صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

(st. gemaynißen) mit dem obergewichte. 3 f. 10 alb. Die richtige Ableitung wird von altem *marjan = warjan, ahd. merren sein; gemere ist alles Zeug, was dient die Schiffsmühle zu festigen, Anker, Seile u. s. w. Otfrid: gimerit zi stade appulsus ad portum. Frisch I, 659 (unter Merode); Schilter 371. In Straßburg: einen Floß an

meren.

Korpbulchin: item vor zwene korpbulchin von Collen 10 alb. item vor eynen korp bulchin von Covelencz 12 alb.boleh asellus, Köln. Kr. XIII, 158. korpfische 1445 sehr häufig erwähnt.

[ocr errors]

Mandâte: item vor man dâten uff grundornstag 1 alb. Vgl. Hoffmanns v. F. Theophilus, 1, 39 ff. Daher Mendeltag, -brot.

Opperwerk, n. Clas Muerer selbander und zwene knechte die ine opperwerk gethan han an denselben wenden.eynen muerer und eynen der ime opperwerk gethan hat. — item 14 mann tagwerk ime opperwerk zu thun 2 alb. 3 hl. item Schefferhennen von 2 tagen opperwerk zu thun. -item von 5 tagen jme opperwerk zu thun.item von 4 tagewerken ime opp. zu thun. 1445 hat dafür: 'Stein zutragen und hantreichung thun' häufig.

—1

[ocr errors]

Manden, pl. Körbe ohne Henkel: item vor zwo manden darzu 1 alb. 4 hl. 1445: für 1 mande 1 alb. in die S. Andreae für 6 grosser und 6 cleiner manden (1445). Mittelniederd. Wb. III, 21". Weigand II2, 20 ff., angels. die mand, mond, engl. maund, franz. manne Korb. Vgl. Diez, Wb. 4. Aufl. 1878. S. 633.

Else, swf. Maifisch: item vor fische und elsen 4 alb. Lexer I, 542 aus Mone's oberrh. Ztschr. 4, 77. Forer Fischb. 179: Alausa Clupea vel Thryssa. Ein Alse, Else, Aelse, Vint, Leußfisch, Laußfisch bei Straßburg Meyenfisch, Verich.

Cleuber, m. cleuben, swv. die wende neben der schuer zu decken, den cleuber und die jme geholfen han die wende zu cleuben -item von 4 tagen die wende zu cleiben den tag 24 alb. — 1445: item 1 cleuber an dem vorgenanten husgin. Zu mhd. kleiben, kleiber eine Lehmwand machen, argillator, neben dem Tüncher oder Weißputzer früher öfter genannt. In meiner Heimat ist Dreck-kloaber Spott für den argillator, das Zeitwort häufig in der Kindersprache.

Strîchtûch, n. Tuch zum Durchstreichen der Speisen, auch Bäckerteig und was dazu genommen wird, kann durchgetrieben werden (pistrum, Diefenb.): item vor 10 elen strîchtûchs 6 alb. 8 hl. item vor 7 elen strîchtûchs 5 alb. - Die alte Küchensprache (mein alem. Büchlein v. guter Spise 193) hat: niem ainen kalbsfueß oder

mê und süd dy, bis das bain davon fallend, mit ainer bruge und niem den essich als vil der bruge und stoß die füss, so die bain davon komend in ainem morser und strîch es denn als samend also haiss durch ain tuoch. Das Buch v. guter Spise (Litter. Verein): twinge es durch ein tuoch No. 24. rink sie durch ein tuoch No. 39. Eine Kuchenmeisterei v. 1516: zwing es durch. Mein Büchlein kennt noch bestrichen 194.

Somer, Somern, ntr. Simmri: item vor ein somern wacholter zu dem und suste zu haben. vor 2 sommern brymels. cappus item vor 3 sommern czwebeln 18 alb.

Balle, swm. Stockfischballen, Bund getrockneter Stockfische, wie sie im Großhandel ankommen: item vor 18 Stockfisch die oberbleben an dem halben Ballen als myn herre hie was 1 fl. 18 alb. Ziße, zu: item von sollichen swynen zu Coblenz zu cziße und zu besehen von iglichem 5 hl. — Offenbar acciße, accieße; in nordd. Volkssprache ist a c- öfters weggefallen.

Backstockfisch: item von 150 backstockfisch, das hundert 14 fl. dem amptman uff Lanecke 2 fl. vor 1 viertel backstockfisch. Geczal: item nach Trinit. vor 3 geczale schollen 3 fl. 3 alb. - Vgl. Essen. Hofb. bei Kindl. Volmest. II, 478: novem taell allecium i. e. 1800 allecia.

