صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

Kirchenverordnungen der Bistümer Mainz und

Konstanz

aus dem 13. und 16. Jahrh.

Zu den Synodalurkunden, die Bd. 3, 129 flg. mitgetheilt sind, folgt hier ein weiterer Beitrag, der wie jene hauptsächlich die Mitte des 13. Jahrhunderts betrifft und zwar die Synoden des Erzbistums Mainz in den Jahren 1248, 1256, 1257-59 und 1261. Der Zweck dieser Statute war vorzüglich die Herstellung und Handhabung der öffentlichen Sicherheit oder des Landfriedens, denn bei dem herrenlosen Zustande des Reiches strebten einerseits die rheinischen Bistümer, anderseits der rheinische Städtebund, beide in ihren Kreisen und mit ihren Mitteln, den öffentlichen Frieden aufrecht zu halten, weshalb ihre Beschlüsse als eine Ergänzung der damals unterbrochenen Reichsgesege zu betrachten sind, und darum auch für die Reichsgeschichte Beachtung verdienen. Nach dem Untergang der Monarchie im Zwischenreich gab es wenigstens noch Autoritäten, welche den Landfrieden aufrecht hielten und Schuß gewährten, in der Auflösung des dreißigjährigen Krieges gab es aber keine mehr.

1. Synodalurkunde des Erzbischofs Sigfrit III von Mainz. 1. April 1248.

Sie steht bei Schannat et Harzheim concil. Germ. 3, 575. ohne Angabe der Quelle mit dem unrichtigen Jahre 1244. Eine gleichzeitige Abschrift enthält eine Hf. der ehemaligen Abtei St. Peter bei Freiburg, jeßt in der Hofbibliothek zu Karlsruhe, welche der Abt Philipp Jakob Steyrer gekauft hat. Diese Hs. enthält das Nekrolog und Officium chori des Liebfrauenstifts zu Erfurt und muß zu Schannat's Zeit nicht mehr dort gewesen seyn; sonst hätte er sie wohl ohne Zweifel benußt; denn daß er sie nicht kannte, beweisen ihre abweichenden Lesarten von seinem Texte, die meistentheils besser find und hier folgen:

[ocr errors]

-

Maguntine arch. sacri imperii per Germaniam archicancellarius dilectis filiis archipresbiteris, plebanis et vicariis per s. Marie et s. Severi Erfordensis, Jecheburgensis, Durlonensis archidiaconatus constitutis Magunt. et dilectis filiis archidiaconis ac aliis ecclesiarum prelatis per Maguntinam civitatem et dyocesim constitutis salutem et apostolicam benedictionem archiepiscope Hassonum naciones tue dyocesis quondam H. audacia eor. tanta in lib incrassantur quod ausu et cler corporum fehlt, die Hs. hat eine Lücke, cruciatu pecunia redim. cum cler. negligi animarum ducerentur spol. vel ubi cler. tenerentur 17

Zeitschrift, IV.

[ocr errors]
[ocr errors]

-

plurium loc.

-

- obtine

rent

ut in ipsos vel terras eorum exc. v. suspensionis mandato nostro

super hoc quoscunque fehlt censuram ecclesiasticam appellatione

postposita compescendo

[ocr errors]

malefactorum

edomandam

captivaverint clericatum jam et ad beneficia sunt adm., ad personatus tamen et al. dign. ecclesiasticăs archiepiscope - III idus Febr.

[merged small][merged small][ocr errors]

anno quinto (also 11. Febr. nostros judices

[ocr errors]

1248) quatinus si qua et alios et cleri

[merged small][ocr errors]
[ocr errors]

in

captivaverint -- ad personatus tamen et dign.

[blocks in formation]

dulg. huiusm. - duximus

quatinus

[blocks in formation]

-

quod omnes

[ocr errors]

quod simil. •M.cc. XỈVIII.

2. Statute des Provincial-Concils unter dem Erzbischof Wernher von Mainz.

1261.

