صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

128. Stoffel, O., der accusativus cum infinitivo mit for im Englischen. Archiv für das Studium der neueren Sprachen 62 (1879), 209-216. Auch mit Rücksicht auf die altgermanischen Dialekte.

128. Syntax s. auch XIII. D. (Heliand.)

129. Helten, W. L. van, Infinitief, schynbaar in plaats van het tegenwordig deelwoord.

Nord en Zuid II, 133 ff. I. Sätze, wie al beven, al spreecken u. s. w., statt al spreeckende, welche nur bei Houwaert gefunden werden, erklärt v. H. für locative Infinitive ohne te. II. gaan, komen, loopen, staan, zitten mit folgendem Verbum nicht im Infinitiv, wie sonst im Niederländischen, sondern mit en, und Präs. oder Präterit. werden verglichen mit dem Hochdeutschen.

130. Nygaard, M., om brugen af det saakaldte præsens particip i Oldnorsk. Aarböger for nordisk Oldkyndighed 1879, S. 203-228.

131. Noreen, A., Något om ord och ordklasser.

Nordisk Tidskrift för vetenskap, konst och industri 1879, S. 18-29.

V. Lexicographic.

132. Grimm, Jacob, und Wilhelm Grimm, deutsches Wörterbuch. Fortgesetzt von M. Heyne, R. Hildebrand und K. Weigand. 4 Bd. 1. Abth. 2. Hälfte. 1. Lief. Bearbeitet von R. Hildebrand. 6. Bd. 2.-4. Lief. Bearbeitet von M. Heyne. Leipzig 1879. Hirzel, à 2 M.

133. Diefenbach, L., und E. Wülcker, hoch- und niederdeutsches Wörterbuch der mittleren und neueren Zeit. Zur Ergänzung der vorhandenen Wörterbücher, insbesondere des der Brüder Grimm. 4. u. 5. Lief. 4. (Sp. 433-680.) Frankfurt a. M. 1879. Winter. à M. 2,40.

134. Urkundenbuch der Stadt Aarau. Herausgeg. von Dr. H. Boos. 8. (XI, 393 S.) Aarau 1880. Sauerländer. 9 M.

(Argovia, XI. Bd). Hier wegen des von Rochholtz verfaßten Glossars angeführt. Vgl. Literar. Centralbl. 1880, Nr. 17.

135. Gombert, A., Bemerkungen und Ergänzungen zu Weigands deutschem Wörterbuch. 4. (23 S.) Programm des Gymnasiums zu Gr. Strelitz 1879 (Nr. 176).

136. Sanders, Daniel, Ergänzungs -Wörterbuch der deutschen Sprache. Eine Vervollständigung und Erweiterung aller bisher erschienenen deutsch-sprachlichen Wörterbücher (einschließlich des Grimmschen). Mit Belegen von Luther bis auf die Gegenwart. 1. u. 2. Lief. 4. (S. 1 32.) Stuttgart 1879. Abenheim. à M. 1,25.

Vgl. Jahresbericht 1879, Nr. 4. 137. Hamann, K., Mittheilungen aus dem breviloquus Benthemianus. 4. (32 S.) Programm der Realschule des Johanneums in Hamburg. Aus einer Hs. des 15. Jhs. in Bergsteinfurt, einem lat. niederd. Glossar.

138. Woordenboek der Nederlandsche taal. 3e reeks. 7° afl. GekkenGelegenheid. Bewerkt door P. J. Cosijn, E. Verwijs en M. de Vries. 8. (Sp. 961-1120.) 's Gravenhage 1879.

139. Skeat, W. W., an english anglo-saxon vocabulary. 8. (40 S.) Cambridge 1879. University Press.

Printed for private distribution only. Ein englisch-angelsächs. Verzeichniß der in Sweets Anglo-saxon Reader und in seiner history of English sounds enthaltenen Worte.

140. Sprachproben, altenglische, nebst einem Wörterbuche, von E. Mätzner. 2. Band, Wörterbuch. 6. Lief. 8. 2. Abth. (VII S. u. S. 1—128.) Berlin 1879. Weidmann.

Vgl. Literar. Centralbl. 1880, Nr. 3 (Wülcker). Diese Lieferung umfaßt e-flan. Willkommen ist die Beigabe eines Quellenverzeichnisses bei dieser Lieferung. 141. Müller, Ed., etymologisches Wörterbuch der englischen Sprache. 2. Aufl. 4.-12. (Schluß-) Lief. Köthen 1879. Schettler.

Vgl. Literar. Centralbl. 1880, Nr. 2 (Wülcker); Herrigs Archiv 63, 238 f. 142. Skeat, W. W., an etymological dictionary of the English language arranged on an historical basis. Part I, A-Dor. 4. 176 S. Oxford 1879. Clarendon Press. 10 s. 6 d.

