., s. Erbküchenmeisteramt.
Reichsstädte, schwäbische, s. Anschlag.

Reime, lateinische des Mittelalters. 10 f., 35 ff., 87 ff., 124, 191 ff., 320 ff., 349 ff.

Reliquiar des 11. Jahrhunderts in den Sammlungen des germanischen Museums (m. Abbild.). 1 ff.

Restaurierung der Gemälde im Rathhaussaale zu Nürnberg im J. 1613. 11 f.

Römerzug Kaiser Maximilian's im J. 1507 und 1508: zur Geschichte dess. 41 ff.

Römhild, s. Kirche.

Rosina, die heilige, s. Gürtel.

Schreiben, eigenhändiges, einer schwäbischen Edelfrau an Serentin, Kanzler Kaiser Maximilian's I., um Sammt zu einem Rock (um 1509). 243.

Schwarzburg, s. Ausflug.

Schreiserkrieg von 1499, s. Anschlag.

Sculpturen, allegorische, am Südportale des Wormser Doms. 152 ff. Serentin, Kanzler Kaiser Maximilian's I., s. Schreiben.

Silberschats, Hildesheimer, s. Fundstelle.

Sphragistik, s. Aphorismen.

Sphragistik, s. Frage.

Stertzell dessen Prospect von Braunsberg (m. Abbild.). 105 ff. Stoffe, arabische, s. Notizen.

Studien, iconographische, über die Sippe der h. Jungfrau. 313 ff. Teppich, altdeutscher, auf der Wartburg (m. Abbild.) 92 ff.

Urkunde, ungedruckte, Kaiser Karl's IV. d. d. 21. Sept. 1369. 125 f. Vischer, Peter: dens. betreffend. 219 f.

[blocks in formation]

II. Literatur-Anzeigen.

Contzen, Heinr. C. W., Geschichte der volkswirthschaftlichen Literatur im Mittelalter. 138 f.

Dollinger, Peter, und Nikolaus Stark, die Grafen und Reichsherren zu Abensberg. 31 f.

Droysen, G., Gustav Adolf. 69.

Droysen, Johann Gust., Grundrifs der Historik. 179. Escher, Heinr., die Rechtsverhältnisse, der Einfluss und die Sitten der Frauen in den Gegenden, welche jetzt das Gebiet der schweizerischen Eidgenossenschaft bilden, in der zweiten Hälfte des Mittelalters nach Urkunden. 179 f.

Essellen, M. F., Geschichte der Sigambern und der von den Römern bis zum Jahre 16 n. Chr. im nordwestlichen Deutschland geführten Kriege. 65 ff.

Giefers, W. E., praktische Erfahrungen und Rathschläge, die Erhaltung u. Wiederherstellung der Kirchen betreffend. 251 ff. Gottesidee und Cultus bei den alten Preufsen. 379. Hardt, Luxemburger weisthumer, als nachlese zu Jacob Grimm's weisthümern. 215.

Harlefs, Woldemar, s. Lacomblet, Th. J.

Hildebrandt-Mieste, Ad. M., über Wappen und Banner des deutschen Reiches. 377 ff.

Hinz, A., die Schatzkammer der Marienkirche zu Danzig. 183 f.

23 ff.,

Hoffmann, F. R., Grundzüge einer Geschichte des Bilderräthsels. 68 f.

Honegger, J. J., Grundsteine einer allgemeinen Culturgeschichte der neuesten Zeit. 335.

Kirchner, die Churfürstinnen und Königinnen auf dem Throne der Hohenzollern. 31.

Kriegk, G. L., deutsches Bürgerthum im Mittelalter. 69 f. Lacomblet, Th. J., Archiv für die Geschichte des Niederrheins; fortgesetzt von Woldemar Harlel's. 253 f.

Lehmann, Richard, Forschungen zur Geschichte des Abtes Hugo I. von Cluny. (1049-1109.) 137.

Leitner, Quirin, die Waffensammlung des österreichischen Kaiserhauses im k. k. Artillerie-Arsenal-Museum in Wien. 293 f. Löher, Franz v., Jacobäa von Bayern und ihre Zeit. Acht Bücher niederländischer Geschichte. 336 f.

Lorent, A. v., Wimpfen am Neckar. Geschichtlich und topographisch nach historischen Urkunden und archäologischen Studien dargestellt. 253.

Lotter, J. M., das alte Zeidelwesen in den Nürnbergischen Reichswalduugen. 71 f.

Maack, P. H. K. v., Urgeschichte des Schleswigholsteinischen Landes. 335 f.

Maurer, Georg Ludwig v., Geschichte der Städteverfassung in Deutschland. 254 f., 259 f., 348.

Meltzer, Otto, Papst Gregor's VII. Gesetzgebung und Bestrebungen in Betreff der Bischofswahlen. 137 f.

