صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

Es chömmet zwe Manne,

sie führet eine g'fange,

von Rîbelegg ûf Nagelegg

von Nagelegg ûf's G'richte.

Endlich verweise ich noch auf das 7. Capitel von Fischart's Geschichtklitterung, wo eine ganze Reihe theils wirklicher, theils fingierter Ortsnamen, die alle Bezug auf Essen und Trinken haben,

vorkommen.

WEIMAR, September 1860.

REINHOLD KÖHLER.

ZUM RAPARIUS.

Als mein geschätzter Freund H. Adolf Wolf im ersten Hefte des vorliegenden Jahrganges dieser Zeitschrift den 'Raparius' nach der Wiener Handschrift 1365 abdrucken ließ, übersah er, daß dies durch F. J. Mone in dessen 'Anzeiger' (Jahrg. 1839 S. 571–581) schon geschehen war. Dieses kleine Versehen ist um so leichter zu entschuldigen, wenn man bedenkt, daß W. Grimm in den sonst so ausführlichen Nachweisen zu den 'Hausmärchen' (Göttingen 1856) der stattgefundenen Veröffentlichung mit keiner Silbe erwähnt. Da nun einmal zwei Abdrücke einer und derselben Handschrift vorliegen und diese an manchen Stellen von einander abweichen, so hielt ich es für nützlich, diese Abweichungen an der Handschrift selbst zu prüfen. Das Ergebniss dieses Vergleiches theile ich in folgenden Zeilen mit. Mit W bezeichne ich den Abdruck von Wolf, mit M den von Mone, mit H die Handschrift selbst. Orthographische Unterschiede bleiben unberücksichtigt; es genüge für diese zu bemerken, daß Mone die Schreibweise berichtigt (also onus præsens titulus etc.)*), während Wolf die der Hs. diplomatisch getreu wiedergibt (honus presens tytulus). Emendationen nahm in der Regel auch Mone nicht auf; und nur am Fuße der Seite räumte er einigen Conjecturen Platz ein.

Vers 11 W subtilem (stößt gegen das Metrum), MH sterilem 80 W sibi intulit, MH subintulit 96 W superbat, M superbit, H superb'. 126 W repetens, MH rependens 127 WH vertit, M tendit

[ocr errors][ocr errors][merged small][merged small]

·

132 W dic age quid (dem Verse fehlt. age dic, quid -138 W grandis copiam 143 WH succedunt, M succedant, was

*) Dazu V. 354 arbustarum st. arbustorum und V. 368 saltem st. saltim.

238

ADOLF MUSSAFIA, ZUM RAPARIUS.

vielleicht als eine Emendation anzusehen ist, da der Imperativ in den Zusammenhang etwas besser passt als der übrigens ganz zulässige Indicativ 179 W calliditate ait (2. Hemistich eines Pentameters), MH calliditatis ait — 186 W monilia, quarum, M mon., quorum, Hq 188 W vestes textos, MH v. textas 204 W posset, M possit. Die Hs. hat posset, aber unter dem e steht der Tilgungspunkt und oben darauf von derselben Hand - 210 W penitus, MH pariter i 245 W hoc fero dampno dolo (2. Hemist. eines Pent.) M hæc fero dampna. Die Hs. hat h dampno; Mone hat also in Bezug auf das zweite Wort eine schon durch das Metrum gebotene Emendation vorgenommen W plusque leoni, MH pl. leone - 249 W quam sublimabar, M qua subl. Damit stimmt die Hs., welche bietet; auch lässt der Sinn nur qua zu 257 W penitus, MH pariter - 266 W nemerosis, M nemorosis, H nem'osis

[ocr errors]

IN

[ocr errors]

271 W sequar, M sequor und erst als Conjectur sequar. Die Hs. hat seqr, was nach der eben jetzt bemerkten Abkürzungsweise derselben (aqua) sequar bedeutet — 292 W monitori, M monitorum, H monitor. Der Sinn lässt nur die Lesart von W zu 297 W tractantes et (1 Hemist. eines Pentam.), MH tr. etiam — 320 W ipse, MH idem 322 W capitis ecce, MH capitis vidit ecce

324 WH ista, Milla 349 W quae futura sciam (2. Hem. eines Pentam.), MH quæque fut. — 350 W fateor ferarum didicisse, M mit richtigem Maaße didicisse ferarum. Der Schreiber hatte fateor zweimal geschrieben; da ihm nun für das letzte Wort kein Platz in derselben Zeile übrig blieb, so benützte er einen in der vorhergehenden Zeile freigebliebenen Raum; das Anführungs-Zeichen findet sich richtig nach didicisse 361 W hic saccus... regali melior... scola, MH stola 378 W es sciolus, M est sc.; die Hs. hat e. Dem Sinne nach ist die zweite Person allein zulässig, wie denn auch Mone als Conjectur es vorschlägt. -380 Die Angabe von Wolf, es sei in diesem Distichon nur der Pentameter vorhanden, ist ungenau. Die Hs. bietet, wie bei M richtig abgedruckt, die zwei Verse Quisquis es in sacco quæso miserere miselli, Quatenus in sacco sit mihi pausa brevis. Man sieht, daß das Auge von einem sacco auf das andere geschweift ist *) 397 W

*) V. 71 dagegen bietet die Hs. wirklich nur den Hexameter ohne den dazu gehörigen Pentameter. Ich möchte dennoch darin eher die Nachlässigkeit des Schreibers als mit Wolf die des Dichters erblicken. Freilich fühlt man keine Lücke; indessen wird der Pentameter nur den Gedanken, der im Hexameter ausgedrückt ist, wiederholt haben. Vergl. in der Salmansweiler Hs. V. 61-2. Dic rogo dic, unde fructus provenerit iste, Unde tibi species prodigiosa nimis?

flammescis, MH flammascis, 400 WH redde mei, M red. mihi*) 427 W superat, MH superest.

