صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

'Spiegel' (aus einer Papierhandschrift des 15. Jahrhunderts zu Constanz), von welchem das von Th. Jacobi (Haupts Zeitschrift 3, 130–134) veröffentlichte 'Bruchstück eines Marienliedes', in welchem das fragliche Gedicht auch vorkommt, nur ein Fragment ist, das eine Lücke der Constanzer Handschrift (nach V. 1064) theilweise ergänzt (durch V. 1–12). Das Gedicht 'O frowe' etc. bildet V. 1141 ff. des Spiegels, so daß von ihm jetzt schon 7 verschiedene Aufzeichnungen vorliegen.

Deutsche Texte des Ave præclara (vgl. Erlösung S. 293–296 und S. LX) finden sich außer den von mir angeführten noch in einer zweiten Wiener Hs. (2975, j. c. 244, 15. Jahrh. Papier) Bl. 153a — 154", Hoffmann S. 172, so wie in einer Klosterneuburger (Nr. 533), die im Serapeum 11, 107 erwähnt ist.

'Die heiligen drei Könige' (S. 296-298 und S. LXII) finden sich. in der Heidelberger Handschrift 372, und sind darnach in Hagens Minnesingern 3, 458" gedruckt, aber nicht in das Strophenverzeichniss aufgenommen, daher sowohl mir als Pfeiffer und Hoffmann dieser Text entgangen ist. Derselbe enthält sieben einleitende Strophen; dann entsprechen folgende des Hagenschen Textes den meinen 8 = 1, 92, mit manigfacher Abweichung 103, 124, 13 5, 14 = 8; dagegen fehlen in der Heidelberger Hs. 7 und 9 meines Textes; sie hat nach 14 noch 22 Strophen, im Ganzen 36, und schließt doch mit einem etcætera, was jedoch nicht nothwendig auf unvollständige Überlieferung deutet. Auch in der Kolmarer Hs. Bl. 810 steht das Gedicht als Graf Peters von Arberg Tagweise und hat 26 Strophen; der Anfang wie in der Heidelberger. Dagegen wie in meinem Texte beginnt es in zwei Wiener Hss. (Nr. 4696 und 2856), beide aus dem 15. Jahrhundert, Hoffmann S. 169. 249, und in beiden siebenstrophig.

Der 'Leich' des 15. Jahrhunderts, den ich S. 305-306 aus einer sehr schlechten Nürnberger Handschrift herausgab (vgl. S. LXIV), findet sich als Tagweise gedruckt im Liederbuch der Hätzlerin S. 31, wo aber V. 1-16 fehlen, dafür nur vier andere Verse stehen. Dort besteht das Gedicht aus drei Strophen, die mit Ausnahme der zweiten, vielfach entstellten, 15 Zeilen haben. Mit gleichem Anfang Ich wachter sol erwecken in einer Wiener Hs. (Nr. 2856, 15. Jahrh.), Hoffmann S. 248, und endlich in der Kolmarer unter dem Namen des Grafen Peter von Arberg, Bl. 812". ebenfalls dreistrophig. Daraus ergibt sich, daß der Nürnberger Text noch verderbter ist als ich vermuthete, und daß die Bezeichnung 'Leich' nicht mehr zutrifft, sondern das Ganze ein dreistrophiges Lied bildet.

Von der einen Bearbeitung der Visio Philiberti, die in einer Wiener Hs. (Nr. 2880, Hoffmann S. 159) erhalten ist, gibt es noch eine

zweite Hs., zu München (cod. germ. 714, Bl. 247—258), in welcher

der Anfang lautet;

Der sel clag.

Eins mals in einer winter zeyt
Geschach ein jemerlicher streyt
Bey nacht als ich peschayden wil
Froẞtes vnd reyffes vil
Beczwungen heten alle lant

Die schrift thut mir bekant

Wie das ain weiser pfaff sich

Der listig was und kunsten reich
Ains nachtes het sich geleyt. u. s. w.

