صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

daß seine Füße dem linken Rande zugekehrt find, „Bruft', Hals und der geöffnete Schnabel dem obern Rande des Siegels. Umschrift: († S. G)OLERI DE. RAVENS(BVR)G. -- b) Parabolisch mit einer stehenden Abtisfin im Nonnengewande, mit Schleyer, in der Rechten den Stab, in der Linken ein Buch haltend. Umschrift: † S. ABBATISSE . DE. CORONA . S .. E (sancte, abrev.) MARIE. (über die Mitte gebrochen). - c) Nund (über die Mitte gebrochen), mit rechts geneigtem, dreieckigen Schilde mit 3 Ringen (2. 1), auf dessen linken Ort ein hoher, aber platter Stechhelm, der oben zu beiden Seiten Ringe hat, welche ringsum mit Ahornblättern beseßt find, unten und zu beiden Seiten des Schildes dergleichen Zweige. Umschrift: † SIGILL(VM . E)NGELHARDI. MI(LIT)IS. (D)E. NIBERG.

1 Ueber die Göler v. Ravensburg f. F. Caft's Adelsbuch des Großherzogthums Baden p. 94 flg., Zeitschr. I, 123 u. f. m. 2 Sie war die Tochter Schweighard's v. Gemmingen, gen. Felscher und seiner Frau Engeltrud, und Schwester der Gertrud, der Frau Albert's v. Enzberg. II, 106 flg. u. Urk. v. 3. Febr. 1297. Wie jene hatte auch Elisabeth Töchter im Kloster Rechenshofen, wie Reinh. v. Gemmingen in seinem Gem. Stammbaum erwähnt. 3 Güglingen im O. A. Brackenheim, im Zaberthale. Die 40tägige Fasten vor Ostern. 5 Dieser Engelhard v. Neipperg kommt schon in einer Urkundé v. Apr. 1281 (Zeitschr.II, p.216) vor, und Reimbot v. Neipperg. S. dort die Anm. 1. Vgl. auch Fr. Caft's Adelsbuch des Königreichs Wirtenberg p. 45 flg. und jenes des Großh. Baden p. 137, und Klung. 3g. IV, 25 flg.

[ocr errors]

-

1295. 8. Aug. Abt Conrad und der Convent des Klosters Maulbronn kaufen von dem Frauenkloster Rechenshofen die Hälfte des Patronatrechts der Kirche zu Hohenhaslach, welches beide künftig abwechselnd auszuüben haben sollen, und die Hälfte alles Großzehntens, welche Rechte sie von Berth old fel., dem Vogte v. Weißenstein, theils durch Schenkung, theils durch Kauf erhalten haben, um 250 Pfd. H. mit der Zuficherung, auch von allen Neubrüchen, die sie im Selbstbau haben oder im Haslacher Banne erwerben würden, den Frauen ebenso die Hälfte des Zehntens zu verabfolgen, ein Gleiches von jenen erwartend.

Super gestis hominum temporis volubilitas calumpniam sepius induceret et errorem, nisi mentis obliuioni testium simul et scripti memoria subveniret. Nos quoque frater Cvnradus dictus abbas totusque conuentus monasterii de Mulenbrunn 1, ordinis Cysterciensis, Spirensis dyocesis, presenti contextu notum esse volumus vniuersis, libere profitentes, quod venerabiles ac religiose in Christo. . abbatissa et conuentus sanctimonialium in Rechenshoven dimidietatem plenam et equalem porcionem omnium bonorum in Haselach, videlicet juris patronatus, decimarum maiorum, tam veterum quam noualium, iam cultorum, aut adhuc colendorum, decimarum eciam habitarum, aut in posterum habendarum, que bona cum omnibus suis pertinenciis Berhtoldus quondam aduocatus de Wisenstein 2 ob anime sue salutem dictis dominabus con

