صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

ei bide fur min ungemach 452. ei frouwe 458. ei schouwet 459. ei lieben 461. ei reine vrouwe 462. 463. ei minne liebe 468. ei welch ein heilec erde 480. ei seleclîchez erden clôz 481. und eiâ: eiâ wî unlîdelich 403. eiâ welch ein sûzer sanc 467; immer also in der Anrede, einen Ausruf, eine Aufforderung einleitend. Auch in der Himmelfahrt ziemlich oft: ei sûzer got vil gûter 130. ei herzesun Thêsus 286. ei herzesun vil sûze 304. ei vater unde herre mîn 525. ei selic mensche, dû sê niht 1696.

ein, in der Verbindung mit Präpositionen, in der Bedeutung „einander“, zur Erlös. 5112, wo Stellen mit mit ein, zu ein, bî ein (vgl. noch Germ. 3, 471, 64) angeführt sind; hinzuzufügen ist wider ein Erl. 2579. In der Elis. begegnet bî ein außer Reime 476. mit ein mit ein sie aber giengen 306. mit ein sie sich berieden 406. mit ein algeliche 475. under ein: daz sie driben under ein (: schein) 351. zwein gemecheden under ein (:zwein) 369. von ein: gescheiden alle alsô von ein (:bein) 428. wider ein: wolden singen wider ein in krieges wîs 429. In der Himmelfahrt begegnet under ein und von ein; vgl. Erlösung S. XXIII.

enstên in der Erlös. häufig: wîssagen entstûnden 1157. Moyses her nach enstûnt 1261. die lûte danne wol enstent, verstehen“ 1541. froude an dem morgen frû entstât 5361. dô nû der pfingestac enstûnt 5430. wie er engestlich entste der Tag 6120. Auch in der Elis. ein leben daz ir sulde enstên 377. dan ûz enstûnt ein also wunneclîcher smac 480.

entlimen nachlassen, aufhören," in dieser Zusammensetzung nur Erlös. 3457 (vgl. die Anm.) nachgewiesen, begegnet auch in der Elis. 450 dô sie der rede niht entleim „nicht von der Rede abließ," ebenfalls auf heim reimend.

entseben, ein allgemein mitteldeutsches Wort; vgl. zur Erlös. 652. In der Elis. entsûb (: erhûb) 351. 364. 369. entsalen: enthaben 398. : haben 470. erhaben Kobl. Br. 184. Eine Composition beseben nur in der Elis. waz sûze sie besûbe (: irhûbe) 422.

:

entsinnen. ieclicher sich der dinge entsan (: man) Erlös. 2839. zuhant sie sich der dinge entsan (: gewan) 2965. niet laz entsan der junge sich Elis. 416. wâ sich di vrouwe nû entsan (: gewan) 420. der sich rehtes wol entsan (man) 442.

entsitzen. die menscheit iedoch die martelunge entsaz (: daz) Erlös 2054. der rede nu die frouwe entsaz (naz) Elis. 412. got sie niht entsazen (vergâzen) 414.

ernestlich. die rede ist ernestlich gevar Erlös. 101, wo Bechs Conjectur (Germ. 3, 328) einlich unstatthaft ist. an formen erneslich gevar Elis. 392.

GERMANIA VII.

2

erosen ausschöpfen, leer machen," vorzugsweise mitteldeutsch und nicht häufig. sus wil ich alzumâle den helletal erôsen (: erlôsen) Erlös. 1025. sus wêren gar erôset ir hove Elis. 391.

erstên (vgl. enstên). den argen pîn erstât Erlös. 1834. jâmer ûf erstûnt 3976. dâ mit ein fûric flamme erstêt 6131. wanne die liebe zît erstêt Elis. 376. ûf ersten 451.

erveren sich ervêren sich fürchten." du salt niht ervêren dich Erlös. 2604. ir solt úch nicht ervêren (:meren) 3078. di frouwe ervêren sich began Elis. 412.

erzougen im Reime auf ougen Erlös. 3802. erzouget: ouget 6293. Außerdem noch die elemente erzougent wunder 18. unser herre erzouget sich 6248; vgl. bezûget 1244. gezouget 3108. In der Elis. began irzougen sîne kunst 349. sîne gnâde erzouget 364. so kan er dirre dinge vil erzougen sinen kinden 379. wel inbrunstec minne dâ sich erzouget inne 423. daz got erzouge sîn gebot 435. erzougent daz mit gerûches gûde 487.

