صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

Als Vorurkunde diente nr. 11. Da Bischof Ulrich I. von Passau abermals, und zwar speciell den Besitz der Pfarre Kilb bestätigt, so sind wir zum Schlusse berechtigt, dass das Stift nach 1096 Sept. 9 vielfach in seinen Rechten beeinträchtigt wurde, so dass der Bischof zur Wahrung der stiftlichen Rechte durch eine neue Urkunde genöthigt war. Die chronologische Einreihung beruht auf Coniectur, da sichere Anhaltspunkte vollständig fehlen.

Notum sit omnibus Christi fidelibus, qualiter ego Ódalricus dei gratia Pataviensis episcopus parrochiam ad Chuliub cum antiquitus prefixis terminis eius, quam pię memorie episcopus Altmannus * super altare sanctę Marię in monte Kotwigensi delegavit et providendam fratribus eiusdem loci commisit, ob spem eterne mercedis ecclesiastica auctoritate confirmavi et ne quisquam eorum, quorum predia infra eundem terminum iacent, aliquid ex eis infringere aut immutare audeat vel imminuere valeat, sigilli mei inpressione signavi. Hic est ergo terminus eiusdem parrochie versus occidentem inter allodium marchionis Liupoldi et quorundam nobilium descendens a montanis in Cebirmar inde ad Smidibach, iuxta quem rivum ascendit ad villam Smidibach, inde vadit Sceit ad rivum Heimonis, de hine ad Moissinbach, quem descendit ad villam Huriwin et hunc usque ad Sirnicham, quem descendit ad Radwanasbach, et hunc ascendit" usque ad tumulum, qui excrevit super Wagrein, inde eandem altitudinem vadit ad caput Edilize, inde ad proximum montem, qui pertinet ad Honistetin, hinc descendit iuxta Chrebizbach in Pielaha, quem transit recto limite ad Scintilecca inter duo allodia marchionis Otachari et Piligrimi, inde recta linea ad Richinsceit, deinde ad caput Pielaha, inde per altitudinem montanam transit super Steinberch et de Steinberch inter duo allodia marchionis Liupoldi et quorundam nobilium revertitur in rivum Cebirmar. Quicquid infra hec culti et inculti iacet, ad parrochiam Chvliub pertinet. Si quis igitur ex huius termini decimatione, quam Altmannus pię memorie et ego Òdalricus dei gratia episcopus sanctę Marię et fratribus deo in Kotwigensi loco militantibus contulimus et firmavimus, aliquid abstulerit, inminuere vel infringere temptaverit, vinculo sit anathematis obligatus ac nisi cito resipuerit, divini iudicii examinatione sit perpetuo dampnatus.

1

Siegel B. Ulrich's, braun, III A 1, weicht ab von der Abb. bei Hanthaler, Rec. I, Taf. 4 nr. 1 u. Hueber, Austria ex arch. Mell. ill. Taf. 1 nr. 2 u. 3. Umschrift: † ŎDALRICVS PATAVIENSIS · EPS.

14.

[ocr errors]

an über der Zeile nachgetragen.

1 Hochkogl nördlich v. Grünau.

15.

1103 Jänner 7.

Herzog Heinrich II. von Kärnten stellt zu Handen des Abtes Hartmann für das Stift St. Lambrecht den Stiftungsbrief aus.

Zwei gleichlautende Orig. im Archive des Stiftes St. Lambrecht in Steiermark (A), Perg. Lat. Siegel aufgedrückt.

Pez, Thes. anecdot. VI/I 283 nr. 71; Fröhlich, Dipl. sacra. ducat. Styriae II, 271 nr. 22; Zahn, Urk.-Buch v. Steiermark I, 111 nr. 95.

16.

1104 October 24, Rom, Lateran.

Papst Paschal II. gewährt Abt Hartmann und dem Stifte zu Göttweig seinen Schutz, bestätigt den Besitz des Stiftes und ertheilt diesem benannte Rechte.

Orig. (A), Perg. Bleibulle an einer roth-gelb-grünen Seidenschnur, welche durch 3 Löcher im Buge gezogen war, abgerissen, jedoch noch erhalten; Copie in Cod. C f. 315 (B).

[ocr errors]

M. G.

Karlin, 259 nr. 6 irrthümlich zu 1105 Oct. 24; Sickel, Mon. graph. Fasc. V, Tab. VI, Facsimile Sickel, Texte der Schrifttaf. S. 76. SS. XII, 242 c. 40 reg.; Jaffé, Reg. 2 A. nr. 5982.

Die Schwierigkeiten in der Vereinbarung der Differenz zwischen dem Jahresdatum einerseits und dem Pontificatsjahre und der Indiction andererseits werden gelöst durch die Annahme der Anwendung des Annuntiationsstiles des Calculus Pisanus in der Curialkanzlei, sodass das Jahresdatum in 1104 zu rectificieren ist (nr. 12 Vorbemerkungen). Die Indiction ist die griechische, welche nach dem Tode Urbans II. 1099 bis 1147 an der Curie wieder in Gebrauch kam (Grotefend, Zeitrechn. I, 93).

