صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

LIII. De manum ad ineo redemendam.

Si quis ad ineum admallatus fuerit, forsitan convenit ut ille qui admallatus est manum suam redemat et iuratores donet. si talis causa est unde legitime 600 dinarios qui faciunt solidos 15 si adprobatus fuisset conponere deberet 120 dinarios hoc est solidos tres manum suam redemat. si plus ad manum redemendum dederit, fretus grafione solvatur quantum de causa illa si convictus fuisset redditurus erit. Si vero causa fuerit quae 30 solidos si adprobatus fuisset poterat culpabilis iudicare et sic convenit ut manum redemat, 240 dinarios qui faciunt solidos sex manum suam redemat. quod si amplius dederit, fretus grafione solvatur quantum de causa illa si convictus fuisset redditurus erit. Ista redempcio de manu redemenda usque ad leudem sic permanet. Si vero leudem alter alteri inpotaverit et eum ad ineum admallatum habuerit et convenit ut iuratores donet et manum suam redemat, 1200 dinarios qui faciunt solidos 30 manum suam redemere potest. quod si plus aliquid dederit, fretus de leudi ipsius grafione solvatur.

LIII. Von Lösung der Hand beim Kesselfang.

Wenn Jemand gerichtlich geladen wird zum siedenden Wasser, so trifft es sich vielleicht, dass der Vorgeladene seine Hand löset und Eideshelfer stellt. Ist die Sache eine solche, um derentwegen er, wenn er überführt würde, 600 Pfenn. oder 15 Schill. zahlen sollte, so soll er mit 120 Pfenn. oder 3 Schill. seine Hand lösen. Giebt er mehr zur Lösung seiner Hand, so soll er so viel als er wegen dieser Sache, wenn er überwiesen würde, zu entrichten haben würde, an den Grafio als Friedensstrafgeld zahlen. Ist es aber ein Fall, in welchem er, wenn er überführt würde, für schuldig erkannt würde, 30 Schill. zu zahlen, und es sich träfe, dass er seine Hand löste, so soll er mit 240 Pfenn. oder 6 Schill. seine Hand lösen. Giebt er noch mehr, so soll so viel als er wegen dieser Sache, wenn er für schuldig erfunden würde, zu entrichten haben würde, dem Grafio als Friedensstrafe gezahlt werden. Dieses Loskaufen in Betreff der Handlösung geht bis zum Leud hinauf. Wenn aber Einer den Andern des Leuds beschuldigt (die Leudkesselfangstrafe verdient zu haben) und

Clement. Lex Salica.

15

[ocr errors]

ihn zum Kesselfang vorladet und es der Fall ist, dass er Eideshelfer stellt und seine Hand löset, so kann er mit 1200 Pfenn. oder 30 Schill. seine Hand lösen. Giebt er mehr, so ist die Friedensstrafe an den Grafio von seinem Leud zu zahlen.

Erklärungen. Aus diesem Kapitel, welches offenbar einer viel späteren Zeit, als man bisher angenommen hat, dem Inhalt sowohl als der Sprache nach zugeschrieben werden muss, scheint das sonst vorkommende leudinia die Leudkesselfangbussen zu bezeichnen. In einer 15 Schill.-Sache kann der ad ineum admallatus mit 3 Schill. seine Hand lösen; fällt die Lösung höher, beträgt sie mehr, so ist das Friedensgeld an den Grafio zu erlegen und zwar so viel als er, wenn überführt, in dem bezüglichen Fall zu entrichten haben würde. In einer 30 Schill.-Sache löst er seine Hand mit 6 Schill. Beträgt sie mehr, so geschieht die Zahlung der Friedensstrafe an den Grafio nach Verhältniss. So steigert sich die Loskaufung der Hand bis zum Leud, wobei die Lösung 30 Schill. beträgt und darnach auch die Friedenssumme an den Grafio vom Leud zu entrichten ist. Heisst ad ineum admallatus zur Feuerprobe vorgeladen oder zur Wasserprobe, zum Kesselfang, vorgeladen? Ich denke Kesselfang. L. S. Cap. XCIII heisst: manum suam in ineum mittere, seine Hand in den Kessel, in's siedende Wasser, thun, und Ibid. LXXXI: ad calidam provocare (für ad aquam calidam) zum Kesselfang fordern (vorfordern). Ibid. XCVI aeneum calefacere kann vom Eisenglühendmachen verstanden werden, aber auch vom Kesselfang (Griff in das siedendheisse Wasser des Kessels). Unmittelbar darauf folgt: manum suam ad aeneum mittere und manum suam ad aeneum pro leude mittere, sowie manum suam pro leude posuit. L. S. LVI steht: nec de conposicione nec de ineo u. s. w. und ad ineo ambularet. Das ineum, aeneum zeigt auf eine Zeit sehr lange nach Frankreichs Gründung. L. S. LXIV heisst ineo portare glühendes Eisen tragen. Ueber leud hat die Glossa: hoc [leudem]: leudum conpositio seu widrigilt. L. leudus eius iacet finitus id est weregildus. H. Mit Bezug auf Friede bemerke ich hier: fredo, freda, fredus, fretus, fredum, nordfris. Freeth, in England noch vor 100 Jahren fred für peace, in den altfrisischen Gesetzen Freed, im alten ostfris. Landrecht Freed, Freda, Freedend, fredelos (geächtet). Die alten fränkisch-frisischen Mundarten haben alle den e-Laut, die späteren deutschen den i-Laut.

