صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

So ist das mittellat. calumnia eine actio in jure qua quis rem quampiam sibi per solennes juris formulas asserere conatur aut pro qua litem intendit, und calumniare, calumniari, litem intendere pro`re quapiam. S. Du Cange s. v. Vgl. A chalengier la li comnence (Kellers Romv. p. 475, 24.); Chalengier le te veut ce croi (ib. p. 478, 23.); Et tout metez par devers lui, Si que ne nous, ni à autrui N'i puissiez noient calengier (Barbaz. Fabl. et C. IV. p. 477.).

v. 29. 30. pour pechies essorber Fu en crois pendus. Gewöhnlich kommt essorber, provenz. eissorbar, im Sinne des mittellat. exorbare für excoecare, blenden, vor. Der Begriff pafst hier nicht. Es ist daher wohl an das lat. exsorbere, sonst im Altfr. auch essorbir, zu denken, da der Begriff der Tilgung hier an seiner Stelle ist. Sonst ist freilich der des Abwaschens geläufig. Vgl.

Peccata quae non detulit

nos abluendo sustulit.

Coel. Sedulius sec. V. in K. E. P. Wackern. D. deutsche Kirchenl. p. 7.
Hic acetum, fel, arundo,

[blocks in formation]

v. 32. Quant a pendre fist men pere jugier „da sie meinen Vater zum Hängen verurtheilen liefs". . Ueber diese Konstruktion des aktiven Infinitiv mit jugier, wo wir das Passiv erwarten könnten, vgl.: Et les autres jugent à pendre (Barbaz. Fabl. et C. II. p. 383.); A destruire est tantost jugie (ib. II. p. 152.); N'i ad Franceis ki vos juget a pendre (Chans. de Roland p. 119.).

v. 34. 35. Et sensamble nous tenons ambe doi Ne me doit mes amer ne tenir chier. Diese Stelle ist in der Handschrift ganz verderbt. In der ersten Zeile habe ich für son samble geschrieben sensamble d. i. se (si) ensamble; in der zweiten steht dort Me doit mes peres, wofür ich Ne me doit mes d. i. mais setze. Diese Zeile ist schon aus sprachlichen Gründen, dann aber auch wegen der ungewöhnlichen Cäsur unstatthaft. Peres scheint mir ein Einschiebsel, wozu etwa das misverstandene mes und die Erinnerung an men pere v. 32. Veranlassung gab, und wodurch das Ne zu Anfange der Zeile verdrängt wurde. Der Sinn, welcher durch die Korrektur entsteht, ist

der: und wenn wir beide (ich und die Sünde) uns zusammenhalten (beisammen bleiben), so darf mich mein Vater nimmer mehr lieben noch werth halten". Die Ausdrucksweise ensamble se tenir ist nicht ungewöhnlich: De cels qui ensamble se tienent (Rutebeuf I. p. 85.); Gardez qu'ensemble nos tenons (Rom. du Renart I. v. 9170.). Die Verbindung von amer und tenir chier gehört zu den geläufigsten: Deussies moi amer et tenir chier (Kellers Romv. p. 209, 17.); Tant par lama li rois tous iors et tenoit chier (ib. p. 341, 23.); Qu' ele tant aime et tant a chier (Barbaz. Fabl. et C. III. p. 142.). Sie ist auch herzustellen Wackern. Altfr. L. p. 30. Mon cors me fait *amer* et tenir chier.

v. 35. 36. Ains men doit cacier Hors de ses biens molt ensus. Das en deutet, wie oft, vorwärts auf das de ses biens im folgenden Verse. Cacier hors macht gleichsam einen zusammengesetzten Begriff aus: vgl. Quant li pape en fu fors kacies (Mouskes Chron. v. 3512.). Molt ensus ist weit hinweg": Li Senechaus se trest en sus (Barbaz. Fabl. et C. III. p. 268.); Estez en sus (ib. p. 344.); Trai te ensus (ib. IV. p. 12.); Un poi de lui se traist en sus (Gilles de Chin v. 1425.).

