صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

1291. 28. Jan. Die beiden Ritter Wolfram v. Bern= hausen verkaufen an das Kloster Bebenhausen mit des Grafen Eberhard v. Wirtenberg und ihrer Kinder und Erben Zustimmung eine Hofstätte, auf welcher ehedem eine Mühle gestanden, zu Plieningen neben der Brücke und zwei Theile des Etterzehntens daselbst, den Werner Kuhn von ihnen zu Lehen hatte.

Nos Wolframmus et Wolframmus dicti de Bernhúsen 1, milites, studiose recognoscimus et simpliciter confitemur literas per presentes, quod nos de consensu et assensu domini nostri illustris viri, domini Eberhardi 2, comitis de Wirtenberg, necnon omnium puerorum et heredum nostrorum aream, in qua quondam molendinum constructum exititit, situm in Blîeningen 3 iuxta pontem, et duas partes minute decime infra septa eiusdem ville, quam Wernherus Kůno a nobis possidet titulo feodali pro annuo censu, scilicet quindecim solidorum et sex pullis, honorabilibus in Christo.. abbati et conuentui monasterii de Bebinhúsen cum omnibus suis iuribus, dominio et pertinenciis ab antiquo quocumque nomine censeantur, pure et absolute vendidimus pro certa, quam recepimus, pecunie quantitate. nosque super huiusmodi vendito gwarandos legaliter ordinando et per pactum obligatorium acceptando, quatenus ab evictione sev quauis turbatione circa venditum pretactum secundum iusticiam cauere generaliter debeamus monasterio memorato. Promisimus eciam, quod predictus dominus noster de Wîrtenberg predicte vendicioni assensum et puram adhibeat voluntatem. In cuius rei testimonium et roboris firmitatem, presentes sigillo conmunitas proprio tradidimus monasterio supradicto. Datum et actum apud Hêdilvingen anno domini Mo. CC°. Lxxxx°. primo, indictione Ita, v to Kalend. Februarii, presentibus Růdolfo dicto Hasenzagil 5, Cunrado, R'uperto, Friderico de Halle, Marquardo in cimiterio, Bertoldo Hasenzagil, C. Gúrrelin et Bertoldo dicto Ho^ewer, ciuibus in Eszzelingen, et aliis pluribus fidedignis *.

Mit dreieckigem Siegel in grauem Wachs, mit dem schon bekannten Bilde (I, 380, III, 212, 421) und der Umschr.: † S. WOLFRAMI. ADVOCATI. I. BERNHVSEN.

*S. auch die Urk. v. 27. März 1291.

1 S. Urk. v. 25. Juni 1290, Anm. 3. Diese v. Bernhausen erscheinen hier als wirtenbergische Vasallen. Vgl. Schmid, Gesch. d. Gr. v. Tüb. 220. 2 Eberhard, der Erlauchte.

des D.A. Stuttgart 205, 212 flg.

3 S. Ztschr. III, 218, Anm. 8. Veschr.

[blocks in formation]

1 Et. von Eßlingen, gehörte schon in frühen Zeiten den Gr. v. Wirtenberg.

Memminger, Beschr. d. O.A. Canstatt S. 157. 5 Diese hier genann= ten Eßlinger Bürger gehörten fast alle zu den Geschlechtern der Stadt und erscheinen als Schultheißen, Bürgermeister, Rathsherren und Richter. Siehe Pfaff, Gesch. d. Reichsstadt Eßlingen (2. Aufl.) 28 flg., 34, 43 flg., 45, 48 (Ergänzungsheft, Beilagen) 8, 9. Zwischen Cünrado, Ruperto ist vielleicht kein Komma zu sehen (in dem Originale steht ein Unterscheidungszeichen), und es wäre hier dann ein Angehöriger des Eßlinger Geschlechts, Ruprecht, zu verstehen. Bei Pfaff 46 werden 1294 - 1296 die Brüder Conrad und Rüdiger Ruprecht und 1311–1326 Conrad Ruprecht genannt.

