صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

1444. 30. Dec. Das obere Kapitel der Propftey Wimpfen im Thal entscheidet zwischen dem Kloster Kirchheim (-bach) am Stromberg und den Pfarr-Rektoren von Frauenzimmern einer, und des Klofters Unterthanen in diesem Dorfe und den dortigen Heiligenpflegern anderer Seits, wegen des Rechtes und der Beseßung der Meßnerey daselbst.

Nos Cůnradus de Mengheim archipresbiter et Johannes Lucze camerarius, ceterique fratres omnes et singuli capituli superioris prepositure vallis Wimpinensis, Wormaciensis diocesis, recognoscimus et ad noticiam vniuersorum peruenire volumus per presentes, quod honesta et religiosa domina priorissa totusque conuentus cenobii Kircheim1, infra montem Stronberg situm, rectores ecclesie ville Frowenzimmern parte ex vna discordiauerint et litigauerint cum suis subditis et specialiter cum procuratoribus sanctorum ecclesie predicte parte ex altera, et sano consilio et premeditato animo concorditer simul venerint ad honorabilem dominum nostrum officialem Wimpinensem ad expergendum 2 de jure et collacione edituatus officii, quis inter partes predictas, quomodo quis et qua forma et quibus personis deberent conferre. Honorabilis vero dominus officialis prenominatus partes predictas litteratorie nobis, capituli confratribus, ad informandas eas de jure et consuetudine transmisit, et hoc cum voluntate et consensu parcium vtrarumque predictarum. Nos igitur sacros canones inspicientes, necnon tenore statutorum prouincialium et speciali consuetudine nostri capituli dicimus et canonice proferamus in hiis scriptis, quod rectores sepenominati et quilibet rector seu vicarius, vices rectoris gerens, habet de jure conferre officium edituatus, quia dominus ecclesie et subditorum in spiritualibus, tali tamen forma et modo, quod procuratores sanctorum, qui tunc sunt procuratores, nomine vniuersitatis sistant, exponant, seu preponant rectori seu vicario inuestito tres ydoneas et electas personas ad regendum iam dictum officium ecclesie predicte. De hiis. quoque personis rector seu vicarius, vt predictum est, vnum recipiat et recipere tenetur gratanter, sine quacumque contradictione, ita tamen, quod persona, sic electa, tenetur de jure promittere fidele seruicium rectori seu vicario, quod bona sanctorum fideliter custodiat, prestito juramento, si necesse fuerit et placuerit, quod oblaciones sacerdotum ne perdat, sanctis oleum et ceram non invtiliter consumat sine omni fraude et dolo. Cetera vero

ornamenta ad diuinum cultum pertinencia, puta calices et libros, vestimenta et pannos altarium custodiat, ne perdantur, quoniam, si ex negligencia editui perduntur, tenetur sanctis ad restitucionem, lumina vero incendat secundum instituciones procuratorum sanctorum sibi assignatas, et sic campanas pulsat suis horis secundum voluntatem plebanorum

et consuetudinem ville. Adicimus super omnia et pre omnibus sententia qua supra, quod ipsi et omnis rector seu vicarius quicunque secundum gesta sanctorum patrum ad diuini cultus augmentum, si quoquomodo potest, debet habere literatam personam. In suis eciam expensis cum omnibus fructibus, prouentibus, ad dictum officium pertinentibus, pleno ac exintegro, ita sane, quod rector seu vicarius quicumque talem caucionem procuratoribus sanctorum faciat secundum modum et formam ex toto, quemadmodum superius declaratum est, persone seculari facere. In cuius rei euidenciam sigillum nostri capituli est appensum. Anno domini millesimo quadringentesimo quadragesimo quarto, feria 3tia post Johannis ewangeliste. Fol. 22.

1 Schrbf. für Kirchbach. 2 D. i. experiendum.

1445. 18. No v.

[ocr errors]

Graf Ludwig zu Wirtenberg urkundet, von Priorin und Convent des Frauenkloster Kirchbach das Dorf Häfnerhaslach erkauft zu haben, daß die Frauen aber in diesem Kaufe sich und ihren Nachkommen Kirche, Kirchensaß und Widem daselbst, und von jeder Hofftatt allda drey Tagdienste vorbehalten hätten.

Wir Ludwig, graue zů Wirtemberg 2c. bekennen vnd tůn kunt offembar mit disem brieffe, als wir Heffnerhaßlach das dorffe erkoufft haben vmb 1 die ersamen gaistlichen frowen, die priorin vnd den conuent des frowen closters zů Kirchbach, das die selben frowen in dem kouffe inen selbs vnd iren nachkomen vorbehalten vnd vßgedingt haben die kirchen, den kirchensacz, und die wydem zů Heffnerhaßlach, vnd das inen jerlichen von yeder hoffstatt zů Heffnerhaßlach drý tagdienste geschechen söllen, alles one geuerde. Vnd des zů vrkünde hon wir vnser aigen ingesigel offenlich gethon hencken an disen brieffe, der geben ist zů Vrach 2 an dornstag nach sant Othmarstag, nach Christi geburt, als man zalt vierzehenhundert vierzig vnd fünff jare. Fol. 9.

