صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

Nachweise über die benutzten Archive, u. die öfter vorkommenden Abkürzungen. IX

Rudolstadt.

GemA. Gemeinschaftl. (zwischen Rudolstadt und Sondershausen) Archiv, im Geh. f. Archiv eine besondere, aber nicht im gemeinsch. Verschluss befindliche Abtheilung.

FA. = Geheimes Fürstl. Archiv.

Rudolst. A. Msc. 1

=

Documenta et Epitaphia Arnstadiensia et Sondershusana, bez. A. V. o. in 4. gesammelt von Hesse, Abschriften unseres Jahrh.

Rudolst. A. Msc. 2 = Documenta Arnstadiensia, bez A. V. 2 in 4. aus dem Arnstädter Archiv gesammelt von Hesse, im Jahr 1851 durch Abschriften zusammengestellt.

Rudolst. A. Msc. 3

Rudolst. A. Msc. 4

Rudolst. A. Msc. 5

=

=

=

Gesammelte Documente über Schlotheim, Arnstadt und Plaue, bez. A. VIII. K. a. in 4. gesammelt durch Hesse in neuerer Abschrift. Arnstadiensia, bez. A. 4. a. in folio gesammelt von Hesse aus verschiedenen Archiven durch Abschriften.

Urkunden über Arnstadt, Göllingen und Kölleda, bez. A. VIII. 7. a. in folio, neue Abschriften gesammelt von Hesse.

Rudolst. A. Msc. 6 = Documenta des Hospitals St. Georgii v. 1385 -1485 von Hesse durch Abschriftnahme gesammelt, betr. Schwarzb. Urkunden Bd. 3 ohne nähere Bez.

[blocks in formation]

Lehnbuch d. Oberherrschaft 1460-1570 besteht aus gleichz. Urkun

denabschriften des bez. Zeitraums in zwei zusammengeb. Bänden, in denen sich aber auch Concepte und Abschriften von früheren Urkunden finden, die in verschiedenen Zeiten eingefügt sind.

Saalbuch von 1412-1415, bez. No. 1., etwa nach der Mitte

des 15. Jahrh. gefertigt, geht in seinen Urkunden bis 1375 zurück, ist nicht chronologisch; Einträge finden sich, wo zufällig Raum sich darbot.

X Nachweise über die benutzten Archive, u. die öfter vorkommenden Abkürzungen.

Canzlei-Handelbuch 1437-1498, auch Handelbuch No. 2 genannt,

besteht überwiegend aus Copieen, welche in der zweiten Hälfte des 15. Jahrh. gefertigt wurden, enthält aber auch solche, welche Urkunden vor 1437 und nach 1498 betreffen und oft doppelt in Abschriften vorhanden sind.

Copiale Arnstadiense, auch Sondershus. in 4 Foliobänden, welche in Folge

Weimar.

einer 1689 vorgenommenen Untersuchung der Canzlei-Reposituren entstanden, nach welcher man eine grosse Menge umherliegender Urkunden (schlecht) copirte. Diese vier Bände sind jedoch nicht die ursprünglichen Abschriften, sondern spätere, dem 18. Jahrh. entstammende.

Copialbuch dipl. errant. entstand unter denselben Verhält

GehHuStA. =

nissen, wie obige vier Copialbücher.

Geheimes Haupt- und Staats-Archiv.

Docum. Schwarzburg. XXXII. Ein Heft mit Abschriften aus dem 18. Jahrh., bez. mit F. 22.

Diplomata Manuscripta centum et quatuor. Ein Heft Abschriften mit untermischten sächsischen Urkunden, zusammengestellt im 18. Jahrh., bez. mit F. 26, ebenso wie F. 111.

Copialbuch des Klosters Oldisleben, enth. meist Abschriften aus dem 15., weniger aus dem 16. Jahrh.

GesA.

=

S. Ernest. Gesammt-Archiv.

Copialbuch F. 2 aus dem Beginn des 15. Jahrh.

