Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete des deutschen, griechischen und lateinischen, المجلد 2F. Dümmler., 1853 |
طبعات أخرى - عرض جميع المقتطفات
عبارات ومصطلحات مألوفة
ableitung ähnlich allgemeinen alten analogie anlaut ansicht assimilation auffallend aufser auslaut bedeutung begriff beiden beispiele bemerke bereits besonders bestimmt bezeichnung bildung bleiben Bopp chen consonanten dafs daher daſs deutschen dialekt drei eben eigentlich einander einfachen einige einzelnen endlich endung entsprechen entstanden erhalten erklärung erscheint ersten fällen fast ferner finden findet folgenden form ganzen gebildet gehen gehört gewöhnlich gleich goth gothischen gott grammatik griech griechischen Grimm grofsen häufig heifst indem könnte kurz länge lassen lateinischen laute letztere lich liegt Mars meisten möchte mufs müssen nahe namen namentlich natur neue oben oskischen plur Pott recht richtig sagen sagt sanskrit scheint schen Schweizer sehen seite selten soll später sprachen stamm stark statt stehen steht stelle suffix theil übrigen umbr unserer ursprünglich verf vergl vergleichung verschiedenen verwandten viel vielleicht vocal wahrscheinlich weise weiter wenig wieder wohl wort wurzel zeigen zeigt zunächst zwei zweiten
مقاطع مشهورة
الصفحة 17 - Erster Theil 1843. Zweiter Theil 1845. gr. 8. 4 Thlr. Die bisher gewöhnlich nur auf den etymologischen Theil der Sprachwissenschaft angewandte vergleichende Methode liefert hier auch in der Syntax die schönsten Ergebnisse. Zur Erklärung der französischen Constructionen sucht der Verfasser zunächst in den verschwisterten romanischen Sprachen, besonders auch im Altfranzösischen und Provenzalischen die analogen Erscheinungen auf. Er dehnt aber den Kreis der Vergleichung auch auf die classischen...
الصفحة 12 - Wie er darin eine Anschauungsweise der Sprachwissenschaft vom Standpunkte der Weltgeschichte aus begründet, eben so sehr lehrt er darin eine Weltanschauung von dem Standpunkte der Sprache aus.
الصفحة 17 - Er dehut aber den Kreis der Vergleichung auch auf die classischen Sprachen und endlich selbst auf die semitischen aus. Dabei besitzt der Verfasser die so seltene Vereinigung umfassender historischer Forschungen mit einem tiefen philosophischen Blick. Von den beiden Theilen behandelt der erste den Satz, der andere das Satzgefüge und die Periode.
الصفحة 25 - Sprache schien wünschenswert!! , nicht nur an und für sich wegen des anziehenden und oft sehr merkwürdigen litterarischen uud geschichtlichen Inhalts, sondern auch weil dieselben in Folge ihrer Leichtigkeit und Verständlichkeit als erstes Lese- und Uebungsbuch für Anfänger dienen können, die durch dieselben sehr zweckmäfsig auf die Lesung der bei weitem schwierigeren Gedichte selbst vorbereitet werden.
الصفحة 26 - Gedichte, oft nach 3 bis 4 Handschriften, befindet, nach Maafsgabe seiner Zeit und der Umstände, erscheinen. MÄTZNER (E.) — ALTFRANZÖSISCHE LIEDER, berichtigt und erläutert mit Bezug auf die provenzalische, altitali'enische und mittelhochdeutsche Liederdichtung nebst einem altfranzösischen Glossar von EDUARD MÄTZNER.
الصفحة 318 - T/p/.c, die vom himmel als botin entsendet wird. Die Inder erkannten den farbigen bogen des himmels ihrem gotte Indras zu. Auch nach unserm Volksglauben werden die seelen der gerechten von ihren Schutzengeln über den regenbogen in den himmel geführt (Ziska östr. volksm. 49. 110). Aber jene eddische lehre, dafs vor dem...
الصفحة 9 - Diese Grammatik enthält eine vollständige und wissenschaftliche Darstellung desjenigen ägyptischen Dialectes, welcher zu den Zeiten der letzten Pharaonen, der Griechen und Römer in Aegypten gesprochen und geschrieben wurde. Mehrere zum Theil ausgezeichnete Gelehrte hatten es bisher...
الصفحة 20 - Verhältniss zu Humboldt dar und bespricht die innere Form und die Classification der Sprachen. STEINTHAL (H.)— VERGLEICHENDE DARSTELLUNG eines afrikanischen Sprachstammes (Susu, Mandingo, Bambara, Vei), nach seiner phonetischen und psychologischen Seite von Dr. H. STEINTHAL. Von dem Institut National gekrönte Preisschrift, (wird im nächsten Jahre erscheinen.) Der Verf.
الصفحة 6 - BOPP. gr. 4. 1832. 7^ Sgr. Ihrem Inhalt nach schliefst die gegenwärtige Abhandlung sich der vorigen genau an. Die erste Hälfte untersucht die mit dem Interrogativpronomen ka in Zusammenhang...