صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

hanom. sva at þegar fell hann i svima. 43, 13 (M2): oc reiðir upp sinn neva oc laust við æyra Milio (Milias AB) k. sua at hann fellr þægar i svima (Sv. [statt M1] Cap. 32, 5: slog konungen wid örat med sin næffua). (M2): reid upp þinn neva oc liost a hans kinn sem allra hardast mattu. 272, 3 (AB): nu lykr sva þeirra viðskipti. at... oft.

323, 24

[ocr errors]

Begrüssung u. dgl.: 191, 8 (M2): en medr nafni mynda ec yðr heilsa ef ek vissa yðvr nofn. 99, 22 (M1): ec mvnda sino namni nemna hvern ydarn. ef ek kynna heiti ydvr. [grætr sarlega 234, 19. 237, 34] oc gengr til... leggr (lagđi) hond sina (sinar badar hendr) of (yfir) hals henni (honom) ok kysti hana (hann) 227, 22 (M2); 234, 20 (M2); 237, 34 (AB); 240, 16 (M2); 240, 28 (M2); 295, 2 (M2); 357, 17 (M2). 231, 15 (M2): tok pa badum hondum um hals Iron iarli ok mællti ...

...

100, 20 (M1): sidan

leggia þeir hendr sinar saman oc geraz felagar. - 112, 3 (M1): leggia nv saman hendr sinar oc geraz nv felagar. 264, 13 (M2): æinnar bænar

[ocr errors]

vil ek yðr biðia 53, 7 (M1); 270, 13 (M2), vgl. 238 f. 21, 1 (AB): sva mikit ann hvarr þeirra odrum, at 277, 21 (M2): oc sua mikit ann hverr pæirra odrom, at ...

honum i dyflizu

...

[ocr errors]

Gefangennahme, Befreiung etc.: 238, 26 (AB): hann lætr kasta 39, 18 (M2); 36, 8 (M1 M2). -148, 6: Osangtrix 43, 20 (M2, fehlt in M1): leypr um bor

k. lætr coma Vidga i dyflizv.
gina... oc kallar hatt. Huar erttu nu herra Hertnit

[blocks in formation]

fær uppbrotit dyflizuna. oc laupa þeir ut oc drepa par otal manna. 152, 28 (M): leypr nv vp i borgina oc kallar. oc spyrr hvar er hans hinn gođi vin Vidga. En Vidga hevir nv brotit dyflizvna: oc lavpa þeir nv badir saman vm staðinn oc drapv par .XVI. menn.

Verschiedenartiges: 223, 13 (M2): þau attu æina dottur ... hon er allra meyia friðazt ... margir konunga synir eða hertuga hofđu hennar beđit. en sua mikit ann henni Salomon konungr at œngum vill hann hana gipta. 34, 14 (M2, ähnlich M1): hann a æina dottur

[ocr errors]

hon er allra kuenna frid azt. Hennar hofđu bædit [enir stærstu (hinir rikazto M1)... konungar oc iarlar (hærtogar M1). konungr [faðir hennar M1] unni henni (mæynni M1) sua mikit at [hann matti alldrigi af henni sea oc M2] engum manni villdi hann hana gipta*). - 45, 4 (M2): sender Osangtrix k. menn a fund Milias k. oc vill hann sættaz vid hann. 228, 9 (M2): voru sendir menn a fund Salomons k. oc vill Apollonius iarl 6, 11 (AB): millum hans augna var sponn**). - 186, 3 (M1): a milli hans avgna var vel [sva M] alnar. Verkleidung: hann hevir einn sidan hott 144, 19 (M1) (AB) u. ö. —— Zu 14, 13-18 (AB) vgl. 257, 9—11 (M2). skytr sinum atgeir.. ok flygr atgeirrinn firir ofan hann ok i iordina. sua

sættaz.