Vorlage die Bulle Urban's II. nr. 12. Von Interesse sind die in die alte Formel des Privilegs eingeschobenen Sätze, welche die durch den Investiturstreit geschaffenen Verhältnisse beleuchten.

Paschalis episcopus, servus servorum dei, venerabili filio Hartmanno Goteuuigensi abbati eiusque successoribus regulariter promovendis imperpetuum. Austri terram inhabitantibus per prophetam dominus precipit cum panibus occurreri fugienti. Idcirco te fili karissime Artmanne" et fratres tuos de seculo ad omnipotentis dei servitium aversos et ad eius faciem festinantes

[blocks in formation]

e

C

gratanter excipimus et per sancti spiritus gratiam sedis apostolice munimine confovemus. Per pressentis igitur privilegii paginam apostolica auctoritate statuimus, ut quecunque hodie idem cenobium possidet sive in futurum concessione pontificum, liberalitate principum vel oblatione fidelium iuste atque canonice poterit adipisci, firma vobis vestrisque successoribus et illibata permaneant. Decernimus ergo, ut nulli omnino hominum liceat idem monasterium temere perturbare aut eius possessiones aufere vel ablatas retinere, minuere vel temerariis vexationibus fatigare, sed omnia integra conserv[e]ntur eorum, pro quorum sustentatione et gubernatio[n]e concessa sunt usibus omnimodis profutura, salva Pataviensis episcopi canonica reverentia, cui tamen omnino non liceat vexationem aliquam vel consuetudinem, que regularium quieti noceat, irrogare. Crisma, oleum sanctum consecrationes altarium sive basilicarum ordinationes monachorum, qui ad sacros fuerint ordines promovendi, ab episcopo, in cuius diocesi estis, accipietis, siquidem gratiam atque communionem apostolicę sedis habuerit, et si ea gratis ac sine pravitate voluerit exhibere. Alioquin liceat vobis catholicum, quem malueritis, adire antistitem et ab eo consecrationum sacramenta suscipere, qui apostolice sedis fultus auctoritate, que postulatur, indulgeat. Nec episcopo autem nec abbati ipsi nec personę alicui facultas sit cenobii bona in feudum sive beneficium sine consensu meliorum fratrum personis aliquibus dare vel modis aliis alienare. Sane sepulturam eiusdem loci omnino liberam esse decernimus, ut eorum, qui illic sepeliri deliberaverint, devotioni et extreme voluntati, nisi forte excommunicati sint, nullus obsistat. Laicos sive clericos seculares ad conversationem suscipere, nullius episcopi vel prepositi contradictio vos inhibeat. Obeunte te nunc eius loci abbate vel tuorum quolibet successorum nullus ibi qualibet surreptionis astutia seu violentia preponatur, nisi quem fratres communi consensu vel fratrum pars consilii sanioris secundum dei timorem et beati Benedicti regulam elegerint. Si qua igitur ecclesiastica secularisve persona' hanc nostre constitutionis paginam sciens contra cam temere venire temptaverit, secundo tertiove commonita, si non satisfactione congrua emendaverit, potestatis honorisque sui dignitate careat reamque se divino iudicio existere de perpetrata iniquitate cognoscat et a sacratissimo corpore ac sanguine dei et domini redemptoris nostri Iesu Christi aliena fiat atque in extremo examine divine ultioni subiaceat. Cunctis autem eidem loco

16. C Folgt eine kleine Rasur. d Das zweite e durch ein Loch zerstört. e das zweite n über zwei kleinen Löchern. f

o auf Rasur.

iusta servantibus sit pax domini nostri Iesu Christi, quatinus et hic fructum bone actionis percipiant et apud districtum iudicem premia eterne pacis inveniant; amen; amen; amen.

Scriptum per manum Rainerii scriniarii, regionarii et notarii sacri palatii.

(R.)h

Ego Paschalis catholicę ecclesię episcopus ss."

(BV.) i

Datum Laterani per manum Iohannis sanctę Romanę ecclesię diaconi cardinalis IX. kalendas novembris, indictione XIII, incarnationis dominicę anno MCV, pontificatus domini Paschalis secundi pape VI.*

Die Bleibulle zeigt auf d. Apostelseite (37) rechts d. Kopf des hl. Paulus mit d. Ueberschrift: SPAL., links den des hl. Petrus mit der Ueberschrift: SPE, beide Köpfe mit Gloriolen durch ein Kreuz geschieden, das die Hand des hl. Petrus hält. Auf der Namenseite des Papstes: + PAS | CHALIS | PP II.

17.

