صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

de Matkowa, 36 quibus Pero camerarius preerat, mancipia Eigilberti archy presbiteri. Hec omnia ego Altmannus, dei gratia Pataviensis episcopus et apostolicę sedis legatus, Kotwigensi monasterio canonica auctoritate et sigilli mei impressione confirmo. Si quis igitur divini examinis oblitus quicquam horum imminuere vel infringere temptaverit, iudicio sancti spiritus decernimus eum anathematis vinculo esse obligatum ac nisi cito resipuerit, divini examinatione indicii perpetuo dampnatum; amen. Data anno ab incarnatione domini millesimo LXXXIII, indictione VI, V idus septembris.

1

[ocr errors]

Siegel d. Bischofes Altmann, braun, III A 1, Umschr.: † ALTMANNVS PATAVIENSIS EPS. Der Bischof in Brustbild im Ornate en façe mit einer niedrigen Mithra auf dem Haupte, in der rechten Hand das Pastorale mit der Krümmung einwärts gekehrt haltend, die linke auf die Brust gelegt.

6.

1083 September 9, Göttweig.

Bischof Altmann von Passau weiht nach dem Ausbaue der Marienkirche zu Göttweig dieselbe und dotiert sie:

His ita rite celebratis undique religiosis fratribus congregatis communem vitam sub regula sancti Augustini instituit, locum cuidam prudenti viro Outtoni commisit,1 qui strennue iniunctum sibi officium implevit. Post hunc suscepit regimen

5.

1 Folgt in der Breite ein leerer Raum von 137 mm.

meint, dass Guncinesdorf und Egizinesdorf vielleicht denselben Ort bedeuten und mit Günselsdorf oder Guntersdorf identisch sein können, welche Meinung vollständig unhaltbar ist. 36 Etwa Mattighofen in O.-Oe.?

6. 1 Der nicht unbedeutende Unterschied in der Dotierung des Stiftes Göttweig durch Bischof Altmann, wie sie die Stiftungsurkunde ausweist (nr. 5), und der, wie sie die beiden Göttweiger Traditionsbücher ausweisen (Karlin in Font. 2, VIII nr. 1-5, 8-11f.), lässt sich nur dadurch erklären, dass sich letztere auf die Dotierung des neugegründeten Stiftes bei Gelegenheit der Einweihung der Ehrentrudiskirche zu Göttweig im Jahre 1072 bezieht. Es ist anzunehmen, dass in diesem Jahre schon das Stift mit Canonikern besiedelt wurde, die bereits damals ihren Vorsteher in dem ersten Propste Otto erhielten. Erst als die Marienkirche ausgebaut war und consecriert wurde, wurde das Stiftungsvermögen, das unterdessen mannigfaltige Veränderungen erlitt und durch Schenkungen anderer Wohlthäter vermehrt wurde, abermals, und zwar definitiv, in der Stiftungsurkunde fixiert.

Counradus prepositus, 2 etc. vir morum gravitate valde honorabilis et omni morum probitate laudabilis. Huius et sapientia locus aedificiis et divitiis crevit, praediis beneficiis honestis viris eximie profecit.

Vita Altmanni I in M. G. SS. XII, 208 cap. 29, aus d. Codex membran. 602 d. k. k. Hofbibl. in Wien aus d. Ende d. 12. oder Beginn d. 13. Jahrh.

7.

1091 August 8.

Tod und Begräbnis des Göttweiger Stifters Bischof Altmann's von Passau.

Transactis in episcopatu XXVI annis [Altmannus Pataviensis episcopus] etc. in villa, quae Zeizenmure dicitur, febre corripitur, etc. vinculis carnis laetus absolvitur,1 etc. Vix tandem a maestis Christi sacerdotibus venerandum corpus tollitur ac multa turba nobilium et plebium comitante cum magna gloria in montem Gotewich defertur. Dahin kommen nun Adel und Volk, um ihm die letzte Ehre zu erweisen. Inter quos reverendae memoriae archiepiscopus Tyemo ab ipso Altmanno

2

6. 2 Wann Konrad seinem Vorgänger Otto folgte, lässt sich nicht ermitteln, jedoch kann aus obiger Angabe der Vita Altmanni mit Sicherheit geschlossen werden, dass dies erst nach 1083 der Fall war.

