صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

an

Die handschriftlichen Hilfsmittel für die Erlösung lassen sich noch weiter vermehren. Ich bedauere bei meiner Ausgabe vor allen nicht die Prager Handschrift, die leider auch nur Bruchstück ist, gekannt zu haben. Ihre Lesarten hat Kelle in der Germania, 3, 465-480 mitgetheilt und bei dieser Gelegenheit die Vermuthung ausgesprochen, „aller Wahrscheinlichkeit nach" sei die Nürnberger Handschrift eine Copie der Prager; ja er hält es sogar für nicht unmöglich, daß letztere die Stammhandschrift sei, das Gedicht also vor dem Anfange des 14. Jahrhunderts nicht verfasst sein könne. Daß weder die eine noch die andere Vermuthung gegründet ist, zeigen zahlreiche Stellen, denen P entweder Fehler oder Lücken hat, die N vermeidet. So fehlt 1238 in P das nothwendige was; 1456 reimt P geschikt: geschrift, mit einer in der Erlösung wie in der Elisabeth unerhörten Freiheit; das richtige ist das von Bech vermuthete gesiht. 1504 für flût, das das lateinische gurgites verdeutscht, liest P blůt; N hat das richtige, was, wenn P Vorlage oder gar Originalhs. wäre, nicht sein könnte, namentlich wenn man den Schreiber von N für so gedankenlos hält wie Kelle thut. 1592 die er erkante sîne frûnt, quos cognovit amicos suos (auch diese Stelle gehört zu denen, wo der Dichter lateinische Ausdrucksweise nachbildet, vgl. oben S. 33); in N richtig, P hat sante für erkante, was sinnlos ist. 1661 und glich swer silber fûret; P liest unsinnig ubir für swer, aber durch Verlesen leicht erklärbar. 1678. 79 fehlen in P, während sie doch den Schluß der Bibelstelle bilden, also nicht fehlen dürfen. 1783 der (der Hölle) porten sol er vellen: in P propheten für porten; im lateinischen Texte inquirens tetri portas infringere averni. 1799 ein grûlich bûsûnenschal: P hat trulich, offenbarer Schreibfehler 1811 entstellt P das richtige vleisch, wofür N lîbe hat, in vluch; lat. carni. 1926-27 fehlen in P, nicht in N: sie übersetzen ecl. 4, 22; ebenso fehlen 1938. 39, die ecl. 4, 23 ausdrücken. Doch genug der Belege. Kelle wird hoffentlich die unbedachtsam ausgesprochene Behauptung fallen lassen.

Auf eine vierte Handschrift der Erlösung habe ich schon oben (S. 35) hingedeutet: sie befindet sich in der Stadtbibliothek zu Trier und ist von Hoffmann in den altdeutschen Blättern 1, 325 erwähnt (Pap. 15. Jahrhundert). Die Erlösung führt hier die Überschrift Hye hebet an eyn historyge wye got die werlt machet. Die wenigen Stellen, die daraus von Hoffmann mitgetheilt sind, V. 59-65, 81-104, lassen nicht erkennen, ob die Handschrift das Gedicht vollständig enthält (es nimmt in derselben 31 Blätter ein): sie zeigen aber, daß eine Vergleichung für den Text sehr wenig ergiebig sein würde. Nicht nur sind

die Verse schauderhaft entstellt, die metrische Form zerstört, sondern auch häufig ein oder mehrere Zeilen ausgelassen. Höchstens könnte es von Interesse sein, die auch durch P nicht ausgefüllte Lücke (ein Blatt in N) nach 2565 zu ergänzen, wenn man auch wird darauf verzichten müssen, sie nach der Trierer Hs. einigermaßen lesbar zu geben.

Ich lasse zum Schlusse Verbesserungen zur Erlösung folgen, mit Benutzung der wohldurchdachten sprachlichen Erläuterungen" etc. von F. Bech (Germania 3, 328-337) und der Lesarten von P (Germ. 3, 471-480). Die nun gewonnene Erkenntniss des Versbaues leitet an vielen Stellen zunächst auf Erkenntniss von Fehlern und hilft meist auch bessern. Die in den Anmerkungen schon gemachten Vorschläge, so wie die in vorliegender Untersuchung gebesserten Stellen übergehe ich.

