صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني
[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]

uñ.

[ocr errors]

un stichet. als in diu riwe brichet. daz wizzet och zware. der be-
libet och dare. coccus der was rot. wande er was zware getunchot.
der bezeichent zware. die heren marterære. die ze minnen hab-
ten. die wile si lebten. ze gote un zer christenheît. si dulten ser
.ilige her. vil schone an der wint were.
Ein pfellol d' hiez bissvs. daz sint die confessoribus. varwe habt ir
wizze. der was geworht mit flizze. vil wol si die livte lerent. ze
gote sis cherent. si re..ent ir schvlde. uñ gewinnent uns gotes hvl-
de. nu wizzet wol zware. mit wnnen sint si dare.
Der pvrper
varwe phellol d' ist gut. der bezeichent di diemůt. got uns d'von sa-
gte. do er mit uns hie wonete. swer hie diemůtclichen lebte. daz
er die hohis. en stat behabte. ez ist umbe die diemůt so getan. si sol
den gantzen lon han. Diu tugent diu ist edele. si gwinnent den
lon der magede. nu wizzet wol zware. mit den bihtæren. ir en
wirt d' lon niht versaget. die die marterære habent. vil wol

Bl. 1. b.

lichent si gote. er wil in lonen sam den boten. wan si ist ein tugent
hie nidene. vil here da ze himele. Der iochant der ist ein sch...er
stein. wie schone er.. d. m. gecelte schein. an dem tuncheln tage. so
ist d' stein ascher vare. so der himel ist heiter. so ist d' stein lvter. er
bezeichent die liute. die noch sint in dem strite. Saphirvs der
edele. der bezeichent die magede. er ist himellichen var. ir gemůte
ziuhet si dar. zem wnneclichen lande. da gent si nach dem lambe.
gotes måter ist ein magt. diu hat die andern dar geladet. ein nì-
wez g..anc s. singent. die christen si minnent. des sanget niht v'-
stat. sw. r v'sůchet hat die hîrat. Ein stein heizet topazius. daz
ist der contemplativvs. der ist vil tiure. er ist gevar nach dem fiu-
re. sin schin ist von golde. er bezeichent die gotes holden. daz svlt
ir wol globen. die da sehent mit den innern ougen. Ich wil

iu sagen mære. von dem innern altære. der da beslozzen stůnt. der
bezeichent daz herze uñ den můt. ob wir mit der gotes minnen.
unser gebet dar uf bringen. ettewenne weine wir och. daz bezei-
chent daz wiroch. die zwene die da stunden. un si des fivres hůten.
die bezeichent under stunde. daz alte urkunde. un bezeichent die
niwen ê. diu ensol nimm' zergen. in unserm globen. daz heitert
uns die innern ougen. Ich wil iu sagen mære, von dem uzzern
altære. da man daz vihe zů treip. daz ist der sunden gwizzenheit. der

Vermuthung, es sei geizeneme hare' zu lesen, scheint mir bei der Übereinstimmung beider Hss. unnöthig. da vor merken V. ist ez V. 18. ovh vor in V. brichet] begrifet V, auch hier scheint der Reim für unsere Hs. Veranlassung zur Änderung gewesen zu sein. ŏch] wol V. 19. zware] in di uarewe V. 20. ze fehlt V. minne V. 22. abgeschaben. leit und daz heil sind noch äußerst schwach erkennbar. 23. Obwohl unser Bruchstück hiez bietet, was Diemer in den Anmerkungen als Vermuthung aussprach, halte ich doch heizet für die hier einzig richtige Lesart. confessores V. 25. reinent] vgl. zu 22. 28. hie fehlt V. 29. hohisten] 8. zu 22. 30. den nach gwinnent fehlt V. 32. die die] den die V.

Bl. 1. b. 2. nidere V. schoner s. zu 1 a, 3. 3. an dem] s. zu 1 a, 3. 9. gesanc si] s. zu 1a, 9. niht] nine V. 10. swer] s. zu 1 a, 9. 11. contemplacius V. 16. gebe V. 18. under stunde bezeichent fehlt V., der Schreiber verirrte von dem Worte bezeichent vor under auf das vor die, wodurch die paar Worte ausfielen. 20. mêre V. 21. den svnden V.

ohse den der man slůc. d' bezechent die ub'můt. die wir von uns
svln tůn. durh den himelischen lon. diu getelosen pockelin. unchiu-
sche mach iz wol sin. daz ist diu wirste meintat. gesah in got d
si goph't hat. d' mach wol mit eren. ze dem inn'n altær keren.
Der harte stozente ram. daz ist der zornige man. swaz ime
.wirt getan. des enlat er niht svs hine gan. mit
vollen er giltet. ettewenne er schiltet. daz svln wir von

ze...

uns cheren. dvrh willen unsers vil lieben herren. der unz daz ·
bilde hat vor getan. daz wir die rache lazen stan. Nu bezei-
chent diu hôhe. drie namen hêre. den vater un den svn. unde
den spiritum sanctum. diu wite un diu lenge. bezeichent die
Bl. 2. a.

