صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

liche Eroberung der Stadt durch Alboin1. Bei dieser Gelegenheit sagt Johannes: 'Sapientes autem Ticinensis civitatis subdoli et ingeniosi quasi a natura', sehr einverstanden mit dem Autor der Ann. Plac., welcher die 'Papienses viri perfidi's nennt (S. 456, 40). Das sind doch alles sehr bemerkenswerthe Züge der Uebereinstimmung zwischen den beiden Autoren, welche die Wahrscheinlichkeit ihrer Identität bedeutend erhöhen. Indessen ist hier von keiner Wahrscheinlichkeit mehr die Rede, es lässt sich leicht erweisen, dass es eine Wahl nicht giebt, sondern dass Johannes Codagnellus der Verfasser der Annales Placentini Guelfi ist.

Der Grund, welcher mich berechtigte, oben zu behaupten, dass die gesammten Fabelgeschichten nicht aus verschiedenen Quellen zusammengetragen, sondern von Johannes Codagnellus selbst concipiert sind, ist, dass sie gänzlich ebenso wie alle sonst von Johannes sicher herrührenden Stücke der Handschrift in einem so eigenthümlichen, so durchaus marquanten und sonderbaren Stil geschrieben sind, dass zehn Zeilen genügen, die Feder dieses Autors an ihnen zu erkennen, da es in der ganzen mittelalterlichen Litteratur keine ähnliche, geschweige denn gleiche Stilistik und Erzählungsweise giebt. Des Johannes Codagnellus Darstellung ist eben so weit entfernt von der einfachen italienisch-lateinischen Sprache der Annalisten Italiens im 13. Jahrhundert, wie von der in Italien damals so seltenen, verhältnismässig guten und geschickten Ausdrucksweise eines Sicard von Cremona. Er erstrebt Belebung der Darstellung, Ausmalung im Einzelnen und lebendiges Colorit der Erzählung und Schmuck der Rede. Das alles aber wirklich zu erreichen, geht unendlich weit über seine Kräfte hinaus. Dazu fehlt es ihm an Phantasie, vor allem aber an der sprachlichen Bildung. Er hat zu wenig Kenntnis der Grammatik, um Subject und Object sicher zu unterscheiden, er ist weit entfernt, stets richtig conjugieren zu können, er ist durchaus nicht im Stande, sobald sich die Construction nur etwas verwickelt, auch nur annähernd richtige Sätze zu bilden und diese logisch richtig zu verbinden. Er hat eine Ahnung davon, dass lateinische Schriftsteller oft Participien gebrauchen, aber es ist ihm nicht klar, wie diese zu verwenden und wo sie zu setzen sind, daher schreibt er überaus häufig ein Participium statt eines Verbum

1) Dieses historische Factum wird ziemlich im Anschluss an Paulus II, 26. 27. erzählt. 2) Johannes Codagnellus, der aus der ihm wohl bekannten Langobardengeschichte des Paulus weiss, dass die Stadt früher Ticinum hiess, nennt sie auch stets so, bis sie von Papirius, dem Neffen Karls des Grossen, den die Pavesen angestiftet haben, Mailand zu bekriegen, den Namen Papia erhält. 3) Vgl. dazu noch Johannes Codagnellus f. 46c: 'propter nimiam perfidiam, quam Ticinenses viri de eo feccrant'.

finitum oder statt eines Infinitiv. Ebenso oft kommt es vor, dass er nach einer Conjunction, wie 'ut', 'quod', den Infinitiv und umgekehrt statt dieses einen Conjunctiv setzt. Die grosse Differenz zwischen seinem hohen Streben und seinem geringen Können ergiebt nun ein sehr eigenthümliches Resultat. Statt zierlichen Redeschmucks, lebendigen Colorits und klein ausgemalter Erzählung bietet er ganz wunderlich aufgeputzte, seltsam hohle Phrasen, die sich mit ganz geringen Abwandlungen in fast stereotyper Form immer wieder einstellen, so oft es sich um die Darstellung ähnlicher Vorgänge oder Verhältnisse handelt. Reichthum und Schmuck der Erzählung sucht er hauptsächlich durch Häufung von Synonymen zu erzielen. Wer die Annales Placentini Guelfi einmal gelesen hat, weiss, dass alles, was hier von Johannes Codagnellus' Schreibweise gesagt ist, vollkommen auch auf dieses Werk zutrifft. Man kann hier nicht von einer Aehnlichkeit der Stilistik sprechen, sondern die Gleichheit der Ausdrucksweise und der Phraseologie geht so weit, dass man ganze Sätze der Fabeleien des Johannes Codagnellus in den Annalen wiederfindet.