[ocr errors]

Mantel, m. äußere Gänge, Wachtplätze an Burgen. item uff Sontag nach Valentini den 4 wechtern uff Lanecke uff den innersten und usersten menteln jren viertel jarslone u. s. w. - den wechtern uff dem innersten mantel iglichem 19 alb. item die czyt dem Moren biß uff den Frytag nach Letare uff dem ussersten mantel 20 alb. item Conczchin Ritter der uff dem ussersten mantel gewacht hat von dem sontag nach Valentini biß uff mitwoch nach Ostern sint gewest 8 woche facit 1 f. 7 alb. und noch oft.

Rucke Leders, ein bestimmtes Maß oder Gewicht: item denselben czwen vor eyn rucke Leders von diesem jare 20 alb. item vor ein rucke leders den wagenknechten.

[ocr errors]

Engel, wohl Engelsat, -seit, eine Art Wollenstoff: zum ersten zu Franckfurt in der herbstmesse vor ein engels groe thuch dem czolschriber gleich darauf: item vor 6 elen Cöllisch groe dem kelner uf dem sale? - Eine sehr große Zahl von Belegen sieh meine Ausgabe von J. Frischlins Hohenzoll. Hochzeit S. 150 ff.

[ocr errors]

Roide tücher als Sommergesindekleider, kulturhistorisch: item so han ich geben zu Franckfurt in der vastenmesse 5 roide tucher vor das hußgesinde und die man uff den sommer pleget zu cleyden,

[ocr errors][merged small]

=

Sogar: item dem scholtheißen

Vertun im guten Sinne verbrauchen: ußgeben von allerley provisien, die man in der kuchen gehabt und verthan hait. hat man in der kuchen gehabt und verthan.

[ocr errors]

Beigen: item von 5 tagewerken die stocke im graben zu hefften und beigen furrechtet. 1445: reuffe (zu den Fäßern) zu beugen. Weingärtnersprache allgem. furrechten, verdingen, veraccordieren.

Käse, Gesindekese, Hernkeße, Gutekeße: vor 1 malter gesinde keße, vor malier gude keße u. s. w. item für weichenkese zu fladen 2 alb. 2 hl. 1445: Hornbecher kese für 2 kesekorbe 3 alb.

Wochenkuste, f. Wochencasse, Ausgaben der Woche; ußgeben der wochenkuste von dem sontag Joh. Bapt. bis uf den sontag Mar. Magdal. ußgeben der wochenkoste von dem sontag Judica 1445: das man viel kuste gehept hait mit dem hus

u. S. W.

gesinde.

[ocr errors]

Sneyseln, Wieden, Weiden schneiden, nach Menzel, der es vom Lahnsteiner Volksmunde hörte: Weidenruthen spalten. Wahrscheinlich dasselbe, was alem. Bãd schneïda heißt, schlechthin Weiden schneiden. In der alten Vogelwaidsprache schneiteln, Donen, Bogen, Zweige zuschneiden; niederd.

Reuffen, raufen d. h. abstreifen: 4 tagwerk die erbeißen zu reuffen. die erbiß uff dem seczelinge zu reuffen. 1445 hat ebich aberauffen, d. h. vom Hause wegreißen; neben den ebich abziehen, z. B. von der Stadtmauer; erbeiß ußrauffen.

Mûßcrût, n. Speise, Eßkraut, d. h. Kräuter, eßbare: item vor grunfische 4 alb. — item vor mûßkrût 2 alb.

Brymel, n. Grütze, geschrotenes Getreide, zumal Korn (Roggen zu Roggenbrei), dann aber auch Weizen, Gerste, Hafer. Vilmar Idiot. 52 ff. DW. II, 355. — Item vor 2 Sommern brymels 15 alb. vor 2 S. brymels 12 alb.

--

-item

Rot Hun, Haselhuhn (Menzel nach Adelung): item vor fogel (schlechthin für Krametvogel) und ein roit hune 3 alb. 4 hl. In Heußlin's Vogelb. 196: Rothůn oder wältsches Räbhůn, perdix major.

Leuffen, grüne Nüsse der Hülle (culeola) entkleiden: 16 meytchin tagwerke nosse zu swingen, zu lesen und zu leuffen. nosse zu lesen und 10 tagewerken zu leuften. Subst. Nußleiffen, Pestbericht für Schweinfurt von Leonhard Bausch 1611, Schleusingen, Dissertation.

GERMANIA. Neue Reihe XIII. (XXV.) Jahrg.

23

Keren, nosse, auf dem Speicher umkehren mit Besen (Menzel): 16 meytchin tagwerke nosse zu kern; 2mal. Sonst wenden: 1 tag korn gewant.

=

Placken, swv. was alem. büezen ausflicken, ausbeßern, herstellen, nd. placke, Stücke eines Ganzen, Fetzen: und uff der Kerßphorten zu placken und zu beßern. — an den dachen und suste wo es noit was zu placken und zú machen. item vor 2 phunt loides (Blei) die kendel (Dachrinnen) domit zu placken 3 alb. item von kesseln und phannen zu placken 1 alb. 4 hl. von derselben knaben schuen zu placken. 1445 oft.