Peelz, Hartwig Freimund, culturhistorische Einblicke in die Alpenwirthschaft des Chiemgaues. 215 f.

Rofsbach, Johann Joseph, Geschichte der Gesellschaft. 139 f.
Sacken, Ed. v., das Grabfeld von Hallstadt in Oberösterreich und
dessen Alterthümer. 215.
Stark, Nikolaus, s. Dollinger, Peter.

Walther, Ph. A. F., die Alterthümer der heidnischen Vorzeit innerhalb des Grofsherzogthums Hessen, nach Ursprung, Gattung und Oertlichkeit besprochen. 101 f.

Wassmannsdorff, Karl, sechs Fechtschulen (d. i. Schau- und Preisfechten) der Marxbrüder und Federfechter aus den Jahren 1573 bis 1614; Nürnberger Fechtschulreime v. J. 1579 u. Rösener's Gedicht: Ehrentitel und Lobspruch der Fechtkunst v. J. 1589. 294.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][graphic][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

Ein Reliquiar des 11. Jahrhunderts in den Sammlungen des germanischen Museums.

Nachdem wir in diesen Blättern wiederholt von kirchlichen Geräthen und Gefäfsen in der Sammlung des Museums eingehend gesprochen haben, möge es auch gestattet sein, das wol interessanteste Stück dieser Abtheilung den Lesern vor Augen zu führen und damit vorläufig den Cyclus zu schliefsen, falls nicht neue Acquisitionen eine Wiederaufnahme dieses Kapitels veranlassen sollten. Wir gedenken demnächst den verehrten Lesern eine Reihe von Gegenständen aus dem Profanleben, aus Krieg und Frieden, vorzuführen, deren ja unsere Sammlungen so manche von besonderem Interesse besitzen, die noch nicht veröffentlicht sind und uns somit gewissermassen eine Verpflichtung auferlegen, sie allgemein bekannt zu machen.

Das Reliquiarium, das wir jetzt zu besprechen und umstehend abgebildet haben, ist aus Bronze gegossen. Es besteht aus einem oblongen, viereckigen Kästchen von etwas unregelmäfsiger Arbeit, das auf vier einfachen Füfsen ruht, die in Löwentatzen auslaufen. An der einen Langseite, der Vorderseite des Kästchens, sind durch gravierte Bänder drei rechteckige Felder hergestellt, in welche drei Krieger graviert sind, die in ihrer Tracht und Bewaffnung an die Teppiche von Bayeux und andere Arbeiten des 10.-11. Jahrh. erinnern. Ein eigentliches Schlofs befand sich nicht daran, wohl aber ein Loch, das auf ehemaliges Vorhandensein eines Drückers deutet. Der flache Deckel dreht sich um zwei Charniere an der rückwärtigen Langseite. Auf demselben befindet sich ein hoher

[ocr errors]

Januar.

Aufbau, der sich mit diesem Deckel dreht, nämlich ein tempelartiges Bauwerk, innerhalb einer mit Zinnen umgebenen Mauer, mitten auf den Deckel gestellt. Dasselbe hat Säulen an den Ecken; an den Langseiten je drei Bogenöffnungen, an den Schmalseiten ehemals wol je eine, die jedoch jetzt fehlen. So roh auch diese Architektur ist, so lassen sich doch die Nachklänge der römischen Architektur, der mit Pfeilerstellungen in Verbindung gebrachten Halbsäulen, darin nicht verkennen. Das Gebälke Architrav, Fries und Gesimse - jedoch der römischen Architektur, ist hier zu einem leistenartigen Gesimse zusammengeschrumpft, das die rohen Andeutungen von Kapitälen der Ecksäulen verbindet. Das Dach ist zeltartig von vier Dreieckflächen mit gravierten Ziegelandeutungen gebildet, die sich aus dem Gesimse erheben und auf der Spitze einen würfelförmigen Aufsatz tragen. Im Innern des Gebäudes ist ein Grab angedeutet, in welches zwei Halbfiguren (deren untere Hälfte tiefer stehend zu denken ist) den Leichnam Christi niederlegen. Zu dieser Grablegungsgruppe, auf welche auch die an der Vorderseite des Kästchens eingravierten drei Krieger als Wächter Bezug haben, gehören noch zwei Engel, die, ihre Flügel nach beiden Seiten ausspannend, auf einfachen, gleichfalls noch an die Antike erinnernden Sesseln aufserhalb des das heil. Grabgebäude umgebenden Zinnenkranzes sitzen.

Auf dem würfelförmigen Aufsatze des Daches liegt eine flache Kugel (der ganze Aufsatz soll wol einen Kuppelbau darstellen), aus der sich ein grofses Kreuz mit Astansätzen, also den rohen, natürlichen Stamm darstellend, erhebt, aus welchem sich unmittelbar über der Kuppel zwei Seitenranken

« السابقةمتابعة »