صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

1288 o. M. u. T. Gotfridus comes de Tuiwingen matura ac prevalida deliberacione iuspatronatus ecclesie in Ehterthingen eo iure, quo ipse et antecessores sui hactenus possederunt, cum omnibus suis attinenciis, que ad ipsum noscuntur modo quolibet pertinere, diuine mercedis intuitu monasterio et conuentui in Bebinhusen contulit et confert, nichil iuris, facti uel occasionis sibi seu aliquibus nostris heredibus in donatis huiusmodi reseruans. Confitetur eciam, in dicta donacione adhibitam esse verborum et gestuum sollempnitatem debitam et consuetam. Ne autem in posterum ab ipso seu a quibuscumque prescripta donacio possit aliquatenus violari, renunciat omni actioni siue exceptioni, litteris quibuscumque, graciaque speciali et generaliter omni iure, quo mediante posset hec donacio reuocari. Datum et actum apud Tuiwingen.

*

Mit drei runden Siegeln in grauem Wachs an Pergamentstreifen. 1) Das schon bekannte comitis Gotf (r) idi de Twingen (wie an Urk. v. 2. März 1285 III, 444). 2) Das des Grafen Eberhard v. Tübingen mit einem nicht sehr kunstreichen Reiterbilde. Der links sprengende Reiter ist im Panzerhemd und im Platthelme mit Helmbusch, mit der Linken den Zügel haltend, am Arme vor der Brust den dreieckigen Schild mit der Fahne, mit der Rechten das Schwert schwingend. Auf dem vordern, schmalen, weit herabfallenden Theile der Pferdsdecke zwei kleine Fahnen, eine gleiche auf dem hintern Theile derselben, und eben solche zu beiden Seiten des Reiters und unter dem Pferde. Umschr. S. EBERHARDI (COMI)TIS. DE. DVWINGEN. 3) Das des Grafen Rudolf v. Tübingen wie das Siegel des Grafen Eberhard an der Urkunde v. 1287, nur hier mit der Umschr.; S. RVDOLFI. COMITIS. DE. TVWINGEN. In der Siegelform nennt Graf Gotfrid die Brüder Eberhard und Rudolf seine patrueles. Sie find die Söhne des Pfalzgrafen Rudolf, des Scherers. (Sattler B. d. H. W. II, 13.)

*Duplikat: tradicio.

[ocr errors]

*

1288. o. M. u. T. Hainricus de Rêmchingen recognoscit et simpliciter confitetur, quod monasterio et conuentui in Bebinhusen tenetur singulis annis duas amas vini de vinea sua, Hartricherberg 1 dicta, absque contradictione perpetualiter presentare. Et hoc ordinatum fuerat concordi consilio heredum suorum et vnanimi voluntate, licet tamen longo tempore post receptionem fratris sui Raftonis dictas duas amas vini dare neglexerit, quemadmodum ad dandas se ipsis sincero animo obligauit. Insuper de bonis suis in Rûisten 2 sitis annuatim dare tenetur tres libras hallen. conuentui prelibato, quousque ipsi xxxv libre hallen. fuerint plenarie persolute. Et hoc de heredum suorum voluntate est similiter ordinatum. Vix enim per interposicionem domni 3 prepositi de Sindeluingen obtinuit, cum ipsi in dictis debitis iniuriatus

fuerit, vt ad soluendum tam longum tempus sibi fuerit prorogatum. Datum et actum Tuiwingen.

Mit dem runden Siegel des Probstes Heinrich v. Sindelfingen in braun-rothem Wachs an Pergamentstreifen, mit dem h. Martin zu Ros, mit einem Armen seinen Mantel theilend. Umschr.: † S. HAINRICI. PPOSITI. ECCLESIE. IN. SINDILVINGIN.

Bei Entringen im O. A. Herrenberg. S. auch III, 118, Anm. 4. 2 Reusten an der Ammer im O. A. Herrenberg. Das Kloster Lorsch war schon im 8. Jahrh. hier in Reistodingen begütert. Die v. Remchingen und die mit ihnen verwandten v. Hailfingen waren hier Grundherren, welche Leztern auch in dem nahen Entringen anfäßig waren. Beide waren Dienstleute der Grafen v. Tübingen. Reusten kam ganz an Bebenhau sen. 3 Der Namen fehlt, nach dem Siegel Heinrich, welchen Heinrich v. Remchingen in der Siegelformel seinen patruelis nennt und das Chron. Sindelfing. (ed. Haug) p. 5 als vierzehnten Probst aufführt, nämlich Hainricus de Halphingen, dictus de Spira. Zeitschr. III, 437, Urk. v. 24. Dec. 1283, Anm. 3. — Der Ablösungsfuß für die Gült ist hier 84/7 Procent. Vgl. die Urk. v. 14. Mai 1288.

