صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

deponi debet vel potest sine illius assensu. Solus potest decernere de episcoporum depositione.

§ 5. Quod absentes papa possit deponere.

§ 25. Quod absque synodali conventu possit episcopos deponere et reconciliare.

§ 13. Quod illi liceat de sede ad sedem, necessitate cogente, episcopos transmutare.

IV. Omnes alii nequeunt sine ipso. Non mutantur de sede ad aliam sedem episcopi sine illius iudicio. Non fiunt de uno episcopatu duo vel plures, non de duobus vel pluribus unus. Nec novi episcopatus debent institui sine illius iudicio. Omni tempore licet ei nova decreta constituere et vetera unire. temperare.

V. Romana ecclesia singulari privilegio claudit celum et aperit, cuicumque voluerit, teste papa Iulio. Eam omnes etiam laici appellare possunt. Ab ea nullus appellare potest.

VI. Pape iudicium a nullo nisi ab ipso vel aliquo suo successore retractari potest. Quos libet inobedientes per totum mundum excommunicare potest, quos nullus sine consensu eius reconciliare potest. Ipse ab aliis excommunicatos solvere potest.

§ 7. Quod illi soli liceat pro temporis necessitate novas leges condere, novas plebes congregare, de canonica abbatiam facere, et e contra divitem episcopatum dividere et inopes

§ 20. Quod nullus audeat condemnare apostolicam sedem apellantem.

§ 18. Quod sententia illius a nullo debeat retractari, et ipse omnium solus retractare possit.

§ 24. Quod illius praecepto

VII. Nullus patriarcha nisi a papa sinodicis litteris confir- et licentia subiectis liceat ac

metur autenticus habetur. Solus papa quoslibet episcopos etiam patriarchas deponere potest. Nullo clerico licet accusare suum episcopum, nisi a fide erraverit vel professiones ecclesie distraxerit, sed precipiente papa, qui se ab accusatione episcopi subtraxerit, deponetur.

VIII. Ab archiepiscopis episcopatus quos vult papa demere et pro voluntate disponere, dividere vel diminuere potest.

IX. Solus papa in omnes

cusare.

partes mundi mittit predicatores et episcopos consecrat vel disponit. Solus papa omnibus cenobiis imunitatis privilegia facere potest teste beato Gregorio.

X. Pape omnis potestas mundi subdi debet, Clemente Gelasio teste. Regna mutare potest ut Gregorius, Stephanus, Adrianus fecerunt. Nullus basilicam aliquam sine assensu pape consecrare potest. Nullus episcopus ad altare S. Petri consecratur nisi papa, nullus episcopus nisi a1 papa ordinari. Soli pape licet in processioni

[§ 12. Quod illi liceat imperatores deponere.]

§ 8. Quod solus possit uti

bus insigne quod vocatur reg-imperialibus insigniis.
num portare cum reliquo pa-
ratu imperiali. Solus in omni
missa vel processione ex con-
suetudine antiqua utitur pallio.

XI. Solus utitur rubra capa in signum imperii vel martirii. XII. Solus ad missam ingrediens lintheo cooperitur quatuor angulis extenso. Solus rosam auream in media quadragesima pro passionis Christi significatione portat.

XIII. Solus in pascha cum episcopis et clericis suis paratis recumbendo comedit.

[ocr errors]

Der neue Dictatus so wird man die Sätze wohl am besten bezeichnen können - ist ausführlicher und auch systematischer angelegt, als der Gregorianische. Um so auffallender ist es, dass auch er das Recht der Absetzung der Bischöfe in zwei getrennten Abschnitten behandelt (§ III. und VII.). Stellt man die Bestimmungen beider zur Vergleichung gegenüber, so findet man, dass in dem neuen Stück die folgenden, wesentlichen Punkte des alten mit keiner Silbe erwähnt sind: Ueber die Stellung und Befugnisse eines päpstlichen Gesandten (§ 4); über den Verkehr mit Excommunicierten (§ 6); über die dem Papste von allen Fürsten zu leistende Huldigung des Fusskusses (§ 9); über die Vorrechte der vom Papste ordinierten

1) Cod.: 'in'. [Verderbt bleibt die Stelle auch so noch. H. B.]

Cleriker (§ 14. 15); über die Unfehlbarkeit des Papstes (§ 22), über die Lösung der Unterthanen vom Treueid (§ 27). Es ist leicht zu erkennen, dass die meisten dieser Forderungen in engster Beziehung zu den Ereignissen der ersten Jahre Gregors VII, stehen; sie allein würden genügen, um die Entstehung des Dictatus in der vorpäpstlichen Zeit Gregors auszuschliessen.