Vgl. Literaturblatt 1880, Nr. 1 (Nicol); Athenaeum, 16. August 1879; Academy, 12. Juli 1879 (Sweet).

143. Stormonth, J., Etymological and pronouncing dictionary of the English language. 5th edition. 8. (795 S.)

Vgl. Jahresbericht 1879, S. 141.

144. Jamieson, John, an etymological dictionary of the scottish language. New edition by J. Longmuir and D. Donaldson. In 4 vols. vol. I. (A—C.) 8. 660 S. 1879.

Vgl. The Bockseller 1879, 3. October.

145. Schrader, O., Volksetymologie. Taalstudie I, 177 ff.

146. Bech, F., Beßerungen und Nachweise. Germania 24, 139-151. Lexicalischer Art.

147. Birlinger A., zur Wortforschung.

Alemannia 7 (1879) S. 86-91.

148. Birlinger, A., und R. Buck, zur Wortforschung. 1. Deutelkolben. 2. Gusel. 3. Zu Sebastian Bürster.

Alemannia 7, 189-192.

149. Schaible, K. H., deutsche Stich- und Hiebworte. 8. (VI, 91 S.) Straßburg 1879. Trübner. M. 2,50.

Eine Sammlung deutscher Fluch- und Schimpfwörter; leider sind die zahlreichen noch jetzt gebräuchlichen nicht berücksichtigt. Vgl. Literar. Centralbl. 1879, Nr. 47. Korrespondenzblatt des siebenb. Vereins 1880, S. 22. Jahresbericht 1879, S. 3 f.

150. Woeste, F., Beiträge aus dem Niederdeutschen.

Zeitschrift f. deutsche Philologie 10, 113–121. 211–213.

151. Lübben, A., Rec. von Friedländers ostfries. Urkundenbuch.

Jahrb. f. nd. Sprachf. 1878 (1879) S. 116–122. Enthält lexicalische Beiträge. 152. Helten, van, Kleinigheden op het gebied van etymologie en woordverklaring.

Noord en Zuid II, 34 ff., 140 ff., 326 ff.

153. Sweet, Henry, old english etymologies. 1. Beóhata. 2. Gársecg. Englische Studien 2, 312-316. Vgl. Jahresbericht S. 144 f.

154. Bugge, S., Etymologische Beiträge aus dem Nordischen.

Bezzenberger, Beiträge 3 (1879), 97-121.

155. Noreen, Adolf, nordiska etymologier.

Nordisk Tidskrift for Filologi. N. R. 4 (1878), 28-38.

156. Varnhagen, H., Etymologie von catch.

Anglia 3 (1880), 376.

157. Aschenpüster.

Germania 24, 384.

Brutmisse.

Germania 24, 383.

158. Köhler, Reinh., zu Germania 23, 52.

Germania 24, 382. Beleg für Freudhoff Friedhof.

159. Cosijn, P. J., Deemster

Tamisra.

Taalkundige Bijdragen II, 319 f. Das mul. Wort deemster aus demester, europ. temisro skr. tamisra.

[ocr errors]

160. Bezzenberger, A., folgen.

=

Bezzenberger, Beiträge V (1879), 67. Germ. full(a)gaja,

161. Sprenger, R., zum mhd. Wortschatz. 3. (schâr.)

Bezzenberger, Beiträge III, 2 (1879); vgl. dagegen Germania 24, 297 f. (Bech.) 162. Biltz, Karl, über die Etymologie des Wortes Sorge. Vortrag. Archiv für das Studium der neueren Sprachen 62 (1879), S. 77—92.

163. Hertzberg, W., und J. Zacher, der Weisen.

Zeitschrift f. deutsche Philologie 10, 383-389. Weise = Gurgel.

164. S(chade), O., zur Geschichte und Herleitung der Worte Zehe, digitus, δάκτυλος.

Wißenschaftl. Monatsblätter 1879, Nr. 13, S. 202–205. Die genannten Worte, deren Verwandtschaft feststeht, werden auf eine Wurzel dak zurückgeführt. 165. Mielck, H., Zeitlose.

Jahrbuch f. nd. Sprachforsch. 1878 (1879) S. 65-68. Nachweise des Namens und der Bedeutung.

166. Baumann, Dr., Oberschwäbische Gau- und Centnamen. Mittheilungen der Anstalten für vaterländ. Geschichte. 1878.

167. Buck, Dr., Oberschwäbische Gaunamen. Ebenda.

168. Buck, über römische Ortsnamen in Würtemberg. Ebenda. 169. Buck, Dr., Keltische Ortsnamen in Hohenzollern.

Mittheilungen des Vereines f. Gesch. und Alterth. in Hohenzollern 12 (1878-79), 113-121.

