صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

Theut. et canon. eccl. Sambiensis. 1598. — fol. 86. Anno 1504. 10. Iunii Magnificus ac generosus vir dominus Georgius de Eltz miles et procurator generalis ord. B. M. V. fol. 89. Thomas Rothenselin Magr. Decanus eccl. Olomuc. et Canonicus, Hungar. et Boh. regis Wladislai Nuntius. X. Ianuar. 1508. fol. 89. Mauritius Server Lubicen. et Warmiens. Eccl. can. Scriptor archivii Rom. Curiae 1508. fol. 89. Wolfgangus Goler Registri literar. Apost. scriptor. 1509. fol. 94. Dom. Georgius de Eltz Ord. Theut. Comendat. in Osterode ac Cancellarius, qui se quondam ut procurator general. ord. inscripsit, nunc vero ut Orator Magni Magistri. 1514. — Ibid. Dom. Philippus de Hoenstein eiusdem ord. Locumtenens Balliuiae Comptoer et Commendator Herbipolensis, Orator M. Magis. per Germaniam et Italiam a. 1514. — Ibid. Dom. Hermannus Runnenburg Cancellarius M. Magri Livoniae et Orat. Ord. Theuton. 1514. 22. Iunii. fol. 97. Sigismundus de Herberstain Eques, Orator Stiriensis ad Carolum Imperatorem in Hispania, qui Cymbriae maria, invias Lituaniae. syluas et Asiae terminos, ultra Tanaos fontes inque Panonia ad Danubium Maximiliani Caesaris orator peragrauit, uoluit et Romae germanicae fraternitati associari ad laudem V. Immaculatae 2. Aug. 1519. p. m. fol. 98. Michael de Eytzing baro, orator Archiducatus Aust. ad Carol. Rom. Imp. 2. Aug. 1519. fol. 100. Dom. Theodoricus de Haslach, Ord. Theuton. Balliuiae Lombardiae Locumtenens et eiusdem Ord. procurator in Rom. Curia 1529. 14. Martii. fol. 120. Hermannus Wolff a Metternich 2. Octob. 1568. fol. 123. Ego Iohannes Baro a Kunouitz ut gratias societati refferem illi me adscripsi atque in eius subsidium fol. 134. Adolphus Wolff fol. 136. Sdenko Adalbertus

-

[ocr errors]

coronatum contuli. 2. April 1570. a Metternich, 19. Febr. 1581. Popel Baro de Lobkowitz. 18. Decemb. 1585. dedit coronatos duos. Ibid. Georgius Merl Ord. Theut. 18. Decb. 1585. — fol. 140. Helisabeth Baronissa Madruci et Wolchenstain 25. Maii 1587. fol. 145. Stephanus der Jüngere, Herr von Würben u. Freudenthall, Ritter, geschrieben in Rom den 14. Aug. (1591); gleich unter ihm: Victorinus Baro a Zierotin in Roma 14. August. Iohannes Felix Baro de Ruppa etc. societati huic laudatissimae

[ocr errors]

Wilhelm de Wršovský et

adscripsit 18. Aug. an. 91. (1591.) Daubrauio Monte in nova arce 14. August. 1590. Philippus Iacobus Welsch. 14. August. (Alle die vom 14. August waren in Zierotin's Gesellschaft im Jahre 1591.) fol. 145. Henricus Gnavius Louaniensis ... Canon. Lovan. et Prof. Theol. ad Bibl. et Typographiae Vaticanae Praefecturam a Sixto V. evocatus, a Gregorio XIV. susceptus, adscripsit se 1591. 21. Ianuar. fol. 147. Sdenko Berka Baro de Duba et Lippe sern. Bavariae ducis Wilhelmi Cubicularius et supremus Stabuli praefectus nec non ad Innocent. IX. Orator. 20. Decemb. 1591. S. M. D. Franciscus a Dietrichstain L. B. in Holenburg, Finkenstain et Dalberg, Dominus in Nichilspurg etc. Haereditarius ducatus Karinthiae pocilator et canonicus cathedralis eccl. Olomuc. Clementis VIII. intimus Cubicularius. 11. Maii 1592. m. p. dedit duo scuta in auro. Machte blos ein Manu propria zu der Schrift war also zugegen. Am Rande ist die Bemerkung: per adesso Ill. Card. et Princeps ac Episc. Olom. fol. 158. a. 1599. 19. Sept. Rudolfus Coraducius Orator Rudolfi II. ad Clement. VIII. promisit ab Imperatore se procuraturum munus pro Ecclesia Imperatore dignum. Darunter eine spätere Hand: quod adhuc expectatur. fol. 163. Wilhelmus et Ioachimus fratres de Fürstenberg et Werdenberg etc. 11. Febr. 1604. Studio virtutis Italiam peragrantes. Ibid. Carolus a Kienburg 10. Apr. 1604. fol. 164. Iacobus Ludovicus Comes a Fürstenberg 10. Febr. 1605. Ibid. Ut amorem illum quem adversum Beatissimam V. Mariam clientesque eius hactenus corde tuli, contestarem publice, nomen meum laudabili huic fraternitati adiacere volui Ioannes Christophorus Popl Baro a Lobkowitz. 13. Febr. a. 1605. m. p. Ibid. Leo Burianus Berka Baro de Duba et Lippa 19. Maii 1605. m. p. Ibid. Adauctus Genissek de Vgezd Boemus scripsit Romae 19. Maii 1605. m. p. Ibid. Fridericus Prossowský a Prossowitz Romae 19. Maii 1605. m. p. fol. 165. Christophorus et Vitus fratres Barones a Volkenstain 15. April. 1605. — Ibid. Bertholdus a Volkenstain 15. April. 1605. fol. 166. Stephanus et Iohannes Pálffy de Erdöd etc. 12. Decemb. 1606. fol. 171. Hans Georgius Liebl, von Wien in Oesterr. 8. April. 1612. fol. 178. Shinko Novohradecký Baro di