1288. 2. Febr. Die Stadt Eßlingen trifft ein Uebereinkommen mit dem Kloster Bebenhausen wegen der von diesem zu zahlenden jährlichen Abgaben von des Klosters Einkünften und Gütern zu und um Eßlingen nach den in dieser Urkunde enthaltenen Bestimmungen, gewährt demselben im Uebrigen völlige Zoll- und Abgabenfreiheit, und nimmt es in seinen Schuß und Schirm.

Nos Siffridus capitaneus de Durinchaim dictus, Heinricus scultetus2 dictus Steinbis, Ludewicus dictus Ower, Rudolfus dictus Hasenzagel, Heinricus de Grůningen, Růpertus et Cůnradus fratres dicti Ruprecht Vlricus dictus Kils, Fridericus de Hallis, Cunradus et Johannes fratres dicti Kurzen, Hugo dictus Nallinger, et Vllinus dictus Celler 3, judices et vniuersitas ciuium in Ezzelingen ad noticiam presentium et futurorum peruenire volumus litteras per presentes, quod licet venerabiles in Christo.. abbas et conuentus fratrum ordinis Cisterciensis monasterii in Bebenhusen ex ordinatione et conditione iam dudum inter nos contracta de quibusdam possessionibus suis, tam infra muros ciuitatis nostre quam extra, in terminis nostris siue decima sitis, siue sint redditus, siue alia bona quecunque, sex lib. Hallensium singulis annis in festo beati Martini nobis finaliter representent, tandem ex successione quarundam vinearum quondam .. Bertoldi dicti in der Biten 4 felicis memorie, videlicet duorum jugerum apud Mettingen 5 sitorum et vinearum, que ex donatione dicte . . Sintin eidem monasterio successerunt, necnon de redditibus quindecim solidorum tres lib. eiusdem monete, nobis annis singulis addicimus in predicto termino ab eodem monasterio persoluenBeitschrift. IV.

[ocr errors]

8

das, et sic tam de possessionibus et redditibus antiquis, quam etiam de bonis iam dictis, sev aliis possessionibus quibuscunque, bonis siue redditibus, tam infra muros nostre ciuitatis quam extra, in terminis nostris sev decima sitis, que hodierna die, videlicet purificationis beate virginis, anni incarnationis domini M. CC. lxxxvIII. possident, nouem lib. Hallens. termino prenotato finaliter presentabunt. Adiectum est insuper, quod si aliqua pars de redditibus uel possessionibus iam dictis vendita uel alienata fuerit a dicto monasterio, que se ad valorem centum librarum extendat, vna lib. Hallens. de predictis novem lib. debet integraliter defalcari. Si autem possessiones sev redditus equiualentes siue totidem monasterium comparauerit memoratum, vel ab aliquibus in remedium animarum suarum, aut alio modo quocunque, tam infra muros ciuitatis nostre quam extra, in terminis nostris atque decima queuis bona sita ipsi monasterio errogata vel tradita fuerint in defectum bonorum venditorum diligenti conputatione adhibita conpensentur, et non plus, quam novem libre Hallens., sicut pretaxatum est, de bonis hiis omnibus, quocunque titulo eis pertinentibus, pensionis nomine presententur. Si autem quantitatem et valorem bonorum venditorum excesserint, de ipso excessv et valore sturam nobiscum secundum formam debitam contribuant conpetentem. Et prouisor curie prefati monasterii apud Ezzelingen site de augmentatione sev diminutione possessionum in dictis terminis sitarum sub obseruantia regulari, si requisitus fuerit, declarabit. Attendendum insuper est, quod nos scultetus, consules et vniuersitas ciuitatis predicte vnanimi consensu et bona voluntate prefatum monasterium ab omni onere exactionis sev vexationis, quocunque nomine vel titulo censeantur, in rebus suis mobilibus et inmobilibus, preterquam predictum est, absoluimus per presentes et decernimus, in perpetuum esse liberum et exemptum. Protestamur nichilominus, sepedictum monasterium cum omnibus rebus suis introducendis et educendis per omnes vias aut portas ciuitatis nostre nulli generi thellonii sev exactionis cuiuscunque penitus subiacere. Verum eciam recognoscimus eisdem litteris, quod dictum monasterium cum suis quibuslibet pertinentiis in nostram recepimus protectionem et ipsum promittimus fideliter pro viribus defensare. Vt autem singula et vniuersa prehabita tam per nos quam per nostros successores inviolabiliter obseruentur, presentes litteras sigillis venerabilis viri domni .. abbatis de Bebenhusen et nostro voluimus in sufficientes premissorum testimonium roborari. Datum et actum Ezzelingen anno et die predictis, in loco publico et conmuni. *

