andere Herrscher gerichtet erscheint. Die Übereinstimmung beginnt mit 6032; ich stelle die ersten Sätze des lateinischen Originals, von dem mir gerade der in Jubinals Rutebeuf 2, 444-454 gedruckte Text vorliegt, dem Gedichte gegenüber. 6032, 1. Sin gewalt ez wit und verre, benennet wirdicllcbe; 6033, 4. wan erst ein cristen reine 6034, 7. Dri Indiä. die witen Z. 33. septuaginta duo reges nobis 40. in tribus Indiis dominatur nostra magnificentia. et debellare inimicoa crucis Christi. Die zunächst folgenden zwei Strophen zeigen keine direkte Entlehnung aus dem Lateinischen, wenn nicht die lateinischen Texte und Handschriften, wie wahrscheinlich ist, von einander abweichen. Erst 6045 beginnt wieder die Übereinstimmung und zwar in sehr treuem Anschluß. 6045. der berc al oben schinet 6046. In des brunnen grieze ardel, acb&t, die wärn an kreften michel. 6047. Ein krüt affidiöse sümen. swer die würz hät in der hant ze tragene, 6048. Dä bi in einem lande 60. Inter paganos per quendam transit fluvius qui vocatur Idonus fluvius iste, de pa radiso progrediens, expandit sinus suos per universam provinciam illam diver sis meatibus; et ibidem inveniuntur naturales lapides, smaragdi, carbunculi, saphiri, radicem cujus ei quis super se portaverit aereum spiritum est autem terra illa nemorosa Die Übereinstimmung geht so fort bis zur Strophe 6057, dann folgt eine kleine Unterbrechung (6058—6060) und hierauf wieder 6061—6082, im Ganzen sich an die Reihenfolge des lateinischen Textes anschließend. Hierauf eine Reihe von Strophen 6083—6099), in denen sich keine Übereinstimmung mit dem mir vorliegenden lateinischen Texte findet. Dagegen sind die Strophen 6100—6132 in ge»auem Anschluß gedichtet, so gleich die erste: 6100. Die werdekeit des landes 164. Omnibus divitiis que sunt munde und ouch des landes herre, superabundat et precellit magnificentia den vint geHebe pfandes nostra. Inter nos nullus mentitur nec üf erde niht der minner noch der merre. potest aliqnis mentiri ibi > et si quis swer an einer lüge hie wirt erfunden, ibidem scienter mentiri cepit. .. quasi gemeiner guoter dinge mortuus inter nos reputatur nec ejus ■wirt er von den liuten sä gebunden. apud nos fit mentio. 6101. Si sint getriwe, gewajre, Omnes sequimur veritatem et diligisunder baz und niden. mus nos invicem. meineide und gbrecheere Adulter non est inter nos; nullum muezen disiu lant mit strete miden. Vitium apud nos regnat. mit grözem her vert er ze Babilöne, Singulis annis visitamus corpus Da 6102. Ie zuo den järzlten nielis propheta? cum exercitu magno Danieiis des prophSten, in Babiloni deserta; den lewen hungerglten erkanten daz die spise an im niht hgten. mit strit an würmen gröz ist ergesigende et omnes sunt armati propter tirios alle jär vor Babilöne et alios serpentes qui vocantur detnetes. durch Danigl, wan er dä nahe ist ligende. Nach zwei nicht übereinstimmenden Strophen (6133. 34) folgen wiederum zwei entlehnte (6135. 36), wogegen die beiden nächsten (6137. 38) keine Übereinstimmung verrathen, 6139 s 6142—53, 6157 schließen sich wieder an das lateinische Original an. 6157. Zuo drin böchgezlten 307. In die nativitatis nostre priester Jöhan schöne et quotiens coronamur g@t in den palas wtten: intramus palacium illud. richllch übr alle künige treit er kröne. Wahrscheinlich ist, wie ich schon bemerkte, daß auch bei den dazwischenliegenden Strophen, die keine Verwandtschaft zeigen, das lateinische Original zu Grunde liegt, da auch bei diesem verschiedene Textrecensionen anzunehmen sind. Dasselbe Verhältniss ist bekanntlich auch bei den Titurelhandschriften, die bald mehr, bald weniger Strophen haben. Somit dürfte die Vergleichung lateinischer Texte unter einarider, so wie der deutschen Handschriften, ein ziemlich sicheres Krite OEKMANIA VIL 18 rium an die Hand geben, um den Werth der Recensionen zu bestimmen und das wirkliche Eigenthum des Dichters von etwaigen spätem Hinzudichtungen zu sondern. 5. ZUM LOBENGRIN. Die handschriftlichen Mittel für dieses Gedicht sind bekanntlich sehr mangelhaft; mit Aufnahme eines älteren Fragmentes und der aus dem Wartburgkriege entlehnten Stücke haben sich nur Papierhandschriften des 15. Jahrhunderts erhalten, von denen zwei (die beiden Heidelberger) Rückert benützt hat; eine dritte, über die Pfeiffer nähere Auskunft zu geben versprochen hat, befindet sich in der Piaristenbibliothek zu Wien (Germania 3, 245). Einen Theil des Lohengrin (so wie den Wartburgkrieg) enthält auch die Kolmarer Handschrift 687°: Difi ist ein teile an dem Lorengel dez mit einander IHIC lieder sint im swarezcn tone. Es sind 41 Strophen; die erste beginnt: Ein edel herczog von prafant; die letzte: Der swan stieß snabel vnde krag