tulit, aut etiam que ab eodem Berhtoldo eedem domine empcione legittima conpararunt, nobis nostroque monasterio pro ducentis quinquaginta libris hallens. pecunie numerate vendiderunt et iusto tytulo vendicionis legittime tradiderunt ita, quod cum omni jure equaliter per omnia dicta bona cum sepedictis dominabus participare teneamur et perpetuo possidere, tali condicione adiecta, ut in ecclesia predicte ville alternatim nos vna vice, prelibate autem domine alia vice, et sic deinceps perpetuo vicarium instituere debeamus. Et vt omnis litigandi, uel dissenciendi inter nos et dominas memoratas occasio auferatur, de nostris noualibus, que eciam propriis sumptibus et laboribus excolimus, aut eciam in dicto banno Haselach conparauerimus, dimidietatem decimarum eisdem dominabus promisimus persoluendam, ab ipsis quoque pacto consimili nobis saluo. Nichilominus quidquid impeticionis, calumpnie seu questionis racione dictorum bonorum dictas dominas contingeret, nostris laboribus, responsis, defensionibus, et expensis, absque omni dictarum dominarum periculo est perpetuo dissoluendum, prout in aliis instrumentis plenius est expressum. In horum autem euidenciam firmiorem prefatis dominabus.. abbatisse et conuentui in Rechenhoven presentes litteras porreximus, sigillo venerabilis patris nostri, domni.. abbatis Noui castri 3 et nostro sigillo firmiter roboratas. Datum apud Mulenbrunn anno domini Mo. CCo. xCo. quinto, feria secunda proxima ante festum beati Laurencii.

Beide Siegel find ganz abgegangen.

1 Das Ciftercienser Mannskloster Maulbronn in dem O. A. gleiches Namens, in der Nähe von Bretten. Stälin II, 714. 2 S. die Urkunde v. 4. April 1255. 3 Rechenshofen stand unter der Cistercienser-Abtey Neuburg an der Moder bei Hagenau im Elsaß, deffen Aebte Visitatoren der Ciftercienfter Klößter von Unterschwaben waren. Der Name des Abtes fehlt.

3. Febr.

1297. Gertrud, Swigers fel., genannt Felscher, v. Gemmingen Tochter gibt mit Wiffen und Willen ihrer Erben und Anverwandten bei der Aufnahme ihrer Töchter Engeltrud und Gertrud in das Kloster Rechenshofen, damit sie nicht ganz mit leerer Hand eintreten, zu deren Ausstattung einen Hof in Riechen, den Hartmann Kärher, und einen andern daselbst, den Heinrich Ungeftimm inne hat, an das Kloster, und, um nicht den Anschein zu haben, als habe sie ihre Töchter zu karg bedacht, noch alljährlich 7 Malter Korn, 5 Malter Dinkel, und 11 Malter Haber von ihrem Hofe in Damm, welchen Ludwig inne hat.

Litterarum annotacione pariter et testium adhibicione in contractibus recolendis calumpnie et litibus segaciter obuiatur. Ego itaque Gertrudis 1, filia quondam Swigeri, dicti Felscher, de Gemmingen 2, presenti contextu notum esse cupio vniuersis libere profitendo, quod cum 3 eitschrift. IV.

23

1

ego filias meas Engeltrudim 3 et Getrudim in monasterio sanctimonialium de Rechenshoven, ordinis Cysterciensis, religioni duxerimus mancipandas, ne omnino vacue domum domini introirent, eidem monasterio curiam in Riechen *, quam tenet Hartmannus dictus Kercher, de qua singulis annis vndecim maltra siliginis, duodecim maltra spelte, septem maltra auene, et duodecim solidi hallenses in natiuitate domini debent eidem monasterio integraliter prouenire, item curiam ibidem, quam Heinricus Vngestvme tenet, de qua annis singulis nouem maltra siliginis, nouem maltra spelte, octo maltra auene, et quadraginta hallens. in natiuitate domini, quadraginta etiam denarii in festo beati Georgii dicto monasterio debent similiter prouenire, habito meorum heredum et propinquorum consilio conmuni et assensu per omnia libero et maturo, contuli et contulisse vbique presentibus confiteor, protestor, et pronuncio manifeste, tenendas, colendas et possidendas iure perpetuo libere et quiete cum earumdem curiarum attinenciis vniuersis. Item, ne nimis parce prelibato monasterio predictis meis filiabus de rebus meis suspicer uel uidear contulisse, prelibatis adieci et adicio per presentes, quod de curia mea in Damme 5, quam Ludewicus tenet, septem maltra siliginis, quinque maltra spelte, et vndecim maltra auene memorato etiam monasterio iure perpetuo debeant irreuocabiliter annis singulis prouenire. Vt autem huiusmodi donatio a me facta firmitatis effectum debitum sorciatur, domine . . abbatisse et . . conuentui monasterii prenotati presentes litteras porrexi, venerabilis viri, domni prepositi ecclesie sancti Widonis Spirensis sigillo puplico conmunitas. Nos vero Si. 6 prepositus prenotatus ad instanciam domine de Gemmingen memorate sigillum nostrum presentibus duximus appendendum. Ego quoque Getrudis sepedicta pro maiori certitudine premissorum sigillum quondam patris mei, quo modo vtor 7, cum sigillis meorum filiorum, necnon Eberhardi et Dietheri dictorum de Gemmingen 8, ac Reinboti de Clingenberg 9 militis, duxi presentibus inpendendum. Actum anno domini Mo. CCo. lxxxxo. septimo, in crastino purificacionis beate Marie virginis *.