ROSTOCK, im Juli 1862.

ZU

KARAJANS SPRACHDENKMALEN DES
ZWÖLFTEN JAHRHUNDERTS.

Der klägliche Zustand der Klagenfurter Handschrift hat die Gedichte, welche Th. G. v. Karajan aus derselben veröffentlicht hat, in sehr lückenhafter Gestalt auf uns gelangen lassen. Manche Ergänzungen des Fehlenden hat der Herausgeber versucht; eine Reihe anderer so wie stellenweise Verbesserungen gedenke ich hier zu geben.

Der fehlende Reim in den Versen 25, 22:

die hant bột er ir .

er gereit ze vordirst an der schare,

ist vom Herausgeber durch zewâre ergänzt worden, was die verschiedene Quantität nicht gestattet. Nahe lag das richtige bôt er ir dare. Ein ähnlicher Fehler ist 25, 24 begangen:

dâ si fuor in der . . .

si lûhte ubir alle die schare,

wo gebâre ergänzt ist; das richtige ist in der gevare, vgl. die ganz ähnliche Stelle 37, 3: daz diu brût da fuor in der vare

unde si louhte ubir alle die schare.

Ebenso unrichtig ist 51, 11. 12 als Reim angenommen genâden: geladen,

In dem Bruchstück 'vom verlornen Sohne' 47, 6 ist die unleserliche Reimzeile zu ergänzen in secula seculorum.

49, 24 ist natürlich zu schreiben alle meres (K. nieres) grunde.

50, 17. Die Reimzeile ist zu ergänzen: sô bist du rehtir rihtær da[r inne]: grimme.

51, 13. 14. vermuthlich zu ergänzen:

[blocks in formation]

51, 17. lies weinen unde sûftôt (: nôt). K. liest sûftôn, vgl. Graff 6, 173.

51, 22 scheint der Reim entstellt; es ist wohl zu lesen:
dan ist lôn andir,

Iwan mit viurînen banden etc.

Die Hs. hat: andir lon.

52, 11 ergänze ich:

sô gêt des unseren sch[ephæres zorn
ubir] die vîande sîn.

52, 15. wahrscheinlich

daz ne mach nimmir z[erinnen.

dâ wonit] got inne.

53, 3 reimt state (Hs. state) auf gesatent (Hs. gesatten); menege dagegen auf sanges und angist; dreifacher Reim öfter, z. B. 47, 13. 14. 53, 9. Die Reimzeile ist zu vervollständigen [vil lieben ges]ellen (: ervillen).

[blocks in formation]

53, 15 etwa daz er [dâ sihet] die micheln mandunge.

53, 17. nicht suochen, sondern ruochen wird zu lesen sein.

54, 14 ff. sind zu ergänzen:

daz er enphien [ch dînen slach.] (vgl. 54, 4.)

nu sihe ich wol daz ich enm[ach

dir niht] entrinnen.

nu wil ich widir sin[nen,

dîne] hulde wil ich gewinnen;

wiederum dreifacher Reim am Schlusse eines Absatzes; Karajan schreibt

suo[chen] statt sinnen.

54, 20. Die unleserliche Zeile ergänze ich:

nu so[ldich daz chunden] (: gesundet).

54, 24 ergänze ich: nu wil ich mich [selben ruogen] : genuoge; vgl. 55, 4 und wil da ruogen den rât; 59, 23 wil ich ruogen mîniu ôren; Haupts Zeitschrift 3, 523, 133 sin sunde begundi rúgin. Auch das verstümmelte ruo 54, 25 ist wohl ruoge; ebenso 57, 11 nu wil ich ruo[gen]; vgl, auch 55, 12.

55, 9 ff, sind zu ergänzen:

wande niht en[sûmet der tô]t;

der nâhet aller tägelich.
von [diu furhte ich mich.