[ocr errors]

[ocr errors]

= 54, 11 366, 20 (AB):

147, 25 (M1): oc lystr a hialm hans. sva at þegar fell hann til iardar af hesti sinvm [at mioc sva vissi hann ecki til sin (M, i svima AB). 119, 3 (M1): sva at þegar fell Pidricr ovan af hesti sinom oc miok sva vissi hann ecki til manna (M, anders AB). *) Hier stimmt also 34, 14 ff. M1 theilweise genauer zu 223, 15 M2 als 34,

14 M2. Vgl. noch unten IV., wo 6, 3 ff. verglichen ist.

**) Vgl. 'Ermanrichs Tod' 17, 2: De was twischen synen winbranen syner drier spenne lanck 5, 3.

=

--

at ekki tok upp.
186, 27 (M1): risinn skytr
hann oc sva i iorđina at ecki stod npp af.

...

ser risinn

man fa

oc flygr atgeirrinn ivir 366, 34 (AB): nu at hann er sigrlauss ... vill nu fella a Heimi. ok veit at hann bana. ef hann verdr undir honum ... Enn Heimir stendr heill a milli leggia risa ns. 186, 4 (M1): pa veit hann at hann man eigi sigrazt ... oc lætr hann nu fallaz til iarðar. þvi at hann hygr at Vidga man verða vndir hanom oc [drepa hann sva (fá bana B). En Vidga leypr aptr i milli fota hanom. (Vgl. noch unten IV, die erste Anmerkung.)

[ocr errors]

Einzelne Ausdrücke und Wendungen: at engi hestr berr meira 187, 1 (M1) 366, 33 (M2). (var) nu halfu (verr) en aðr 142, 29 (M1); 225, 24 (M2); 236, 20 (AB); 249, 4 (M2); 267, 21 (M2); 341, 4 (AB) u. ö. — engi er sva diarfr. at ... 14, 25 (AB); 18, 24 (AB); 230, 26. 33 (M2); 339, 20 (M2) u. ö.

...

[ocr errors]

vm alla nordrhalfo heimsok þau

sua at i sundr gec (gengr) ryggrenn 236, 5 (M2); 117, 8 (M1); 365, 8 (AB); vgl. 182, 11 (M1). — þu hinn illi hundr 118, 18 (M1); 272, 22 (AB); 292, 8 (M2) und oft. Nu er þat einn dag (eitt sinn). at ... [24, 23 (AB); 48, 8 (M2); 53, 6 (M1); 252, 20 (M2); 259, 17 (M2) u. ö.] iarl (konungr) sitr 7, 14 (AB); 124, 8 (M1); 144, 16 (M1). ins 82, 13 (M1) 248,5 (M2): um allar nordrhalfur heimsins *). riki er þar til liggja 13, 4 (AB); 27, 4 (M2): oll þau riki er þar 21 (M2), vgl. 114, 21 (M1) u. ö. eitt olivetre 120, 24 (M1) eitt olivetre.

=

-

kastala er þar til liggja 13, 30 (AB);

til hallda.

skygđa hialma sem gler 196,

stigr hann af hesti sinom oc bindr við 116, 7 (M1); hvar hann scal binda hest sinn við í(á) morgin. er sol rann (rennr) upp 219, 15 (M2) = 221, 14 (M2). - veida dyr med hundum ok haukum 352, 18 (AB); 228, 17 (M2); 16, 28 (AB); 21, 4. 6 (AB); 148, 29 (M1); 244, 13 (M2); 245, 7 (M2). væi verði mer 266, 30 (M2) = 313, 29 (M2).— 117, 4 (M1): Falka hestr Þídrics hinn gođi nemr þetta at sia. at hans herra þvrfti lids. þa slitr hann i svndr beislit... oc leypr þar til er þeir sciptaz við. oc hefr vpp siđan sina bađa ... fœtr oc lystr sem hardast ma hann. 121, 5 (M'): Falka hinn gođi hestr Þidrics nemr nv at sia hverso herra hans var navðulega staddr. Nv slitr hann i svndr tavmana oc leypr til dyrsens oc fœrir sva bađa firri fætr sina ... Vgl. Wolfdietrich A 586 und oben p. 60**.

...