1107 Februar 6.

Papst Paschalis II. entlässt den durch Bischof Hermann von Augsburg an die Curie entsendeten Boten, nachdem sich seine Entrüstung über ihn durch Verwendung des Bischofes Wido von Chur und des Abtes Hartmann von Göttweig gelegt hatte, mit einer Bulle an den Augsburger Klerus.

Curiensi episcopo [Widone]1 atque Gotwigensi abbate [Hartmanno]2 pro ipso supplicantibus datis veluti Augustensium respondentibus litteris abire permittitur vera cum falsis relaturus. Vera hoc modo: folgt die Bulle von 1107 Februar 6.

16.

Uodalscalk, De Eginone et Herimanno in M. G. SS. XII, 438.

h Im

Eigenhändige Unterschrift des Papstes mit anderer Tinte. Kreisringe der Rota steht von der Hand des Papstes mit der gleichen Tinte wie in der Unterschrift in Unciale: + Verbo domini celi firmati sunt. i Mit der Tinte des Textes gezeichnet. k Die Datumszeile ist mit gleicher Tinte geschrieben wie die Unterschrift und der Wahlspruch des Papstes. Es sind also diese drei Theile zugleich bei der Ausfertigung eingetragen worden.

17.

1 Wido 1094-1122 (Gams, Series ep. 268). 2 Hartmann muss schon im Herbst des Jahres 1106 in Ober-Italien an der Synode von Guastalla, welche 1106 October 22 begonnen wurde, anwesend gewesen sein (Hansiz, Germ. sacra I, 290). Seine Anwesenheit an der römischen Curie im Februar 1107 beweist seinen längeren Aufenthalt daselbst.

18.

1108 September 6, Tulln.

König Heinrich V. schenkt dem Stifte Göttweig die Insel Mutheimerwert und bestätigt zugleich den Besitz derselben.

Orig. (A), Perg. Siegel mit dem Kopfe des Königs abwärts gekehrt, ist durchgedrückt u. auf der linken Hälfte beschädigt.

Hormayr, Archiv f. Geographie XIX, 559, fehlerhaft; Karlin, 260 nr. 7; Sickel, Mon. graph., fasc. V, tab. VII, Facsimile; Sickel, Texte z. d. Schrifttaf. S. 77; Böhmer-Stumpf, reg. nr. 3031; Meiller, Reg. der Babenb., S. 11 nr. 4, Bl. f. Landesk. XII, 130 nr. 37 u. XIV, 187 nr. 6 reg.; Kinzl, Chronik v. Krems u. Stein, S. 3 reg.

Als Vorurkunde diente nr. 5. Die Urkunde ist vollständig von einer Hand geschrieben, welche jedoch in der drittletzten Zeile mit gedrängterer, kleinerer und schönerer Schrift, aber gleicher Tinte fortsetzt.

Heinricus Notum sit

(C). In nomine sanctę et individuę trinitatis. divina favente clementia quintus Romanorum rex. omnibus Christi nostrisque fidelibus tam futuris, quam presentibus, qualiter ego Heinricus rex Romanorum ob remedium anime nostrę ac parentum nostrorum et ob peticionem principum nostrorum, videlicet Ŏudalrici Pataviensis episcopi ac sororis nostrę Agnetis et mariti eius Luitpoldi marchionis et ducis Welfonis tradidimus ad altare sanctę Marię in Chotiuuige insulam, que vulgo dicitur Mutheimeruuerth, rogante hoc etiam Adalberto, cuius hec erat beneficium, cum omni utilitate cultis incultis silvis viis inviis pratis pascuis molendinis piscationibus aquis aquarumque decursibus. Per istam itaque traditionem firmamus et stabilimus, quicquid episcopus Altmannus eiusdem loci primus fundator ad predictam ecclesiam dedit, seu quicunque alius fidelis cuiuscunque conditionis sive ordinis ex quacunque parte Danubii. Hec

1

18. 1 Diese Insel wurde dem Stifte c. 1110 für 6 Mark von Adalbertus Hiersolimitanus mit allen Rechten vollständig abgetreten (Karlin, 59 nr. 254) und erhielt später den blossen Namen Werd. Das daselbst vom Stifte angelegte Dorf gleichen Namens wurde durch die zahlreichen Ueberschwemmungen der Donau im Laufe der Jahrhunderte hart mitgenommen, weshalb die Bewohner das heute verschollene Dorf am Ende des 18. Jahrh. ganz verliessen und in das nahe Dorf Palt übersiedelten. Die Grundstücke nordöstlich von Palt V. O. W. W. führen heute noch den Flurnamen: im Wörth. Ausserdem werden zwei wohl schon früher eingegangene Ansiedelungen Kotweigeraw und Wambaseraw 1454 Juni 6 und 1459 November 4 urkundlich erwähnt, welche nahe bei dem Orte Werd östlich von Mautern lagen.

« السابقةمتابعة »