صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

Nach einer Aufzeichnung in den Jahrbüchern der Schlettstädter Jesuiten v. J. 1739 hat damals Schöpflin einen seiner Mitarbeiter nach Schlettstadt geschickt, um die Bibliothek des Beatus Rhenanus durchzusehen und die Büchertitel zu verzeichnen 1. Bei dieser Gelegenheit muss Schöpflin auch von der Existenz der Hs. des Chron. Ebersheimense Kunde erhalten haben und hat nicht unterlassen sie zu verwerthen. Wie Engelhard im (alten) Archiv VI, 436 berichtet, befand sich in der Strassburger Bibliothek das einst Schöpflin gehörige Exemplar des Martène'schen Thesaurus, und hier waren dem Abdruck des Chron. Ebersheimense 'Bemerkungen und Collationen beigeschrieben; theils, wie dabei angezeigt ist, aus einem Beato Rhenano, Bibliothekar zu Schlettstadt, zuständig gewesenen Manuscript, theils wahrscheinlich nach dem Manuscript des Klosters selbst. Diese Anmerkungen und Collationen sind z. T. von Schöpflin's eigener Hand, die meisten scheinen jedoch von Oberlin aus seiner früheren Zeit, als er unter Schöpflins Gehülfen gehörte. Erwägt man nun, dass Schöpflin diesen Codex weder in der Alsatia illustrata a. a. O. erwähnt, noch in dem Katalog, den er von den Schlettstädter Hss. angefertigt hat oder hat anfertigen lassen, seiner gedenkt, während er doch denselben mit dem Abdruck Martènes collationiert hat, erwägt man weiter, dass er diese Collation in sein Exemplar des Martène schwerlich in Schlettstadt, sondern vielmehr wahrscheinlich in Strassburg eingetragen hat oder hat eintragen lassen, erwägt man dazu, dass er als Quelle seines mit der Schlettstädter Hs. so auffallend übereinstimmenden Abdrucks eine Ebersheimer Hs. angiebt, von der wir sonst gar nichts wissen und deren Existenz zu Schöpflins Zeit mindestens unwahrscheinlich ist, zieht man endlich in Betracht, dass nach einer Aeusserung von D. Roos, einem Zeitgenossen, Schöpflin 'sehr viele rare Bücher' aus der Schlettstädter Bibliothek in seinen Besitz gebracht haben soll - wer kann sich da des Verdachts erwehren, dass auch die Schlettstädter Hs. des Chron. Ebersheimense von Schöpflin daher entnommen und nicht wieder zurückgegeben ist? 5

1) Gény und Knood, Die Bibliothek zu Schlettstadt, S. 43, N. 2. 2) Das ist wahrscheinlich die Hs. von 1320, aus der die Fehler in Martène's Abdruck berichtigt sein werden. 3) Dieser Katalog war auf der Strassburger Stadtbibliothek, wo ihn Hänel excerpiert hat. Er ist verbrannt, aber eine Copie, die s. Z. der Schlettstädter Bibliothekar A. Dorlan angefertigt hat, ist in Schlettstadt erhalten. Nach gütiger Mittheilung des zeitigen Schlettstädter Bibliothekars, des Herrn J. Gény, findet sich darin 'keine Andeutung' einer Ebersheimer Chronik. 4) Gény und Knood a. a. O. S. 47. 5) Gegen diese Annahme, die allerdings voraussetzt, dass Schöpflin über die Quelle seines Abdrucks nicht die Wahrheit gesagt hat, spricht nicht entscheidend, dass Grandidier die Chronik 'ex manuscripto

[merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small]

Trifft diese Annahme zu, so muss auch diese Schlettstädter Hs., wie die ganze Bibliothek Schöpflins, nach seinem Tode in die Strassburger Stadtbibliothek einverleibt sein, d. h. letztere muss ausser dem Codex von 1320 noch eine zweite Hs. des Chron. Ebersheimense besessen haben. Und dass dem wirklich so gewesen ist, erfahren wir aus einer bisher nicht beachteten Notiz Hänels. In dessen Catalogi librorum manuscriptorum (p. 465) die 1830, also einundzwanzig Jahr vor dem Ankauf der Hs. von 1320, erschienen sind, findet sich als Besitz der Strassburger Bibliothek verzeichnet: Topologia Noviotensis coenobii; accedunt diplomata eo spectantia. Nicht blos eine, sondern mindestens1 zwei Hss. unserer Chronik, sind also bei der unglückseligen Katastrophe von 1870 zu Grunde gegangen.