-

Kolourath 1618.

9. Maii 1616. 29. Iuni

1620.

[ocr errors]

Ibid. unter ihm: Wratislaus Baro de Pernstein.

Ibid. darunter: Florianus Theodoricus Zdiarský ze Zdjaru fol. 179. Iohannes Eusebius Fink, Pragensis fol. 180. Wenceslaus Dux Teschinensis 1615. fol. 184. Leopold. Archidux Austriae Episc. Argentinensis et Passaviensis dum Roma discederet 30. Decemb. 1625. Ibid. Carolus Eusebius D. G. S. R. Imp. princeps de Lichtenstein et Nicolsburg, dux Oppaviae et läggersdorff in Silesia scripsit Romae anno 1636. 3. Septemb. m. p. fol. 185. Folgen 201 Nomina defunctorum benefactorum. Zum J. 1418 ist ein Theodorus de Nyem (sic), welcher einer der ersten Stifter dieses Hospitals war; dann: Dominus Cuntzo de Zwola Episc. Olomucensis et primo sacri palatii Apost. Causarum Auditor; ferner Dom. Casparus. Wandofen Ord. B. M. Theut. Procurator dicti Ord. in Romana curia, qui fecit fieri picturam in choro super maius altare dicti hospitalis. fol. 186. Dom. Petrus Ord. st. M. Theut. Procur. Ord. in Rom. Curia. fol. 237. Nomina fratrum, sororum et benefactorum laicorum defunctorum dicti hospitalis B. M. V. de Anima Theutonicorum de Urbe. Iohannes Petri van Dordrecht serviens armorum tempore fel. recond. Domini Bonifacii papae IX. primus fundator dicti hospitalis et Catharina eius uxor. qui dederunt tres domos contiguas (anno 1386 in margine, doch Bonifacius kam erst 1389 zur Regierung), de quarum una videlicet media facta fuit ecclesia, sive Capella dicti hospitalis. Et postea tempore fel. recond. D. Martini papae V. et Eugenii papae IV. fuit ampliata dicta Capella, sive ecclesia praedicti hospitalis cum duabus navibus factis de dictis aliis duabus domibus. fol. 246. Andreas Card. ab Austria Romae obiit 12. Novemb. 1600. et in sacello ss. Marchionum depositus fuit iubente pontifice 14. Novemb. 1600. anno Iubilaeo. fol. 257. Infra scriptae sunt domus et vineae dicti hospitalis etc. siti in dicta Regione Parionis. Hier werden alle Besitzungen aufgezählt. Bis zum J. 1456 besass das Hospiz 17 Realitäten. fol. 281. sind die letzten Eintragungen: Vratislav Conte di Fürstenberg Landgrave de Baare, dann Federico Rudolfo di Fürstenberg etc. 1620. 29. Iuni. und Ferdinandus Ernestus S. R. I. Comes de Wallenstein, 1642 die 25. Ianuarii.

Ausser diesem Confraternitätsbuche besitzt das Hospiz keine archivalischen Dokumente; wo diese sind, und überhaupt, ob sie existiren, konnte ich nicht erfahren 1).

VIII. Archiv der Basilika s. Pietro in Vaticano.

Handschriften-Sammlung. - Urkunden.

Martyrologium. —

Einzeichnungen böhmischer und mährischer Grossen.