[ocr errors]

-

99

v. 37. 38. Sen nul pechiet demeur plus Jhesu Crist a adosser wenn ich in irgend einer Sünde hinfort bleibe um mich von Jesu Christo abzuwenden “. Pechiel schreibe ich für pechier; jene Form ist sehr gebräuchlich. Vgl. Jacques de Cambrai in Dinaux Trouv. Cambrés. ed. 3. p. 154. Barbaz. Fabl. et C. I. p. 107. Statt a dosser setze ich a adosser: adosser den Rücken zuwenden" mit dem Akkusativ ist in diesem Zusammenhange nicht ungewöhnlich: Quant as visces nous acordons, Et adossons li dous Aigniel

[ocr errors]

K'en crois fist de son cors maisiel.

Renart le Nouvel v. 6742.

Mais tant doutent mesaize et à guerpir lor estre,
Qu'il en adossent Dieu et metent à sénestre.

Rutebeuf I. p. 140. v. 41. Bien est entres de boine amour el ploi. Ploi, neufr. pli, und die Femininform ploite werden im Altfr. oft bildlich für „Bahn, Pfad, Geleise" gebraucht: Se Dex m'a mis en nouviaus plois (Barbaz. Fabl. et C. I. p. 122.); Or est bien Blanchefleurs d'aise en la droite ploite (Berte aus gr. piés. p. 182.).

v. 43. Pruec que vraie repentance ait en soi. Für poureuc, welches der Vers nicht duldet, habe ich pruec geschrieben; die Formen poreuc que, poureuc que, proec que, pruec que, preuc que, welche in jedem Sinne für pour que gebraucht werden (s. VII. 30.), sind namentlich auch in Nebensätzen mit dem Konjunktiv, welche den im Neufr. von pourvu que, supposé que eingeleiteten Konditionalsätzen entsprechen, üblich: Et en paradis corounee Ert teus gens doublement ausi, Proec c'aient Dieu adroit siervi (Renart le Nouvel v. 3944.); Et cele qui m'iert à corage, Pruec qu' ele soit de haut parage, Siert ma feme et jou ses maris (Rom. du Comte de Poitiers ed. Silvestre. Paris. 1831. p. 53. v. 1274.); Il donne . . un demi muid de bled, sur le molin de le Pierre, pour convertir en miches . . qui

sont données et distribuées . . à cascun confrère, preucq qu'il soit prestre ou licentijé . . (Testament du 5 juin 1499 in Roquef. Gloss. Supplém. p. 250.).

sich selber Vgl. Por

v. 45. 46. A li justicier Doit estre en volente mus zu richten (kasteien) mufs er von Herzen geneigt sein' sa char justisier e por s'alme salver (Rom. de Rou ed. Pluquet I. p. 124.). Ueber li im reflexiven Verb s. v. 18.; über estre mus s. XXIX. 17.

66

v. 48. Que cuers ne porroit penser", als das Herz zu denken vermöchte nach dem bekannten kirchlichen Sprachgebrauche: Car lange ne porroit conter, Oreil oïr, ne cuer penser Chest li biautes de paradis Que Diex otroie à ses amis (Barbaz. Fabl. et C. I. p. 68.); Altital. Core nol penseria, ne dirìa lingua (Poeti del pr. sec. I. p. 250); Mittelhochd. Die sconi gots die ne gesach nie nehein ouge, die negehorte nie neheiniu orn, di nedachte nihein herze (Sermo in Nativit. Domini sec. XII. in Wackern. Altd. Leseb. I. p. 193.).

v. 51. Maugre lavresier. Ueber die Metathese statt laversier s. III. 15. Aversier wird wie maufez, anemis u. dgl. vom Teufel gebraucht:

Laide, vielle, hideuse plus qu' aversier.

Barbaz. Fabl. et C. IV. p. 220. sonst auch adversaire, wie im Codicille maistre Jehan de Meun: Pour nostre adversaire conquerre.