1. Febr.

1291. Ritter Volkard v. Owe verkauft mit Genehmigung des Bischofs Rudolf von Constanz und des Landrichters, des Gr. Albert v. Hohenberg, dessen Dienstmann und Vasall er ist, und mit Zustimmung seiner Frau und aller seiner Erben, den Fronhof zu Altdorf bei der Kirche, im Schönbuchwalde gelegen, mit aller Zugehör an Gebäulichkeiten, Gütern, Rechten, sodann alle Zehnten, Leute und Gerichtsbarkeit an das Kloster Bebenhausen um 250 Pfd. H. und überläßt ihm noch das mit dem Hofe verbundene Patronatrecht.

Die Urkunde ist gedruckt bei Schmid Monum. Hohenberg. Urfundenbuch I, 96.

1291.

12. Febr.

Die Stadt Eßlingen überläßt dem Kloster Bebenhausen die an Zahlungsstatt für verkaufte Güter erhaltene Hofstätte des Sifrid von Türkheim bei dem Tucherthor mit dem darauf erbauten Hause nebst dem dabei gelegenen s. g. Lempinhaus mit Zugehörungen, den Privilegien des Klosters gemäß, als freics Besißthum ohne irgend eine Abgabe.

Nos.. scultetus. . consules et vniuersitas ciuium in Ezzelingen studiose recognoscimus et simpliciter confitemur litteras per presentes, quod aream Siuridi dicti de Turnkaín 1, sitam apud portam lânittorum 2 cum domo superedificata, nichilominus domum assitam, dictam Lempin húz, cum earundem domorum areis, ortis et pertinenciis quibuscumque, religiosis viris . . abbati et conuentui monasterii de Bebenhúsen, Cysterciensis ordinis, et eorum successoribus absolutas a qualibet exactione libere concedimus perpetuo possidendas. Nimirum cum idem monasterium dictas possessiones in reconpensacionem venditorum bonorum conparauerit et possederit titulo emptionis, omni iure et conswetudine eadem bona gaudere volentes, qua super ceteris possessionibis suis in ciuitate Ezzelingen sitis, a nobis sunt priuilegiis et gratia confirmati3. In cuius rei testimonium, presentes prelibato monasterio tradidimus sigilli nostri munimine

roboratas. Datum et actum apud Ezzelingen anno domini Mo. CC. Lxxxx". primo, pridie Idus Februarii.

Das dreieckige Siegel in Maltha zeigt den Reichsadler und die Umschrift : † SIGILLVM . BVRGENSIVM . IN . EZZELINGEN.

[ocr errors]

1 Die Dörfer Ober- und Unter-Türkheim liegen am Neckar im D.A. Cannstatt, nordwestlich von Eflingen. Sie sind nur eine Viertelstunde von einander entfernt, und in beiden war Bebenhausen begütert. Welches derselben hier gemeint ist, läßt sich darum nicht mit Bestimmtheit angeben. S. auch Memminger, Beschr. d. O.A. Cannstatt 177, 214. 2 Es steht in der Urkunde lânittor, der senkrechte Abkürzungsstrich hinter dem r fehlt, das r ist aber so, wie es immer in der Abbreviatur orum gebraucht ist. Lanitor steht nach Du Cange für lanilutor, wofür der alte Registrator in der Aufschrift auf der Rückseite der Urkunde lanatorum (abbrev.) gefeßt hat, und lanator ist lanarum artifex. Es ist also das Tucher-Thörlein oder, wie es auch heißt, das Frauenbrüder-Thörlein, welches auf den Kies, den ehemaligen Turnierplaß längs der innern Stadtmauer zwischen dem Wolfsthor und dem Neckarkanal (Beschr. d. O.A. Eßlingen 95), führt. Pfaff, Gesch. d. Reichsstadt Eßlingen (zweite Aufl.) 288, 490. 3 3tschr. III, 113 flg. Pfaff a. a. D. 277.

