صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

einem zimmerman an den bocken. In der älteren Schiffersprache sonst schwere Maschinen zum Aufwinden von Lasten, Masten u. s. w. Botterweck (1445): item schickte der pherner mynem hrn. schryber eine botterweck, gab ich der magt die jne brachte 1 albus.

Arken, swv. aufbracken, in Behälter verpacken, aufbiegen (1445): item V personen die eynen dag die borte die mit dem kalke komen sint geweschen, gedragen und gearket hain etc. die die borte wuschen, uffdrugen und arckten.

[ocr errors]

Dinglach (1445): item als wir keine wescherin hatten hain ich geben von myns hern dinglach des viel geswerzt gewest ist zu weschen für holcz und lon 7 alb. Oder ist zu lesen lieglach, lynlachen?

-

Clapper: item für ein clapper an die porte uff Lanek.

Blichern, blank machen: item 1 alde asse geblichert 1 alb. 1 asse geblichert und gebeßert. - den wagen geblichert und den alden gebeßert.

Studhauwe: eyne studehauwe in die wiese gestêlet 2 alb. 1 nuwe studhauwe 3 alb.

Lune, f. Achse: item 1 pluglune 6 hlr.

Scheffen Imß, Schöffenimbiß, Schöffenfestmahl: item von dem heilgen pingstage bis uff den Sontag Trinit. hat man uff den pingstag den pristeren myns junckern, des amptmanns juncfrauwen, Junckern vnd dienern, den Scheffen, burgermeistern, rait vnd ettlichen andern burgern, den zollern, allen myns heren gnaden dienern vnd andern, die durch das jar in die burg uff Loneck vnd uff den sal arbeiden, eyn Im geben als das gewonheit ist mit den und dem husgesinde 10 malder. hab ich den eyn Imß. das man nennet eyn scheffen Imß u. s. w.

[ocr errors]

Stoppeln abstoßen: der den ackerknecht uff dem broil die stoppeln für dem pluge abestieß. Oft.

Schröder: item etliche kranenknechte vnd den schrödern als sie die wine huben vnd schrieden. Vgl. schroitleittern dazu, am Schluße des Zollbuches.

[ocr errors]

Motter, Messer, Frucht-, Kornmesser: item 2 kistener in der vorgen. arbeit, item 6 motter und knechte die myns hrn. korn storczten. - Vgl. Mudder, Salzmudder im Kölnischen. Schiller-Lübben III, 130. Schrancken, swv. aufbeigen, wie die Zimmerleute und Küfer die Bretter und Faßdauben: item 2 personen 2 dage die solche borte die mit dem korn komen waren uffdrugen, schranckten und lagten. - item 2 die 1 dage borte schrenkten. - Vgl. Lexer II, 791.

Hebebencke: item i zymerman der hebebencke zu dem armbrosten machte. Fehlt bei Lexer I, 1198.

Burghut, Wache. han ich dem amptman geben von siner burghude wegen 14 menczer malder kornes. Mhd. burchuote, Lexer III, 391.

[ocr errors]

Aiß, n. Schweinefutter, âsz altd. als wir fur faßnacht vil swine gehapt han vnd uns an klyen abegangen ist hain ich jne zu aisse tun malen 4 menczer malter kornes.

Mischkannen: item uff den Sontag Oculi bracht der kannengißermeister Peter zu Bopart 2 halb firtelge kannen, 2 halb firtelge fleschen, 2 maßkannen, 2 firmaßkannen, 1 echt maßkanne mit eyme fuße, 2 mischkannen, 4 Salzfaß, 2 große Soppenschußeln und 4 bruwe Schußeln u. s. w. Lexer I, 2159.

Furbanck: item eyn furbanck in der gemeyn stobben und 2 stempel (Füße) die sie halden und nele.

Sele? item 2 selen gebeßert 1 alb. item aber 2 bindekeden und eyn selen gebeßert 1 alb.

Encker: item 4 encker das husgin vnd den hawen gaddern mit zu fassen 4 alb. für eyn encker der den halben gaddern

hsldet.

Schelder, schiebartige Vorrichtung: item für eyn schelder an den hawer gaddern.

Verlîben: zum ersten verleip ich schuldig.

Furstickel: item ein furstickel den nuwen lufft in der arck mit zu seczen beslagen 2 alb.

Soppenzit, f. Zeit des Abendbrotes: und er bleip hie biß uff den Sontag zu Soppenzît. ist er hie blieben bis uff den Montag zu Soppenzit.

Slacht, Schlachtzeit, Metzelsuppenzeit: item die meczeler und worstmecherin in der slacht und wann des durch das jar noit ist.