..diu. . . . er..rget. die wile diu werlt stet. Vvirn svln
vergezzen. daz der alter was beslozzen. so wir got minnen.
wir in twingen. wellen wirz dvrh rům sagen. so můzen wir
ur den lon haben. Si chomen in eine wste. ze lvtzelme
.chomen wrme under die menige. sine mahten sich ir nih'
.sw. n gebeiz d' slange. des leben was unlange. Moyses
wise man. einen slangen er frvm began. uzer chopher un
.z bezeichent dich christ herre. den hiez er in allen gaben.
.r menige uf hahen. swer den frů ane sach. dehein schade
. geschach. Sine waren da niht lange. si hüben sich danne.
n in ein lant. da heten si michel getwanch. drie kvnige
die vart si in werten. Moyses mit in vaht. got im den
.do gie d' vil kůne. uf einen berc hohen. aaron uñ vr die gů-
..die arme si im stånden. so sis uf habten. die israhele gesi-
..er die arme nid' lie. den sinen harte misse gie. Diu me-
.igte. als ez got wolte. do sanden die h'ren. vierzec un zwe-
.em guten lande. daz si daz erfunden. wie daz lant wære.
Wcher bære. si baten die gesinden. mit listen erfind-
diu niwen mære. in dem lande wæren.
Die selben spe-
.everte was vil mære. si chomen ze iericho. dannen schieden
.b div gůte. die recken si behůte. mit allen ir sinnen.

daz ir da níemen wart innen.

ie heiden wrden inne. d' niwen chômelinge. si suchten si

25

30

5

15

20

Unser Bruchstück bestätigt die Vermuthung Jac. Grimms in d. Anm. 22. der vor man fehlt V. 27. Loch im Perg. 28. zwischen er und schiltet ist in der Handschrift ein leerer Raum, ohne daß im Text etwas ausgefallen wäre.

Bl. 2. a. 1. minne V. nimmer zerget] abgeschaben. diu] diseu V. 2. des niht V. 3. daz siule V. 4. den lop fur V. 5. troste. do V. ir niht fehlt V. 6. irwerien V. swen] Loch im Perg., das noch dazu an dieser Stelle etwas abgeschabt ist. 7. was ein V. uzer] uzze V. 8. uzer êre. V. daz] abgeschaben. dich christ herre] crist den herren V. allen] aller V. Das richtige, das unser Bruchstück bietet, hat schon Diemer in d. Arm, hergestellt. 9. under der V., hahen] haben V. von Diemer hergestellt. 10. ime V. Nach dem Raume zu schließen, stand in unserer Handschrift wohl noch ein Wort. 11. si chomen V. drie] di V. 12. si irten V. 13. sick gab V. ufen ein V. 14, gåten under V. 15. gesigeten als V. 16. menige gesigete V. 17. zwene zů deme V. wære] pâre V. 18. unde wilch daz V. bære] ware V, in unserer Handschrift haben die beiden Worte die richtige Stelle vertauscht. 19. befinden. wilch V. 20. spehare. der geuerte daz V. vil vor mære fehlt V. 21. si fro. raap V. behuten V. behute ist schon in d. Anm. hergestellt. 22. Hier bietet V. keine Ergänzung. 23. Es fehlt nur der rothe Initial Die.

234

25

30

5

10

15

20

[ocr errors]

JOHANN LAMBEL, ZU DEN BÜCHERN MOSIS.

. allenthalben. diu hvs in den walben. raab was ein heidenin.
.och vil gåten sin. si barc si mit sinnen. vf ir dillen. mit

e belegte. die herren si entsagte. Vil schiere si sich hub-
.m lande si furen. raab bat si mit flize. ich wæne si irz
..ob si mit gewalte dar wider kômen. daz sis in ir gnade..
en. Do gap si in ein zeichen. si bat si daz sich marcten.
.an ir wende. haben einen roten pentel. durh diu venster
..ivre. si bat vil tiure. daz si ir des gedæhten. wie si si dan-
..hten. Daz gelobten die herren. vil schiere si dannen füren.
Bl. 2. b.