Von den Siegeln ist nur noch ein rundes in grauem Wachs an weißen letnenen Schnüren oder vielmehr sehr schmalen Bändeln übrig. Aber auch dieses ist zerbrochen und war in Leinwand eingenäht. Es zeigt einen rechtshin liegenden, dreieckigen Schild, in demselben einen dem Reichsadler ähnlichen, fich aufschwingenden Vogel, auf dem linken Ort einen einfachen Helm, auf welchem ein Ambos. Umschrift: † S. R(EINBO)TI. DE . C(LINGENBE)RCK. Außer diesem waren noch 4 Siegel mit gleicher Befestigung vorhanden, nämlich das des Propstes S i. von St. Weidenstift in Speyer, das des verftorbenen Schweiker v. Gemmingen, des Felschers, dessen sich Gertrud,

feine Tochter, bediente, sodann ein Siegel für deren beide Söhne und eines für ihre beide Vettern v. Gemmingen. Alle 4 sind ganz abgegangen.

* Es ist bemerkenswerth, daß sich hier Gertrud nur Tochter des fel. S w iger nennt und nicht, wie doch sonst üblich, auch ihren Gemahl anführt, etwa mit den Worten: uxor øder conjux legitima Alberti de Enzberg. Reinhard v. Gemmingen (v. Gemmingischer Stammbaum 2c.) führt zwar eine Urkunde yon 1297 an, wonach fie sich filia quondam Schwiggeri dîcti Felscher, vidua Alberti de Enzberg nennt, und scheint dies von Gabelkofer entlehnt zu haben. Ich weiß nicht, ob Gabelkofer ein Original vor sich hatte, in welchem wirklich dieser Zusaß vidua Alb. de Enzb. ftand, oder ob er seine Mittheilung nach der Abschrift eines Mönches gab, der diesen Zusaß einschob, weil er wußte, daß Gertrud den Alb. v. Enz. zum Manne hatte, einen andern Grund, warum dieser Zusaß fehle, nicht kannte und fie damals schon Wittwe glaubte, oder ob dieser Zusaß vielleicht von Gabelkofer selbst herrühre. So lange ich den Inhalt jener Urkunde nicht kenne, muß ich annehmen, daß es dieselbe sey, die wir vor uns haben. In dieser aber fehlt jener Zusaß; er würde aber wohl nicht fehlen, wenn Gertrud wirklich schon Wittwe gewesen wäre. Wenn jene Urkunde aber eine andere und ein Original ist, so ist sie wahrscheinlich von späterem Datum, als diese, welche vom 3. Februar datirt ist. Die Annahme, daß damals Gertrud schon Wittwe gewesen sey, ist gar nicht nothwendig. Ihr Gemahl konnte in der Urkünde auch darum gänzlich unbeachtet bleiben, weil er mit seinem Eigenthum bei dieser Ausstattung gar nicht betheiligt war. Gertrud stattete ihre Töchter aus ihrem Beibringen, mit Gütern und Gefällen aus, die ihr Eigen sind. Sie nennt darum nicht ihren Mann, wohl aber ihren schon verstorbenen Vater, von dem ihr diese Güter zugefallen, um damit deren Herkunft und ihren Rechtstitel zu bezeichnen. Ihr Mann besiegelt deßwegen auch nicht, wohl aber ihre, bei dem Erbe betheiligten Söhne, und die Vettern von ihrer Seite. Wir hätten also dann einen in rechtlicher Beziehung bemerkenswerthen Urkundenbeweis für getrennten Güterbefiß der Ehegatten. Wir finden Gründe zu dieser Maßregel bei Reinhart v. G. Er beklagt, daß so viele Edelleute ihre Befißungen einem Fürften oder Grafen zu Lehen aufgaben, damit dieselben bei dem Stamme erhalten und nicht mit den Töchtern auf andere Geschlechter transferirt würden, oder auch um Schuß und Schirmes willen, und dabei meinten, gar wohl Haus zu halten. Auch die v. Gemmingen hätten dieses gethan und feyen so fünf Sechstheile ihres Stammguts Wirtenberg und Hohenlohe zu Lehen aufgetragen worden. Dann hätten die v. Gemmingen gar oft mit ihren Schweftern abtheilen müssen, wodurch sich viele fremde Geschlechter zu Gemmingen eingenistet hätten, wie die v. Hohenhard, Hettigheim, Sachsenheim, Neideck, Neiperg, Hatstein u. f. w.