Mit dem parabolischen Siegel der Abtey Bebenhausen in gelblich-grauem

und dem dreieckigen der Stadt Eflingen in braun-rothem Wachs an Pergamentstreifen.

* S. auch Urk. v. 10. April 1282 III, 427. Abweichungen eines Duplikats: dicti Ruprechte

judices, nec non vniuersitas ciuium

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

[ocr errors]

fuerint

sex lib. Hallens. monete annis singulis

Celler, consules et

[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

vna lib. de solutione predictarum novem lib. stûram quod nos scultetus, consules et judices ac vniuersitas

premissorum sufficiens testimonium.

** Oder Sinzin.

--

sev exactionis cuiuscumque — in

1 Dieser Sigfrid v. Türkheim kommt in der Urkunde v. 10. Apr. 1282 als Schultheiß (scultetus f. die Note 2), hier als Stadthauptmann (capitaneus) vor. Der Schultheiß wurde jährlich auf Jakobi gewählt, die Dauer des Dienstes eines Stadthauptmannes hieng von seiner Brauchbarkeit und von den Zeitumständen, seine Stellung vor dem Stadtschultheißen von Zeitoder Standesverhältnissen ab, je nachdem es gerade schwere Kriegsnoth war oder der Hauptmann dem Ritterstande angehörte, wie in dieser Urkunde. Er war Befehlshaber der städtischen Wehrmannschaft. Diese war aber aus den Zünften gebildet, und deßwegen war der Hauptmann auch Oberzunftmeister und als solcher bürgerlicher Verwaltungsbeamter, führte in dieser Eigenschaft den Vorsitz in der Zunftbank und das Stadtbanner. Die Zünfte hatten sich nämlich mehr und mehr Geltung und Einfluß auf die städtische Verwaltung verschafft, nachdem sie zugleich der Wehrstand der Stadt zu deren Vertheidigung geworden waren, und bildeten die dritte Bank des Raths. Denn in dieser Zeit bestand der städtische Rath schon aus 3 Bänken, Schöffen (12, Vorstand Schultheiß), Rathmannen aus der Gemeinde (12, Vorstand Bürgermeister), und Zunftmeistern (12, Vorstand Capitaneus). Der Stadthauptmann blieb im Rath, wenn er auch als Hauptmann nicht mehr im Dienste war. In späterer Zeit nahm im Nath seine Stelle der zweite Bürgermeister ein. Vgl. Pfaff, Gesch. d. Reichsst. Eflingen p. 37 flg. und besonders C. Jäger, schwäbisches Städtewesen des Mittelalters I, 205 flg. 2 Für scultetus steht in füddeutschen Urkunden oft auch potestas (ital. podestà, f. III, 123), welches Wort, wie capitaneus (vgl. die vorige Note), aus Italien herübergekommen war, da die süddeutschen Stämme, namentlich auch die Schwaben, den Heeren der Hohenstaufen folgend, länger in Italien verweilten und die Einrichtungen und Verfassungen jener Städte kennen lernten und nachahmten, doch immer mit vorherrschend deutschem Charakter. Im Verlauf der Zeiten änderten sich diese städtischen Verfassungen wieder und mit ihnen die Aemter und ihre Bezeichnung. Man muß deßwegen die Zeit wohl beachten, da nach ihr Namen und Funktionen ändern, und eben so den Ort, die Gegend. Hier handelt es sich um schwäbische Städte des 13. Jahrh, und ihre Einrichtung, und Dies nur so weit, als es die unterscheidende Charakte rifirung der fraglichen Amtspersonen verlangt. Schultheiß ist ursprünge lich Derjenige, welcher den Schuldigen an feine Schuldigkeit mahnt, die Schuld einfordert, þeischt, exactor, Rentmeister. In der Mitte und gegen Ende des 13. Jahrh. war er Vorstand des königlichen Stadtgerichts, wurde

