Charakteristik der hauptsächlichsten Typen des SprachbauesF. Dümmler, 1860 - 335 من الصفحات |
طبعات أخرى - عرض جميع المقتطفات
عبارات ومصطلحات مألوفة
abstracten Adjectiva Adjectivum Aegyptischen Affix Agglutination allgemeinen altaischen Sprachen Anschauung Aorist Aramäischen Attribut attributive aufser Ausdruck Barmanischen bedeutet Bedeutung Begriff beiden besonders bestimmt Bewusstsein bezeichnet Bezeichnung Beziehung bilden bildet blofs blofse Casus chen chinesische Sprache Chinesischen Classe Consonanten dafs Dajackischen daſs Denken Deutschen Dinge eben eigenthümliche einander einsylbigen Einverleibung Empirie Endung Entwickelung ersten Flexion gebildet Geist Genitiv gibt Griechischen grofse heifst Humboldt indem Inhalt innere Sprachform Jakutischen Kategorieen könnte läfst Laut letztere lich logischen Menschen Mexikanischen mufs Natur Nomen Nomina Nominativ Object objective Perf Perfectum Person Plur Plural polynesischen Sprachen Prädicat prädicative Präfix Präpositionen Princip Pronomen Rede Relativum sagt sanskr sanskritischen Satz schen semitischen semitischen Sprachen Sinn Spra Sprache Sprachwissenschaft Stamm steht Subject Substantivum Substanz Suffix Sylbe Thätigkeit Thatsachen theils Thlr thun überhaupt unbestimmt unsere Unterschied ursprünglich Verba Verbum Verhältnifs verschiedenen viel Vocal Völker Vorstellungen Weise wenig Wesen Wilhelm von Humboldt wirklich wohl Wort Wurzel zwei zweiten
مقاطع مشهورة
الصفحة 30 - Der Mensch lebt mit den Gegenständen hauptsächlich, ja, da Empfinden und Handeln in ihm von seinen Vorstellungen abhängen, sogar ausschliefslich so, wie die Sprache sie ihm zuführt. Durch denselben Act, vermöge dessen er die Sprache aus sich herausspinnt, spinnt er sich in dieselbe ein...
الصفحة 44 - Die Bezeichnung des Begriffs durch den Laut ist eine Verknüpfung von Dingen, deren Natur sich wahrhaft niemals vereinigen kann. Der Begriff vermag sich aber ebensowenig von dem Worte abzulösen, als der Mensch seine Gesichtszüge ablegen kann.
الصفحة 31 - Gegenstände; und wenn z. B. im Sanskrit der Elephant bald der zweimal Trinkende, bald der Zweizahnige, bald der mit einer Hand Versehene heifst, so sind dadurch, wenn auch immer derselbe Gegenstand gemeint ist, ebenso viele verschiedene Begriffe bezeichnet.
الصفحة 24 - Das geistige Vermögen hat aber sein Dasein allein in seiner Thätigkeit, es ist das auf einander folgende Aufflammen der Kraft in ihrer ganzen Totalität, aber nach einer einzelnen Richtung hin bestimmt.
الصفحة 59 - Alle Sprachen tragen eine oder mehrere dieser Formen in sich; und es kommt zur Beurtheilung ihrer relativen Vorzüge darauf an, wie sie jene abstracten Formen in ihre concrete aufgenommen haben, oder vielmehr welches das Princip dieser Annahme oder Mischung ist?
الصفحة 7 - Conjugation am treuesten bewahrt hat. Der Verfasser, welcher sich eine möglichst erschöpfende Behandlung jener Conjugation zur Aufgabe gestellt hat, betrachtet zunächst die Personalendungen, denen mit Hülfe des Sanskrit sowohl ihre ältere Form, als (und hierbei namentlich bietet sich eine Reihe scharfsinniger Beobachtungen dar) ihre Bedeutung nachgewiesen wird. Der zweite Theil des Buches behandelt sodann die Bildung der einzelnen Zeiten mit durchgängiger Hervorhebung der dieselben unterscheidenden...
الصفحة 6 - Ableitungen zusammengeworfen wurden. Der Verfasser spricht sich zuerst über den Unterschied beider aus und geht sodann, nachdem die wichtige Voruntersuchung über gewisse, weder zur Verbalwurzel, noch zum Affix gehörige euphonische Laute erledigt ist, zur Darstellung der griechischen primären Wortbildung über. Die ableitenden Affixe sind hier nach ihrer formellen Verwandtschaft geordnet, ihre Entstehung und ihr Verhältnifs zu den identischen lateinischen und sanskritischen, sodann die mannigfachen...
الصفحة 15 - Thataache zur Gewifsheit erhoben, dafs die heutige Sprache der Vasken, natürlich mit den durch die Zeit hervorgebrachten Veränderungen, auch die der alten Iberer war, und dafs ferner diese nur ein Volk mit nur einer von den celtischen ganz verschiedenen Sprache ausmachten und als die ursprünglichsten Bewohner über die ganze Halbinsel verbreitet waren, nur mit Gelten untermischt und theilweise zu Celtiberern verschmolzen; denn die vereinzelten punischen und griechischen Colonieen können, wie...