1. Heden der Jüngere, Herzog in Thüringen, schenkt dem Bischof Willibrord von Utrecht Güter in Arnstadt, Mühlberg und Mondra1).

Würzburg, 704 Mai 1.

Hdschr.: Bibl. Gotha, Abschrift im liber aureus des Klosters Epternach fol. 31a, (aus d. 11. Jahrh.). Ueberschrift: Anno incarnationis domini DCCIIII Hedenus dux illuster dedit sancto W. donationem subscriptam cum uxore sua Theodrada.

Druck: Hesse, Arnstadts Vorzeit, Seite 79, wo frühere Drucke angeführt sind. Zuletzt gedr. in dem Progr. des Arnst. Gymn. 1872: Die Seelgeräthsbriefe des Grafen Heinrich v. Schwarzb. etc. vom Dir. Dr. Kroschel, an beiden Stellen genügend erläutert.

In Christi nomine. Dum in presenti vita quisque conversari videtur et hanc caducam vitam morte finiendam vigilanti mente perspexerit, cogitare debet quatinus anime sue in futuro apud dominum mercedem et refrigerium dum ipse vivit conquirat. Idcirco ego Hedenus vir illuster una cum conjuge mea clarissima Theodrada aliquid de rebus nostris pro amore Christi et remissione peccatorum nostrorum et mercede futura deo et domino patri nostro in Christo Willibrordo episcopo dare disposuimus. Quod et ita fecimus. Id est curtem nostram in loco nuncupante Arnestati, super fluvio Huitteo cum omni integritate sua, id est casis, curticlis, campis, pratis, pascuis, silvis, aquis, aquarumque decursibus, mobili et immobili, mancipiis, jumentis, vaccariis, pastoribus, porcariis et quicquid ad ipsam pertinere videtur, a die presenti totum ad integrum in tuam potestatem domine pater venerande trado atque transfundo, ut habeas, teneas atque possideas et cui volueris in dei nomine dimittas. Et in castello Mulenberge donamus tibi tres casatas cum mancipiis una cum omni peculiari eorum et centum diurnales id est jugera de terra aratoria, propter aquam et ligna trahenda. Et in curte nostra alia nuncupante Monhore1) donamus tibi vII hobas et VII casatas et quadringentos diurnales de terra et tertiam partem de silva ad eandem curtem pertinentem et prata ad L carradas secandas et porcarios duos cum L porcis et vaccarios duos cum XII vaccis. Has casatas ibidem manentes cum omni peculio vel laboratu eorum quod habent vel habere noscuntur, totum tibi ad integrum trado. Has res omnes superius intimatas tibi domino et patri in Christo nostro damus donatumque esse perhennis temporibus volumus, ut habeas tuisque ha

1) Vielleicht Oster- oder Grossmondra. Thür. Gesch. Qu. IV.

1

bendum derelinquas, vel quicquid exinde facere volueris liberam et firmissimam in omnibus habeas potestatem. Si quis vero, quod futurum esse non credo, nos ipsi, quod absit, aut aliquis de heredibus aut proheredibus nostris contra hanc donationis nostre cartulam venire temptaverit et eam infringere voluerit et tibi de istis jam dictis rebus aliquid quasi hereditario jure auferre conaverit, primitus iram omnipotentis dei incurrat et sanctorum angelorum et a liminibus ecclesiae dei vel communione sanctorum extraneus efficiatur et lepram Gyezi, vel percussionem Ananie et Saphyre consequatur, partemque habeat cum Juda Schariothe, qui dominum tradidit et insuper inferat tibi una cum cogente fisco auri libras v argenti pondo XV et nec sic quidem quod repetit evindicare valeat, sed frustrata eius vanitate hec carta perhennis temporibus firma et immobilis permaneat astipulationé subnixa. Actum publice in castello Virceburch sub die K. Maias anno x regni domini nostri Childeberti gloriosi regis.

