صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

ac vividi index putatur. Qui ergo vel consonantes alioqui minime asperas proferre pigratur, vel Vocales longo pronunciationis tractu usque eo producere gaudet ut ex singulis ternas vel quaternas facere videtur, quod Bavari et Austriaci solent, cum ex causa Aaa dicunt pro Auch, Pfaffenhooofen, Schrobnhaaausen, Waaarle pro Warlich, Yyynglstat, gooold, eiiisen, trunk, huut, Graaz pro Graez, Tuaaler pro Teller: talis igitur Italis, Gallis et aliis suspicionem movet ut eum Vervecum in patria crassoque sub aere natum" credant. In qua suspicione saltem de plebejis hominibus non multum eos falli, vel opificum, qui eâ Dialecto magis utuntur, exempla fidem faciunt, quos magnam partem obtusi ingenii, ignavos et laboris fugitantes esse constat. Sicut etiam in eorum censu qui Germanicum nomen literis et ingeniorum momumentis illustrarunt quippe vel in Societate Jesu, vel inter Lutheranismi praecones ingeniis eruditione et eloquentiâ excellunt, multi pauciores Bavari, Austriaci, Tirolenses quam Suevi, Franci, Rhenenses et Saxones numerantur. Neque tamen negaverim Austriacos qui vel in aulâ Viennae, vel in vicinâ ac velut suburbanâ Pannoniâ multum consuetudine exterorum usi sunt, Bavaricae stribliginis aliquantum detersisse, eaque ex re sic jam animis efferri ut emendatae tersaeque locutionis palmam non Bavaris modo sed etiam, quod maxime est ridiculum, ipsis Misnensibus et Rhenanis ereptum eant. Verum, si quod res est dicere volumus, etiam quos inter ipsos esse cultissimi purgatissimique sermonis oportebat, tamen idiotismis Bavaricis non modo caedendis sermonibus scribendo abstinere possint. Non longe abiero, Melchiore Cleselio Viennensi episcopo non temere quisquam Austriacorum quantumvis ipse sibi placeat, se Germanice melius loqui aut scribere persuasum habet. Eum enim haud alia res, quam Germanica facundia, qua Haeresin pro concione multis annis feliciter flagellaverat, ex humillimo loco ad tam celsum honorum fastigium evexit. Ex hoc tamen audias, partim etiam in scriptis ejus legas Mir pro Wir; Enek pro Euch; Ees pro Ihr; Enten pro Daryben aut Jenseit; Thaan pro thun; Kaan pro Kuen; Graaz pro Graez. Es gehört mein, dein, sein pro „es gehört mir, dir, ihm vel „es ist mein, dein, sein. Quem porro mihi dabis Austriacum ex omni Caesaris comitatu qui non iisdem aut foedioribus Bavarismis orationem inficere soleat quicunque eos exaudiunt sine controversia statim rogare possint Numquid omnes isti qui loquuntur Galilaei sunt"? Nam haec verba Serenissimi Archiducis Ferdinandi concionator Aulicus Pater Balthasar Nimitsch Jesuita, equestris apud Silesios familiae in celeberrima concione Pentecostes anni 1609 non alium habere sensum ajebat quam si quis hodie diceret: „Nonne omnes isti sunt obtusi et crassi Bavari?"

(Scioppius tadelt ihn darüber, indem er namentlich die Verdienste der Baiern um die kath. Kirche und den Jesuitismus hervorhebt, auch daß die Österreicher den Baiern in Hinsicht der Sprache nichts vorzuwerfen haben.)

Itaque ad Germanici sermonis dialectos ex diverticulo revertor, quarum longe omnibus praeferri debet, quae Communis appellari potest, cujus loquendi genera sive phrases a Misnensibus potissimum petuntur, pronunciatio vero Idiotismis et propriis singularum vitiis caret, ut si quis ea loquentem audeat, qui caeteroquin omnes dialectos agnoscit, sermonem quidem ipsum probet, nequaquam tamen, cujus ille nationis sit, constituere possit. Haec Spirae et in Aula Caesaria facile addiscitur, quod eo ex omnibus Germaniae partibus multi confluere soleant, qui magnopere cavent, ne vernaculae linguae idiotismis, quos caeteri omnes ut vitiosos exsibilant, risum iis quibuscum versantur, commoveant.

ALTSÄCHSISCHE BRUCHSTÜCKE.