Morter, Mörtel: 21 personen die steyne hant gedragen, morter gemacht und gedragen und das folmont (Fundament) gegraben.

Beslagen, Kalk: die denselben kalk beslagen, gemenget, geleschet, gedeckt u. s. w.

Hawmecher, nicht Mähder, sondern Heugabler, Aufbracker: 9 hawmecher in myns hern gnaden forste etc.

Ufziehen: 4 personen die 1 dag hant hauw ufziehen helfen, legen und das zu wagen laden.

Fegen: stehender Ausdruck für Brunnen, Waßerbehälter säubern, reinigen.

Suderlant, Sauerland, Westphalen: item als Jungher Symon u. s. w. mit iren knechten in das Suderlant an den fryen stul faren solden. Verheyen, swv., zerstören: item so hain ich laißen sehen uff eyn alt dryesch, das myns hern gnaden jngefronet ist. menczer malder hawern das dann verheyet und verdorben ist, also das myns gned. heren wagenpferde das mit dem strô assen.

eyn

Lufter, m. Luftloch: die arcken zu bereiden vnd die luffter zu bessern. item knechte die uff der arcken eynen nuwen luffter machten. Zu Lexer I, 1978, wo es fehlt.

[ocr errors]

Floßen: item 2 die uff Loneck den backoven floßten und darinn eynen nüwen hert machten.

Plaster, m. steinbelegter Fußboden, Fahrboden: item 3 murer vnd eynen knaben die den plaster by dem thorm in der burge machten. Oberdeutsch alem. Bsetze, pl. Bsetzinen.

Tocken, walzenförmiges Stück, Stützholz, Schwungbaum in der Kelter: item uff den frytag hatte Juncker Jörge viel personen gebeden, die jme die tocken und andern buw an den keltern uff dem sal uffslahen und heben hulfen. item eyn anlegerin an myns heren korn Vgl. Lexer II, 1455.

Smandt, wie nhd.: item für Smandt zu fladen 1 alb. (1445.) Hebisen: item 1 hebisen gescherpt 3 hl. 1 hebîsen an hauff gestossen.

-

Galentin, Galert, Galreide: item swynen fuße zu einer galentyn für 3 alb. (1445.)

Gesper: item für 2 encker die die balken vnd gesper zusamen halden 6 alb. (1445.)

Hachen, m., Haken: ein wende hachen, Spannhachen (1445). item 1 risterhach.

Geremcz, ntr. Geremse, Gitterwerk: item für 4 jsen gerem cz an des ambrosters thorm. Vgl. Wb. zu den Köln. Chroniken XIII, XIV, S. 987. Germania 22, 291. Hoffmanns v. F. Gloss. Belg. 32.

Krappe, swm., Klammer, Haken: item für 2 krappen uff denselben thorm 11 alb. -mhd. krapfe.

-

Gehenk: ein par grosser gehenck an den hawen gaddern. ein par cleiner gehenck an die thore in d. muren. item 3 par gehenck an die finster uff dem sailthorm. item 7 par gehenck und schloß darzu. item uff den sail inn der Burge 2 nüw par gehenck an 2 nüwe finster über dem karn 2 alb. - für 2 par gehenck und nele darzu an die dore u. s. w. 1 par gehenck uff den thorn. gehenck und nele an die liechtkiste.

[ocr errors]
[ocr errors]

Beissel: item ein beissel gesweist 6 hl. item u 2 alden beisseln 1 nuwen gemacht 1 alb. 1 beissel gesweist 6 hlr. Bracken: item eyn bant an den bracken am wagen 1 alb. 5 bantd an die dissel und bracken. item 5 bant an die dissel und bracken.

Hale: item für eyn hale die in dem vordersten porthus henget (1445). Ahd. hâhhila, aufgehängte Vorrichtung?

Ulner, m. Töpfer: item hain ich zu Cobelenz kaufft vmb den ulner eyn dusent drinckrüge zu prouision für 4 gulden 4 albus. Weisth. V, 249. Lexer II, 1721.

Kompe, m. Gefäß, Schüssel, hier bestimmtes Maß, wie hoed. hain ich jme geben 2 kompe hawern. — hain ich alle dage verfudert 4 wagenpherden und 1 karrenpherde 10 kompe. mach zu der wochen

--

5 malder 3 somern 1 komp. hain allen dag 12 kompe verfudert. und thun Menczer malder und 3 kompe eyn sumern.

ye

4 sümern

eyn

A. BIRLINGER.

SCHILTEBÜRGER ALS NAME DES TODES.