170. Bazing, Eschach, Nibel, Aitrach. Vortrag.

Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte II (1879), S. 214-217.
Sucht die Namen in mythologische Beziehungen zu setzen.

171. Buck, Pflummern.

Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte II (1879), S. 217-220.
Über Formen und Herkunft dieses Ortsnamens: ob frunmuor (?) oder keltisch.

Dazu L. Steub, ebenda S. 278, der mit Recht das Wort auf mhd. pflûm
(flumen) zurückführt.

172. Birlinger, A., die hohenzollerischen Orts-, Flur- und Waldnamen.

Alemannia 7 (1879), 91–94.

173. Steub, Ludwig, onomatologische Belustigungen aus Tirol. 8. (69 S.) Innsbruck 1879. Wagner.

Abdruck aus dem „Boten für Tirol und Vorarlberg". Behandelt romanische Ortsnamen in Tirol.

174. Wolff, J., Rector, Deutsche Ortsnamen in Siebenbürgen. 4. (48 S.) Programm des evangel. Untergymnasiums in Mühlbach (Siebenbürgen) für 1878/79. Hermannstadt 1879.

Enthält die Ortsnamen von Abtsdorf - Hammersdorf, mit allgemeiner Einleitung und mit Zurückgehen auf ältere urkundliche Formen. Sehr sorgsam und fleißig. Vgl. Jahresbericht 1879, S. 8.

175. Wolff, J., Siebenbürgische Ortsnamen.

Korrespondenzblatt für siebenbürgische Landeskunde 1879, 44 ff.

176. Wolff, J., Siebenbürgische Flur-, Bach- und Waldnamen.

Korrespondenzblatt des Vereines f. siebenb. Landeskunde 2, 115 ff. 3, 49 ff.

177. Christ, Karl, Der Name der Lahn.

Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinland. 64. Heft. 187
S. 201 f.

178. Crecelius, Limburg.

Picks Monatschrift 5 (1879), S. 486-490. Deutung des Namens aus lint, Drache. 179. Falk, die Stelle im Rhein bei Mainz: Rachatom, Racheden, Raden. Korrespondenzblatt d. Gesammtvereins etc. 1879, S. 79.

180. Mehlis, C., Bemerkungen zu den Namen 'Wanzenau' und 'Waskenwald' etc. Picks Monatsschrift 5 (1879), S. 639–641. Gegen die Bemerkungen von Christ ebenda 453 f.

181. Gareis, Dr., Ortsnamen aus der Umgegend von Gießen nach den ältesten Urkunden des Lorscher Traditionscodex.

1. Jahresbericht des oberhessischen Vereins. Gießen 1879.

182. Stenzel, Th., die frühesten urkundlichen Erwähnungen von Ortschaften Anhalts.

Mittheilungen des Vereins f. anhaltische Geschichte 2 (1878), 223–230. 271–280.
In chronologischer Folge geordnet.

183. Keltsch-Stein, R. von, Keltische Königshöfe in Schlesien. Eine etymologische Studie. 8. (24 S.) Öls (1879). Grüneberger.

Vgl. Anzeiger f. deutsches Alterthum 5, 428.

184. Zurborg, H., Bruchstück eines niederdeutschen Namensverzeichnisses. Mittheilungen des Vereins für anhalt. Gesch. und Alterth. 2 (1879), 415-418, Um 1400. Auch in den Magdeb. Geschichtsblättern 1879, S. 111 ff.

185. Brückner, A., die slavischen Ansiedlungen in der Altmark und im Magdeburgischen. 8. (IV, 94 S.) Leipzig 1879. Hirzel. M. 4,20.

Preisschriften, gekrönt und herausgeg. von der fürstl. Jablonowskischen Gesellschaft. XXII. Vgl. Literar. Centralbl. 1880, Nr. 7 L(eskien). 'Die Arbeit des Verf. ist eine sehr sorgfältige und genaue.' Die Einleitung gibt die Zusammenstellung der Nachrichten über die einstige slavische Bevölkerung des betreffenden Gebietes mit Quellenbelegen; der zweite Abschnitt die Ortsnamen; der dritte die Erklärung der slavischen Namen.

186. Hoppe, F., Orts- und Personennamen der Provinz 'Preußen. VI. 8. Gumbinnen 1879. Sterzel. 80 Pf.

187. Lohmeyer, C., handschriftliche Überlieferung des Namens Preußen.

Wissenschaftl. Monatsblätter 1879, S. 7 ff.

188. Dederich, A., über den Namen der Stadt Emmerich.

Picks Monatsschrift 4, 716 ff.

