صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

mann 47. P. v. Gizycki † 251. Geisler 462. Honold 47. J. Hübner † 383. Hoff 462. Heinrich + 777. Hertzer † 777. O. H. Jäger 462, Kleimert 118. R. Klinkhardt 187. P. Keller 188. Kopsch 462. Kesternich 462. Kotelmann † 581. Kuhlo 655. Kabisch 655. Löchner 47. Möbius 312. Mann 461. Matzat† 654. M. Meyer 715. Ostermann 312. H. Paulsen † 461. Fr. Paulsen † 579. v. Rohden 462. Seyfert 118. Soldan + 383. Sperling † 383. Sack † 460. Stucki 461. Smid + 580. Schiele 188. Schaarschmidt 312. Schäppi 383. Schepp 462. M. Schulz † 580. Fr. Schultze † 581. Schretzenmayr † 654. Schiele 715. Volkmer 655. Weygoldt † 47. Wychgram 47. Wiehle † 383. Walther 461. Ziesché 462. Literatur.

521.

V.

Berichte: Psychologie (Grosser) 47. Pädagogik (Regener) 50. (Pretzel) 55. (v. Sallwürk, Stern, Sturm, Wilke, Miche) 319. (Hauptmann) 394. (Stern) 719. Naturgeschichte (Schmeil) 118. 188. Deutsch (Wilke) 251. 383. Fortbildungsschule (Walter) 313. Turnen und Spiel (Schröer) 316. Fremdsprachen (Wetzel) 518. 581. Physik und Chemie (Pabst) 654. Zeichnen (Wunderlich) 656. 715. Literatur (Heydner) 718. Geschichte (Clausnitzer) 721. 777. Religion (Böttger) 781. Hilfsschule (Fuchs) 791. Verfasser der besprochenen Schriften: Ackermann 119. Arzt 786. Beetz 49. Baumann 56. Butler 56. Bode 118. Blum 118. Bötticher 251. Beyer 252. Brandes 253. Borinsky 253. Behrend 315. Böttcher 318. Behaghel 383. Berger 386. Bartmann 387. Bleicken 387. Brandes 390. Boehm 390. Bangert 392. Brammer-Heumann 393. Bliedner 399 Basser-Bach 399. K. R. K. Bohnstedt 399. Bäumer-Droescher 400. Chr. Backes 400. Bousset 526. Burger 581. Börner - Dinkler 583. Bechtel-Glauser 584. Börner-Pilz-Rosenthal 585. Büchner-Bennewitz 585. Bube 587. Bense 588. Bradley 588. Bohm 718. Bachmann 721. Bär 722. Bielfeldt 725. Bang 782. Barchewitz 786. BauchBury 787. Busch 788. Burgaß 795. Clausnitzer-Rosin 59. Chemnitz 54. 314. Compayré 319. Curtins E. Clausnitzer 590. Classen 784. 788. Cartellieri 790. Döhler 58. 586. Dennert 121. Detle 253. Dunger 260. Doerr-Hesse 315. Dröll 316. Diebow 318. Deines 661. Dageförde-Tecklenburg 779. Dietterle 786. Dalisda 788. Eidam 53. Emde 55. Engleder 119. Edert 314. Euler Rossow 317. Ehrecke-Hammermann 398. E. D. D. Y. 582. Ellinger Butler 586. Engel 718. Erfurth 778. Eucken 782. Evers-Marx 788. Eckart 797. Frenkel 125. Foltz 254. Fritz 258. Fiebig 316. F. W. Förster 321. F. Franke 392. Th. Franke 393. 527. 