صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

die im Folgenden mitgetheilte Urkunde Gregors VIII, dann wieder eine Reihe von Arengen, gemischt mit formelhaften Ermahnungen zur Bekämpfung der Ketzer, von f. 348359 wieder Arengen (148 Stück), und an diese schliesst sich endlich eine Auswahl aus den Dictamina des Berardus von Neapel (f. 359-442), die bereits ziemlich weit in den Bereich der Hand F reicht. Es war mir bisher nicht möglich, festzustellen, ob jene Auswahl nach bestimmten Gesichtspunkten erfolgt ist. Enthalten sind in der Hs. 139 Stücke der Dictamina, jedes mit einer Ueberschrift versehen, 7 Stücke sind zweimal abgeschrieben, und zwar treten die Wiederholungen erst nach f. 422′ ein, was darauf hinzuweisen scheint, dass C und F unabhängig von einander gearbeitet haben.

Der Rest der Hs., von f. 442 ab, enthält wieder Urkunden verschiedener Päpste und des Concils, zumeist für deutsche Empfänger, dann auch Urkunden Karls IV. und Sigmunds.

Der einzige Hinweis auf die Provenienz der Hs. steht an der unteren Ecke von f. 142'; dort steht in schrägen Zeilen von ziemlich gleichzeitiger fremder Hand die Bemerkung: 'Iste est liber ecclesie sancti Adalberti'. Welche Kirche damit gemeint sei, habe ich vergebens zu ergründen gesucht; ob unter dem 'liber' die ganze Hs., wie sie uns vorliegt, oder nur ein oder mehrere Theile derselben zu verstehen sind, bleibt wohl verborgen.

I.

Königs - Urkunden.

1. Friedrich I. nimmt das Kloster Pegau, dessen alleiniger Vogt er ist, in seinen Schutz, sichert es gegen allfällige Uebergriffe seines Stellvertreters und verleiht ihm Münz-, Zollund Marktrecht in der Stadt Pegau (f. 288). 1172 Juli 21, Altenburg.

St. 4137, von dem bisher nur ein Theil der Zeugen und das Schlussprotokoll aus dem in der Leipziger Stadtbibliothek verwahrten Fragment des Originals bekannt war; letzteres gedruckt bei Naumann, catalogus librorum manuscriptorum qui in bibliotheca senatoria civitatis Lipsiensis etc., p. 231, und Codex diplom. Saxoniae regiae, I, 2, 267 n. 384. In nomine sanctę et individuę trinitatis. Fridericus divina favente clementia Romanorum imperator augustus. Quia decet Romani imperii maiestatem sic orbis iudicia distinguere, quatenus pacis et gratię pia posteris monimenta relinquat, necessarium duximus et utile iniquos quosque ab universis hominibus et precipue a sanctis et religiosis viris penitus exterminare et ecclesiarum dei libertatem ubique per orbem confirmare. Igitur notum esse volumus omnibus imperii nostri fidelibus tam futuris quam presentibus, quod nos ecclesiam dei Bigaugiensem oculo

[ocr errors]
[ocr errors]