Kellers Romv. p. 333, 11.

XLI.

Dies Gedicht giebt Keller nach der Vatikan. Handschrift 1490 unter der Ueberschrift: Ce sont pastoureles, ohne Namen des Verfassers. Die altfranz. Pastorelle ist ursprünglich aus der niederen Lebenssphäre entlehnt, und stellt meist den Dichter in flüchtiger, erotischer Berührung mit einer Schäferin dar, wobei auch der Schäfer, namentlich der betrogene Robin, eine Rolle zu spielen pflegt. Diesen Charakter hat unser Gedicht nicht, doch ist es seiner Form nach pastorellenartig; wie denn diese Form auch sonst anderen Stoff aufnahm. S. Wackernagel Altfr. L. p. 186. Auch die provenzalische Dichtung nahm in die Pastorellenform allerlei Stoff auf, wovon unter andern das Gedicht im Parnasse Occitanien p. 210. einen Belag giebt, welches in seinem Eingange, die gewöhnliche Einleitung des Hirtengedichts nachahmend, ganz dem Beginne unsers Gedichtes entspricht: L'autrier, quan mos cors sentia Mant amorosa dolor,

Anav' enqueren la flor
Don podi' esser garitz;

E trobei un amairitz

A l'ombraill' d'un abadia etc.

Gleich der gewöhnlichen Pastorelle, besteht dies Gedicht aus langen Strophen, welche aus kürzeren und längeren Verszeilen zusammengesetzt sind. Jede Strophe schliefst, gleich ihr, mit Versen (in unserem Gedichte je zwei, denen der Dichter eine einleitende Zeile voranschickt), welche aus anderen Liedern, vielleicht Volksliedern, entnommen sind, und den Charakter eines Refrains erhalten (s. oben IX.). Nur die letzte unserer sechs Strophen hat diesen Schlufs nicht; sie ist also unvollständig mitgetheilt.

Was den Verfasser des Gedichtes betrifft, so scheint die Berner Handschrift 389 darüber einiges Licht zu geben. Wackernagel Altfr. L. p. 98. führt aus derselben das Lied einer Herzogin von Lothringen (le duchaise de lorainne) an, welches mit den Worten: Un petit dauant lou ior beginnt, und wohl das unserige sein möchte.

v. 1. 2. Un petit devant le jour Me levai lautrier. Die Pastorelle beginnt gewöhnlich mit der Erwähnung, dass der Dichter kürzlich, meist am frühen Morgen, ins Freie geritten sei, wo ihm dann das erzählte Abentheuer zugestofsen. Man vergleiche z. B. in der Pastorellensammlung aus dem dreizehnten Jahrhundert in Monmerqué und Fr. Michel Th. fr. du moyen âge: L'autr' ier chevauchoie delez Paris Trouvai pastorele gardant berbiz (p. 32.); Je chevauchai l'autr' ier la matinée; Delez un bois, assez près de l'entrée, Gentil. pastore truis (p. 33.); A une ajornée Chevauchai l'autr' ier, En une valée Près de mon sentier Pastore ai trouvée (p. 33.); ebenso p. 34. 36. 37. 38. 39. 41. 43. 44. 45, 47. und so auch in Wackernagel Altfr. L. manche der Liederänfänge, die mit Lautrier anheben, p. 109. Statt devant le jour führt De la Borde aus der Vatikan. Handschrift (II. p. 352.) auant le jour an, die Berner Handschrift hat dauant; das Altfr. duldet diese Präpositionsformen in dem gleichen Sinne. Bei De la Borde, der überhaupt manche Flüchtigkeitsfehler aufzuweisen hat, dürfte auch hier nur ein Schreibfehler anzunehmen sein.

v. 7. Men alai ceullir la flour. La flour steht hier, wie häufig, kollektiv. Vgl. Pour coillir la flour en mai Juer m'en alai (Monmerqué Th. fr. p. 32.); La dame iert en I uergier cuillir la flour (Wackernagel Altfr. L. p. 7.); Roisignor cui oi (io Wackern.) chanteir en la verdure leis la flor (ib. p. 49.).

v. 9. La dedens en un destour. Diese Ortsbestimmung findet sich auch in der ächten Pastorelle öfter:

L'autr' ier me levai au jor,

Trovai en un destor

Pastore et son pastor.