Zwei Pergamentblätter aus der ehemaligen Frauenabtei Gernrode am Harz. Herr Prof. v. Heinemann, herzogl. Archivar zu Bernburg, hat das doppelte Verdienst, diese Blätter nicht allein gefunden, sondern auch gerettet zu haben, sie sind nämlich dermaßen vermodert, daß sie nur durch Aufkleben auf Wachspapier einigermaßen erhalten werden konnten. Herr v. Heinemann war so gütig, sie mir mitzutheilen. Viele Buchstaben, sogar ganze Wörter sind bereits verloren gegangen. Was noch früher vorhanden war und von Herrn v. H. gelesen ist, habe ich durch Cursivschrift bezeichnet. Zusammenhang gewährt nur die erste Seite des ersten Blattes und der Schluß der Rückseite, sowie 6 Zeilen vom zweiten Blatte, denen ich noch einige Worte der übrigen Seiten hinzufüge. Das Eingeklammerte ist Ergänzung von mir.

Bei der geringen Anzahl altsächsischer Denkmäler (s. Gödeke, Grundriss 1. Bd. S. 10), muß uns jeder, auch der kleinste Fund willkommen sein.

[blocks in formation]

(1)ikhamon the heliref. mid theru manungu theru
forhtu.

*) Ausradierte Stelle.

*). Vuola thu drohtin uth

324 HOFFMANN v. FALLERSLEBEN, ALTSÄCHS. BRUCHSTÜCKE.

ledi mik an thinemo rehte. thuru m(i)na fr(aud)a en-
di gereko minan vueg an thinero gefihti. Vuola
thu drobtin gereko min lif tuote thineru hederun
gefihti. thuru thin emnifta reht. tote thin euu(i)-
gon mendiflon. thuru mina frauda endi t(bia) here-
tikere endi thia hethinun. that if min te duonne.
that (ik) mina fuoti fette an thinan vueg endi that
if thin (te) duonne. that thu minan gang gir(ekes)

*)

Vua..

[ocr errors]

ua..the...vueg ne uuari thiu liccia heligero ge
Thu vuar hednif an themo muthe thero

heretikero. vuan thiu idalnufli beuual

tono. vuan thiuunga folge thena felf kuni thef
muodef. vuan fia ne hebbed thia uuarhed an iro
muthe. that if criften. vuan fia ne hebbed an
iro herton. vuan alla thia befuikid the f(iond)
the he idelef herton findid.

1. b. endimon. Introibo **).

ca

n...a fcal bedon an thinera f

d in hul gangan

to tote thi

n(emo) heligon temple. Thurug thia mikili
(thero) ginathono fo if that godef huf that

if thiu himilika hierufal ***) getimberd mid 2. a. Ik skal felapa endi restian an themo frethu ther annana vui fa ueuuandlod †) vuerthan endi then the then erhtlikon dadion ang... vuerthan mag neuan the vuirthid imo gigeua geuuiffo ie thar tuo vuardig endi ungirimendef guodlika rufta vuirthid Einzelne Worte von 1. b. 2. a. b.:

vuorkid lahid lugina - prekad

-

beuuollan vuir(thid) flitid

[merged small][merged small][ocr errors][merged small]

gifela

fculun ferneman

[blocks in formation]

mangan man anfelage an thero ge

[merged small][ocr errors]
[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

uuand

an themo anaginne -Thu bift min god.

***) In kleinerer Schrift mit rother Dinte darüber thurug if.

†) Das Wort beginnt mit einem ue, das e ist aber mit dem zweiten Schenkel de u verbunden, ob ve oder ie?

BIBLIOGRAPHISCHE ÜBERSICHT

DER

ERSCHEINUNGEN AUF DEM GEBIETE DER GERMANISCHEN PHILOLOGIE IM JAHRE 1865.

VON

KARL BARTSCH.

I. Begriff und Geschichte der germanischen Philologie.

1. Grimm, Jacob, Rede auf Wilhelm Grimm und Rede über das Alter. Herausgegeben von Hermann Grimm. 3. Auflage. gr. 8. (63 S.) Berlin 1865, Dümmler. 1 Rthlr.

2. Ludwig Uhland. Eine Gabe für Freunde. Zum 26. April 1865. Als Handschrift gedruckt. 8. (479 S.)

Eine Biographie Uhland's, die namentlich durch die Mittheilungen aus Uhland's Familien- und Gelehrtencorrespondenz von besonderem Werthe ist. Vgl. Göttinger Gel. Anzeigen 1865, Nr. 24, S. 959 fg.

Ich trage hier noch mehrere Schriften über Uhland nach, die zum Theil in das Jahr 1863 zurückreichen:

3. Béranger, Aug., Uhland.

Bibliothèque universelle, Janvier 1863.

4. Frenzel, Karl, Ludwig Uhland.

In: Frenzel, Büsten und Bilder. Hannover 1863.

5. Krannhals, A. F., Ludwig Uhland.

Baltische Monatsschrift 1863, VII, 392–408.