Die Beschlüsse dieser Synode stehen bei Schannat concil. German. 3, 596 flg. nach einer Hf. des Klofters St. Peter in Erfurt. Eine andere Abschrift - aus dem 14. Jahrhundert enthält die oben angeführte Hs. des Liebfrauenstifts zu Erfurt auf den lezten 7 Blättern, welche bisher unbekannt war. Ihre Abweichung von Schannats Tert ist sehr bedeutend, denn es zeigt sich daraus, daß in diesem zwei Synodalstatute zusammen geschrieben und das zweite interpolirt wurde. Die Hs. fängt nämlich ihr Statut mit dem Canon 43 bei Schannat an, und zwar mit einem großen gemalten Buchstaben und der Ueberschrift aus dem 15. Jahrh. Statuta provincialia. Die 42 vorhergehenden Canones gehören also nicht zu dieser Urkunde, sondern zu einem andern Statut, welches vor 1261 zu sehen ist, denn sein Canon 17 ist in diefem Statut von 1261 mit andern und schärfern Bestimmungen wiederholt. Die Bulle Alexander's IV vom 23. Juli 1260, wodurch die Provincialsftatute · des Erzbischofs Gerhart I beftätigt wurden, ist in Schannat's Text nur angeführt, in dieser Hs. aber vollständig enthalten. Sie fährt darauf mit dem Abdruck fort bis Can. 46, darauf folgen Can. 51. 17. 52–54. Es fehlen also der Hf. Can. 47–50, wogegen der Druck den veränderten Canon 17 zwischen 51 und 52 ausläßt. Jene Canones 47–50 scheinen mir auch zu einem andern Concil zu gehören. Es wird hieraus klar, daß in Schannat's Text die Statuten zweier kurz auf einander folgenden Concilien vereinigt wurden, um das zur Zeit des Abschreibers gültige Synodalrecht beisammen zu haben. Die einzelnen Theile dieses Tertes find daher etwas genauer zu betrachten.

[ocr errors]

Die Synodalurkunde Gerhart's I von Mainz (in folgendem Abdruck, §. 4 bis 7) kommt auch bei Schannat S. 586 vor mit der Zeitangabe den 30. April 1256, ihr Schluß weicht aber von diesem Terte so sehr ab, daß ihre Vollständigkeit in beiden Terten etwas zweifelhaft wird. Denn der §. 9 fährt offenbar im Contert einer Urkunde fort, er fehlt bei Schannat, wie auch §§. 10 bis 19. Da nun aber die §§. 9 19 ebenso in die Bulle des Papstes aufgenommen`find, wie die SS. 4-7, und die Schlußformel Datum Maguntiae haben, so ist nicht zu zweifeln, daß sie zur Urkunde Gerhart's gehören. Dies fer hat demnach zwei Synodalurkunden ausgestellt, die erfte von §§. 4—7, vom Jahr 1256, deren Schluß bei Schannat steht, die zweite, in welcher jene Paragraphen wiederholt uud die §§. 9—19 hinzugefügt wurden, deren Jahr unbekannt, aber zwischen 1257 und 1259 zu seßen ist, in welchem Jahre Gerhart starb.

Die Synodalurkunde Wernher's zeigt in dieser Hs. auch erhebliche Abweichungen von Schannat's Ausgabe und zwar in den Artikeln, die sie mit dem Druck gemein hat. Gewönlich sind ihre Lesarten besser und ihre Säße vollständiger; schon durch diese Sorgfalt verdienen die größeren Zufäße Aufmerksamkeit, die sie zum Texte liefert. Diese Zugaben find theils Ergänzungen der gedruckten Artikel, die nach dem Zusammenhang zur Vollständigkeit nöthig, also keineswegs Anhängsel des Schreibers sind, um so weniger, als fie in einem offiziellen Chorbuch stehen, welches keinen verfälschten Text zulaffen durfte; theils find diese Zugaben neue Artikel, welche sich (mit Ausnahme des §. 8) genau in den Zusammenhang des Contertes einfügen und kein Merkmal der Interpolation an sich tragen.