Beide Werke sind erfüllt von zahllosen ausführlichen Kampfesschilderungen. Sehen wir zu, welche Phrasen dazu in beiden verwendet werden'.

Ann. Placent.

Joh. Codagnellus.

p. 445, 48. Die etiam domi- f. 44d. 45a. Altera vero die nica venienti, sumpto potu Lonbardi, sumpto potu et et cibo, voce preconis audita, cibo, asclerati et armati armati et asclerati ad pla- versus inimicos fortunam nitiem . . pergere festina- belli temptare verunt; p. 449, 44. nolens... perexerunt.

[ocr errors]

belli fortunam temptare.

cupientes

f. 45. dicentes cum eis

p. 452, 15. locum illum preliari neque belli fortu- preliari neque belli fornam cum eis temptare tunam temptare nolentes. postea ausi fuerunt.

f. 50a. Videntes vero Romani inimicos ab incepto desistere nolle, ipsis cum suis ordinatis actiis se obviam prebuerunt.

p. 422, 30. Illi vero videntes Placentinos ab incepto desistere nolle; p. 427, 25. ipsi vero Cremonenses cum suis ordinatis actiis illis se obviam ante et tubis per partes son an

[ocr errors]

1) Ich gebe für die Stellen aus der Chronik des Johannes Codagnellus die Folien und Columnen der Pariser Handschrift an. Man wird sie so in den Partieen, welche ich in der Fortsetzung abdrucke, auffinden können. Für die Stellen der Ann. Placent. citiere ich Seiten- und Zeilenzahl aus SS. XVIII. 2) Vgl. dazu Johannes Codagnellus f 13a: 'voce preconis per expeditionem preconare fecerunt'. 3) Diese schöne Form gebraucht Johannes Codagnellus regelmässig in beiden Werken für 'aciebus'.

munitionis partes se prebu- tibus, prelium ab utrisque erunt, et tubis bellicis so- incipitur et gravissime pugnanantibus ab utrisque cer- tur.

tatur.

p. 423, 32. tensis aquilis f. 44. tensis aquilis et et tubis bellicis per partes signis belli motis et tubis sonantibus prelium in- per partes sonantibus cipitur. prelium magnum incipitur.

p. 426, 38. et aquilis ab f. 134. Cumque appropinutraque parte commotis quassent, signis belli ab utraprelium incipitur, et bel- que parte commotis et licis per partes sonanti- tubis et clangis per partes bus tubis ab utrisque cer- sonantibus prelium inVidentes cipitur, et ab utrisque

tatur.

autem Papienses se in prelio deficere ac fortissima tela inimicorum ferre minime posse, terga vertentes, spoliis et equis ab latis, fugam petierunt.

[ocr errors]
[ocr errors]

gravissime et iniquissime certatur et pugnatur; f. 29c. percipientes suos in prelio deficere et fortissima tella inimicorum minime ferre posse....terga retro vertentes fugam fecerunt; f. 51a. Tandem videntes Mediolanenses se in prelio deficere et tela hostium minime ferre posse; f. 44b. terga vertentes fugam petie

runt.

p. 427, 27. Qui cum defi- f. 44b. Videns autem Alexius cerent et crebra ac fortis- suos in prelio deficere et sima hostium tella ferre fortissima hostium tela minime possent . minime ferre posse; f. 54a. perteriti et pavore comoti, plurimum turbati nimioque paterga vertentes fugam vore perteriti, terga verpetierunt; partem quo- tentes... fugam ceperunt; que eorum gladio inter- f. 27. terga vertentes fufecerunt, partem vero in gam petierunt. Quos Roipso flumine submerserunt.

[ocr errors]

mani insequentes, partem eorum ceperunt, partem quoque eorum gladio interfecerunt.

p. 447, 47. Et tunc acties. f. 51. Gravissime et fortiter quedam peritissime ordi- pugnatur ab utrisque; prenata prelium inchoavit lium ita magnum et iniita magnum et iniquum, quum a memoria homiquod a memoria hominum num in Italia minime poin Italia recordari mi- test recordari.

nime potest.