Wie oben bemerkt, enthalten die Strassburger Auszüge der Hs. von 1320 mehrere Abschnitte, die Martène bei seinem Abdruck fortgelassen hat. Obwohl durchaus fabulös, sind sie doch sagengeschichtlich interessant genug, um den Abdruck an dieser Stelle zu verdienen. An Cap. 2 der Ausgabe, das mit dem oben S. 553, Zeile 21 angeführten Satz endigt, schliesst sich folgendes an:

3a. Iulius deinde, adiecto exercitu et assumpta legione ipsorum Germanorum, Alpes transiit et ad Rubiconem venit,

[ocr errors]

quod olim ad Beatum Rhenanum pertinuit et in Selestadiensi servatur
bibliotheca' herausgegeben hat. Denn diese Ausgabe ist zwar erst 1787
erschienen, Grandidier citiert aber das Chron. Novientense
und zwar
nach seiner eigenen Paragrapheneintheilung, die bei Martène sich nicht
findet, also nach seiner Abschrift mehrfach schon in der Hist. de
l'église de Strasbourg, die 1775 erschienen ist, er hat also diese Ab-
schrift jedenfalls erheblich früher angefertigt und kann das möglicher
Weise gethan haben, als die Hs. noch in Schlettstadt war. Oder sollte
Grandidier die Hs. zwar in Strassburg benutzt, später aber angenommen
haben, dass sie nach Schlettstadt zurückgegeben worden sei? Beiläufig will
ich bemerken, dass auch in der Fortsetzung der Hist. de l'église de Stras-
bourg, die in Grandidier's Oeuvres inédites erschienen ist, sich mehrfach
Citate aus dem zweiten Theil der Chronik, den Grandidier gleichfalls zu
edieren beabsichtigte, finden, und dass sich daraus wenigstens eine Ver-
besserung des Textes unserer Ausgabe ergiebt; S. 448, 48 derselben ist
nach Oeuvres inédites III, 93 N. 2 zwischen 'missis' und 'nunciis' ein
'clanculo' einzuschieben. Möglich, dass die vollständige Abschrift des Codex
unter den Papieren Grandidiers war, welche die Strassburger Bibliothek
auf einer Leipziger Auction im J. 1862 angekauft hat dem Brande
von 1870 sind auch diese zum Opfer gefallen. 1) Ich sage mindestens.
Denn S. 462 verzeichnet Hänel ausserdem noch: 'Historia coenobii No-
vientensis (Ebersheimmünster) cum documentis. Fol.' Liegt hier nicht
ein Versehen vor, so hat es auf der Strassburger Bibliothek sogar noch
eine dritte Hs. unserer Chronik gegeben.

Neues Archiv etc. XVI.

36

ibique exercitum suum ordinans, eandem legionem Theutonicorum Antonio, qui postea Cleopatre in Aegypto coniunctus est, commendavit. Post haec Romam veniens Pompeium fugavit, et aerarium effringens stipendia militibus larga manu distribuit; deinde mare transiens Pompeium cum senatu apud Emathiam consecutus civili bello superavit ac multam Romanorum stragem dedit. His omnibus ita peractis Aegyptum intravit, Ptholomeum pro occisione Pompei bello lacessivit, postremo in Nilo flumine navali bello devicit et necavit. Ptolomeus a Caesare devictus, de navi ad navem armatus transilire volens, in undas cecidit et non comparuit. Deinde ordinatis rebus Antonium inibi cum parte exercitus reliquit, ipse vero cum reliquis Romam rediens, ibi cum triumpho susceptus est. Post paucos autem dies capitolium quasi de re publica ordinaturus ingreditur, et a quibusdam civibus oppressus ac confossus vitam finivit et Octaviano Augusto, sororis filio, summam rerum reliquit. Haec nos breviter per digressionem inseruisse nulli displiceat; qui vero plenius illa scire desiderat, Lucanum vel historiam Romanorum legat; nos ad incepta redeamus.