Monmerqué Th. fr. p. 48.

v. 11. Desus lui en haute tour Dame etc. Für desous habe ich desus hergestellt; vgl. Lassus en la tor est mamie (Flore u. Blancefl. ed. Bekk. v. 2252.). Die Einsperrung der Dame ist eine in der altfr. Dichtung oft vorkommende Tyrannei der Männer. Puis la ferai serrer ens en la tour autaine (Romancero fr. p. 14.); Puis la fait enserrer en la tour et remaindre (ib. p. 15.).

v. 14. 15. Et chantoit par grant doucour Un douc cant piteus melle a plour. Statt der Worte V douc tans habe ich Un douc cant geschrieben, da jene Worte zu den folgenden attributiven Bestimmungen nicht passen; dagegen ist der douc cans piteus nicht ungewöhnlich: Quant il ot chanter sus la raine As oisiaus les dous chans piteus (Rom. de la Rose I. p. 6.); Molt estoit bele l'acordance De lor piteus chans a oïr (ib. p. 21.). Die Worte par grant doucour drücken nicht den Grund, sondern die Art und Weise des Singens aus. Vgl. Qui chantent tuit par grant doucor (Barbaz. Fabl. et C. III. p. 136.); Ou chantoient cil oiselet Par grant baudor (Leroux de Lincy Rec. de Chants hist. I. p. 226.); Et si voit on tous ces oiseaulx Chanter par doulce melodie (Kellers Romv. p. 622, 17.); Et là burent par grant delit (Barbaz. Fabl. et C. III. p. 427.).

v. 27. 28. Or mestouvra chierement Les grans biens conperer. Ich habe conperer für endurer gesetzt; dies ist ohne Zweifel ein Schreibfehler des vielleicht nach v. 35. mit dem Auge abirrenden Schreibers, wie er v. 41 mors für moi schrieb, nach v. 39. zurückblickend. Jetzt werde ich theuer die grofsen Genüsse bezahlen müssen“. Vgl.

99

Maix ades me couuient

chieir compareir ceu dont ioir uoldroie.

Wackern. Altfr. L. p. 25.

Ne me vout pas Diex pour neiant doner
Touz les soulaz qu' ai éus en ma vie;
Ainz les me fait chierement comparer
Quant il m'estuet départir de m'amie.

Le Châtel. de Coucy ed. Fr. Michel p. 81. v. 31. or me vait malement jetzt ergeht es mir übel". Vgl. Lasse, fait-elle, or m'i (viell. mi) va malement (Romanc. fr. p. 70.); Malement vos va (Rom. du Renart III. v. 30028.); Or va malement A vos amis et au roiaume (Rom. du Renart Couronnem. v. 1872.). So sagt man auch malement avenir: Malement nos est auenu (Flore u. Blancefl. ed. Bekker v. 982.); das Gegentheil sagt bien aler: Moult bien me va (Barbaz. Fabl. et C. IV. p. 294.); Mais bien mala quant ie ni fui ocis (Kellers Romv. p. 222, 10.).

v. 35. 36. Je ne puis endurer sans vous, Et sans moi comment dures vous? Ich kann es ohne euch nicht ertragen, und wie haltet ihr ohne mich aus?" Der Gebrauch von endurer ist in diesem Zusammenhange wohl eben so üblich als der des einfachen durer. Vgl. Mès qant vit ne porroit durer, Durement se prist à irer (Rom. du Renart I. v. 3505.); Ne puis ci longuement durer (ib. v. 7959.); Bien voi ne puis longues durer (ib. v. 8060.); Ne puet mès endurer, que

« السابقةمتابعة »