Zu den von Mone vorgeschlagenen Conjecturen sei es mir erlaubt noch zu fragen, ob nicht etwa V. 63 interdum in introitum und V. 367 novisse in necesse zu bessern sei.

WIEN.

ADOLF MUSSAFIA.

ALTHOCHDEUTSCHE GLOSSEN.

In einem Buche, worin man sie nicht suchen sollte, dem 'Spicilegium Solesmense complectens sanctorum patrum scriptorumque ecclesiasticorum anecdota hactenus opera curante Domno J. B. Pitra. Parisiis 1852.' 1, 259-261. 503. 504 finden sich eine Reihe ahd. Glossen. Die ersten, zum Juvencus gehörig, aus einer Handschrift des Junius, jetzt in der Bodleianischen Bibliothek, sind in Nyerups symbol. ad lit. teuton 179-180 abgedruckt, von Graff mit Ja bezeichnet.

Hist. evang. 1, 24. nectunt heftant.

26. rependit farkeltant 1).

31. flammivoma laucspiantaz.

37. altithronus hoh sidillo.

16. adcumulant huffont.

21. vertigo poli suuintilod himiles 2).
38. tueri uuarten.

vicibus hertom.

39. digesto kizaltemu 3).

1, 41. parilis kalihem (fehlt Nyerup).

43. soboles chind.

vergentibus sliffentem *).

45. adytum zuakanc3).

73. supremi spanontigemu.

70. repertor findo.

81. dispendia farloranissa.

84. delata kaoparot.

139. repedat uuidricat.

*) Mone schlägt mei erst als Conjectur vor, die Hs. bietet aber, wie gesagt, eben dieses Wort auf unzweifelhafte Weise dar.

') Graff 4, 188 farkeltan. 2) Graff 6, 884 himeles. 3) Graff 57,651 kizaltemo, degesto. *) Graff 6, 807 sliffenten. 5) Graff 4, 102 nicht aufgeführt.

240

KARL BARTSCH, ALTHOCHDEUTSCHE GLOSSEN.

2, 266. solers akaleizaz.

357. avidi keroe.

358. seta purst.

613. distractum farloranero.

4, 267. hirsutum hirtum ruhaz.

17. pignoribus fantum.

72. arduum stechal.

81. ales focal.

201. tædarum facolono.

220. rutum) uunfruataz. 1) 2, 622. duelli uuichaftemu.

661. bustum grap.

685. dicolor unkifaruer. 3)

729. cominus rumor.

771. obex unkifuari.

801. culmis ritta.

816. agellus acharli.

818. vivor gruani.

in veste lugubri in kare kiuuate. 9)

4, 24. mussanti runentemu.

47. connubiis kimahhidom.

Glossae theotiscae Bertinianae.

Spicil. Solesm. 1, 503. 504. Sie stimmen überein mit den in Graff's Diutiska 1, 279 aus einer Reichenauer Handschrift mitgetheilten Glossen.

[blocks in formation]

Aus einer ehemals dem Hincmar gehörigen Handschrift zu Rheims (Nr. 513-510. fol. Bl. 196) des neunten Jahrhunderts: inspiciunt

*) lies brutum. ') für unfruataz (so Nyer.) ) fehlt bei Graff (Nyer. unkifaruuer). *) Graff 1, 743 harekiuuate "") Graff ital gelp. ") Graff abunst. '2) für kela girida; Graff hela girida. *) für unhorsami. ") Graff hruom; diese und die folgenden Glossen sind von einer Hand des 17. Jahrh. am untern Rande der Seite nachgetragen. 15) Graff iha. 1) Graff ungezunft.

quæstiones de diversis sermonibus super canones interpretantibus. Ich theile sie wegen ihres sachlichen Interesses mit. Sie finden sich im Spicil. Solesm. 1, 504 abgedruckt.

Pragmaticum, causa.
Conniventes, consentientes.

Obtitii, tituli.

Rusticas parrochias, id est, agrestes parrochias.

Cardinales diaconi, id est, ubique in domo sanctorum ad episcopatum consecrati.

Seditiosus, id est, qui rixos vel dissensiones vel injurias [exercet], nec non qui dicitur in rustica parabola. 17)

Auspicium, id est, qui videt avem contra eum volentem et divinat propter eam.

Horrescens, dispiciens, seu in rustica proverbia: egiro (lies egisô). Philacteria, ist est, decem verba legis vel scriptura vana, quod ligat homo aut super caballum aut super caput suum.

Formata littera, id est, sigillata ab episcopo.

Temelici, joculatores.

Plebejos psalmos, id est, rusticos psalmos vel cantus sine auctoritate.

WAS MINNE SEI.

Zu der schönen Stelle in Wolframs Titurel Str. 64:

KARL BARTSCH.

Minne, ist daz ein er? maht du minn mir diuten?

ist daz ein sie? kumet mir minn, wie sol ich minne getriuten?
muoz ich si behalten bi den tocken?

od fliuget minne ungerne ûf hant durh die wilde? ich kan minn

wol locken.

bieten ein Gegenstück folgende naive Verse im Gedichte: Der Müller Erzählungen S. 465, 33.)

mit dem Kinde (Keller's altd.
Wer hat minne noch gelert?
ich gehort nie mer sie nennen.
wie solt ichs dann erkennen?
wachsens uf bäumen oder in garten
oder wo sal ich ir warten?

ist sie zame oder wilde

[blocks in formation]

7) Das deutsche Wort ist nicht beigefügt.

GERMANIA VII.

16

« السابقةمتابعة »