Sucht man die Zeitgrenzen, innerhalb welcher der neue Dictatus entworfen sein kann, so gestatten die paläographischen Merkmale nicht, über die Zeit Innocenz III. hinauszugehen. Und da im § X. wo es heisst: 'regna mutare potest, ut Gregorius, Stephanus, Adrianus' — kein anderer als Gregor VII. gemeint sein kann, so bleibt nur die Zeit zwischen beiden Päpsten, d. h. das 12. Jahrhundert, übrig. Die Grenzen liessen sich noch enger ziehen, wenn man erweisen könnte, dass mit Hadrian der Papst Hadrian IV. (1154-59) gemeint sei. Aber der Beweis ist nicht mit voller Sicherheit zu erbringen, und der Verfasser hat möglicherweise an den ersten oder zweiten Papst dieses Namens gedacht. In der Litteratur des Mittelalters begegnet man häufig der Anschauung, dass die Päpste in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts, die Zeitgenossen der späteren Karolinger, über deren Kronen verfügt haben. Wie Bonizo, im Widerspruch mit der geschichtlichen Wahrheit, erzählt, dass Lothar II. von Nicolaus imperiali dignitate et omni Francorum potestate depositus est', so mag man ein Gleiches auch Hadrian II. angedichtet haben. Hat man doch auch das Verhältnis Hadrians I. zu Desiderius, im Moment der Zerstörung des langobardischen Reiches, später so aufgefasst, als ob der Papst den Uebergang der Krone von einem Haus auf das andere veranlasst habe1. Am wahrscheinlichsten aber bleibt es, dass Hadrian IV. gemeint sei. Von ihm steht es fest, dass er auf Grund der Constantinischen Schenkung Irland als Eigenthum des päpstlichen Stuhles an

1) Bei den Worten des § IX: 'Solus papa in omnes partes mundi praedicatores mittit' könnte man zuerst an Innocenz III. denken; aber auch die Päpste des 12. Jhs., namentlich die der zweiten Hälfte, haben zahlreiche Missionare ausgesandt. [Auf die Zeit Innocenz' III. scheint mir auch die wiederholte Betonung der Unterordnung der Patriarchen unter den römischen Stuhl in § VII zu deuten, die am besten in die Zeit nach der Errichtung des lateinischen Patriarchates in Constantinopel und nach den Concilsbeschlüssen von 1215 (Regelung des Verhältnisses der Patriarchen zu Rom) passt. H. B.] 2) Hadrian I. 772-795; Hadrian II. 867-872. 3) Jaffé, Bibl. rer. Germ. II, 617. 4) So heisst es in einer, fälschlich Altmann von Passau zugewiesenen, Streitschrift: 'Adrianus papa, videns Carolum in propugnando legibus ecclesiae esse athletam, et persuadens iussit et iubens persuasit, quod Desiderium regem Langobardorum regno Italiae privavit. Siehe Sdralek, Die Streitschriften Altmanns von Passau und Wezilos von Mainz, p. 130 und 168.

[ocr errors]

gesprochen und Heinrich II. concediert habe1. Und so würde sich, unter dieser Voraussetzung, die zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts als Abfassungszeit des neuen Dictatus ergeben.

Für die Beantwortung der Fragen, wo er entstanden ist und wer sein Verfasser sein mag, bietet sich in den Sätzen selbst nicht der geringste Anhaltspunkt. Verglichen mit dem Dictatus Gregors VII. charakterisiert sich dieser als eine Art Manifest der päpstlichen Partei.

1) Jaffé - Löwenf. 10056; vgl. Johann von Salisbury, Metalog. IV, in MG. SS. XXVII, 52.

42

Nachrichten.

1. In der English Historical Review V, 306-311 gedenkt Lord Acton in warmen Worten Wilhelms von Giesebrecht; in der Hist. Ztschr. LXIV, 193 ff. ist die in der letzten Plenarversammlung der Münchener Historischen Commission gehaltene Gedenkrede H. v. Sybels auf J. Weizsäcker abgedruckt.

2. Von den Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum ex Monumentis Germaniae historicis recusi ist erschienen: Reginonis abbatis Prumiensis chronicon cum continuatione Treverensi. Recognovit Fr. Kurze.

3. Von den 'Geschichtschreibern der deutschen Vorzeit' haben wir über vier neue Bände zu berichten. Die Uebersetzung der Historia Friderici III. des Aeneas Sylvius von Th. Ilgen ist mit einem zweiten Bändchen abgeschlossen. Von Jasmunds Uebersetzung der Annales Bertiniani et Vedastini ist eine zweite Auflage erschienen, die Wattenbach revidiert hat. Dümmler hat von seiner Uebersetzung des Regino selbst die zweite Auflage besorgt und dabei die neue Ausgabe von Kurze zu Grunde gelegt. Neu hinzugekommen ist endlich die Uebersetzung der Biographieen des Abtes Eigil von Fulda und der Aebtissin Hathumoda von Gandersheim, sowie der Translationes S. Liborii und S. Viti von G. Grandaur.

4. Bei Perthes in Gotha ist erschienen: E. Bratke, Wegweiser zur Quellen- und Litteraturkunde der Kirchengeschichte. Die Anlage des Buches ist sehr eigenthümlich und vermindert seine Brauchbarkeit für alle diejenigen, die zum Studium der Intentionen des Verfassers nicht die Zeit haben, erheblich.

5. Im Hist. Jahrbuch XI, 283 ff. weist A. Ebner in einem Papiercodex des Collegiatstifts U. L. Frau zur Alten Kapelle in Regensburg eine zweite Hs. des von Huemer herausgegebenen Registrum auctorum des Hugo von Trimberg (s. N. A. XIV, 437 n. 98) nach, die ihm etwas älter zu sein scheint als die von Huemer benutzte Grazer Hs. und mehrfach einen abweichenden, bisweilen besseren Text bietet.

« السابقةمتابعة »