Schon aus diesen Zusammenstellungen, welche meine keineswegs vollständigen sieht man

[ocr errors][merged small][merged small]

1. daß die Formelhaftigkeit der Ausdrucksweise in Ps. sehr groß ist, daß bei ähnlichen Anlässen vielfach die nämlichen Wendungen oder Schilderungen wörtlich oder etwas variiert wiederkehren, und zwar nicht nur in je einer Redaction, M1 oder M2, sondern daß die gleichen formelhaften Wendungen sich in M1 und M2 finden.

*) Auch in VS. (Bugge) 110, 21: í nordrhalfu heimsins, was auch für die Germ. 23, 76 Anm. besprochene Prioritätsfrage in Betracht kommt. Norðrhalfa (-ur) [heimsins] der Norden' findet sich übrigens auch sonst, z. B. Sn. E. AM. I. 28, Anm. 21; Fms. I. 77, Z. 3 u. ö.

[ocr errors]

Bei Treutlers Annahme würde man, soweit ich sehe, das nur so erklären können, daß der Bearbeiter M2, auch wo er selbständig änderte und hinzuthat, seinen Stil peinlich in allen Einzelheiten seiner Vorlage anpaßte. Natürlicher aber ist denn doch wohl die Erklärung, daß die Übereinstimmung des Stils in M1 und M2 auf ziemlich getreuen Anschluß beider Redactionen an das gemeinsame Original zurückzuführen ist. Die angeführten Übereinstimmungen würden also beweisen, daß sowohl M1 wie M2 den Text der Vorlage was den Wortlaut betrifft im Allgemeinen ziemlich getreu wiedergab.

2. daß gewisse Formeln sich gerade innerhalb eines einzelnen Abschnitts mehrmals wiederholen, sonst aber selten oder gar nicht. Diese Formeln werden also auf die betr. Quelle zurückgehen, die in solchen Fällen meist eine poetische*) gewesen sein mag (vgl. Germ. 23, 96** und oben p. 66 f.).

Auch im Gebrauche der formelhaften Zahlen herrscht in allen Theilen der Sage Übereinstimmung, nur daß da, wo deutsche (wahrscheinlich poetische) Quellen am deutlichsten durchblicken, diese namentlich in der deutschen Volksdichtung herrschenden Zahlen **) besonders häufig auftreten, z. B. da wo die Spielmannsdichtung sich verräth ***) oder die Saga sich direct auf deutsche Quellen be

*) Ausser den oben p. 66* angeführten Stellen wären z. B. noch folgende hervorzuheben: 18, 3 ff.: ok syngia hiolltin sva hatt at naliga heyrir um allan herinn u. s. w. 250, 13: Nu er vestanvedr oc sunnan [oc M] fagrt skin ok heitt. ос stundum smatt regn oc fagrt austan oc norðan. Huat kemr þaðan nema enn ungi Egarð oc hans brođir Aki. oc pa er þat er. pa er griðalaust huert villidyr oc hverr skogarfugl u. s. w. 275, 21: bærsk Þidrekr k. sua i hærinom sem leon i dyra flokki ... [ok allr er hann blocogr oc sua hans hæstr = 18, 2; 267, 10; 30, 5 ff. u. s. w. **) Ich habe Germ. 23, 95 das in Ps. auffallend häufige Vorkommen solcher Zahlen auf Entlehnung aus den deutschsn Quellen zurückgeführt. Daß die formelhafte Verwendung solcher Zahlen z. Th. wenigstens einen mythischen (bezw. religiösen) Hintergruud hat und daher an sich im Norden ebensogut begegnen kann und vereinzelt begegnet wie in Deutschland, weiß ich sehr wohl. Doch ist es im Norden durchaus nicht in solchem Umfange der Fall und es sind dann z. Th. andere Zahlen als die in der deutschen Dichtung (namentlich der Spielmannsdichtung) beliebten.