1 Eine Schwester der Elisabeth, der Frau des Nabeno Göler v. Navensburg. S. Urk. v. 1289 p. T. und v. 14. Sept. 1287. Nach Reinh. v. Gemmingen (Stammbaum) hat sie 1311 Zaifolf v. Mogenheim (Magenheim oder Monheim) zum Manne. 2 S. II, 106 flg. und unten Urk. vom 14. Sept. 1287. 3 Engeltrud hieß auch ihre Großmutter. Urk. v. 14. Sept. 1287. 4 Riechen im A. Eppingen. In den Lorscher Traditionen Reocho. -5 Dammhof im A. Eppingen. 6 Sibodo v. Lichtenberg. F. *.

[ocr errors]

Remling's Urk. Buch I, p. 412. Wernherus decanus maioris et Sybodo de Lichtenberg prepositus sancti Widonis ecclesiarum Spirensium, vicegerentes seu vicarii rev. in Christo patris ac domini Friderici dei gracia episcopi Spirensis. Vgl. dessen Gesch. d. Bisch. zu Speyer I, 546. 7 Gertrud be= diente fich nach Reinh. v. Gemmingen (Stammbaum) schon 1287 des Siegels ihres Vaters, welches (im Schilde 3 Querbalken) am Helme statt der Büffelþörner, Flügel mit 6 ausgebreiteten Federn hatte, wie es auch Gabelkofer aufgezeichnet hat. 8 Die Söhne Albrechts v. Gemmingen, des Bruders Swigers des Felschers. II, 106 flg. 9 Diesen Reinbot v. Klingenberg fanden wir schon in einer Urkunde v. Dez. 1295 (II, 450 und dort Anm. 1). Klingenberge kommen auch in Franken, Oberschwaben, der Schweiz vor. S. auch Klunz. Zg. IV, 76 flg.

Dambacher.

Regesta des ehemaligen Hochstifts Basel,

Von 1281 bis 1341,

1281. Rudolf von Nydowe, grafe von Nuwenburg, übergibt dem Bischofe Heinrich, seinem Bruder, den halben Theil alles Rechtes, so er an dem Berge ze Swadernowe 1 besaß, indem er gelobt, ohne Wissen und Willen des Hochstiftes, denselben „nicht mehr zu bauen“, und im Falle, da es Jemand anders thun wollte, solches nach Vermögen helfen zu verhindern. Und daz des selben bergis buwe dester kumer 2 beschehen möge, so überlasse er dem Hochstifte, was ihm um und unten am Berge zugehöre. Dis beschach ze Basel, an dem sunnentage zů Mitteuasten. Maldon. 94.

1281. Graf Dietbold von Pfirt verspricht, bei etwaigem Erweib der Veste Blumenberg 3 das Hochstift in keiner Weise zu beirren. Gegeben ce Basil, ce mitten Meyen. Herrg. 495.

1281. Vergleich zwischen dem Grafen und dem Bischofe über ihre streitigen Rechte zu Blumenberg und Bruntrut. Gegeben ce Basil, ce mitten Meyen 4. Daselbst, 496.

1 Schwadernau ist ein Dorf bei Biel im Kant. Bern.

2 Kûme (unser heutiges kaum) bedeutete ægre, schwerlich; desto kumer, desto weniger.

3 Blumenberg (Florimont) castrum cum oppido (oberhalb Delle an der Cauvat) fine sec. XIII phirretense allodium iure emtionis et paulo post Basiliensis ecclesie feudum evasit. Schöpfl. Als. ill. II, 33.

* 3m Cod. Basil. 152 ftehet: Actum anno domini MCCLXXXI, xviii kal.

« السابقةمتابعة »