Textfehler: De manum ad ineo redemendam für de manu ad aeneum redimenda, redemat für redimat, dinarios (ein- für allemal hier bemerkt) für denarios, 120 dinarios hoc est solidos tres manum suam redemat welch ein Latein! ad manum redemendum für ad manum suam redimendam, grafione für grafioni, iudicare für judicari, redempcio für redemptio, inpotaverit für imputaverit.

LIV. De grafione occisum.

1. Si quis grafionem occiderit, malb. leo do samitem, 24000 dinarios qui faciunt solidos 600 culpabilis iudicetur. 2. Si quis sacebarone (andre Lesarten: saceborone, saceboronis, saciborone, saceborronem, sachibaronem, sacibaronem, sachibarones, sagybarronem, sagybarronis, sagybaronem, sags barone, saxbarone, sagbaronem, sacebaronem, sale baronem, sachibarones, sagibaronem, sagibarones) [aut obgrafionem] occiderit qui puer regis fuit, malb. leude sacce muther, 1200 dinarios qui faciunt solidos 300 culpabilis iudicetur. Si quis sacebarone qui ingenuus est occiderit, 24000 dinarios qui faciunt solidos 600 culpabilis iudicetur. 3. Sacebaronis vero in singulis mallobergis (andre Lesarten: mallibergiis, malloberges, malbergis, mallos bergies, mallis, mallebergiis, mallobergiis) plus quam tres non debent esse. et de causa aliquid id est quod eis solvitur factum dixerint, hoc ad grafionem non requiratur unde illi securitatem fecerunt.

LIV. Von einem getödteten Grafio.

1. Wenn Jemand einen Grafio tödtet, so soll er für schuldig erkannt werden, 24000 Pfenn. oder 600 Schill. zu zahlen. 2. Wenn Jemand einen Sakebaro [oder einen Obgrafio] tödtet, welcher in Königsdienst gewesen, so ist er für schuldig zu erkennen, 1200 Pfenn. oder 300 Schill. zu zahlen. Wenn Jemand einen Sakebaro tödtet, der ein Freigeborner ist, so ist er für schuldig zu erkennen, 24000 Pfenn. oder 600 Schill. zu zahlen. 3. Sakebarone an jedem einzelnen Gerichtshügel sollen ihrer nicht mehr als drei sein. Und wenn sie in Betreff einer Sache irgend etwas, nämlich was ihnen gezahlt wird, als gethan erklären, so soll das vor dem Grafio nicht weiter untersucht werden, weswegen sie Sicherheit gestellt haben.

Erklärungen. Der letzte Satz dieses Kapitels scheint eben so fehlerhaft als unübersetzbar zu sein. Hier lesen wir:

et de causa aliquid id est quod eis solvitur factum dixerint, hoc ad grafionem non requiratur unde illi securitatem fecerunt;

und Nov. 142 heisst es :

et de causa unde eis aliquid solvitur et sanum dixerint hoc ad graphionem non removatur unde illi securitatem fecerint.