al in den wag nu merckent ob ichs rechte sag. (= R. 66). Endlich besitzt eine vollständige Handschrift des Lohengrin die Münchener Bibliothek. Es ist ein Quartband von 134 Blättern, der die Bezeichnung cod. germ. 4871 führt und im Jahre 1461 geschrieben ist. Der Text beginnt: Ein vater seinem chinde rief (762) Dis abentewr der Antschow fein. (763) Nv ist der abentewr grünt. (764) Het er gedacht nicht chunste hört. (765) Ist ein tragmundt bey seiner arch. (766) Dew red ist an end gesagt. (767) Seint es mein sündig munt beschreit; die letzte Zeile lautet: Des helf mir parmhertzig mueter raine. Dann nennt sich der Schreiber Johannes Fritz von Passaw. Auf den Lohengrin folgt, von anderer Hand geschrieben, ein Gedicht von Oswald von Wolkenstein, beginnend: Mir dringet zwinget fraw dein guet mein gemuet und schließend: Dein aigenn bleib ich immer auff dy gnade dein etc. Unter den gedruckten Liedern des Wolkensteiners kann ich es nicht finden. Endlich von derselben Hand, wie dies Lied, Peter Suchenwirts schöne abenteur (Primisser Nr. XXV) beginnend: Ich gie nach lusst für einen wald Der stund so wunigklich gestalt Dabei ein michel wasser flosß Lautter frisch vnd nitt zw gros. Schluß: Die red gepluemtter kunst zw stewr Genanntt dy schön Abentewr. Zu bemerken ist die Stelle, wo sich der Dichter nennt, V. 170; dieselbe lautet hier: Zeit wär dass man äss sprach ein edle fraw guet die was Trwchsässin wolgemuett vnd dy was fraw zucht genennt die het mich schir erkennt vil lieber hanns von Treubach der nie von frawen übell sprach rett sy zw mir zw hannt sag an wer hat dich her gesannt. Auch die andere Stelle, wo Suchenwirts Name vorkommt (365) ist so verändert: Sag an vil lieber Treubechk' An adel vesst an ernn kechk. Noch eine Stelle hebe ich aus, wo die Münchener Handschrift ein Reimpaar mehr hat; für 315 — 316 heißt es: Wirtt er an der flucht wuntt Er ist zw klagen als ein hundt Wirt er dann daselbs geuanngen Es ist im schäntlich gnug erganngen. Ob diese noch unbenutzten Handschriften des Lohengrin für die Kritik des Textes Wesentliches ergeben, bleibt freilich zweifelhaft; immerhin aber ist bei dem handschriftlichen Zustande des Gedichtes eine Vergleichung wünschenswerth. 6. ZUR GEISTLICHEN DICHTUNG. Ich gebe hier einige Ergänzungen zu den als Anhang zur 'Erlösung' gedruckten 'geistlichen Dichtungen vom 12. bis 15. Jahrhundert'. Das Marienlied S. 192 — 193 findet sich auch in der Kolmarer Hs. unter Suchensinns Liedern, mit dessen Strophenform es übereinstimmt; Bl. 798° herkent ich alle blumen blang, ebenfalls drei Strophen. Das in meiner Sammlung folgende 'Dreifaltigkeitslied' (S. 193- 195), das ich nach drei Nürnberger Texten mittheilte, war bereits in Hagens Minnesingern 3, 4681"1 gedruckt, aber nicht in das Strophenverzeichniss aufgenommen, daher es mir entgangen ist. Es ist entnommen aus der Wiener Hs. th. 457, die Hofi'mann nicht mit anführt. Für den Text werden einige Verbesserungen aus der Vergleichung gewonnen; so 5 das zweifache begin, 29 an gesprinc, 30 ist sin punt, 32 stigt dne werc, 39 noch zit noch etat, 60 und sage uns welch sin forme si, 65 über hör, 73 sine al min iht, 75 d sine. Von dem in der Einleitung S. XLII erwähnten Gedichte ein gesunde ler gar christenlich führt eine Augsburger Handschrift an Keller in der Nachlese zu den Fastnachtspielen S. 325. Die ebenfalls S. XLH angeführten Sprüche, die an Freidank anklingen, stimmen mit denen, die Graff in derDiutisca 1, 325 aus einer Straßburger Handschrift gibt: manger klaget sin guot, Graft: Manger wainot daz guot daz er unnutzlich vertuot. daz er vertuot. wir clagten pillich unser zit, 80 wain ich min zit die uns nieman wider git. die mir nieman wider git. ez ist worden niuwe es ist in aller weit worden niwe guot rede än alle triuwe. guot red an alle triwe. Einen andern von mir angeführten Spruch: swer den andern übermac, der schiubet in in den sac, citiert ganz gleichlautend (nur stozet für schiubet und einen für den) das mhd. WB. 2, 11* mit Verweisung auf Martina 289 ; ich kann die Stelle nicht finden. Mit dem von mir herausgegebenen 'Marien Rosengarten' (S. 284 — 290) ist zu vergleichen 'der goldene Rosenkranz Mariens' in einer niederdeutschen Handschrift zu Wien (R. 840, jetzt 3014, Hofi'mann S. 319); es sind 51 vierzeilige Strophen, mein Text enthält deren 50; wahrscheinlich enthält die Wiener Hs. dasselbe Gedicht. Das Gedicht O frowe und maget minniclich, von dem ich in der Anmerkung zur Erlösung 2520 eine Stelle mitgetheilt, und dessen Handschriften ich S. LIX angeführt habe, findet sich außerdem in einer Wiener Hs. des 15. Jahrhunderts (Nr. 3009; Hoffmann S. 190); ferner in dem von Mone (Schauspiele 1, 210—250) herausgegebenen |