Statuta provincialia. (Schannat p. 608. XLIII.)

Ad manutenendam ecclesiarum immunitatem, ad conservandum ius cleria et honorem et ecclesiastice libertatis, necnon contra usurarios manifestos ac indulgenciarum nimietate m a predecessoribus nostris diversis diversa emanaverunt pro tempore statuta de suorum dumtaxat consilio prelatorum. et licet plura ex illis sint de verbo ad verbum per sedem apostolicam confirmata, ea tamen appropbatione sacrie consilii duximus innovanda, ut per hoc in noticiam sollempniorem deveniant ac eo libentius observenturf a singulis, quo communiori iudicio fuerunt approbata.

h

§. 1. Statuit itaques primum recolende memorie patruus noster ↳ S. archiepiscopus, quod et dominus Innocenciusi confirmavit: cum indignum sit valde, illos in se vel in suis per ecclesiam promoveri, qui hono-ris cleri et ecclesiastice libertatis subversores existunt, hoc duximus statuendum, ut nullus de filiis eorum, qui clericos captivaverint, vel ad hoc opem vel operam impenderint, aut in suis domiciliis detinuerint captivatos, ad ordines, beneficia aut etiam prelaturas et dignitates aliquatenus admittantur, immo ex delicto parentum ipso facto reddantur inhabiles ad huiusmodi consequenda; sub pena excommunicacionis iam late sentencie mandantes examinatoribus clericorum, capitulis, patronis et archidyaconis, ut nullum ex talibus ad ordinem" admittant, capitula nullum ex eis ad prebendas eligant, patroni nullum ex ipsis presentent, episcopi, archidiaconi tales non investiant ullo modo, alioquin capitula, patroni et canonici P ipso facto ius suum amittant et ad loci epipiscopum devolvatur.

§. 2. Examinatores vero et archidiaconi aliquem ex talibus ad ordines et beneficia scienter admittentes ipso facto sentenciam excommunicacionis incurrant et alias per ordinarium gravissime puniantur; quod et nos de filiabus premissorum sub pena simili duximus statuendum, vi

S

delicet quod filie ipsorum in claustris et cenobiis ordinis cuiuscunque nullatenus admittantur.

§. 3. Statuit et alia circa hec bone memorie G. archiepiscopus predecessor noster, que" sanctissimus pater noster Alexander de verbo ad verbum noscitur confirmasse sub hac forma.

Alexander episcopus, servus servorum dei, dilectis filiis capitulo et clero civitatis et dyocesis Maguntinensis salutem et apostolicam benedictionem. Hiis, que ab ecclesiarum prelatis pro ipsarum utilitatibus et defensione libertatis ecclesiastice provide statuuntur, digne adjicimus apostolici muniminis firmitatem, ut intemerata consistant, cum nostro fuerint presidio conmunita. Significastis siquidem nobis, quod bone memorie G. archiepiscopus Maguntinus attendens, quod per statuta, que bone memorie S. Maguntinus archiepiscopus, predecessor suus, auctoritate apostolica ediderat contra illos, qui prelatos et clericos Maguntine civitatis et dyocesis ausu sacrilego capere ac detinere captivos contra ecclesiasticam libertatem presumebant, non fuerat sufficienter eorum maliciis obviatum, ac volens contra tante iniquitatis malum salubriter providere, diligenti meditatione prehabita de sui capituli necnon archidyaconorum aliorumque prelatorum eiusdem civitatis et dyocesis consilio et assensu statuit et ordinavit, ut in terminis archidiaconatus illius, ubi prelatum vel religiosum aliquem seu clericum in sacris ordinibus constitutum et pro clerico se gerentem capi seu detineri constiterit, eo ipso cessetur ab officiis divinorum. Statuit insuper et eciam ordinavit, ut in omnibus locis, in quibus clericorum captivatores et eorum complices, qui eis in huius modi 1 maleficio consilium vel auxilium prestiterint, domicilium seu iurisdictionem de facto vel de iure obtinerent, in illis quoque locis, ubi tales receptaculum habuerunt infra easdem civitates et dyoceses, observetur strictissime interdictum, ita videlicet, ut corpora mortuorum ad sepulturam ecclesiasticam nullatenus admittantur, et si forte in ecclesiis vel cimiteriis per abusum laycalis potentie huiusmodi 1 corpora tumulata fuerint, in eis prefatum interdictum, nisi prius eiectis exinde predictis corporibus, nullatenus relaxetur.