722. v. Filek 393. Fritzsch 398. Frölich 400 Fauth 518. Finger 519. Fischer-Dost 581. Fricke 582. Francillon 585. Frey 655. Freundgen 778. Feddersen 784. Frank 785. Fiebig 788. Falcke 789. Fischer 793. Ferdinands 796. Falke 796. Gerstenhauer 51. A. Geyer 55. Gurlitt 57. P. Geyer 58. H. Günther 120. Gasch 127. v. Grotthuß 128. Gaudig 255. Gansberg 257. Geyer 260. Großmann 313. Golling-Mantzke 315. Gisevius 316. Görland 319. Gerhardt 392. Göhl 393. Grünweller 399. Geyer 723. Gildemeister 726. Gründler 791. Gerstenhauer 795. Harms 52. v. Hasselt 55. P. Hoffmann 64. Heubaum-Galle 127. Heubach 255, Henschke 255. 256. Hofacker 313. Haumann-Lietz 314. Hesse-Breternitz 315. Hösel 321. Hüttner 326. v. Haken 385. Hiemesch 386. Hein 386. HähnelPatzig-Oẞwald 391. Henke-Müller 391. Heinemann 523. Hirsch 526. Haupt 585. Hahn 655. Haßlinger-Bender 716. Hering 721. B. Hoffmann 726. v. Holzhausen 778. Hummel-Osner 778. B. Hofmann 778. Haltenhoff 782. Heß 782. Hödtke 788. Heyn 790. Hermann 792. Hilty 793. Hemprich 794. HartenHeniger 797. Ipfelkofer 56. M. Jahn 49. Jetter 51. Johnson 61. Janke 258. Jopp 384. H. Jahn 525. Jespersen 588. Jungandreas 786. Krichau 52. E. O. Köhler 54. Köster 56. Kankeleit 57. Kerschensteiner 61. Kraß-Landois 120. Kohlmeyer 122. Kienitz-Gerloff 123. Kauffmann 253. Kasten 256. Kley 256. 314. 315. Kohlrausch 318. Kuhne 322. Knörlein 386. M. Keller 391. Kindermann 395. Kändler 399. Kraft 400. Krebs 584. Kittkewitz 585. Kautzsch 591. Koch-Kuntzsch 662. Knabe 721. Kurze 721. Kelter 721. Kollbach 726. Kolbe 727. Keller 778. Kauffmann u. a. 778. 790. König 782. Küpper 783. Kaflan 784. Külpe 784. Kleps 784. Krapf 786. Kessel 789. Kälker 789. Kotzde 796. König 796. Krüger 797. Lucius 53. Lang 57. Lippold 58. Leubuscher 58. Letz-Kohler 121. Lottermoser 127. Lyon 252. Lamey 254. Lomberg 254. Leimbach-Bojunga u. a. 255. Lippold 258. R. Lange 260. Lesser 260. Lex 314. Löhr 314. Lietz 314. Lorentz 317. Liedbeck 318. Loos 325. H. Lange 324. Lippert 384. F. Linde 385. Löbmann 385. Lindenthaler 386, R. Lange 388. Lehmaun-Dorenwell 390. Lötsch 399. Leipacher 400. E. Linde 503. Lipps-Goldschmidt-Gutmann 525. Loofs 526. LehmannSchiller 527. Löhle 657. Laacke 725 R. Lange 778. Leidolph 779. Lietzmann 783. Lehmensick 790. Liebmann 792. Mittenzwey 53. H. Müller 55. Maack 57. Meinhold 63. 252.-728. Meumann 75. 288. Müller Völker 120. G. Müller 124. Meyer 128. 524. J. Meyer 253. R. Meyer 260. Maurer 313. Mehner 313. Münch 329. Michaelis 384. W. H. Möller 386. Michel-Stephan 387. Missalek 391. Malsfeld 394. v. Monbart 399. Müller-Bohn 400. Meinhold 525. Morns 527. Metzger Ganzmann 583. W. Meyer 592. Micholitsch 715. Muthesius 726. K. Müller 779. A. Meyer 783. Münchow 793. Miklas 793. Neuschäfer u. a. 315. Niebecker 390. Nowak 391. Prof. Dr. Nowack 526. Noyes 656. Niebergall

[ocr errors]