Montfaucon und Mabillon haben uns in ihren schon oft citirten Werken Bibliotheca bibliothecarum manuscriptorum nova Vol. I. p. 156. und Iter. Ital. I. p. 143. ziemlich hinreichende Kunde von der kleinen Handschriftensammlung (etwa 390 Nummern) der Peterskirche gegeben; Pertz, Blume und Merkel haben sie jeder in seiner Richtung benützt; doch nicht so das eigentliche Archiv. Ueber dieses findet sich vor ein Katalog in Folio mit folgender Aufschrift: „Index omnium scripturarum archivii sacrosanctae basilicae principis Apostolorum. Iussu Capituli procurante admodum illustriss. ac reverend. D. Silvio Antoniano Canonico et Bibliothecario confectus atque conscriptus a. D. 15992). Die hier verzeichneten Urkunden sind, wie es in den römischen Archiven durchgängig eingeführt ist, nach Materien geordnet und haben blos Lokal-Interesse. Die auffallend wenigen Kaiserurkunden in Original, sechs an der Zahl, sind: Kaiser Karl's M. dto. anno ab incarnat. 797. Indict. VII. Actumque in palatio iuxta Vaticano 1) S. Maria in Campo-Santo ist ein anderes deutsches Hospiz. Ob dort ein liber Confraternitatis vorhanden sei, habe ich nicht nachgefragt. Für die slavisch-illyrische Nation ist eines bei der Kirche s. Girolamo degli Schiavoni, und für die Polen bei s. Stanislao. 2) In der Bibl. Casanat. liegt ein Ms. mit der Sig. X. IV. 39. „Vaticani archivii (s. Petri) relatio visitationis", von Lucas Holsten de an. 1656. Dann in derselben Bibliothek Petri de Rubeis Index librorum Msc. Capituli s. Petri cum notis. X. IV. 39, und in der Bibl. Reg. N. 1598. Catalogus Codicum omnium et bibl. Capituli Vatic.

ad basilicam s. Petri Apost. mense Decemb. die XXII. 1); Otto's III. s. d. wahrscheinlich ad a. 996; Heinrich's IV. de an. 1196; Otto's IV. de an. 1209; Sigismund's de an. 1433 und Friedrich's IV. de an. 1469 zeigen, dass das ältere Archiv entweder mit dem päpstlichen vereinigt wurde, oder sonst auf irgend eine andere Weise verloren ging eine Vermuthung, die auch dadurch bestätigt wird, dass dem Archive nicht nur die von Marini beschriebenen Papiere fehlen, sondern auch viele andere Dokumente, deren Inhalt auszugsweise sich in einem merkwürdigen, selbst für unsere Geschichte nicht unwichtigen Martyrologium erhalten hatte.

Dieses Martyrologium, auf Pergament in kl. 4. mit der Archivs-Signatur H. 56, ganz in der üblichen römischen Form angelegt, widmet immer eine Seite einem Tage des Jahres, welcher durch die gewöhnlichen Angaben nach der altrömischen Zählung mit Hinzufügung des festum diei in der Regel nur durch die Nennung Eines Heiligen näher bezeichnet ist. Unter diesen Heiligennamen stehen die Benefactoren der Basilika, so dass dieser Codex als das Nekrologium derselben sich kund gibt. Oft liest man ganze Stellen aus der Donations-Urkunde mit gehöriger chronologischer Angabe, dann Anniversarien mit den für sie entfallenen Geldsummen, häufig aber blos die Namen der Wohlthäter, die gemachte Schenkung und die desshalb von der Basilika übernommene Verpflichtung. Angelegt wurde dieses Martyrologium um das Jahr 1304. Als aber nach einigen Jahrzehenten durch die späteren Eintragungen der Text undeutlich und unordentlich wurde, liess der Kardinal - Erzpriester dieser Basilika, Cristoforo Maroni (auch Moroni genannt), welcher 1397 zu dieser Würde gelangte, das alte Martyrologium abschreiben, und dieses neu angelegte zum weiteren Einzeichnen anweisen. Auch dieses, auf Pergament von 185 Folio - Blättern, liegt hier im Archive und enthält Einzeichnungen bis in's 17. Jahrhundert hinunter. Auch hier ist immer Ein Blatt für zwei Tage des Jahres bestimmt, doch die Namen der Heiligen zu den einzelnen Tagen mehren 1) Nach innern und äussern Kriterien halte ich diese Urkunde für falsch; selbst die Indiktion (genommen nach dem 1. Jänner 313, aber auch nach was immer für einen Anfang) ist unrichtig.

« السابقةمتابعة »