[ocr errors]

si ilten vil harte. in einen wingarten. da vvnden si einen tr.
un tiuren. si trůgen in danne. gebunten an einer stange. si w
ze minnen. under daz her bringen. daz si dar an sæhen. wi.
wcher in dem lande wære. Do si den trvben brahten. u.
harte vahten. si sagten in diu mære. diu wid' got waren. si sa.
lande. die starken wigande. die bvrge wæren werhaft. des liv.
si die craft. die tvrne sint mit chrefte. gemuret in die lvf.
eln beslozzen. mit plie begozzen. ez si iu leit oder liep. sine e
in daz lant niht. Do wart michel bræhten. und' den z..
hten. von chinden un von wiben. vil michel we schrien. v.
ren ir schulde. da verlvrn si gotes hulde. si begunden sich v'e.
wolden Moysen steinen. der hat uns braht in die not. in der.
uns die friunt tot. Do waren in den geslæhten zwene .
knæhte. die waren also werhaft. der tugende heten si die c.
was caleph un iosue. si ilten drate dar gen. si sagten in do.
daz iz gelogen wære. welt ir got minnen. mit einvaltige.
sone dorfet ir deheinen zwifel han. iu wirt daz la...

Moyses der gute man. gie zů d' wolken su.....da fleg.
von himele. umbe die schuldigen menige. des antwrte...
stimme. von dem hohen himele. si habent erwecket minen...
hulde habent si v'lorn. heiz si her fur mich gen. ir ensol dehei.
sten. In der selben stunte. Moyses dem liute daz kunte. ir...
oder alt. ir sit blode oder balt. iwer deheiner s..... abe sten..

si fehlt V. 24. V. bietet keine Ergänzung 25. si habete doch V. vil fehlt V. ufen V. 26. flahse si si V. in segete V. insegete, intsegete (verläugnete sie) ist richtige Lesart. Diemer's Vermuthung ni segete ne seite wird dadurch überflüssig. 27. håben. uz deme V. 28. gehizen V. sis] si V. in fehlt V. 29. gefingen V. Unser Bruchstück hat sicher das richtige; es heißt, wenn sie wieder mit Gewalt kämen, wollten sie ihr gnädig sein, sie in ihre Gnade aufnehmen. Die Emendat. gefinge wird damit unnöthig. 30 si wolde V. 31. an der V. wie] daz V.

Bl. 2. b. i. trůben edele. V. Unser Bruchstück bestätigt Diemers Vermuthung einen truben. 2. si wolden in V. 3 wi feizt daz V. 4. wider got si V. 5. sahen in deme V. 6. liutes habeten V. 7. lufte mit regelen V. 8. lant euh V. 9. in fehlt V. zwelef geslahten V. 10 vil fehlt V. vil groz wart V. 11. vereinen. si V. 12. unsich V. wůste sint V. 13. zwelefe tuerliche V. Hier hat offenbar unsere Handschrift das richtige; denn nicht zwölfe werden in der Folge genannt, sondern nur die zwei: Caleph u. Josua. 14. craft. daz was V. 15. daz ze ware. 16. einvaltigen dingen. V. 17. lant understan V. 18. sule stan] abyeschaben. flegete er got V. 19. ime deu V. 20. zorn. mine V. 21. neheiner da besten V. 22. An der V. selben fehlt V. daz den liuten V. sit iunc V. 23. sol des verwischt, abe gen V. ir sult V. 24. fur got V. zornigem.

REINHOLD KÖHLER, ZU DEN DEUTSCHEN APPELLATIVNAMEN. 235

alle her fur gen. Do sprach got der gute mit...nigem n..
mich habent erbliget. ze dem zorne gereitzet. die můzen liden .
in dirre wste ligent si tot. un iriu chint uñ.... .wip. min..
ist michel cit. uñ elliu diu houbet. die in die luge habent.
Do sprach unser herre. ze dem liute mere. ez si iu leit od'.
chomet in daz lant niht. ich wil ez mit minnen. tei
kinden. caleph uñ iosue. die suln in daz lant gen. die hab.
vollen. un niezen ez swie so si wellen. daz si durh minen.
ubel ilten stillen. des habent si immer ere. under allen isr..
WIEN, 11. Mai 1862.
JOHANN LAMBEL.

....

25

30

ZU DEN DEUTSCHEN APPELLATIVNAMEN.

-

Wackernagel hat in seiner Abhandlung über die deutschen Appellativnamen auch die geographischen Eigennamen berücksichtigt. 'Es werden' sagt er Germania 5, 310 auch Landes-, Volks- und Ortsnamen, die wirklich bestehen, wortspielsweise umgedeutet und zu Appellativen erweitert, es werden andere den wirklich bestehenden charakteristisch nacherfunden'. Der reichen Beispielsammlung, die Wackernagel gegeben hat, mögen sich noch die folgenden Beispiele anschließen.