7. 1 Den Todestag: viam universe carnis laetus ingreditur anno ab incarnatione domini MLXXXXI, VI. idus augusti, gibt die Vita II. Altm., verfasst in der zweiten Hälfte des 12. Jahrh., an. Hiemit steht jedoch die Angabe des Nekrologes der Göttweiger Nonnen im Stifte Altenburg im Widerspruch, welches zum 8. August vermerkt: Depositio domini Altmanni, Pataviensis episcopi, fundatoris huius monasterii, anno incarnationis domini MXCI. Die Beerdigung des Verstorbenen zu Göttweig in Gegenwart des Erzbischofes Thiemo von Salzburg ist unbedingt mehrere Tage später anzusetzen, da die Ueberführung des Verstorbenen und die Reise Thiemos dies fordert. Mit der Angabe der Vita I. Altm. stimmt auch die der Vita Adalberonis überein (M. G. SS. XII, 130 c. 4). Dem widerspricht die Angabe der Historia episcopor. Patav. et ducum Bavariae (M. G. SS. XV, 624), welche Altmann, den sie Pataviensis ecclesie et eius capituli sevus destructor nennt, auf einer Reise nach Italien behufs Verantwortung gegen die Anklagen seines Domcapitels an der Curie in Italien sterben lässt: Episcopus autem apud villam Cornudarum in Tuscia vita decedens coctus ibi permanet et eius ossa in Austriam deferuntur. Der Irrthum ist über der Zeile von anderer Hand corrigiert, welche über Cornudarum: Zaizzermaur und über Austriam: Gothwicum vermerkt. 2 Ergänze Salisburgensis.

consecratus etc. ad dilecti amici corpus venit anhelus etc. corpus vero cum debito honore in ecclesia sanctae dei genetricis terrae tradit.

Vita Altm. I. in M. G. SS. XII, 239 c. 31 (nr. 6).

8.

1094 [anfangs October].

Bericht über die Einführung des Benedictinerordens in Göttweig.

Tempore venerandi praesulis Altmanni venit in montem Gotewich quidam presbyter religiosus natione Scottus1 professione monachus nomine Iohannes, quem episcopus ob religionem vitae valde dilexit et eum iuxta ecclesiam sanctae Mariae inclusum fecit. Hic verbo et exemplo multum profuit. Defuncto episcopo venit inimicus homo, qui super bonum triticum ab Altmanno seminatum seminavit zizania et bonam famam fugavit de monte infami infamia. Viri namque impudici de locis suis aut expulsi aut fugitivi in Gotewich propter rerum inopiam confluxerunt, qui sub obtentu religionis, quam specietenus praetulerunt, suscepti sunt. Horum infandis actibus coepit locus infamari et a gloria prioris status valde obfuscari. Cumque in dies infamia longius et latius crebresceret et non modo claustralis religio, sed ipsum vulgus montem abhorreret, eidem Iohanni incluso Altmannus episcopus in somnis infulatus apparuit, ut locum de coeno purgaret et ut foetorem stercoris de monte extergeret, admonuit. At ille visionem intelligens et praeposito fratrum rem aperiens iussit turpes de monte eici, deceptos vero ab eis praecepit poenitentiae subici. Qui cum infamiae notam non possent effugere, cogitaverunt omnes locum relinquere. Quo comperto Iohannes dedit consilium, ut mutarent habitum et sic evaderunt tam infamis facti opprobrium. Fit consensus omnium, eligitur professio monachorum. Mox Counradus praepositus huius rei gratia mittitur Romam, ut ab apostolico impetraret huius permutacionis licentiam. Qua impetrata cum gaudio remeat, Oudalrico bonae memoriae episcopo, Altmanni successori, consensum Romani pontificis nuntiat, consilium suum 8. 1 Hiezu bemerkt Wattenbach: socius fuit Mariani Scotti, in cuius vitae (Acta Sanctorum, Febr. tom. II, 365) cap. III commemoratur. Das Göttweiger Nekrolog setzt seinen Todestag mit dem 16. Jänner fest: XVII. kalendas