misericordię1 respicientes in nostram protectionem suscepimus ex imperiali gratia statuentes, ut sine consensu abbatis et fratrum nunquam alius advocatus eidem pręsit ecclesię quam Romanorum imperator, et si fratres egeant subadvocato, qui eos vice imperatoris tueatur, liceat eis in quamcumque personam velint convenire; que si vicem imperatoris male gerendo fratribus inutilis extiterit, liberum sit eis arbitrium requirendi ab imperatore meliorem subadvocatum. Pręterea nullius (f. 288') subadvocati heredes quidquam iuris in advocatiam sibi vindicare presumant, nisi per voluntatem abbatis et fratrum vicem imperatoris obtineant, et si inutiles inventi fuerint, a regimine advocatię desistant. Hoc quoque nostre institutionis edictum omnibus successoribus nostris in exemplum relinquentes ratum esse cupimus et ab omnibus inviolabiliter observari. Sicut autem a fundatore eiusdem ecclesię marchione Guicberto constitutum est, ita et nos concedimus, ut singulis annis sanctę Romanę ecclesię aureus nummus in signum libertatis inde persolvatur et nulla inquietatione de cetero locus ille molestetur. Statuimus quoque, ut nostra auctoritate fratres eiusdem loci monetam, theoloneum et forum in eadem civitate perpetuo iure possideant et omnia suę dignitatis [iura] cum utilitate quam hactenus habuerunt vel imposterum conquirere poterunt in silvis pascuis pratis rivis molendinis seu quibuscumque aliis usibus nichilominus obtineant. Et si quis ministerialium nostrorum de hereditate sua quicquam illuc conferre voluerit, licentiam habeat nostra fretus auctoritate. Ut autem hęc rata permaneant, presentem paginam inde conscriptam sigilli nostri impressione iussimus insigniri. Huius rei testes sunt: Wigmannus Magdeburgensis archiepiscopus, Udo Nuenburgensis episcopus, Euerhardus Merseburgensis episcopus et ei[us]dem ecclesie Hogerus prepositus, Cristanus decanus, Euerhardus camerarius, Lvdewigus lantgravius et filius eius Lvdewigus *, Otto marchio de Brandenburch, Teodericus comes de Wirbene, Otto marchio de Misna, Theodericus marchio, Dedo comes et frater eius Heinricus comes, Vdelricus filius ducis Boemię, Burchardus burcgravius Magdeburgensis, Heinricus prefectus de Lisnik, Heinricus prefectus de Aldenburk, Cůnradus de Bokesberch, Rvpertus de Vroburch, Adelbertus et frater eius Heinricus de Grůnbach, Erkenbertus de Thekuiz, Radeboto de Griphinhagen, Burchardus de Griphinberch, Adelbertus de Aldenburch, Gumpertus et frater eius Heinricus de Cotsowe,

1) cod.: 'minime'. 2) cod.: 'antequam'. 3) Das folgende nach dem Originalfragment (A), von dem Herr Prof. W. Arndt mir eine paläographische Abschrift gütigst zur Verfügung stellte. 4) Das o über dem v vielleicht weggeschnitten, ein Schicksal, das sämmtliche Kürzungszeichen der ersten Zeile getroffen hat; die erste Zeile nach Arndts Mittheilung von anderer Hand als das folgende.

Neues Archiv etc. XVI.

10

Heinricus de Wida, Sigefridus de Aldenburch, Tiemo de Colediz, Hůgo de Warta, Bernhardus rufus et frater eius Heirricus de Trebrzin, Fridericus et Sigeboto de Grovtsa, Otto et Tiemo de Lisnik et alii quam plures.

Ego Godefridus cancellarius vice Christiani Mogontini archiepiscopi et archicancellarii recognovi.

Х

X XSignum domni Friderici Romanorum imperatoris invictissimi X (Si. D.)

X

(M.) X Acta sunt hec anno dominicę incarnationis M°C LXX. II°, indictione V, regnante domino Friderico Romanorum imperatore gloriosissimo anno regni eius XXoI°, imperii vero XVIIII; datum in Aldenburch, XII. kal. augusti. Feliciter amen 2.

2. Friedrich II. nimmt nach dem Beispiel seines Grossvaters das Kloster Pegau, dessen alleiniger Vogt er ist, in seinen Schutz, sichert es vor etwaigen Uebergriffen seines Stellvertreters und bestätigt und erweitert die demselben verliehenen Rechte (f. 447). 1215 März 2

Eger.