***) Ausser den oben p. 67 angeführten Stellen gehören unter anderen auch folgende zu denen, wo Spielleute auftreten: 257, 10; 273, 31; 226, 27 (Spielweib: faranda vif. pat kollum ver forukonu); 215, 25 vergoldete Mäuse, vgl. den vergoldeten Hirsch im Oswald und ähnliche Goldschmiedkunstwerke in anderen spielmännischen Bearbeitungen der Hildensage, auch Roseng. C. 191 ff. u. s. w. Spielleute erscheinen als Boten 225 f. 308, 28 ff. 149, 9 (hvervitna megv leikarar fara i friði millim hofđingia. þar sem eigi comaz aðrir menn firir mistrvnaðar sakar). Charakteristisch ist

ruft*). Ich stelle, was ich schon Germ. 23, 95 mitgetheilt und was ich ferner notiert habe, übersichtlich geordnet zusammen. Daß auch einige Stellen mit aufgenommen sein mögen, in denen die betreffende Zahl nicht eigentlich formelhaft gebraucht ist **), gebe ich gern zu; sie können aber das Resultat im Ganzen nicht beeinträchtigen:

3: Tage und Nächte 314, 2; 283, 10;-Tage 31, 17; 49, 26; 139, 29; 275, 34; - Nächte 210, 5; - Winter 53, 12; 54, 4; 66, 3; - Monate 16, 16; 17, 22; 274, 3; Menschenalter 30, 7. Söhne 87, 10; 211, 9; Brüder 55, 2 u. ö. - Mann: wie 3 Mann essen 142,

[ocr errors]

13; Könige 17, 23; Ritter 11, 16; 98, 26; 245, 27; Wunden 136, 1; Messer 72, 7. Rosse 11, 26; Schiffe 249, 12;

junge Drachen 353, 7; Visunde 232, 17. - Mark Goldes 98, 11; - Karfunkel 98, 6. — 3 Mal 43, 1; 272, 25; in 3 Stücke zerspringen 108, 17 (vgl. Wolfd. A 604, 1); - 3 Stellen 273, 27; 3 Hundert 52, 10; 53, 8. 14; 274, 14; 3 tausend 353, 13.

-

30: Mark 139, 30; - 30 Hundert 140, 23; 160, 21; 30 Ritter 30 Knappen 218, 29

6: Wochen 365, 22. Ritter 10, 8; 16, 22; 155, 16; 248, 16 (VII: AB); 270, 24. — 6 Kerzen 243, 12. zweimal 6 Mönche 215, 11; 6 Tausend 283, 25. 34.

60***): Ritter 16, 26; 49, 19; 155, 7; 220, 2; 235, 9; 253, 6; 256, 14. 20; Mann 8, 27 (A); 64, 1 (AB); 125, 24; 126, 11;

148, 21; 232, 1; 233, 10 (AB); — Maide 16, 25; 56, 8 (AB); Hunde 16, 28; 152, 12 231, 32; Habichte 16, 28; Beutethiere 232, 18;60 Mark 141, 11.

7†): Tage und Nächte 211, 1; —

=

Tage 62, 5; 65, 4; 78, 13; 140, 12; 159, 19; Nächte 112, 14; 333, 7; Winter 20, 30 (B, A: 5);

[ocr errors]

die Bewirthung und Beschenkung der Spielleute durch Thetleif 140, 21 ff.: byðr hann til [sin AB] ... loddarvm oc leikarvm. hverivm er þiggia vill .. oc drecka nv pa rið

pa gefr Petleifr havuðloddara einvm þeim er Isvngr heitir sinn gullring. er modir hans gaf hanom. Sa leikari var ivir aðrum leikarvm oc loddorvm oc frægri en hverr annara. Oc enn gaf hann hanom oll ny klædi gvllsaumad oc scoren af porpora. pat varo tignarclæði Þidrecs k. svnar. oc lavnadi Isvngi sva sva sina skemtan. [oc hveriom leikara gefr hann morc eða tvær M]. Die Kampfspiele (Steinwerfen 143, 4 ff. und Schaftschiessen 143, 12 ff.) gemahnen an die bekannten im NL.

*) Und überhaupt, wo deutsche Liedquellen deutlich durchblicken z. B. Cap. 81 ff. 109 ff. 120 f. 125. 144. 236 ff. 241 ff. 254. 258 ff. 293 ff, 310 ff.