[ocr errors]

flôrieren schmücken." ân allez flôrieren (: gezieren) Erlös. 88. mit gnade flôrierte . sin gebet Elis. 484 (: zierte). nach êren flôrieret (: gezieret) 488. innerlîche zieren und ûzene ouch flôrieren 383.

garwe gänzlich" auf varwe reimend Erlös. 4688. Elis. 378. 453. gater „Genosse" habe ich aus zwei Stellen der Erlös. nachgewiesen (zu 1202, beidemal auf vater reimend). In der Elis. das Compositum tischgater Tischgenosse“ : vater 383, Hs. dissegader.

"

geinde, contrahiert aus gegende, durch Erlös. 5128 (: gemeinde) belegt, kommt auch in der Elis. vor, geinde: bescheinde 401. : weinde 431. Die eine Stelle hat schon Bech, German. 3, 336 angeführt.

gekrûte, Collectivum von krût: daz edel gekrûde planzen sal Erlös. 1954. gût gecrûde (: lûde) Elis. 420.

geligen, von der Gebärenden gebraucht; vgl. zur Erlös. 2728, und dazu noch biz sie des kindes nû gelac 2713. iz sol di kunegîn noch hînt in dirre naht gelîn Elis. 352.

gelit, im Plural gelider, im Reime (: nider) Erlös. 2686, und ebenso (: nider) Eils. 445.

,,

gemechede Ehegatte." daz ganze trûwe blîbe zwein gemechten immer mê Erlös. 185. daz ez mohte unschînlich vor sim gemechte wanderen 331, und Elis. 369 daz in sô grôzer liebe craft zwein gemecheden under ein was gefüget.

gemende „fröhlich.“ der herre was gemende (: hende) Erlös. 3505. P liest genende, welches auch Elis. 471 begegnet, des quâmen wol genende (: ende) geistliche lûde sâ gereit, und 484 daz sie der fursten hende so her also genende ûf ûzer erden hûben. Offenbar sind alle drei Stellen

gleich zu schreiben, wahrscheinlich jenes gemende, das ohnedies sonst nicht belegt ist, ganz zu streichen.

geraten, mit dem Infinitiv verbunden (zur Erlös. 3098, vgl. Gramm. 4, 96). In der Elis. ebenfalls mehrmals: biz sie gerieden sweimen 356. seht die geriet man dûden 357. des sie gerieden balden 358. des gerieden zurnen 447. daz volc geriet zû dringen 475. Ein anderer Gebrauch von geraten ist ir drôstes sider mê geriet (: schiet) Elis. 410, der ebenso Himmelf. 398 begegnet wie Jesus martel da geriet (: schiet) und 1212 ich wêne ie sterben baz geriet (: virschiet).

er flôch vil

geschikt. von waz geschiht daz wêre Erlös 3028. balde, in der geschiht (: wiht) begap er unsern heilant 4045. Júdas riwet vil sêre dise geschiht (: wiht) 4543. in der geschihte (gerihte) 5932. Ebenso als Femin. in der Elisabeth, er was in aller der geschiht (: angesiht) so lusteclicher minne 385. von geschihte 386. sie vergaz durch keine geschiht (: niht) 421. Ein Neutrum daz geschihte hatte ich zur Erlös. 3427 vermuthet, was Bech (German. 3, 336) bezweifelte. Seine Vergleichung mit dem mnd. geschîde (geschah) gestattet noch kein Präter. geschihte für geschach anzunehmen. Zu lesen ist wohl nach P doch umme die geschihte. Eine Stelle der Elis. 422, die leider nicht vollständig mitgetheilt ist, könnte das von mir vermuthete daz geschihte vielleicht bestätigen: dort bittet Ysendrut Elisabeth ihr zu offenbaren: ir weinen unde ir lachen, daz wunderlich geschikte, die gnâde der gesihte;

allein hier ist wohl zu verbinden: daz wunderlich geschihte die gnade ,, das Weinen und Lachen, welches wunderbar fügte (geschicte, vgl. oben S. 6) die Gnade." Die erste Stelle der Erlös. (4085) hat auffallende Ähnlichkeit mit der bei gesiht anzuführenden Stelle aus der Elisabeth: der dumme flôch in der gesiht; an beiden Stellen ist wohl geschikt zu lesen.