Also der Lebenswerth des Grafio (natürlich in späterer Zeit) ist 600 Schill., des freigebornen Sakebaro auch 600 Schill. (so weit war damals der grafio von dem späteren comes verschieden) und des halbfreien Sakebaro 300 Schill. und zwar deswegen so hoch, weil er ein königlicher Diener war, denn Rom herrschte und prunkte damals schon längst am fränkischen Hofe. Die beiden Ausdrücke grafio (das altfrisisch-englische Rewe, das spätere Gerewe) und sacebaro (Sachträger wie Geschäftsträger, Sachführer vor Gericht, das spätere plattdeutsche Sakewolt, d. i. Sachwalter) gehören der Gründungszeit Frankreichs nicht an, sondern schon ihre Form verkündet ihr viel jüngeres Alter. Das sace, sagi, engl. sake, fris. Saag, Saek, ist die Rechtssache, welches die ursprüngliche Bedeutung von Sache ist, woher altengl. sacleas schuldlos heisst, und bar, baro, welches den nachherigen Baron gebar, stammt vom alten baren, tragen, altengl. bearan, to bear, altfris. bera. Der urfrisische Rewe (Gerewe, Grefe) oder Ortsrichter tritt auf gallisch-römischem Boden in vornehmerer Gestalt, jedoch noch nicht als comes, als salisch-fränkischer Grafio, aber noch nicht als Graf, unter schon florirender morgenländischer Königs- und Priesterherrschaft am salischen Gerichtshügel, im salischen Gericht, auf. Sein Wergeld oder Werth ist, wie gesagt, 600 Schill. Sein Untergebener, der sakebaro, damals noch der Sachwalt im Gericht, kein Baron, ist nur halb so viel werth, 300 Schill., wenn er ein Königslaquais, aber so viel als der Grafio, 600 Schill., wenn er ein freier Franke (ingenuus) ist. An jedem Malberg oder Gerichtshügel durften nicht mehr als drei Sakebarone sein. S. 99. 100. in Merkel's L. S. ist nicht mehr vom Grafio, sondern vom comes cum raginburgiis im salischen Gericht die Rede. Ueber dieses raginburgii füge ich dem, was ich oben schon mittheilte, hier hinzu: Das burgius in rachineburgii ist das deutsche Bürge (fidejussor, sponsor), nordengl. borch, borough, nordfris. Burg. Die Schreibart burgiu erscheint im 9ten Jahrhundert. L. S. LIV. 1., wo vom getödteten Grafio gehandelt wird, heisst die sogenannte Glosse: malb. leodo samitem und 2., wo vom sacebaro als puer regis: malb. leude sacce muther. Ist die Lesart samitem richtig, was mir noch zweifelhaft ist, so scheint es das uralte samen, deutsch sammt, engl. same (dasselbe), nordengl. samin, d. i. zusammen, zugleich, altengl. samne, zusammen, zu sein. Das muther soll murther heissen, altengl. murther, morther, engl. murder, französisch meurtre, altfranzösisch murthre, Leg. Ripuar. mordridus, nordfris. Murth, d. i. Mord. Das leude sacce scheint zusammen zu gehören und Leudsache zu bezeichnen, muther aber für sich zu gehören. Würde man aber sacce muther lesen müssen, so dürfte es vielleicht Ermordung des Sakebaros zu übersetzen sein. Das oberdeutsche „ist sach" (ist Sache), was auch in den norddeutschen Stadtrechten des 13ten Jahrh. vorkommt, z. B. im Hamburger von 1270, heisst wenn, im Fall.

Text und Textfehler: In der Ueberschrift occisum für occiso,

sacebarone für sacebaronem, sacebaronis für sacebarones (eigentlich kein Fehler). Die Stelle: hoc ad grafionem non requiratur kann mehrfach geändert und erklärt werden. Entweder ist ad grafionem, d. i. apud, ante grafionem, oder a grafione zu lesen. Im letzteren Fall bliebe requiratur stehen. Nov. 142 hat: hoc ad graphionem non removatur (für removeatur). Ist removeatur richtig, so ist ad (zu) zu lesen. Was aber will das seltsame Geschöpf obgrafio sagen? Es ist ohne Beispiel. J. Grimm macht unbedachtsam einen Untergrafen (!) daraus. Er übersetzt ob durch unter, was ob nimmer heisst. Das ob ist dem nied (in nieder, hienieden) entgegengesetzt. Der obgrafio (wenn die Lesart richtig ist) scheint den Stellvertreter des grafio (Oberrichters) zu bezeichnen. Das oberdeutsche ob hat auch die Bedeutung von gleich als, und das römische ob steht manchmal im Sinn von anstatt.

LV. De corporibus expoliatis.

1. Si quis corpus occisi hominis antequam in terra mittatur in furtum expoliaverit et ei fuerit adprobatum, malb. uuaderido, muther, freomosido, creo mardo, chreomardo, crehomardo, cheo mosido, hoc est 2500 dinarios qui faciunt solidos 6212 culpabilis iudicetur. 2. Si quis corpus iam sepultum [effodierit et] expoliaverit et ei fuerit adprobatum, malb. muther, malb. tornechale, uuargus sit usque in die illa, quam ille cum parentibus ipsius defuncti conveniat, et ipsi pro eum rogare debent ut ei inter homines liceat accedere. Et qui ei antequam cum parentibus conponat aut panem aut hospitalem dederit, 600 dinarios qui faciunt solidos 15 culpabilis iudicetur. Tamen auctor sceleris qui hoc admisisse probatur, turne cale, malb. thornechale, malb. turnichal, malb. thurni chale, 8000 dinarios qui faciunt solidos 200 culpabilis iudicetur.

LV. Vom Leichenraub.

1. Wenn Jemand die Leiche eines getödteten Mannes, ehe sie zur Erde bestattet wird, heimlich ausplündert und dessen überführt wird, so ist er für schuldig zu erkennen, 2500 Pfenn. oder 621, Schill. zu zahlen. 2. Wenn Jemand eine schon begrabene Leiche [ausgräbt und] beraubt und dessen überführt wird, so soll er aus der menschlichen Gesellschaft ausgestossen sein bis an den Tag, da er sich mit den Verwandten des Getödteten ausgleicht, und sie sollen für ihn bitten, dass ihm ge

« السابقةمتابعة »