4

3. Praefatus igitur Novientensis locus, ut praediximus, sacrilego ritu gentilitatis usque ad tempora Neronis imperatoris tenebatur. Eo namque tempore, 40. videlicet ab ascensione domini nostri Iesu Christi anno3, beatissimus apostolorum princeps Petrus, adiuncto sibi Paulo apostolo, evangelium Christi in urbe Romae praedicabat. Qui cum per spiritum sanctum tempus passionis suae sciret instare, convocatis discipulis, quos idem fervor praedicationis verbi divini accenderat 5, tali eos sermone alloquitur: 'Videte nunc, fratres mei, quanta sit messis dominicae sationis et quam pauci operarii. Nunc igitur memores estote verborum domini nostri Iesu Christi, ubi ait: "Ecce ego mitto vos sicut angnos inter lupos". Deinde singulis imponens manus, dedit eis potestatem ligandi et solvendi et misit eos: beatum quidem Apollinarem in civitatem Ravennam, sanctum vero Martialem in Aquitaniae partes, sanctum autem Saturninum Tolosam, sanctum Mansuetum Tullim, sanctum Clementem in civitatem Metensem, beatum autem Maternum episcopum cum duobus presbyteris Euchario et Valerio in transalpinas Germaniae partes destinavit'. Qui transmissis Alpibus Penninarum, venerunt in supradictum Germaniae pagum, qui Alsatia dicitur, ceperuntque incolis praedicare & verbum Dei, qui videntes signa et virtutes quas faciebant, mortuos enim suscitabant, daemones effugabant et languentes 1) Noviensis Hs. 2) tenbatur Hs. 3) Hier am Rande: S. Petrus Romam oppugnat. 4) apostulorum Hs. 5) accederat Hs. 6) salionis Hs. 7) Hier am Rande: S. Maternus Germaniam invadit. care Hs. 9) lanquentes Hs.

8) prodi

heuti Diurcz

mar

И ари

Rom

essi

P

trans

ips

серпи

bl

16 &

erat

de

curabant relicto gentilitatis errore conversi sunt ad Deum. Post haec assumptis fidelibus, qui crediderant, beatus Maternus insulam Novientum ingressus, templum effringens aras destruxit, simulachra comminuit ac in flumen proiecit simul cum omnibus vasis sacrificiorum atque utensilibus templi, ossa etiam mortuorum, quae ibi reperta sunt, in quodam immundo loco ac palustri ipsius insulae proiecit, quae etiam usque hodie a quaerentibus inveniuntur. Nec satis: exedras etiam et mansiones edituorum destruxerunt, verum de ruinis earum in eodem atrio ecclesiam in honorem beati Petri construxerunt dedicaruntque. Deinde prespiteris ac ministris de ipsis fidelibus, qui crediderant, ut de verbo divino circumpositas nationes instruerent', institutis, beatus Maternus civitatem Argentinam praedicationis causa ingreditur, cumque incolas de sacrilega idolorum cultura argueret ac sacra ipsorum destruere tentaret, cives ira commoti ipsum cum sequentibus suis ex oppido non sine iniuria propellerunt. At illi repulsam suam Domino committentes et pulverem pedum suorum super ipsos eiicientes ad relictum habitationis suae locum repetare 2 ceperunt. Cumque in itinere essent constituti, beatum Maternum repentina febris invasit, quem cum humeris suis impositum secum ferre tentarent, spiritum exhalavit. Illi ergo rerum inopia ac labore fatigati, simulque feritatem barbarae gentis metuentes, flumen Yllum transiere ipsumque in loco deserto ac solitario cum maximo luctu ac fletu sepeliere. Unde etiam usque in hodiernum diem locus idem Elegium propter elegos, qui ibi profusi sunt, est vocitatus.