In einem mir zufällig bekannt gewordenen Gedicht eines Matthäus Schmidt, Pfarrers zu Leutersdorf und Henfstett, auf den Tod einer am 24. December 1659 zu Coburg verstorbenen Frau Rosina Rauschardtin, Witwe des Herrn Felix Rauschardt, 'Römisch Keyserlicher Majestät Obrist-Wachtmeisters und hernach Fürstlich Sächsischen Haupt- und Amptmanns zu Römhildt, Eißfeld und Veilsdorf', wird der Tod Schiltebürger genannt. Es lautet nämlich die zweite Strophe des Gedichtes: Aber der Knochen-Dürr und unmild Schiltebürger,

Der kühne freche Held, und unhold Menschenwürger,

Schont weder Helm noch Schild, bey ihm gilt alles gleich,
Ach leider! weder Jung, Alt, Edel, Arm und Reich.

Ich weiß diesen Namen des Todes, der mir sonst nicht vorgekommen ist, nicht zu erklären *).

WEIMAR.

REINHOLD KÖHLER.

*) Das Gedicht steht unter andern lateinischen und deutschen Gedichten auf die Verstorbene ('Epicedia') als XVII. hinter der Leichpredigt Johann Krugs. (Corona vitæ, præmium fidelitatis, et constantiæ, Das ist: 'Des Lebens edle HimmelsKron Ist treuer Christen Gnaden-Lohn. Bey sehr Volckreicher ansehelicher Leichbegängnis Der weiland Edlen ... Frauen Rosinen ... In einer Schrifftmäßigen, einfältigen Leich-Predigt, zu Coburg in der Haupt-Kirchen zu Sanct Moritz, Gezeiget von Johann Krugen, Dienern am Wort Gottes daselbsten'. Coburg [1660]. 4o.)

...

SCHWEIZER DRAMEN.

Zu meinem Buche „Das alte Volks-Theater der Schweiz" (Frauenfeld 1863) habe ich zwar wenig, aber doch Einiges nachzutragen. Eigentlich bestimmte mich erst der werthvolle VII. Katalog des Straßburger Buchhändlers Karl Trübner dazu. Was ich bringe, ist freilich nur bibliographisches Material.

Beim Druck meines Buches ist auf S. 21 ein Zettel mit den zwei bei Gödeke bereits enthaltenen Nachdrücken des Spieles von Kolros (1532 und 1535) vergessen worden. Es ist unnöthig sie hier zu wiederholen.

Ein Ex. des „Almansor" S. 42 fand ich in der Nürnberger Kirchenbibliothek. Hier der genaue Titel: Almansor. | Der Kinder Schulspiegel. | Das ist: | Ein schöne nutz | vnd lehrreiche Comedy, von | der Kinderzucht vnd den Schulen: | wie viel vnd hoch daran gelegen, daß diesel | ben recht vnterhalten, vnd vor allen anstös- | sen, beide der Eltern võ der Jugend, | gefreyet werden. Durch. | Hans Rudolph Klaubern, Burger | vnd Arithmeticum zu Basel, meniglichem | zu lehr vnd warnung, auff das fleissigest in | reymen verfasset. | Gespielet | Durch einer Ehren Burgerschafft | der Lobreichen Statt Basel | Ehren Söhne. | Getruckt zu Basel, durch Leonhard | Ostein, Anno M.D. XC. I 1234 Bogen 8. Widmung an den Rath der Stadt dat. Maitag 1590.

S. 46. Vom „Barbali“ (Originalausgabe auch in Berlin und im British Museum, abgedruckt bei Bächtold, Nicolaus Manuel S. 133 ff.) habe ich bis jetzt acht Drucke aufgefunden, zwei gleichzeitige von 1526, eine Zürcher von Aug. Frieß o. J. in München, eine von 1538 o. O., zwei undatierte von A. F. (Aug. Frieß), letztere drei in Berlin, eine von 1543 in München und Nürnberg (Stadtbibl.), eine Straßburger von Christian Müllers Erben o. J. in Berlin.

S. 51. Von Nicolaus Manuels 1522 zu Bern aufgeführten Fastnachtspielen sind zehn alte Drucke bekannt. Von 1540 gibt es nicht zwei, aber trotz Abläugnen Dr. Bächtolds existirt in Zürich ein Nachdruck mit der Druckbemerkung: Erstlich, Getruckt zu Bern, by Matthia Apiario im 1540. jar. Der Herr möge sich nur auf der Stadtbibliothek beßer umsehen. Der Berner Druck hat Bern.. Mathia.. Im (in Zürich und Bern). Auch der Titel ist nicht gleich.

Die unter f von mir erwähnte undatirte Ausgabe, von Grüneisen S. 206 citirt, ist in München (Hof- und Staatsbibl.) nicht auf

« السابقةمتابعة »