**) Das ist z. B. zu erwägen, wenn es von einem jungen Helden heißt, daß er 12 Winter alt war, als er seine Heldenlaufbahn begann. Vgl. K. Maurer, Z. Z. II, 443. Ich habe solche Stellen mit * bezeichnet.

***) In einzelnen Handschriften ist mehrfach XL statt LX verschrieben.
†) 7 oder 9 Nächte oder 12 Tage (228, 18) ist zu beachten.

[ocr errors]

220, 26. 28; 308, 8, - Ritter 340, 15 [248, 23]; Männer 84, 3; Wächter 169, 13. 21; - junge Visunde 237, 2; -7 Pferde übrig 7 hundert übrig 328, 1; 7 hundert 348, 30; 7 tau

263, 28;
send 350, 14.

14: Knappen 219, 24.

70: Hundert 160, 22.

Königstöchter

9: Tage 142, 7 B (A: 12); 167, 9. 16; — Winter 65, 14; 165, 11 (MA, B: 12); 350, 32 (A, B: XI). · Ritter 340, 16; 112, 19; 115, 27 (u. ö.); 220, 4. — Wunden 260, 17; — Schritte 99, 14; 143, 6.

[ocr errors]

18: Tage 70, 16; - Winter 25, 8 (B, A: 17); Schritte 143, 7. 12: Tage 228, 23; - Monate*) 56, 20; 60, 12; 66, 4; 68, 11; 72, 8; 127, 22; 160, 7; 165, 7; - Winter *15, 2; *19, 34 (A); *20, 6. 21 (A, B: 15); 24, 2; 25, 8; 66, 3; *96, 18; 220, 25; 234, 26; 358, 11. Ritter 20, 24 (B, A: 15); 23 (AB. 13); 220, 23. 25; 238, 7; 253, 18; zweimal 12 Ritter 217, 13. 15; - Grafen 215, 10; - jarle 215, 13; Mönche 215, 11; - Knaben 166, 6; - Räuber 125, 20; Irung und seine Söhne sind zwölf 170, 22; - 12 Mann 12, 1; 168, 22; 196, 12; 221, 23; zwölf Männer 12, 16 (12 Männern sich an Kraft vergleichen) 132, 17; 34, 17 (nicht zw. M. hätten ...);

[ocr errors]

=

125, 17 (kann allein zw. M. überwinden); 135, 20 (tolf manna domr); 170, 5 = 350, 23 (zw. M. können ein Roß nicht fangen oder bändigen). - 12 Hunde von 60: 152, 15231, 32; — Burgen 15, 6; 192, 26: Gehöfte 29, 16 (A, B: 9). — 12 Pfund Goldes

115, 21; Pfennig 140, 16; 12 Tausend 260, 33.

[ocr errors]

24: Ritter 214, 5.

16: Mann 152, 31; 342, 4.

[ocr errors]

32: Winter 336, 6. - Ritter 338, 7. 32. Mann 342, 3. 5**): Tage 14, 2; 159, 15; 207, 13; 208, 16 (A: 7).

[ocr errors]
[ocr errors]

-

- Gehöfte 55, 6;

5 von 12 sind

ö. — 5 Hundert

-Zähne 256, 9; Wunden 110, 15; 260, 17.
übrig 103, 31; 5 von 12 greifen an 130, 21 u.
(Ritter, Mann:) 13, 9; 51, 16; 52, 19; 54, 21; 147, 5; 261, 4; 263,
27; (Pferde:) 263, 28; 5 Tausend 51, 12; 255, 11; 283, 29.

[ocr errors]

*) 12 Monate, nicht ein Jahr' (was hier und da eine Hs. bietet). Man beachte: tuonna. XII. mannađi (II. ar A) 56, 20; aðra (60, 12); þessi (68, 11), eina (72, 8), næstum (160, 7) t. m.

**) Die 5 wird auch sonst in nordischen Quellen formelhaft gebraucht, so in den Eddaliedern und Vols. s., vgl, Germ. 23, 188.

« السابقةمتابعة »