5

3

3c. His ita peractis beati Eucharius et Valerius pro amissione magistri Romam ad sanctum Petrum remeare disponunt. Iter itaque arripientes (mirabile dictu!) decimo quinto die urbem ingressi ad ipsum pervenerunt eique de adversis casibus ac de morte magistri non sine luctu sunt conquesti, At ille laeto, ut erat, vultu subridens ait: 'Fratres, nonne haec sunt verba quae recedentibus vobis saepius intimavi: quia opportet nos multa pati pro nomine Christi et per multas tribulationes intrare regnum Dei'? Deinde conquerentibus de morte magistri subiungens ait: 'Frater nonne Maternus aliquantulum tardius dormitare solebat? Nunc vero nimio sopore deprimitur. Sed nunc, fratres, cum festinatione remeantes hoc certissimum ei signum, baculum veluti meum, in manibus ponite, sed dicentes: 'Frater Materne! Petrus apostolus domini nostri Iesu Christi haec tibi denunciat, ut in nomine

1) Auf diese Stelle werden sich die Worte 'ut prediximus' in Cap. 3 (S. 433, 5 der Ausgabe) beziehen. 2) So die Hs. 3) repulsum suum Hs. 4) reperiere Hs. 5) Eley an der Ill, gegenüber von Benfeld, vgl. Hegel, Städtechroniken, Strassburg II, 710 N. 1. 6) elogos Hs.

[ocr errors]

Patris et Filii et Spiritus Sancti resurgas et iniunctum tibi praedicationis officium peragas'. Dehinc benedictione communitos dimisit eos alacres et laetos. At illi summa cum festinatione, ut iussum fuerat, pergentes 15. rursum die in Alsatiam, unde venerant, revertuntur, convocantesque turbam fidelium retulerunt illis, quidquid eis a beato Petro dictum vel iussum fuerat, simulque ad indicium veritatis baculum ipsius protulerunt. Quem videntes cuncti fideles magna cum laetitia et gaudio deosculati sunt dicentes: 'Pergamus nunc, fratres, ad sancti patris nostri sepulchrum pariter et praeceptum i beati Petri apostoli perficiamus celeriter'. Cumque pervenissent Elegium ad sancti Materni sepulchrum, terram effodientes et loculum aperientes invenerunt corpus magistri sui integrum et incorruptum, ac si eodem die esset sepultum. Accedentes igitur Eucharius et Valerius bactirium beati Petri in manus eius dederunt dicentes: 'Pater Materne, haec tibi mandat beatus Petrus domini nostri Iesu Christi apostolus, ut in nomine sacrosanctae trinitatis exsurgas et iniunctum tibi officium sanctae praedicationis perficias'. Mox ille, quasi de gravi somno expergefactus, oculos aperuit, baculum tenens manus ad altum levavit. Quod videntes discipuli manus eius tenuerunt ac de tumulo3 levaverunt. Confestim clamor ingens fidelium, qui aderant, attollitur Christusque dominus ore cunctorum benedicitur. Beatus vero Maternus manu silentium indicens tali eos mone alloquitur: 'Ego vero, fratres, ut scitis, de huius saeculi aerumna sublatus et in aeternae beatitudinis fui sede collocatus, perspexique sanctorum gloriam et malorum sine fine miseriam. Precibus itaque beati Petri apostolorum principis huic vitae a Christo sum redonatus rursumque tot annis iussus sum vobiscum vivere, quot diebus in sepulchro me constat iacuisse, veluti 30. Nunc igitur, fratres, Christo regi regum colla subiicite et fidem Christi, quam suscepistis, firmiter tenete, ac spem beatae resurrectionis, me vobis testimonium praebentes, certius retinete'. Haec cum dixisset, iterato clamor exoritur, fletus convertitur in gaudium, gaudiumque transiit in iubilum. Nec mora confestim huius rei irrevocabilis fama volat,

Agrosque et villas castellaque complet et urbes.

ser

Fit concursus multitudinis utriusque sexus, certatimque se signo fidei insigniri efflagitant, quibus sanctus episcopus manus imponens ac benedicens cathecumenos fecit. Dehinc indicta poenitentia in nomine sacrosanctae trinitatis baptizantur. His ita actis civitatem Argentinam ingressus multos civium convertit ad Deum, et auxilio ipsorum ecclesiam extra portam civitatis construxit dedicavitque. Haec itaque eadem ecclesia ad indicium huius

1) perceptum Hs. 2) invenerant Hs. 3) tumelo Hs. 4) vobiscumque Hs. 5) probente Hs. 6) iterati Hs.

« السابقةمتابعة »