Alia coiam statuta salubria et honesta contra presumptores eosdem in favorem eiusdem libertatis ecclesiastice archiepiscopus edidit supradictus, prout in eisdem litteris confectis exinde plenius continetur.

Nos igitur vestris supplicationibus inclinati, quod super hoc ab eodem archiepiscopo proinde factum est, ratum et gratum habentes illud auctoritate apostolica confirmamus et presentis scripti patrocinio communimus, tenorem litterarum ipsarum de verbo ad verbum presentibus inseri facientes, qui talis est;

S. 4. In nomine domini amen. Gerhardus dei gracia sancte Maguntine sedis archiepiscopus etc. universis per Maguntinam dyocesim constitutis etc. Cum per istud statutum, quod domnus Sifridus, pie memorie predecessor noster, olim contra captivatores clericorum edidit, auctoritate sedis apostolice super hoc statuendo specialiter 2 sibi data, non sit adhuc sufficienter provisum, aliasque prelati et clerus nostre dyocesis a nonnullis perdicionis filiis multipliciter aggraventur contra ecclesiasticam libertatem, quia nova contra novos morbos oportet antidota preparari, multa deliberatione prehabita de consilio et assensu archidyaconorum, prelatorum et capituli nostri statuimus et jam nunc in quoslibet transgressores excommunicationis sentenciam promulgamus, ut non solum in terminis archidyaconatus illius, in quo prelatum vel religiosum aliquem seu clericum habentem sacros ordines et pro clerico se gerentem temere captivari, sed et in terminis archidyaconatus, in quo captivari 3 quempiam talium detineri constiterit, ipso facto cessetur ab officiis divinorum, ut sic tam nobiles quam magnates quam etiam 4 pulares cum plebe contra malefactores huiusmodi ex divinorum carentia provocati consurgant ad liberationem illius, qui ausu sacrilego detinetur, auxilium prestituri.

po

§. 5. Specialiter autem in omnibus illis locis, in quibus captivatores et eorum conplices nostre dyocesis in maleficio ipsis consilium vel auxilium seu iuvamen prestantes domicilium obtinent, et sive de facto sive de jure iurisdictionem exercent, aut ubi habent receptaculum, observetur districtissime interdictum, ita videlicet, quod corpora mortuorum ad sepulturam ecclesiasticam nullatenus admittantur, quin immo, si per violentiam laycalem in ecclesiis vel cimiteriis fuerint tumulata, ibi non relaxetur sentencia 7 aliquo modo, nisi prius eiectis illis 8 corporibus sic per laycalem violenciam tumulatis.

§. 6. Durante etiam huiusmodi 1 interdicto sacerdotes aliud facere non presumant, nisi quod in diebus dominicis proposito suis plebibus verbo dei, pronunciatis quoque festivis diebus, qui in illa septimana occurruut 9, eos aqua benedicta aspergant 10, nullum omnino dicant officium in aperto, semel in ebdomada absque signo campanarum clausis ostiis 11, cum suo tamen ministro, pro conficiendo viatico sub silentio missam dicant, prefatum interdictum iuxta modum et formam prescriptam reverenter et humiliter servaturi.

S. 7. Archidyaconi quoque et eorum officiales in aliis locis nostre dyocesis requisiti, predictos sacrilegos a 12 suis subditis excommunicatos denunciari faciant publice singulis diebus dominicis 13 et festivis, donec captivatus liber et indempnis cum satisfactione debita dimittatur,

« السابقةمتابعة »