[blocks in formation]

Das badische Landesarchiv besigt einen Theil der Urkunden des ehemaligen Domstiftes Basel, und daneben ein ausfürliches Verzeichniß sämmtlicher hochstiftbaselscher Urkunden von 999 bis 1365

von dem gelehrten bischöflichen Archivar Maldoner, wie er dieselben in Ur- und Abschriften 1763 noch vorfand 1. Unter dem handschriftlichen Nachlasse des sel. Archivraths Leichtlen aber, welcher ein Eigentum der Universitäts-Bibliothek zu Freiburg geworden, befindet sich die von P. Herrgott benügte Abschrift des codicis diplomatici msc. ecclesiae Basiliensis 2. Aus diesen drei Quellen nun find die folgenden Regesta entnommen.

Maldoner enthält mehr als der Codex, und diesen hat Herrgott kaum zur Hälfte mitgetheilt, während viele der im Landesarchive vorhandenen stiftbaselschen Urkunden weder in dem einen noch andern enthalten sind; unsere Ausbeute des Ungedruckten und Urschriftlichen war daher eine noch ziemlich reiche. Zur Ergänzung wurden sodann auch Schöpflin, Gerbert and Ochs benügt, wodurch sich denn eine Regesten-Sammlung ergab, welche die erste Grundlage zu einer künftigen vollständigen Arbeit bilden dürfte.

Die Originalien, den Codex und Maldoners Verzeichniß habe ich nur da angeführt, wo sich eine Urkunde noch als ungedruckt ergab ; verglichen aber habe ich überall, wo mir's möglich gewesen, und die nur einigermaßen von Belang erfundenen Abweichungen find in den Noten getreulich angegeben. Ebenso habe ich die noch an den

1 Maldoner, welcher früher Registrator bei der vorderösterreichischen Regierung zu Freiburg gewesen, hatte auch von andern Archiven solche ausführliche regeftenartige Verzeichnisse gefertigt, wovon mir eines über die Urkunden des Klosters St. Märgen, ein anderes über die des Stiftes Sädingen, und ein drittes über jene der Stadt Freiburg (welches ich aber näher nicht habe einsehen können) bekannt find. Das ftiftbaselsche verband er mit einer geschichtlichen Einleitung, mit Chronikauszügen, kurzen Nachrichten über die baselschen Gofteshäuser u. s. w. und überschrieb die ganze Arbeit: Historia Basiliensis, das ist Beschreibung von dem uralten Biftum Basel, mit Beibringung einer reichen Folge der fürtrefflichsten Urschriften u. f. w. I und II Theil, 1763.

2 Diese Copie ist überschrieben: „Antiqua jura, privilegia, donationes, acquisitiones Episcopatus et Ecclesiae Basiliensis, quae diversis temporibus tam ab Imperatoribus, quam s. s. Pontificibus partim data, partim confirmata fuerunt, hic simul conscripta, et ex antiquo Codice membraneo msc. anno 1719 descripta, Viennae, ex relictis Monumentis Domini de Wessenberg, canon. cathedral. Ecclesiae Basiliensis, qui Friburgi Brisgoiae subitanea morte occubuit in natali Christi domini anno 1715 vel 16. Ipsum Autographum vero iterum restitutum est Ecclesiae Basiliensi, ac simile Exemplar Bibliothecae Caesareae illatum. Nota: Codicem ipsum membraneum seu Autographum circa finem seculi XIII, tempore Rudolfi I Rom. Reg. conscriptum esse jussu fratris Hartungi, capellani Henrici episcopi, variis in locis patet.

Zeitschrift. IV.

14

Originalien vorhandenen Sigel in Kürze beschrieben, und die vorkommenden Dertlichkeiten möglichst zu erläutern gesucht.

999. König Rudolf III von Burgund schenkt dem Hochstifte wegen der Verdienste des Bischofs Adalbero, abbaciam s. Marie et s. Germani, grandem vallem appellatam 1, cum omnibus appendiciis. Datum Basilee. Schöpfl. Als. dipl. I, 142.

1000. Derselbe wiederholt diese Schenkung mit Zustimmung seiner Lehenmannen. Actum in Bruchsala. Daselbst, 144.

1004. Kaiser Heinrich II verleiht dem Hochstifte saltum quendam iuxta Renum in comitatu Uttonis 2. Actum Moguncie, datum kal. Julii. Herrg. I, 98.

1005. Derselbe begnadet den Propst zu Basel mit einem Präs dium in Hasela et Zobellinkon 3 im Breisgau. Datum Basilee, II id. Julii. Daselbst, 99.