3

2

super hoc negotio postulat. Cuius consilio Hartmannus etc. abbas eligitur, cuius religionis et eloquentiae fama ubique divulgabatur, qui tunc temporis in monasterio Sancti Blasii prioratus officio fungebatur etc. Igitur Hartmannus cunctis flentibus de Sancto Blasio cum religiosis viris Gotewich proficiscitur, 4

8. februarii, Marcelli pape martyris, frater Iohannes inclusus. Das Todesjahr ist nicht erweisbar. 2 Die Reihenfolge ist hier vom Autor der Vita Altm. I. entschieden verkehrt worden. Zweifellos hat Propst Konrad schon vor seiner Romreise mit Bischof Ulrich I. von Passau diesbezüglich conferiert, da die Canoniker, welche zugleich die Seelsorge über die ihnen übertragenen Pfarren zu versehen hatten, nur im Einverständnisse mit ihrem Diocesanbischofe vorgehen konnten, zumal Göttweig ausserdem bischöflich Passau'sche Stiftung war. 3 Hartmann wurde in St. Blasien Prior wegen seiner grossen Gelehrsamkeit und Beredsamkeit. Gerbert nennt ihn omni sapientia et facundia praeditum (Hist. Nigrae Silvae I, 256). Mit ihm beschäftigten sich zahlreiche Forscher, welche zu oft ganz unhaltbaren Annahmen gelangten. Seiner Abstammung nach wird er als dux Carinthiae bezeichnet, was bloss auf der Angabe des zweiten St. Lambrechter Necrologium beruht, wo zum Todestage Hartmann's vermerkt ist: frater Henrici fundatoris obiit anno domini 1109 (Pangerl in Font. 2, XXIX, 18), wobei die Jahresangabe übrigens unrichtig ist. Diemer sucht den Beweis zu erbringen, dass Hartmann ein Sohn der ersten deutschen Dichterin Ava, welche in Göttweig als Incluse lebte, und selbst Dichter war (Deutsche Gedichte des 11. und 12. Jahrh., S. XVIf.). Wichners Vermuthung, dass Abt Hartmann mit dem Admonter Professen gleichen Namens identisch sei, die sich auf einen Vermerk des Liber I manuscript. Admont. stützt, welcher einen Hartmann von Admont als Abt von Kempten aufführt (Wichner, Admont I, 63), sowie die ganz apodiktische Behauptung Keiblingers, welcher Abt Hartmann von Göttweig als früheren Professen von Admont bezeichnet (Keiblinger, Melk I, 262), entbehren der positiven beweisenden Grundlage. Auch die Meinung, dass Abt Hartmann von Göttweig einer sehr angesehenen Familie Oesterreichs, Steiermarks oder Kärntens entsprossen, in Passau unter Bischof Altmann zum Priester ausgebildet worden und erst im Investiturstreite in St. Blasien eingetreten sei (Topographie v. N.-Oe. III, 502), entbehrt der positiven Argumente. Schrödls Behauptung, dass er früher Propst zu St. Nikolaus bei Passau gewesen und, von dort 1077–1078 vertrieben, nach St. Blasien gegangen sei, woselbst er Prior wurde (Schrödl, Passavia sacra, S. 134) ist unerwiesen. Bezüglich der Einführung des Benedictinerordens stimmen mit der Vita Altm. überein das Auctar. Garstense, die Annal. Admunt. et Salzburg. (M. G. SS. IX, 568, 576, 774). Den Tag der Abreise verzeichnet das Necrologium Zwifaltense: Hartmannus abbas ex priore S. Blasii in Kuttwein eo missus ab Ottone abbate 1094, III. idus septembris (1094 September 11) (Gerbert, Hist. Nigrae Silvae I, 254) und das Chronicon Bernoldi (M. G. SS. V, 460). Bei Annahme einer längeren Reisezeit von St. Blasien nach Göttweig ist ihre Ankunft und Installierung in Göttweig frühestens in die ersten Tage des October 1094