Altenhausen. Sie ist von Altenhausen, H. Sachs Werke, Nürnberg 1578, IV, 3, 72°.

Altheim. So sie gen Altheim werden schieben, Fastnachtspiele

245, 31.

Beiteinweil. Komm ich nit hinüber, so bleib ich im Dörflin Beiteinweil unterwegen. Fischart, Geschichtklitterung. cp. XXXIX.

Bubenhausen. Leichtmann von Bubenhausen. Erasmus Alberus Ehbüchlin C, iij.

Darmstadt. Da fieng sie der Happetit von Darmstadt und Eßlingen an zu reiten, satzten sich der wegen ordenlich zu tisch. Fischart, Geschichtkl. cp. XXVI.

Eichenstett. Man soll ihm den Vogt von Eichenstett mit seiner ungebrenten Eschen übers Leder schicken. Spangenberg's Lustgarten 453 bei Grimm WB. 1, 581.

s. zu 23 måte. di. 25. erbliget] gewezzelt V. gereitzet] irgeizzet V. Jac. Grimm vermuthet in d. Anm. gewezzet: irheizzet. Ich glaube, man wird zum Theil an unsere Handschrift sich anschließend lesen dürfen gewezzet: gereizet. michel not V. 26. iriu s. zu 23. miner rache V. 27. geloubet V. 28. lib. irne V. 29. teilen everen V. 30. habent ez mit. 31. willen V. 32. daz unpilde tillen. V. Unserem Schreiber war wohl tillen unverständlich, darum änderte er. isrl'en. V.

236 REINHOLD KÖHLER, ZU DEN DEUTSCHEN APPELLATIVNAMEN.

Eflingen, s. Darmstadt.

Fingerwalde. Da klatscht, da kämmert sich das alte Trödelweib...
Wie oft sich Frau und Mann bei dem Begräbnis raufen

Und Fritz und Florida nach Fingerwalde laufen.

Günther, der entlarvte Crispinus von Schweidnitz, in den Gedichten, Breslau und Leipzig 1751, S. 501.

Höhnstadt. Seid ihr von Höhnstadt? Complimentierbüchlein von 1654, im Weimarischen Jahrbuch 1, 326.

Koldingen. Im Eulenspiegel, Cap. 16, fragen nackte Buben zu Peine den Eulenspiegel, wo er her käme? 'Er sprach, ich kum von Koldingen, er sach wol, daß sie nit vil an hetten. Sie sprachen: Hör hierher, wa kamstu von Koldingen, was enbüt uns dann der winter? Ulenspiegel sprach: der wil euch nüt enbieten, er wil euch selber ansprechen, und reit hin'. Koldingen ist ein Dorf bei Peine; das Wortspiel zwischen diesem Namen und kold, kalt, ist nicht zu verkennen; s. Lappenberg zu der Stelle.

Laufenburg. Er hat nach Laufenburg appelliert, Eiselein, Sprichwörter S. 411.

Nagelstadt, Nageleck, s. u. Wargelstadt.

Ribeleck, s. Wargelstadt.

Steiermark. Ein wegen seiner Einfälle bekannter Lumpensammler aus der Gegend von Buttstädt im Großherzogthum Sachsen-Weimar begegnete einst dem Herzog Ernst August (1728-1748). Nun waren gerade damals gewisse Steuern in empfindlicher Weise erhöht worden, und als daher der Herzog den Lumpensammler fragte, was es in seiner Gegend neues gebe, antwortete er: Durchlaucht, die Leute in Buttstädt sagen, die Welt hätte sich gedreht und sie seien nach Steiermark gekommen. (Mündliche Tradition.)

Taubach. Er ist aus Taubach d. h. ist taub. Diese Redensart hört man zuweilen in Weimar und Umgegend; Taubach ist ein fünf Viertelstunden von Weimar entferntes Dorf.

Wargelstadt. Ein schwäbisches Räthsel vom Floh bei Meier (Deutsche Kinderreime aus Schwaben S. 83) heißt:

In einem engen Gässchen

begegnete ich einem schwarzen Pfäffchen.

Da nahm ich es nach Wargelstadt,

von Wargelstadt nach Nagelstadt

und da ward er gerädert.

Ähnlich ist ein schweizerisches Räthsel bei Rochholz. Aleman

nisches Kinderlied S. 223:

« السابقةمتابعة »