6. Paur, Theodor, Zu Uhland's Gedächtniss.

Abdruck aus dem Neuen Lausitz. Magazin, Görlitz 1863. 8. (10 S.) 2 Ngr.

7. Ludwig Uhland.

Blackwood's Magazine 1863, Mai.

8. Über Ludwig Uhland.

Evangel. Kirchenzeitung, v. Hengstenberg 1864, Nr. 9, 33, 46, 67.

9. Ohnesorge, Fritz, Ludwig Uhland. Biographisch-litterarische Skizze.

gr. 8. (23 S.) Dresden 1865, Schneider. 3 Ngr.

10. Scherer, Wilhelm, Jacob Grimm. Zweiter Artikel.

Preußische Jahrbücher, 16. Band, S. 1-47 und 99-139. Beide Artikel auch als Brochure erschienen. (168 S.) Berlin 1865. Reimer. 3 Rthlr.

2/

GERMANIA XI.

21

11. Jacob Grimm.

North American Review, Nr. 207, April 1865.

12. Ein Wort von Jacob Grimm.

Bremer Sonntagsblatt 1865, Nr. 13.

13. Neuere Germanisten. IV. K. H. Wilhelm Wackernag e l.
Illustrirte Zeitung Nr. 1139.

II. Handschriftenkunde und Bibliographie.

14. Heyner, Entwurf zu einer Geschichte des Handschriften-Wesens und Handschriften-Handels bis und zu der Zeit des Mittelalters. 8. Freiburg im Br. 1864.

Akademische Schrift.

15. Altdeutsche Handschriften, verzeichnet von Heinr. Adelbert von Keller. 1. 2. gr. 8. (26 S.) Tübingen 1864, gedruckt bei Laupp.

Enthält die Inhaltsangabe zweier Handschriften: 1. Stuttgart, öffentl. Bibliothek, cod. theol. 8. Nr. 22 (vom Jahre 1388); 2. Karlsruhe, Hofbibliothek Nr. 481. (15. Jhd.)

16. Die Handschriften der fürstlich Fürstenbergischen Hofbiblio thek zu Donaueschingen, geordnet und beschrieben von Dr. K. A. Barack, Vorstand der Hofbibliothek. Lex. 8. (XII, 666 S.) Tübingen 1865. Laupp in Comm. 4 Rthlr.

Bekanntlich sind nach Donaueschingen Lassberg's Handschriften gekommen; dadurch erhält dieser Catalog für die Germanisten eine besondere Bedeutung. Vgl. Literar. Centralbl. 1865, Nr. 29; Serapeum Nr. 10, S. 145-157 (von Ruland); Allgem. Lit. Zeitung Nr. 27; Allgem. Zeitung, Beilage Nr. 87; Bulletin du bibliophile Belge 21, 3.

17. Verzeichniss der Manuscripte und Incunabeln der vadianischen Bibliothek in St. Gallen. gr. 8. (XIII, 352 S.) St. Gallen 1864.

Von G. Scherer; enthält auch Altdeutsches, unter anderem Conrad's von Helmsdorf deutschen Heilsspiegel' in Prosa und Versen, Nr. 352 (15. Jahrh.), vgl. Liedersaal 2, S. XXVI. Vgl. Serapeum 1865, Nr. 1 (von Ruland); Allgem. Lit. Zeitung Nr. 6.

18. Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in bibliotheca palatina Vindobonensi asservatorum, edidit academia caesarea Vindobonensis. Vol. I. gr. 8. (III, 442 S.) Wien 1864. Gerold. 2 Rthlr. 20 Ngr.

Dieser erste Band enthält die kurze Beschreibung von 2000 meist lateinischen Handschriften, worunter viele mit lateinischen Dichtungen des Mittelalters.

19. Bibliotheca philologica, oder geordnete Übersicht aller auf dem Gebiete der classischen Alterthumswissenschaft wie der älteren und neueren Sprachwissenschaft in Deutschland und dem Auslande neu erschienenen Bücher. Herausgegeben von Dr. Gustav Schmidt. 17. Jahrgang, 1864. 2. Heft, Juli bis December; 18. Jahrg. 1. Heft, Januar bis Juni. gr. 8. (S. 75-169 und 1-74). 8 und 6 Ngr.

20. Grässe, Theodor, Trésor de livres rares et précieux ou nouveau dictionnaire bibliographique. 31-33. Lief. gr. 4. (reicht bis Tome VI, S. 392). Dresden 1865. Kuntze. à 2 Rthlr.

21. Gosche, Richard, Übersicht der litterarhistorischen Arbeiten in den Jahren 1863 und 1864.

Jahrbuch für Litteraturgeschichte, herausgegeben von R. Gosche, I. (1865). S. 201-448.

« السابقةمتابعة »