ibi ab omnibus favorabiliter excipitur, ab Oudalrico episcopo abbas praeficitur, sub quo omnes monachicum habitum sumunt, sancti Benedicti regulae colla devoti submittunt etc. Hartmanni exhortatione multi nobiles relicto saeculo ad deum convertuntur, multa praedia et beneficia per eum monasterio conferuntur. Hic honorem loci aedificiis libris picturis palliis et religiosis viris ampliavit et tempora sua honestate et probitate perornavit. Erat enim summo religionis studio deditus prudentia tam saeculari quam spirituali eximie praeditus copiosa disertus eloquentia morum exuberans elegantia. Unde principibus totius regni erat acceptissimus et ipsi regi Heinrico familiarissimus, qui et eum in archiepiscopatu Iuvavensi sublimare disposuit, sed zelus Oudalrici Pataviensis episcopi eum prohibuit, qui eum sibi in dignitate praeferri doluit. Rex tamen eum in regali abbatia Campedonensi praefecit et episcopus Augustensis

8. anzusetzen. 5 Zu Beginn der Regierung Heinrich's V., als er noch Gregorianer war. Da er aber schon 1106 zu Mainz Konrad I. zum Nachfolger des Thiemo designierte, so ist dieser Plan in die Zeit des Kampfes mit seinem Vater Heinrich IV., also in die Zeit von Anfang 1105-1106 zu verlegen, in welcher der Intrusus Berthold Salzburg innehatte. Auch Hausiz verlegt diesen Plan Heinrich's V. in das Jahr 1105, da er gerade Baiern unter andauerndem Anwachsen seines Anhanges dauernd gegen seinen Vater behauptete (Hausiz, Germ. sacra I. 289). Die Angabe der von Hartmann besessenen Abteien ist verkehrt und ohne Rücksicht auf die zeitliche Reihenfolge gemacht. Obwohl sich ganz genaue Daten nicht erweisen lassen, kann doch eine annähernde Bestimmung vorgenommen werden. Da Hartmann erst nach Abt Manegold in Kempten auftritt, so ist die Vermuthung nicht unwahrscheinlich, dass er nach der Resignation auf die Abtei St. Lambrecht, welche vor März 1109 geschah, und nach seiner endgiltigen Resignation auf St. Ulrich und Afra in Augsburg ca. 1109 die Abtei Kempten übernahm, welche er also von ca. 1109-1114 Jänner 2 innehatte (nr. 23 Anm. 1). Bischof Hermann von Augsburg. Der Bericht Bruschius' (Monasteriorum German. praecipuor. centuria 1551, S. 137) und Khamm's (Hierarch. Augustana III, 31), dass Hartmann von Bischof Hermann von Augsburg 1094 intrudiert wurde, aber schon nach zwei Jahren 1096, da er einsah, dass er den Conventualen wenig angenehm war, resignierte und nach Kempten kam, ist entschieden unrichtig. Unter den Aebten von St. Ulrich figuriert er irrthümlich für die Zeit von 1094-1096 als der 10. Abt (Mon. boica XXI, 6, Catalog. abbat.). Seine Resignation bezeugt Uodalscalk,De Eginone et Herimanno' (M. G. SS. XII, 433) als Augenzeuge: Defuncto igitur eiusdem Augustensis loci abbate nomine Sigehardo Hartmannus Gotwigensis abbas eidem preficitur, quod, quia intolerabile visum est ecclesię talem scilicet personam a scismatico episcopo nomen regiminis accepisse, quod incaute fecit, in sua rediens correxit. Hermann Bischof von Augsburg konnte ihn frühestens

Fontes. II. Abth. Bd. LI.

2

« السابقةمتابعة »