In nomine sancte et individue trinitatis. Fridericus secundus divina favente clementia Romanorum rex et semper augustus et rex Sicilie. Quia decet Romanorum imperatoris 3 maiestatem sic orbis iudicia distinguere, quatenus pacis et gratie pia posteris 4 munimenta relinquantur 5, necessarium duximus et utile iniquos quosque ab universis hominibus et (f. 447′) precipue a sanctis et religiosis viris penitus exterminare et ecclesiarum dei libertatem ubique per orbem confirmare. Igitur notum esse volumus omnibus regni nostri fidelibus tam futuris quam presentibus, quod nos felicis memorie predecessoris et avi nostri Friderici imperatoris semper augusti vestigiis inherentes et quedam ex nostra regali libertate superadicientes ecclesiam dei Bigaugiensem oculo misericordie respicientes in nostram protectionem suscepimus, ex regali gratia statuentes, ut sine consensu abbatis et fratrum nunquam alius advocatus eidem presit ecclesie quam Romanorum imperator, qui nullius temporalis lucri sed sola spe remunerationis eterne eam defendat, et si fratres egeant subadvocato, qui eos vice Romanorum imperatoris tueatur, licet eis in quamcumque velint personam convenire; que si vicem imperatoris male gerendo fratribus inutilis exstiterit, liberum sit eis arbitrium eligendi subadvocatum vel requirendi ab imperatore. Preterea

1) Rr (A), nach Arndts Mittheilung war eine Verbesserung in nr beabsichtigt. 2) Die Datierung nimmt, in vier Zeilen geordnet, die linke Hälfte des Pergaments ein, auf der rechten steht in gleicher Höhe mit der ersten Zeile der Datierung die Signumzeile, unter dieser Monogramm und Siegel. 3) cod.: 'Romanorum imperatori', VU hat 'Romani imperii'. 4) cod.: 'pastoris'. 5) cod.: 'relinquatur'. 6) cod.: 'se'. 7) cod.:

'existerit'.

nullius subadvocati heredes quicquam iuris in advocatia sibi vendicare presumant, nisi per1 voluntatem abbatis et fratrum vicem imperatoris obtineant, et și inutiles inventi fuerint, a regimine advocatie desistant. Hoc quoque nostre institutionis edictum omnibus successoribus nostris in exemplum relinquentes ratum esse cupimus et ab omnibus inviolabiliter observari. Sicut autem a fundatore eiusdem ecclesie marchione Wicperto constitutum est, ita es nos statuimus, ut singulis annis sancte Romane ecclesie aureus nummus in signum libertatis inde persolvatur et nulla inquietatione de cetero locus ille molestetur. Statuimus quoque, ut nostra auctoritate fratres eiusdem loci monetam theoloneum et forum in eadem

civitate, sicut a tempore felicis memorie supradicti avi nostri Friderici) imperatoris possiderunt, perpetuo iure possideant et in preiudicium monete, theolonei et fori eiusdem civitatis nullum aliud forum theoloneum vel moneta per miliare instituatur, nisi quod fuit tempore memorati avi et patris nostri et omnia sue dignitatis iura cum utilitate, quam hactenus habuerunt vel imposterum conquirere poterunt, in silvis pascuis pratis rivis molendinis seu quibuslibet aliis usibus nichilominus obtineant. Et si quis ministerialium nostrorum de hereditate sua quicquam illuc conferre voluerit, licentiam habeat nostra fretus auctoritate. Ut autem hec in perpetuum rata permaneant, presentem paginam inde conscriptam sigilli nostri impressione iussimus insigniri. Si quis autem contra huiusmodi statuti nostri decretum attemptare presumpserit decem marcas auri, quinque camere nostre et quinque eidem ecclesie persolvat. Huius rei testes sunt: Engelhardus Nuenburgensis episcopus, Othekarus rex Bohemie, Hermannus lantgravius Turingie, Otto dux de Meran, Vladislaus marchio Moravie, Albertus (f. 448') comes de Ebirstein, Adolphus comes de Scowinburgh, Theobaldus marchio de Hoinborchs, Burchardus comes de Lutcenborg, Albertus comes de Cletinborg, Albertus burgravius de Aldenburg, Guntzelinus de Crosigk+, Heinricus iunior de Widas, Ricardus camerarius_regis, Hildebrandus marschalcus de Reberch, Heinricus de Rodinborg, Conradus de Werd, Hermannus cappellanus de Mulhusen, magister Nicolaus subdiaconus domini pape et sancte crucis legatus, Hermannus de Schomburgh et alii quam plures.