1005. Derselbe schenkt dem Hochstifte ein Prädium in Ophinga im Breisgau. Datum Basilee. Daselbst, 102.

1008. Birchtelo übergibt sein Kloster zu Sulzburg an das

1 Münster in Granfelden, auch Granfeld im Münsterthal, Moutier Grandval, eine im 7ten Jahrhundert gestiftete Benediktiner-Abtei, später ein Chorherrenstift, welches 1535 nach Delsberg verlegt worden. Die früheren Urkunden dieses Gotteshauses von 770 (unächt), 850, 884 und 957 haben Schöpflin und Herrgott, leßterer in genauerem (mit den Abschriften Maldoner's übereinstimmendem) Abdrucke.

2 In der Bestätigung dieser Vergabung durch Heinrich III von 1040 heißt es: in comitatu, qui pertinet ad locum Azich. Eine Urkunde von 1025 sagt: in pago Suntgouw, in comitatu Ottonis, welchen Grafen Schöpflin für obigen Uto hält.

• Maldoner hat „Hafele“ und versteht darunter Haslach bei Freiburg ; es könnte aber auch Hasel im Wiesenthal gemeint sein. Ein Zobellincon finde ich im Breisgau nicht; wahrscheinlich sollte es ze Bellinkon (Bellingen) heißen.

4 Der Codex Basil. enthält 4 Urkunden über das Kloster Sulzburg, den Stiftungsbrief des Bircelo ohne Zeitbezeichnung, einen Schenkungsbrief Kaiser Otto's III, ebenfalls ohne Zeitangabe, ein Diplom Kaiser Heinrich's II von 1004, und ein zweites Document des Bircelo von 1008, wie fie Sergott mittheilt. Die beiden erstern gibt Schöpflin, nach einer alten Abschrift, als eine Urkunde, mit dem Schluffe der ottonischen, wonach dieselbe in's Jahr 993 gehört. Die Codex-Abschrift schreibt Bircilo und Pircelo, dort ohne weitere Bezeichnung, hier aber mit dem Beisas comes nomine;

[ocr errors]

Hochstift, von dem dasselbe mit einem Prädium in Piscofingin et Sefelden begabet wird. Actum Basilee, scriptum V kal. Aprilis. Da= selbst, 102.

1008. Kaiser Heinrich II schenkt dem Hochstifte den bannum bestiarum im mittlern Breisgau (jezt das Moos genannt 1). Actum Treveris. Schöpfl. cod. bad. I, 13.

1028. Kaiser Konrad II verleiht dem Hochstifte die Nugnießung etlicher Silbergruben 2 im breisgauischen Münsterthale. Datum in Pollingen. Herrg. I, 109.

1040. Kaiser Heinrich III bestätiget die von König Rudolf von Burgund an das Hochstift gemachte Schenkung des Münsters in Granfelden. Actum Ingelnheim, datum VII kal. Maii. Schöpfl. Als. dipl. I, 159.

1040. Derselbe bestätiget dem Hochstifte die Schenkung von

Schöpflin hat Birchtilo und Pirrtelo, Maldoner jedoch Pirrcelo und Dümge endlich Birchtelo, wie die im General-Landesarchiv vorhandene alte Abschrift der Urk. von 1008 den Namen wirklich enthält.

Da nun in den Originalien, welche diese Herausgeber vor sich gehabt, jenes comes hinter dem Namen des sulzbergischen Stifters nirgends vorkommt, und die Stellung: ego Pircelo comes nomine verdächtig lautet, so muß man annehmen, der Abschreiber des Coderes habe das comes hinein geflickt, wie er ja auch filii mei statt fratris mei schrieb. Der Stifter von Sulzberg war also kein Graf; die Aehnlichkeit seines Namens aber mußte seine Verwechslung mit dem breisgauischen Grafen Birthilo oder Birchtilo, in dessen Sprengel das neugestiftete Kloster lag, um so eher veranlaffen, da er sich demselben als Wohlthäter erwies, indem Kaiser Otto III auf seine Bitte die Schenkung von 993 that.

Als der Stifter Pircelo im Jahre 1008 die Bewidmung des Klosters erneuerte und dasselbe dem Hochstifte Basel übergab, lebte Graf Birthilo wahrscheinlich nicht mehr, denn Adelbero verwaltete damals die obere Grafschaft des Breisgaues, zu welcher Sulzberg gehörte.

1 Dieser Wildbann umfaßte das tiefe Wald- und Wiesenland zwischen Freiburg und dem Tuniberg bis hinab nach Bezingen. Wir lernen aus der Urkunde, daß die jeßige Freiburger Gemarkung damals noch großentheils mit Gehölz bedeckt war, und das Wasser, welches sich im Gebirge hinter Ufhausen sammelt und unter dem Namen des „Mülbaches“ von Thiengen bis Gottenheim und dort in die Treisam läuft, die Bamlach hieß.

2 Von den in dieser Urkunde genannten Oertlichkeiten finde ich Moseberc und Luxberc nicht; Lupercheim-aha scheint das Thalwasser beim Hofe Limberg im unterm Münsterthale zu sein; Cropach ist der Weiler Kropbach hinter Staufen, und Steinenbronnen ein Hof der Krumlinden-Rotte im obern Münsterthal.

« السابقةمتابعة »