де

L

8

[ocr errors]

innumerabiles

p. 426, 42. quos Medio- f. 29d. quos Romani inlanenses in secuti viriliter, sequentes amplius mille de maioribus et quidem eorum ceperunt, fere melioribus Papie ceperunt neminem evadentem preet Mediolanum illos victos du- ter illos qui in nemoricentes in carcere reclu- bus et silvis se abscondeserunt, nemine evadente runt; f. 48. quos Mediopreter illos qui in nemo-lanenses usque Ticinensem ribus, paludibus et aquis civitatem in secuti fuerunt, se absconderunt, reliquos per campos, paludes, fugaverunt;

nemora

[ocr errors]
[ocr errors]

f. 49a. capti quos
Mediolanenses duxerunt et in
carceribus recluxerunt.
f. 29d. Die vero proxima

[ocr errors]

p. 444, 51. inter nonam et vesperas armati et ascle- accedente armati et rati versus inimicos equitantes asclerati insultum super et impetum super eos viri- eos facientes gravissime et liter facientes, prelium fortiter illos undique expugnamagnum et iniquíssimum verunt; f. 44b. magis ac magis incipitur; preliatur et cer- insultum super eos viriliter tatur gravissime ab utraque facientes; f. 30d. prelium parte. Multi ex utraque magnum et iniquum inparte sunt capti, et ex Cre- cipitur; pugnatur inique ab monensibus. innumera- utroque exercitu. Multi ab biles sunt vulnerati, et utraque parte sunt vulquam plures viri nobiles et nerati, et [ex] Ydorum gente potentes gladio sunt interfecti, innumerabiles sunt intermortui et sepulti; quod bellum rempti; f. 31a. 32a. preliati sunt usque ad primam noctis vigiliam duravit nocte vero veniente utraque pars voluntarie secessit.

namque inique et fortissime; innumerabiles ex gente Parthorum sunt capti et interrempti et vulnerati, quam plures capti et retenti. Duravit illud prelium ab ortu solis usque ad occasum, sero veniente unus ab alio voluntarie secessit; f. 14a. Cumque nox appropinquare videretur, utraque pars Voluntarie secessit; f. 32a. Obscura vero nocte veniente.

p. 433, 20. Die Lune se- f. 44a. Altera vero die temquenti armati et asclerati pestive armati et asclerati,

1) Zwei ähnliche Wendungen citierte ich aus Joh. schon oben S. 260.

versus Pontenurium ve- et uterque exercitus adinvicem nientes. . . 1. 36. et tubis paulatim appropinquantes, tuper partes sonantibus bis per partes sonantibus prelium incipitur, et tensis prelium incipitur; preliaquilis ab utrisque certatum antur insimul fortissime et iniest; p. 455, 30. duravit autem quissime; f. 27. duravit ilbellum usque ad occasum lud prelium ab ortu solis solis. usque ad occasum 4.

ad

p. 448, 29. duravit enim f.44a. Duravit namque belillud prelium usque ad lum a mane usque ad horam mediam noctem. Verum quia nonam, [f. 53c. Verum quia utraque pars nimio labore christiani magno labore pluerat fatigata, voluntarie rimum erant fatigati], et castra propria remeavit. tunc unus ab altero volunQuid referam? Multi ab tarie secessit pari pugna; utraque parte sunt capti f. 44. Multi ab utraque et retenti3; verumtamen ex parte sunt capti et vulneparte Cremonensium.... in- rati, et innumerabiles glanumerabiles gladiis et par- dio et astarum verberibus intim ictu lapidum sunt inter- terrempti, et quam plures fecti, et quam plures vitam vitam eorum sub pedieorum sub pedibus equo- bus equorum consumanrum consumantes.

tes.

Diese Gegenüberstellung von gleichlautenden Phrasen aus beiden Werken könnte ich nun bogenweise fortsetzen. Das wäre aber gewissenlose Verschwendung von Druckerschwärze, denn Niemand, der sich die Mühe giebt, vorstehende Vergleichung anzusehen, wird mehr daran zweifeln, dass Johannes Codagnellus die Annalen geschrieben hat. Zudem werden wir in den folgenden Partieen der Untersuchung noch genug Gelegenheit haben, Stellen aus beiden Werken anzuführen. Die Stellen, die ich beibrachte, beziehen sich nur auf Kampfschilderungen, schon diese lassen sich beliebig vermehren. Schon das oben in beiden Werken dreimal erscheinende Dictum 'armati et asclerati' findet sich wenigstens noch zehnmal in Annalen und Chronik, ebenso das iniquum prelium' oder 'iniquissime preliari', das bei Johannes Codagnellus nicht einen ungleichen, sondern einen gewaltigen Kampf bedeutet. Das ist eins seiner besonderen Charakteristica, dass er viele Worte nicht in der ihnen anhaftenden Bedeutung gebraucht, sondern in einer solchen, die ausser ihm selten sonst Jemand damit verbindet. So heisst beispielsweise 'privatim' oder 'private'

1) Siehe dieselben Worte bei Joh. Codagn. oben S. 261. 2) Vgl. Johannes Codagnellus f. 11a: 'Quid referam aut quid dicam?' 3) 'capti et retenti' siehe schon oben bei Joh. Codagn. S. 261. 4) So noch wörtlich an zwei anderen Stellen des Joh., f. 29d. 32a. (oben angeführt).

« السابقةمتابعة »