Datum apud Egram VI. nonas martii anno dominice incarnationis MCCXIIII, indictione III.

Wie eine Vergleichung der Datierung mit den zeitlich nächststehenden BF. 776 ff. zeigt, muss die vorliegende Urkunde dem Jahr 1215 zugetheilt werden, was auch dem Itinerar und der Zeugenliste entspricht. Die Handlung, die durch die Urkunde verbrieft wird, dürfte wohl nach Altenburg zu verlegen sein, von wo der König über Halle kommt. Ob die zahlreichen angeführten Zeugen Handlungs- oder Beurkundungszeugen, lässt sich nicht wohl feststellen. Einige der angeführten

1) cod.: 'insuper'. 2) cod.: 'anni'. 3) sc. 'Hohinborch'. 'Crohuth'. 5) cod. 'Weda'.

4) cod.:

Zeugen begleiten den König, andere, wie der König von Böhmen und der Markgraf von Mähren, sind nur in Eger bei ihm, die Mehrzahl besteht aber aus thüringischen Herren und Edlen. Diese könnten am ehesten als Handlungszeugen gelten, aber die Entfernung zwischen Altenburg und Eger ist zu gering, als dass nicht die Vermuthung zulässig wäre, auch sie seien Zeugen der Beurkundung gewesen.

Die Zeugenliste dieser Urkunde ist aber für die Reichsgeschichte von Wichtigkeit, weil wir aus derselben von einer Zusammenkunft Friedrichs II. mit Ottokar von Böhmen und dessen Bruder Kenntnis gewinnen, um derenwillen der König offenbar den Weg über Eger nahm. Sehr wahrscheinlich hängt die Zusammenkunft mit den Massnahmen zusammen, die den Markgrafen von Thüringen in seiner Treue gegen den König befestigen sollten. Beachtenswerth ist ferner die Anwesenheit eines päpstlichen Abgesandten, der das Kreuz zu predigen hatte, am königlichen Hoflager. Es scheint, dass lange schon vor der Krönung in Aachen Verhandlungen wegen der Kreuzfahrt zwischen dem König und dem Papst liefen, so dass von einem in der Begeisterung des Augenblicks gefassten Entschluss demnach nicht gut die Rede sein kann.

3. Friedrich II. ertheilt seine Zustimmung zum Verkauf der vom Reichsministerialen Hermann von Schaumburg in seine Hand aufgelassenen Dorfschaft Gottsau an den Abt von Pegau mit dem Vorbehalt, dass der Pfarrer Gottfrid von Weissig, der zum Kaufschilling beigetragen hat, für seine und seiner beiden Neffen Lebzeiten den Fruchtgenuss aus jener Dorfschaft haben solle (f. 131). 1212-1220.

In nomine sancte et individue trinitatis. Fridericus secundus divina favente clementia Romanorum rex semper augustus et rex Sicilie1. Noscere volumus fideles regni nostri universos et singulos, quatenus Hermannus de Scouenburg ministerialis imperii cum domino E. venerabili Pigaviensis monasterii abbate convenit, ut idem abbas villam ipsius Hermanni, que Gotisowe nuncupatur, cum dote ecclesie, mansos secum continentem, in Aldenburg sitam territorio pro ecclesia beati Ottonis in Pegavia centum octuaginta duabus marcis argenti emptam haberet, si nostre serenitatis consensus, sine quo id fieri non poterat, accessisset. Nos vero piis petitionibus annuentes dictam villam a prefato Hermanno et filio eius Hermanno et aliis, qui ius in eas habere videbantur, ad habundantem cautelam nostris manibus resignatam ac pleno iure contraditam ecclesie beati Ottonis in Pegavia cum omnibus

1) cod.: 'Cicilie'. 2) cod.: 'universis et singulis'. 3) Vielleicht. 4) cod.: 'nostri'. 5) cod.: 'inter'.

für 'sedecim' verschrieben.

'resignatum'.

6) cod.:

« السابقةمتابعة »