7. Mart.

1291. Albert Kleidelin vermacht dem Kloster Bebenhausen alle seine Güter zu Tübingen unter dem Vorbehalte lebenslänglicher Nußnießung nach besondern Bestimmungen, je nachdem er im Lande oder außerhalb desselben sich befinde, wobei zugleich über seine Beiseßung_im Kloster und die Spende an den Convent bei seinen Erequien Anordnung ge= troffen wird; ferner vermacht er alle seine Güter zu Pfäffingen an dasselbe Kloster, welches davon alljährlich an Mechtild v. Weil 7 Pfd. H. entrichten soll.

Que geruntur in tempore, ne simul cadant cum casu temporis, expedit, ut scripta publica sub testium memoria sigilli presencia redigantur. Noscant igitur tam presentes quam posteri, quod ego Albertus dictus Cleickelin, prouida deliberatione et maturo consilio meorum amicorum habito, in honorem gloriose virginis Marie ob salutem anime mee meorumque parentum religiosis viris.. abbati et conuentui monasterii in Beibenhûsen, Cisterciensis ordinis, Constanciensis dyocesis, omnia bona mea, sita in Chôbingen 1, tam in agris quam pratis, ortis et areis, vniuersaliter pleno iure, quo ego et predecessores mei hucusque libere possedimus, dolo et fraude remotis penitus, confero puro corde, dans eis plenam potestatem, dicta bona procurandi, locandi exnunc et in perpetuum, tamquam quilibet suum proprium gubernandi, nichil mihi nec meis heredibus quibuscumque in dictis

bonis iuris reseruans, nisi, quoad uixero, vsusfructum tali interiecta condicione, quod si in hac prouincia stetero presenta 2 corporali, prouentum antedictorum bonorum meorum ipse recipiam in meos vsus legitimos conuertendum, et tunc dictis dominis dimidiam libram cere annis singulis in festo purificationis pro censu presentabo. si autem extra prouinciam me euagari contigerit, predicti domini predicta bona mea congregent expensisque in congregandis ipsis bonis subductis plenissime, quidquid in residuo superfuerit, sibi quartam et mihi tres partes in meos vsus conuertent, et extunc, quamdiu mea durat absencia, memoratus dari cessabit census cere. Item, si infra decem leugas me mori contigerit et ad noticiam eorum per meum nuncium peruenerit, sub suis expensis et laboribus me ferentes ecclesiastice quam viuens apud ipsos elegeram tradent sepulture, ipso die exsequiarum mearum conuentui consolationem piscium, panis et vini largissime ministrando. Item, si ego tanta paupertate deuictus, quod absit, vendere decreuero bona mea, sepedicti domini in sepedictis bonis meis vendendis me prohibere nequaquam poterunt, si non superfluitas, sed approbata necessitas hoc exposcit. Insuper omnia bona mea in Pheiffingen 3 sita, in agris, pratis, domibus, areis prelibato monasterio in instanti et deinceps purissime confero possidenda, tali annexa pactione, ut Mechtilde de Wile usque ad festum Walpurgis nunc venturum vi libre 5 hallensium pretaxati monasterii procuratores teneantur presentare, alioquin ipsa mulier de ipsis fructum recipiet huius anni, hoc ipsum semper faciens, donec VII. libre hallensium ante festum. predictum sibi plenissime presententur. Vt autem hec sollepnis donatio mea rata et inconuulsa permaneat, discretorum virorum, Ber. decani in Th'uwingen, . . plebani in Wôrmelingen 7 . . veri pastoris in Lûstenowe, et H. incurati in Sûlchen 8, presentem zedulam sigillorum munimine roboraui. Nos vero Fridericus 9 abbas totusque conuentus monasterii prefati promittimus, nos ratum habituros, quidquid in presenti zedula ponitur, per sigilli nostri presenciam et facturos. Insuper post mortem suam tam pro testamento quam solutione debitorum suorum personis et locis v. libras hallensium dabimus absque mora. Facta autem et gesta sunt hec anno domini Mo. CC. LxxXXI. Non. Marcii, indictione quarta.