gesiht: nach Bechs wahrscheinlicher Vermuthung (German. 3, 331) muß Erl. 1456 statt geschiht (geschiht) gelesen werden die gesiht „visionem," und ebenso 2182: der sach in der gesiht (Ausgabe geschikt) der naht; dagegen ist 1566 von geschiht (: angesiht) mit P zu lesen statt von gesiht. die gesiht (Femin.) auch Elis. 386 in der gesiht (: niht). die gnâde der gesihte (: geschihte) 422.

gesinnen. swes man zu dir gesinnet (: minnet) Erlös. 1109. wie dicke er des an sie gesan Elis. 453. wes er an got gesinnet (: minnet) 481. gevar. die rede ist ernestlich gevar Erlös. 101. die sint nú engestlich gevar 338. wie die rede was gevar 3213. daz aht daz ist alsô

gevar 6210. alle idoch also gevar 6281. die vierde gâbe ist sô gevar 6390. blûmen allerlei gevar 424. Dazu vgl. aus der Elis. wie dise rede sî gevar 346. wîz brûn rôt gel gevar 360. an formen erneslich gevar 392. wie di sache was gevar 411. ordene aller leie gevar 472. wî sîn andacht was gevar 475. wî gevar ir sûche was 478. wî ir sûchede was gevar 479. 489. Auch Himmelf. 1164 ir lip was ouch sô lieht gevar.

gir. er sprach mit frûntlicher gir (: mir) Erlös. 2248. 2414. frouwe dich mit hôher gir (: dir) 4394. mit inniclîcher gir (: dir) 5154. ich rief mit inuiclicher gir (: mir) 5638. Noch häufiger in der Elisabeth, in vil lieplicher gir (: mir) 360. sie sprach in frûntlicher gir (ir) 413. duz du erfulles mine gir (: dir) 429. in sûzer gir (:mir) 429. (: ir) 458. 467. (: mir) 468. 469. in minneclicher gir (:ir) 485. Vgl. noch Himmelf. 196 bit vientlicher begir (: dir).

goume. sie namen sîn ouch goumen Erl. 4354 (: boumen, vgl. die Anm.) daz sie wol goume nême 4952. mit innerlicher goume (: droume) Elis. 451. des ir goume hat genomen 352. des ir goume genomen hât 452.

herre: so, nicht herre, sprach der Dichter, wie alle mitteldeutschen. Die Reime der Erlösung sind zu 3202 verzeichnet, vgl. dazu aus der Elis. herre: verre 358. 382. 403. 414. herren: werren 345.366.395.406. Auch Himmelf. 383 merre: herre, was freilich auch mêrre: hêrre sein könnte; doch vgl. Strickers Karl S. LXXXV. Vgl. auch sterre.

herte lautet das Adject. in der Elisabeth (: geverte 392.: zerte 473), dagegen hart (: wart) Erlös. 5530; und ebenso Himmelf. 1085 dô aber er geware wart daz im min kraft doch was zu hart (Hs. strac, Haupt starc). Doch haben auch andere Dichter die Doppelform.

hôchprophete. der ouch ein hochprophete was Erlös. 1516. der ein hochprophete was 1637. Nicht in der Elisabeth, wo zur Anwendung des Wortes keine Gelegenheit war, wohl aber in der Himmelfahrt 95 er was ein hochprophête (: hête).