19 phundes Bech. 56 gevruht Bech: über die Kürzung (= gevruhtet) vgl. Anm. zu 5051. 58 daz úz eim eie wirt ein hún. 80 wil dûten. 87 vieren nach der Trier Hs. 99 iedoch oder doch den sînen. 101 die rede ist ernestlich gevar. 106 werelt, vgl. Anm. zu 1435; und ebenso ist zu schreiben 119. 1163. 1378. 1485. 1777. 1800. 1902. 1964. 1967. u. s. w. 108 gotelichen und so immer gotelich für gotlich, vgl. 113. 155. 174. 739. 1398. 1399. 1724. 1961 etc.; ebenso boteschaft für botschaft 2434 u. s. w. goteheit für gotheit 700. 731. 779. 811. 836. 1038. 1403. 1589. 131 ime, und ebenso für im 2052. 2158. 2458. 2867. 4216. 4450. 4846. 6009. 148 unde. 150 hine, und so noch 273. 2869. 6552. 154 gûte war. 165 gar lobesam. 216 êwiclîchez. 256 schemelîche. 282 da wohl zu streichen. 291 zegelich. 331 wander: ander; der Reim war gleitend, demnach wanderen: anderen, und die zweite Zeile ist fehlerhaft. Wenn man klingenden Vers mit überzähliger Silbe gestattet, so wäre erlaubt sus schûte iclichz ab dem anderen. 393 der trôn der was gemachet wol. 429 samen schîn Bech. 436 sechin Bech. 459.460 finster (= fenster): dinster Bech. 463 vinsternisse, ebenso 1300. 2295. 507 um den zweisilbigen Auftakt zu entfernen, etwa die herren se alle gliche. 521 Barmeherzikeit, und so auch 537. 549. 553. 585.659. 715. 853. 873. 1030. 1057. 1067. 1404. 2809; und barmeherzic 529. 4113. 556 gedenke ouch, vgl. 588. 638. 567 worte als Nom. Plur. wie wibe, kinde in der Elis., vgl. oben S. 7. 618 und da die rede vernême. 651 sollent, und ebenso 1257. 1319. 2418. 3065. 695 harte für gar. 705 alle. 766 barmeliche, vgl. 861. 809 der dâ kunftic was. 881 nimmer mér. 892 ein die ist zu streichen. 916 luste. 926 wider zu streichen. 958 geboren, und ebenso 1222. 1741. 1845. 1899. 1989.2012. 2039. 2241. 2244.2262 u. s. w. 1055. 56 wie der mensche sterben must und so gar verderben. 1073 wan. 1093 sie sungen algeliche sus,

[ocr errors]

vgl. 1131. 1105 vogt: verzogt Bech. 1143 etwanne. 1157 62 der sechsfache Reim ist zu verwerfen; zwei Zeilen (1159. 1161) ganz zu streichen und 1160.1162 reimen zu predegen und zu sagene und gotes wort zu tragene. 1200 irkante P. 1206 sus drilich ime got erschein P. 1214 solden P. 1234 inkeinen P. 1243 heimelicher P. 1248 genomen wirt der juden ê. 1250 ein leider P. 1254 des dâ beident P. 1271 dienest. 1277 Pharaons. 1278 seht; gote: gebote klingend. 1290 joch virhôrt als iz gezimt P. 1291 irit P. 1295 des bekant P. 1301 bequam P. 1326 zîte. 1329 hatte ouch vor hin lange P. 1355-58 der Besserungsversuch Bechs, plûme für lûme, ist, da P wollen für wolken bietet, nicht statthaft: P liest für 1355.56 wunneclîche dirre herre kumit, also sanfte er sich niht súmit, was nicht richtig sein kann, da diese Verse mit vier Hebungen und überzähliger Silbe gelesen werden müssten; auch schließt sich dann 1357 nicht an, wo wenigstens ein sam vor regen stehen müsste. Ich bleibe daher bei lûme von N: nu schouwet wie gar wonneclich der herre kume, als sanfte joch als lûme regen in wollen slûfet und druf (N drauf = mhd. trouf, druf = truf im Passional) ûf erden trûfet. 1361 vur dem mânen P. 1368 im ouch P. 1344 gar] vil P. 1384 gesegent P. 1406 vorte (= vorhte) P. 1415 vor in in dirre P. 1417 kunnent P. 1421 dîn zeichin und dîn w. P. 1431 wie got sich wolde geben P; geben: leben klingend. 1432 menschliche P. 1440 die tilge mit P. 1451 der heilege kumit P. 1456 gesiht Bech. 1456 gesiht Bech. 1458 doch tilge mit P. 1463 und sal niht lange sûmen sich P, oder lezzit 1482 ander] alre P; omnes gentes Vulg. gereit. êren unde wirdikeit der tempel sol lant P. 1499 die minste (minima) P, ebenso daher auch 3289. 1502 vil

mit Bech.

ervullet sîn.