189. Mieck, Kochem.

Picks Monatsschrift 5 (1879), S. 83 f. Kochem ist als Narrenort bekannt wie
Schilda.

190. Korrespondenzblatt des Vereins für niederd. Sprachforschung IV, 2 (1879) enthält Mittheilungen über Flurnamen.

191. Crecelius, Friesische Ortsnamen.

Ostfriesisches Monatsblatt, Emden 1879, S. 97-100. V. Warf-Werf mit seinen

Zusammensetzungen.

192. Cole, E. M., on Skandinavian place names in the East Riding of Yorkshire. 8. (36 S.) London 1879. Simpkin. 1 sh.

193. Fritzner, J., bemærkninger om gamle stedsnavne i Norden.

Beretning om forhandlingerne på det förste nordiske filologmöde i Köbenhavn, den 18.-21. Juli 1876. Udgivet af Ludv. F. A. Wimmer. Kopenhagen 1879. 194. Hansen, A., Forsög til Tydning af nogle hidtil ikke forklarede, gamle sjælandske Stedsnavne.

Aarböger for nordisk Oldkyndighed 1879, S. 87-110.

195. Vilmar, A. F. C., deutsches Namenbüchlein. 5. Aufl. 8. Marburg 1879. Elwert. M. 1,20.

Vgl. Zeitschrift f. d. Gymnasialwesen 1879, S. 616 f. Grenzboten 1880, Nr. 15. 196. Hruschka, A., die deutschen Personen- und Familiennamen. 8. (16 S.) Prag 1879. Deutscher Verein. M. 0,20.

Sammlung gemeinnütziger Vorträge, Nr. 50.

197. Dunger, Hermann, unsere Familiennamen. Die Grenzboten 1879, Nr. 34.

198. Winkler, Joh., Een en ander over Friesche Eigennamen.

De vrije Fries XIV, 1879. Vgl. Ostfriesisches Monatsblatt 1880, S. 40-48.

VI. Mundarten.

199. Bühler, V., Davos in seinem Walserdialekt. III. Homonymer und grammatikal. Theil (1. Halbbändchen). 8. (VI, 92 S.) Aarau 1879. Sauerländer in Comm. M. 3,60.

Vgl. Jahresbericht 1879, S. 17 f.

200. Bezold, E., die bayerischen Mundarten.

Die Gegenwart 1879, Nr. 2.

201. Birlinger, A., Elsäßisch: Sprachliches, Weisheit aus Geiler von Kaisersberg. Soldatenpredigten aus der Reichsveste Kehl.

Alemannia 7, 158-182.

202. Bartsch, K., Ein in der österreichischen Mundart.

Germania 24, 198-199.

203. Wolff, J., zur Laut- und Formenlehre.

Korrespondenzblatt des Vereins für siebenbürg. Landeskunde 1879, S. 90-92.
Zur Declination im Siebenbürgischen, Verlust von Casus.

204. Wolff, J., Die Vertreter des alten stammhaften û und î und die Mouillirung der Konsonanten im Siebenbürgischen.

Korrespondenzblatt des Vereins für siebenb. Landeskunde 1879, Nr. 1—3.

205. Wäschke, Dr. Hermann, über anhaltische Volksmundarten.

Mittheilungen des Vereins für anhalt. Gesch. und Alterth. 2 (1879), 304-317. 388-411. 473-482. Charakteristik derselben. Kurze Grammatik.

206. Tümpel, Hermann, die Mundarten des alten niedersächsischen Gebietes zwischen 1300 und 1500 nach den Urkunden dargestellt.

Paul und Braune, Beiträge VII (1879), S. 1-104. Sehr sorgfältige Zusammenstellung zur Laut- und Flexionslehre unter Benutzung eines reichen Urkundenmaterials.

207. Koch, Dr. Franz, die Laute der Werdener Mundart in ihrem Verhältniß zum Altniederfränkischen, Altsächsischen, Althochdeutschen. 4. (28 S.) Programm des Gymnasiums zu Aachen 1879 (Nr. 355).

Auch als Münstersche Dissertation. Vgl. Archiv für das Studium der neueren Sprachen 63, 100. 208. Graupe, B., de dialecto marchica quaestiunculae duae. 8. (51 S.) Berolini 1879.

Dissertation. Vgl. Anzeiger f. d. Alterth. 5, 427. Jahresbericht Nr. 718 (Seelmann). 209. Maass, Wie man in Brandenburg spricht.

Jahrbuch des Vereins f. nd. Sprachf. 1878 (1879) S. 28-41. Vortrag, gehalten im historischen Verein zu Brandenburg am 5. März 1875. Mittheilungen über die Mundart.

« السابقةمتابعة »