iegenôte, in der Erlös. nur einmal, der ich zu dirre friste doch ignôte (Pigenod) swigen wil 1716. Dazu vgl. sie was andechtic igenôt (: ướt) Elis. 440. in wart ouch igenode (: dode) betrungen đen vil guider 464 und die oben S. 5 angeführten Stellen von genôde.

iezû, in beiden Gedichten sehr häufig: Erlös. 3339.3499.3568.3595. 4144. 4257 u. s. w.; Elis. 442 (: nû). 446. 466. 471 u. s. w., überall auf nu reimend und manchmal wohl nur Füllwort (zur Erlös. 4346), wovon nachher.

ingesigel. aller wazzer ingesigel (: rigel) Erlös. 1574. gezeichent mit insigele (rigele) Elis. 480.

itewiz, sonst immer itewîz (mhd. Wörterbuch 3, 784). Durch den Reim itewiz: vergiz Erlös. 747 ist bei der sonstigen Reimgenauigkeit

die Kürze bewiesen; dafür scheint auch eine Stelle der Elisabeth zu sprechen, wo des idewizzes schande (435) steht: die Hs. setzt, wenn ich recht beobachtet habe, zz nur nach kurzem Vocale.

jâ: über den häufigen Gebrauch dieser Partikel am Anfange von Sätzen oder zur Wiederaufnahme und Verstärkung eines schon vorher genannten Begriffes habe ich zur Erlös. 5691 gehandelt; zu den dort angeführten (18) Stellen kommen noch zwei aus P: hie sprach unse herre zû „jâ, swigin ûwer kindir nú" Germ. 3, 471, 18. daz Symon unsin herren sach, ja Symon phariseus 23. Ein paarmal begegnet dieser ungewöhnliche Gebrauch auch in der Elisabeth, einmal am Anfang eines Absatzes (wie Erlös. 1760) Jâ der furste lobesam 408. já daz reine godes her 411. Wohl auch 476 ir zarte sêle iezû, já (Hs. In) der selecliche geist. Sonst hat die Hs. sehr häufig sa (= so), was einigemal auch für ja genommen werden kann. In der Himmelf. 1718 jâ quêmes du ir als nahe bî.

jamerkeit, ein nicht sehr häufiges Wort, an fünf Stellen der Erlösung (zu 1672) nachgewiesen, wozu noch kommen owê der grôzen jâmerkeit 348. in hunger unde in jâmerkeit 6318. Nicht minder häufig in der Elis. vor rehter jâmerkeit (: ungeseit) 398. vor herzen jâmerkeide (: leide) 410. mit grôzer jâmerkeide (leide) 435. aller dirre jâmerkeit (: arebeit) 466. von dirre jamerkeide (: leide) 477 (vgl. Erlös. 885). Auch in der Himmelf. 396 durch sîner mûmen jâmerkeit (: leit).

jubilieren. in frouden jubilierende (: bosûnierende) Erlös. 5418. in eime jubilerene (: contemplêrene) Elis. 470.

kindelbette, ein nicht häufiges Wort, in der Erlös. (zu 2728) viermal vorkommend, begegnet auch einmal in der Elis. ir kindebettes innekeit 375.

kleiderlin. ir kleiderlîn sie namen Erlös. 4351. cleiderlin und alde wat Elis. 390. Sonst nicht belegt.

korper in der Erlösung für lip gebraucht (an vier Stellen, vgl. Einleitung S. III), im mhd. Wörterbuche nur durch ein paar Stellen aus Mar. Himm. belegt (vgl. Erlös. S. XXIII), begegnet oft in der Elisabeth: den corper sie bewunden 411. er warf den corper her und dar 463. daz man den heren unbestat corper ober erden liez 473. der corper also lobesam 474. den corper alsô hêren 475. den corper lobesamen 476, und das Deminutiv corperlin Elis. 481. Immer ist es der entseelte Leib: wollte man an den Stellen der Erlös. und Elis. lip dafür setzen, SO würde dem Verse jedesmal eine Senkung fehlen.

krot, eines der merkwürdigsten Worte, das fast nur aus der Elis. belegt war (mhd. Wrtb. 1, 888), begegnet zweimal in der Erlös. (zu 834).

« السابقةمتابعة »