[ocr errors]

[ocr errors]

Nedersche, Nähterin: item der neders chen von liegelachen (Betttücher) brottucheren, hanttweln und 10 secken zu placken. 1445: item han ich geben der neders chen u. s. w. - Über diese mittelfränk.niederrhein. Bildungen sieh mein Wb. zu den Köln. Chroniken XIII, XIV, 975. Offenbar entstanden aus Naedersinne, Bürgersinne und nicht romanisch.

Isenflaschen: item von etlichen isenfleschen zu loden und deckel zu machen.

Stranck, schweres, dickes Seil, Kette? item vor eyn stranck zu derselben molen 6 fl.

[ocr errors]

Gestempe: 1 nuwe gestempe und 4 wynden gefast. Bockartiges Fußgestelle? Siehe stemp und in den Weißth. drîstemplig, 3beinig.

Kuchenloch: item von dem kuchenloche zu fegen 4 alb. Vorrechten, verdingen, veraccordieren: item von 33 an der zollphorten zu muren vorrechtet zu 4 alb. facit 5 fl. - Zum ersten von dem krorn uff der großen auwe und uff dem brüel furrechtet zu snyden und zu binden 11 fl. und zu wynkauffe 2 alb. von dem grase ime forste vorrechtet zu mehen 3 fl. etc.

-

[ocr errors]

Bug: den oberbuw an dem cranen abzubrechen und zulegen, nuwe swelle, buge und anders wieder zu machen. In der älteren Sprache ist Bug der tägliche schwere Anker, der bis 1600 und mehr Pfund wog, nd. Boeganker; hier ist es Bestandtheil des Krahnens selbst, etwa Krümmung und Fuge.

Brantreyde, f. Brandblock, Rost: item von 11 phunt isens zu zwen brantreyden zu beßern; auch 1445: eyn brantreyde in dem oven, u. s. w. Vgl. mein Wb. z. d. Köln. Chroniken XII, 395. Schiller-Lübben I, 414.

Hamerheche: item 6 hamerheche 1 alb. --item 4 hamerhechen 16 hl. item vor zwen heche zu hemmketten.

--

einen

hach an die hemmketten. Heche ist wahrscheinlich nhd. Haken. 1445: 2 hamerheche 6 hlr.

--

Volblech: item von 4 volblechen zu beßern.

Schemelbande: item von 4 schemelbanden 4 alb. - schemel

nagel. 1445: item 2 schemelbant. — Schemel, Vorderwagen. Gropp, Kochtopf: item von einer hencken an den groißen groppen in der kuchen.

Gebeuge: item 1 ring mit eym gebeuge zu derselben bruckn. Trapp, f. Treppe, gradus: item uff den sailthorm 4 bande die balken damit zu faßen da die trapp an uff gehet 5 alb. eyne drappe inn das tornchin uff der berngaßen zu machen - Die Kölner Denkm. weisen lautverschoben bisweilen 'Trapfe' auf. Wb. z. d. Köln. Chroniken XIII, XIV, 978'.

Hauf, zu, zusammen: item 2 braitspiße zu hauff gestoßen 1 alb. 1 bickel zu hauf gestoßen 2 alb. 1 groß hebisen gestêlt und zu hauff gestoßen 3 alb. 1 fleischbylen zu hauff gestoßen. — 1 wagen nele zu hauff gestoßen. DW. IV2, 588 ff.

Scherpen, schärfen: item 1 Studehauwen zu scherpen als die knecht die dorne für myns heren eckern ußstatten 1 alb. für dengeln plug scherpen u. s. w.

Haven, Kochkessel (1445): item von dem großen hauen inn der kuchen zu placken want er zwo große scharten hatte und nicht dogik was für spyse darzu und lon 1 f. 12 alb.

Anrichtleffel: item für eyn schume und eyn anrichtleffel in die kuchen 4 alb.

Ort, pl. -er. dem Steynbrecher 4 orter 4 hlr. Es ist der vierte Theil einer allgemein gangbaren Münze, wie des Thalers oder Guldens; ein Ortstaler = 6 Sgr. 3 Pf., ein Ortgulden 5 Sgr. 3 Pf. Die Danziger Orte waren sehr verbreitet = 15 Kreuzer oder 4 Sgr. 9 Pf. 5 Ort 1 Reichsthaler.

Arcke, Lade, Kiste: der geholfen hat in der arcken die nuwe Sumerlade und Seße darinn machen. — item eynem kistener der ettliche große arcken zu lylachen und kußen gemacht u. s. w. Weiter unten heißen sie Kisten, der sie macht Kistener, unser Schreiner, der alem. Ladenmacher im 15. und 16. Sec. hieß. Alemannia II, 289.

Strichen, das Bett, alter Brauch: item han ich geben eyner frawen die den meyden hait helfen weschen, bette strîchen, feddern swingen u. s. w.

Gebone, ntr. die korn von dem understen gebone uff dem sail drugen - uf das oberste.swv. für abgehauwen nele den Sailthorm

« السابقةمتابعة »