Nu hilf mir got der [guote

durch willen] dîner muoter.

55, 14. Das Reimwort war ohne Frage wi[ben] (: sundirstîge); vgl. 60, 2.

55, 16. Das auf gestellet reimende Wort war dâ er manege [vellet]; auf nezze 55, 16 reimte ge[sezzet. vil] diche tage joch naht.

56, 4 ist unrichtig ergänzt; lies:

herre, nu [gehôre mich;
wlande ich dinge an dich;

K. schreibt: [u]iande.

56, 13. 14 ist zu lesen:

[durch] die villâte,

die dir die [juden tâten,

dô si] dich marterôten;

wiederum dreifacher Reim am Schlusse, wie 53, 3. 54, 14. Die dreifachen Reime auch in dem von Haupt mitgetheilten Bruchstück (Zeitschrift 3, 518 ff.), das er 'die Bekehrung des h. Paulus' nennt, regelmäßig am Schlusse; vgl. Wackernagel, Litteraturgeschichte S. 131, Anm. 5. Die Übereinstimmung des Bruchstückes 'vom verlornen Sohne' mit dem 'Paulus' ist Karajan entgangen; vgl. Wackernagel a. a. O. S. 99, Anm. 33, S. 163, Anm. 162; aber nicht richtig scheint, wenn Wackernagel bemerkt, es seien in dem Gedichte von dem verlornen Sohn einzelne Gebetstellen aus dem Paulus benützt, und wenn er andrerseits vermuthet, es möchte das unter dem Namen 'S. Paulus' bei Karajan S. 109-112 gedruckte Stück mit dem von Haupt veröffentlichten zu einem und demselben Werke gehören. Vielmehr ist der verlorne Sohn und Paulus (richtiger als 'Bußgebeť von Gödeke, Grundriß S. 16 bezeichnet) ein und dasselbe Gedicht, denn jenem andern Paulus fehlen die dreifachen Reime.

56, 17 ist zu ergänzen: die si v[vider der dînen] hulde (: sunde).

57, 4 zu ergänzen: noch [in niht entâten (: gewæte) ge]nâden durch den dînen willen.

57, 6. Das Reimwort auf altâre war hêrre.

57, 10 zu ergänzen [dô dich die juden v]iengen, oder, wenn dazu der Raum zu klein ist, [dô si dich gev]iengen; wiederum dreifacher Reim. 57, 18. Das verstümmelte Wort lautete [mich]elen beswichen; das folgende Reimwort vertriben ist nicht richtig, denn es reimt als dritter Reim auf minne, inne.

57, 20 sind zu ergänzen:

Ubirmuot diu ist sô getân,
diu [vellet mane]gen man.
diu hât ouch mich ervel[let
unde hât] an mir gestellet
huor unde [ubil gel]ust

unde andir manich âchust,

[zorn u]nde tob[eheit] (K. tob[esuht])

unde luge vil breit.

58, 2. zu ergänzen: huoch unde [spot. d]anne erlôse mich, got. 58, 13. Das Reimwort war [vorh]ten workten.

59, 16 ff. sind zu ergänzen:

[des man ich dich durch die [nagele,

die] dir wurden geslagene

durch [hende jo]ch durch fuozze,

daz sich mîne [sêle vrowen] muozze.

59, 21 ff. sind etwa zu ergänzen:

der cheisir aller chunege,

der [schephare d]er himele *),

du geruoche mich [hôren.

nu wil ich ruogen mîniu ôren.

60, 6 reimte auf riet wohl dâ was den [..

60, 11-14 ergänze ich:

Sô mich ar[me liute

durch dînen] willen bâten

tranch[es unde mazzes,

daz ver]nam ich lazze.

si hor[tenz ungerne,

si schieden] danne mit zorne.

...

liep.].

*) vgl. Ruolant 1, 1 Schephâre allir dinge, cheiser allir chuninge.

« السابقةمتابعة »