vom Könige geseßt, den er im Gerichte vertrat, und führte deßwegen auch den Gerichtsstab. Er richtete nach dem Urtheil der Richter, an welche er deßhalb die Fragen zu stellen hatte, und spricht dann über die Schuld das Urtheil aus. Später (Zwischenreich) wurde er aus den Geschlechtern von diesen selbst gewählt, aber auch nur auf ein Jahr wie früher (f. vor. Note), doch konnte auch derselbe Mann mehrere Jahre nach einander gewählt werden. Er war Vorstand der ersten Rathsbank, der Richter oder Schöffen, während der Bürgermeister (magister civium) der zweiten Bank, der der Rathmannen aus der Gemeinde vorstand, welcher, aus den Gerichtsschöffen genommen, oft der Stellvertreter des Schultheißen ist, jeßt noch unter demselben, bald aber, je mehr sich des Schultheißen Stellung als königlicher Beamter veränderte, über demselben steht und seine Stelle als oberster Gerichts- und Gemeindebeamter einnimmt. S. Pfaff a. a. D. p. 33, Jäger a. a. O. p. 158, 162. Stälin II, 665, 663 flg. 3 Jm Duplikat steht consules et judices. Ueber diese geschwornen Rathmannen neben den Richtern s. Jäger a. a. D. p. 183, über die Richter p. 163. Die Formel: consules, judices nec non vniuersitas ciuium bezeichnet die 3 Bänke des Raths. Jäger a. a. . p. 211. 4. III. p. 332, 335 und Urk. v. 2. Mai 1285 III. 445. 5 Mettingen ein zum Stadtgebiet von Eßlingen gehöriger Weiler. Pfaff G. d. R. Efl. p. 75.6 Ueber den Bebenhauser Klosterhof zu Eßlingen f. Pfaff a. a. D. p. 66, 292.

[ocr errors]

Diese und folgende Urkunde find interessant für die Geschichte des Steuers wesens; das Ab- und Zuschreiben der Grundsteuer ist bereits darin erwähnt, alle Steuern zusammen betrugen 10 Prozent des Kaufwerths der Grundstücke, wie viel davon auf die Grundsteuer und wie viel davon auf die Verbrauchfteuern kam, läßt sich aber daraus nicht abnehmen.

[ocr errors]

1288. 3. Febr. Die Gemeinde Eßlingen und das Kloster Bebenhausen vergleichen sich wegen der Steuer von des Klosters Gütern zu Eflingen, der Erhöhung und Verminderung derselben, sodann wegen der Befreiung des Klosterhofs in Eflingen, der Befreiung von allen Abgaben und Lasten von ein- oder auszuführenden, gekauften, verkauften oder ausgeschenkten Weinen und Früchten u. s. w., und endlich wegen Schußes und Schirmes.

Nos Sifridus capitaneus dictus de Durenkain, Hainricus scultetus dictus Steinbitz, Ludewicus dictus Ower, Ridolfus dictus Hasenzagel, Hainricus de Groningen, Rvpertus et Cynradus fratres dicti Rvpreht, Vlricus dictus Kilse, Fridericus de Hallis, Cvnradus et Johannes fratres dicti Kurzen, Hugo dictus Nallinger et Vllinus dictus Celler, judices, necnon vniuersitas civium in Ezzelingen serie presencium recognoscimus et notorium reddimus vniuersis, quod licet omnes possessiones et bona religiosorum virorum . . abbatis et conuentus monasterii in Bebenhusen, ordinis Cisterciensis, infra territorium sev decimam in Ezzelingen sita, tunc habita, et que in antea possent, quomodolibet adipisci, ab illustribus Romanorum imperatoribus et regibus per exceptiones et priuilegia legittima dotata fuerint plenaria libertate, dictaque priuilegia,

« السابقةمتابعة »