Ego Laurentius indignus presbyter iubente domino Hedeno duce viro illustri hanc donationis cartulam scripsi et in dei nomine subscripsi. Ego Hedenus hanc donationis cartam a me factam et ante me lectam propria manu firmavi et subscripsi cum Theodrada. Ego Thuringus filius Hedeni donationem patris mei firmavi.

† J. Rocchus. Doda.

2.

Bischof Willibrord von Utrecht bezeichnet in seinem Testamente
Arnstadt als villa regia des Herzogs Heden von Thüringen.

Drucke: Zusammengestellt in Hesse, Arnstadts Vorzeit S. 11.

726.

Illuster vir Hedenus mihi (sc. Willibrordo) condonabat et tradebat omnem portionem suam in villa, que vocatur Armistadi, super fluvio Witheo in pago Thuringasnes.

3.

Wilhelm, Sohn Kaiser Otto I, wird zu Arnstadt zum Erzbischof von Mainz ernannt und daselbst ein Frieden zwischen Otto und seinem Sohne Ludolf geschlossen.

954 Dec. 17. Druck: Annales Augienses, Mon. Germ. Script. I, 69. Continuator Reginonis ad a. 954, Monum. Germ. Script. I, 623. 6 erwähnt ebenfalls die Wahl Wilhelms zu Arnstadt.

Anno dominicae incarnationis 954 indictione 12 beatae memoriae domnus Frithuricus sanctae Mogontiacensis ecclesiae archiepiscopus 8 Kal. Novembris obiit. Eodem vero anno ego Willielmus, tantae successionis indignus, loco eius cum consensu cleri et populi

eiusdem sanctae sedis, 16 Kal. Ianuarii, ipsoque die pace inter regem Ottonem et filium eius Liudolfum facta, in loco Aranstedt, sum electus et in 9 Kal. Ianuarii Moguntiae ordinatus.

4. Arnstadt wird gleichfalls (wie in 3) als Verhandlungsort genannt. 954 (Dec. 17).

Druck: Folcuini gesta abbatum Lobiensium, Pertz Mon. Germ. Script. IV, 67. 22 und Ruotgeri vita Brunonis l. c. IV, 268. 16.

Praevenit imminentem pressuram hanc ecclesiae pax in placito regali, quod in Arnestat habitum fuit, ex integro condicta, ex magna iam parte per imperatoris nostri fratrumque eius sapientiam confirmata.

5.

Ekkenbert, Geistlicher in Arnstadt, Heinrich, Voigt, und sein
Bruder Edelherus von Arnstete bezeugen neben Andern die Stif-
tung eines Seelgeräthes des Albert von Grumbach im Kloster
Ichtershausen.

Druck: Schultes, Direct. dipl. II. 245; Rein, Thur. sacra I. 55.

[blocks in formation]

6.

Sigfrid, Abt von Hersfeld, bekundet in einer zu Arnstadt ausgestellten Urkunde die Schenkung einiger Hufen Landes an das Kloster Memleben, dessen Voigt Graf Heinrich von Buch diese bisher vom Hersfelder Abt zu Lehen getragen hatte. Actum in Arnestete anno dominicae incarnationis MCLXXXII; nonis Aprilis regnante gloriosissimo Romanorum imperatore Friderico huius nominis primo.

Arnstadt, 1182 April 5.

Hdschr.: SA. Marburg, Cell. 752a, Orig. Pg. mit leidl. erhalt. Siegel. Lückenhaft wegen Schadhaftigkeit.

Druck: Wenck, Hessische Landesgesch. Bd. III. Urkundenb. 8. 82.

7.

Sigfrid, Abt der Kirche zu Hersfeld, bekennt in einer zu Arnstadt ausgestellten Urkunde, dass er zwei Hufen, welche dieselbe in Memleben zwischen den Aeckern der Pförtner in Osforde gehabt hat, dem Abte Adelold in Pforta und dessen Kloster für 27 Mark verkauft habe, was neben andern Zeugen Beringer, Schultheiss von Arnstete, und sein Sohn Gottfried bekräftigen.

« السابقةمتابعة »