1466 gegebin P.

1488 ff. gein

dem solt ir sîn

1498 in Judêen

1564 dîne flût P.

1578 was

also P. 1579 abir

1629 swa.

1540 inne P.

1630 man] hê P.

1751 wêr in

rehte hân P. 1526 heiler : kumit er) P. 1574 mich P, wie schon Bech vermuthete. dô P. 1582 in dînen t. P. 1607 sollen. 1641 gotheit wol gezam P. 1678 enslage Bech. 1689 der wîssage ouch geschriben hât P. 1694 invortet ûch (ûch fehlt P) niht, sît gemeit P. 1698 ubir ûch gesehen P. 1719. 20 biz ich daz wevel und daz warf unz aldâ hin hân getragen P. 1721 alhie nú P. 1730 hât P. 1730 hát P. daz niht P. 1752 tilge ouch. 1755 hât unsir got verzigen P. 1758 wort P. 1759 wundir vort P. 1765 heimelichen P. 1772 ein kuninc P, rex im Latein. 1782 dann tilge mit P. 1790 besser erhôhet werdent alle tal. 1801 er kundet uns den jâmertage: uns aus P, wo aber den fehlt. 1805 bôse und reht den hoên vot (= vogt) P, von Bech schon gebessert. 1806 zuschen heilic Bech, tuscher heilich P. 1813 sunder êwic Bech: P bestätigt. 1822 erwegen] ergeren P: das echte wird sein ergenen, dehiscens.

2064 wir hân 2087 den tilge

1832 bibende P. Die zehn Verse in P nach 1837 sind ohne Zweifel echt sie beziehen sich auf das im lateinischen Texte liegende Akrostichon, das aber in der von mir nach einer Nürnberger Hs. gegebenen Gestalt vielfach zerstört ist. 1839 hân wir noch hie vor P. 1852 die flamme P. 1852 die rihte vierzic P. 1854 scháchbanden P, von Bech schon gebessert. 1903 ist für sol P und B (das Bruchstück des Schauspiels). 1911 daz B. 1936 kielen aber vert P. 1944 er] kint P. 1947 koufschatz P und B; von Bech gebessert. 1951 sich] sie B. 1952 đốt P und B. 1954 er tilge mit den Hss. 1957 kein tilge mit P und B. 1965 erbibet P und B. 1968. 69 begin: sin. 1973 herre für her, wie auch die Hs. (B here) lesen. 2004 úf ime P; vgl. super eum Vulg. 2024 etwa er sol ouch g. 2031 Bechs Vermuthungen sind unhaltbar; slagen, was ich vermuthete, bestätigt P: die swert zu sensen alle slagen. Vomeres wäre genau plûgisen, nicht sensen, und so ist wohl das echte die swert zu plûgîsen slagen. 2033 sol an den Anfang der nächsten Zeile mit P. 2045 die wâre minne P. 2058 clagelît P. gesehen in zu vrist; zu fehlt in N; P liest in gesehen. mit P. 2110 aldâ zustunt P. 2113 sprichit P. 2114 daz ich wil wecken P. 2122 gereht ist unser herre wol P. 2125 wanhaft: N wârhaft, P wonaft. 2126 gar getrûwelîche dan P. 2147 demonstrasti P. 2157 vesticliche. 2181 der (P de) sprach P. 2182 gesiht Bech. 2189 mite, ebenso 2477. 2216. 17 waz mac ouch sîn die dore, beslozzen vast dâ vore: klingend. 2222 daz reine P. 2284 zîte. 2284 zîte. 2289 einzelingez. 2325 daz wir die niht gar schône enphân. 2329 durch daz wart die frist getân. 2361 sît unser 2363 danne. 2380 sehen. 2363 danne. 2380 sehen. 2381 den zu streichen. 2396 der selbe man der hâte. 2397 einen. 2455 ungelouben. 2483 dînes. 2497 die Bech. 2499 dîne gnade oder dîn genâde. 2522 blûwet (=blüejet); ebenso 2559 blûwest. 2524 gnâde, oder ein zu streichen; ebenso 2590. 2526 me wohl zu streichen. 2593 gebenediet. 2597 ane. 2598 gesprach. 2601 komit oder komt mir. 2613 úfe. 2632 komit. 2637 unde sîn vil mehtic kraft. 2652 geschehe. 2691 schrifte, und ebenso 2915.3030.3535. 3817. 3943. 5119.6018. 2704 sím. 2711 herre zu tilgen. 2751. 52 nein ez sol in keine wis genennet werden Z. 2768 besser reden geriet er schiere. 2773 und hát ez fri gemaht: 2774 heil hât er uns úf, nobis Vulg. 2778 besser durch der hochpropheten munt. 2796 gefrit von aller vorhte gar. 2803 sîne spor. 2808 ir zu streichen. 2832 besser und dâ geschehen solde. 2843 waz solde nú der rede mê. 2866 daz ez ouch an. 2902 Bech will kint für kindelin: glatter wird der Vers durch frowe oder maget. 2912 sîne. 2914 als der herre. 2927 hâte oder hine. 2930 vor geseit. 2962 deme: Bech will dem kindelîn. 2974 der selben zît. 2999 dehein. 3004 den sînen.

herre doch niht ê.