4

Von 5 Siegeln ist das dritte abgegangen, die übrigen sind parabolisch, in bräunlichem Wachs: a) etwas beschädigt, hat einen stehenden Abt mit Buch

und Stab, und die Umschr.: (†) S'. ABBATIS....NHVSEN.

[ocr errors]

b) zeigt

die Mutter mit dem Kinde über einem gothischen Baldachin, unter oder vor demselben einen rechts gewendeten, knieenden Mönch, und die Umschr.: † S'. B. DECANI. IN. TV'INGEN. c) mit dem Osterlamme und der Umschrift: S. WALT'I . PLEBI. (plebani) I. LVSTENOW. d) ein rechts gekehrter Ritter mit einem Schwerte in der Rechten, vor demselben ein Bittender (St. Martin). Was noch auf dem Boden angebracht ist, ob ein liegender Armer, ob die Straße angedeutet ist, kann nicht erkannt werden. Umschr.: † h. P'PETVI. VIC(ARII. IN. SVLCHEN.

1 So steht in der Urkunde für Tübingen. 3 Pfäffingen im O.A. Herrenberg.

[ocr errors]

2 I. presentia.

4 Weil im Schönbuch. Sie ge=

hört wahrscheinlich zur Familie der Vögte und Marschälle v. Weil. Beschr. d. O.A. Böblingen 234. 5 I. libras. 6 I. sollempnis. 7 Wurm= lingen im .A. Rottenburg, südlich bei Pfäffingen.

8 Sülchen, Ka= pelle und Meßnerhaus bei Rottenburg. S. darüber Memminger, Beschr. d. O.A. Rottenburg 142, 126, 128, und Stälin, W. G. 1, 310 unter Sü9 S. 3tschr. III, 425 flg., 427 flg. und oben Urk. v. 4. März

lichgau.

[ocr errors]

1290, Anm. 4.

22. Mart.

--

1291. Bischof Rudolf II von Constanz bestätigt seines Vorfahren Eberhards II Confirmation der Schenkung des Pfalzgrafen Rudolfs (III), des Scheerers I, welcher die Noval zehnten im Schönbuch an die St. Martinskirche zu Weil übergeben hat, wo dem Kloster Bebenhausen das Patronatrecht zuständig war.

R. dei gratia Constantiensis episcopus. Vniuersis Christi fidelibus presencium inspectoribus salutem in domino cum noticia subscriptorum. Noueritis, quos nosce fuerit opportunum, quod nos litteras venerabilis patris et domini bone memorie E. eadem gratia quondam predecessoris nostri, episcopi Constantiensis, diligenter inspectas recepimus in hec uerba. (Folgt nun die III, 205 abgedruckte Urkunde v. 25. Sept. 1262) Nos eciam ad peticionem religiosorum in Christo. . abbatis et conuentus monasterii in Bebenhusen, quibus ius patronatus predicte ecclesie Wile pertinere dicitur, prefatam donacionem, sicut rite et racionabiliter facta est, approbantes, eam auctoritate ordinaria confirmamus secundum predictarum continentiam litterarum. Datum apud Tuno *, anno domini Mo. CC. Lxxxx primo, x1. Kalendas Aprilis, indictione quarta.

Mit dem parabolischen Siegel des Bischofs Rudolf II von Constanz in Maltha, an leinenen, hellgrün und rothen Bändeln. Sißender Bischof mit oben in die Umschrift reichendem Stabe und segnender Hand, an den hervor= stehenden Seiten des Stuhls Löwen, unter dem Fußgestelle ein kleiner, rechts

« السابقةمتابعة »