3490 kindes P, lês (P les iz) du 3595 iesa Bech.

3005 weder zu streichen, oder noch dafür. 3036 doch zu streichen. 3038 hat geprediget. 3096 ditze. 3121 nam do wunder. 3178 dare. 3180 vorgesihticlichen. 3187 ir komen Bech. 3227 niht verbrachen Bech. 3237 kundiclich Bech: doch liest auch P wie N. 3243 herre P. 3247 solde P. 3248 ubir alle kuninge rich P. 3259 habit ir. 3262 die rede erkant P. 3263 oriant P. 3264 und zu streichen. 3280 wirt P. 3281 verrihtet. 3292 voget. 3300 hân erslagen. 3303 besser konige rich, vgl. 3248. 3309 und zu streichen; ebenso 3391. 3317 beger. 3330 diz zeichen eines kuniges ist. 3340 dem selben hûse, oder deme hûse. 3355 deme. 3376 heim P. 3378 furesihtikeit oder furgesihtikeit. 3394 machte he P. 3407 ez P. solle. 3412 Judêen lant P. 3428 die im P. 3477 noch zum vorigen Satze. 3479 sîn leben P. 3482 vogelen P. wie Bech vermuthete. 3520 herre got (gegen NP) nu mich. 3527 in zu streichen. 3541 des P. 3570 daz P. 3598 und min (1. mîne) man P. 3599 mâzen, was Bech vermuthete, liest auch P: doch halte ich an masten fest. 3603 buten P. 3608 her wider P. 3609 sie hêten iht. 3612 sie betrugen mich P. 3622 vorderlich] weiz got P. 3627 hie wa hat P für hore in N: es muß ein Ausruf sein; entstellt aus eiâ? 3628 setzen hie gein uns. 3650 Sarracên P. 3651 det úf alsolih leit ersten P. 3663 Râmâ P. 3670 getrôstit P. 3677 sichir (=siecher) vor selbe P. 3697 gesendet P. 3701 dâ tilge mit P. 3717 ê P. 3718 die schrift uns offenbâr. 3723 kindelîn. 3734 iesâ P. 3745 in widerstrit P. 3775 gesuchet. 3799 sich hip zu Câna in Galilê P. 3800 was tilge. 3801 sîne. 3807 einen. 3811 schrifte hânt. 3819 sie mohtis niet P. 3835 vliezen P. 3846 diz P. 3847 hât unsir herre dâ getân P. 3851 hielt an im. 3854 heilikeite. 3858 wereltlichen. 3868 dekeinen. 3872 in dem walde P. 3873 burnen. 3874 eine. 3880 al ubir al P. 3886 ôtmûdekeit P. 3898 dem zu tilgen mit P. 3900 alle halten, vgl. P. 3901 Diz (Dise P). 3904 besprâchin P. 3906 daz uns sint komen mêre P. 3913 machis P. 3914 doufe P. 3919 kumit P. 3920 vor P. 3925 sîne P. 3926 der herre P. 3933 in alle wis P. 3942 reht als P. 3945 die rede nider P. 3958 an dem ich mîn (P mir) bevallin hân P. 3969 wan er begienc den ungevúc P. 3988.89 sie lêrten ouch die jungeren vasten dursten hungeren P. 3994 iedoch] also P. 4011 dîne. 4016 von des brôtes (P in des b.). 4017 wan ouch. 4036 dîne P. 4037 ane P. 4063 smac P. 4079 lât úre 4407. 4137 herre hât P. 4169 wichte hin P, wie Bech schon besserte. 4175 kuninc hêr P. 4181 sîne. 4193 sîne. 4194 zu den lûden hin von gote P. 4202 gesehen P. 4206 die Vermuthung Bechs, halzen für hinken, bestätigt Elis. 479. 488. 4207 und

sunde ûch rûwen P.

4135 gebenediet; ebenso

4153 ei frûnt P.

4166 unz tilge mit P.

« السابقةمتابعة »