784. Nonnemann 784. Ostermann 47. Orlopp 315. Osenberg 400. Ohlert 519. Ostwald 656. Pfannstiel 119. Partheil-Probst 120. Paschleber 315. Petri-Gieseler 316. Pudor 316. Perkmann 321. Petersen 326. v. Pflugk-Harttung 324. 524. 725. Pabst 324. Prüll 391. Pünjer-Kahle 584. PünjerHodgkinson 587. Phar 662. Pindur 717. Paulsen 719. Preuß 722. Plüschke 725. Pfleiderer 781. Pfeifer 787. P. Richter 48. 323. Ruska 120. Reim 126. 590. Rehs-Witt 258. Reischke 317. Raydt 318. Reukauf 325. Rasche 391. Rein 397. Reclam 524. Rattke 519. Rohrbach Lampert 527. Ruska 527. Rude 721. Rogge 726. Roßbach 777. Resa 782. 790. Reiner 785. Rubinstein 785. A. Richter 786. Rein 787. Reinecke-Guden 789. Rothstein 790. Rehs-Witt 792. Robel 797. Sombart 21. Stößel 49. Spahn 55. v. Sallwürk sen. 57. Stempel 119. Steinweller 122. Sladeczek 123. Säurich 124. Sönnecken 252. v. Sallwürck jun. 254. 260. Stauding 256. Szczepanski 324. Seyfert 326. Sütterlin 383. Stern 385. Steinel 385. Stahl 390. Sauer 393. Stelle 394. Sell 525. R. Staude 525. Stoll-Lamer 526. Seydlitz 527. Scanferlato 588. Sturmfels 663. Stiehler 716. Staude-Göpfert 778. R. Staude 787. 790. Spanuth 789. Sohnrey-Kassebeer 797. Scherer 26. 590. H. Schulz 55. Schubert 57. Schwindrazheim 57. Schmidt (Steinach) 57. H. Schmidt 122. Schiele 252. Schiner 259. Ad. Schultz 259. G. Schulz 262. Schmarsow 317. F. A. Schmidt n. a. 317. Schmale 318. Scheiblhuber 327. SchindlerVolkmer 384. H. Schultze 384. Schmieder 385. A. Schultz 400. Schreck 525. Schmarsow 526. Scheiner 527. Scheffler 660. Schaffer 716. Schwartz 716. Schenk-Scheidt 722. Schäfer 722. Schwaner 726. Schäfer 778. Schiele 779. Schröder 780. Scherer 785. 791. Schuster 788. E. F. Schulz 795. Schmidhammer 796. Troll 54. Thomé 120. Thoma 253. Tumarkin 263. Tögel 320. Temming 324. Temme 327. Tumlirz 384. Tilgers 386. Thiede 387. Thiergen-Döhler 586. Thiergen 587. Tonger 727. Thiene 788. Tögel 790. Thrändorf-Meltzer 790. Urban 793. Vilmar-Macke 252. Voigt-Schneider 315. Vogt-Ziesché 315. Vogel 326. Vollmann 384. Vögler 384. Voigtländer 398. Voigt 786. Weisweiler 57. Wychgram 58. v. Winterfeld 58. Wolff 61. Wettstein 120. Wagner 121. Wiedemann 255. Wolfrum 258. Wille 263. Weimer 323. Wickert 326. Weber 327. Weigand 327. Weise 383. Wilke 392. Weinel 394. Wendt 519. Weitbrecht 526. Weersma 588. Weigl 591. Wicker hagen 661. Wendling 723. Wildfeuer 726. J. Walther 783. Wrede 783. Westphal 787. 789. Wöllner 789. Wulff 788. E. Walther 788. Winkler 789. Werkmeister 789. Witzmann 790. Wietfeld 797. Zeißig-Fritzsche 50. Zesch 53. Zeißig 55. Zahler 56. J. Ziehen 58. 400. 463. Zacharias 123. Zöller 258. Zepler 317. Zelter 384. Ziemann 391. Zurhellen 525.

Geistige Verluste durch Kulturfortschritte.

Von Dr. Richard Seyfert in Annaberg i. E.

Ich stehe fest auf der Überzeugung, daß die Menschheit sich wirklich und nicht bloß scheinbar entwickelt. Dennoch kann ich mich des Gedankens nicht entschlagen, daß mit jedem Kulturfortschritte geistige Verluste verbunden sind, ja daß diese mitunter so bedeutend sind, daß sie den Fortschritt selbst nicht als unbedingt günstig erscheinen lassen. Es ist nötig, von Zeit zu Zeit daraufhin die Entwicklungserscheinungen zu prüfen, die der Vergangenheit, wie die der Gegenwart.

Es ist unverkennbar, daß die im Laufe des letzten Jahrhunderts herrschend gewordene Wirtschaftsform, die des maschinellen Großbetriebes, an sich ein Fortschritt großen Stiles, ganz bedeutende geistige Verluste erzeugt hat, die auszugleichen eine ernste Pflicht der Gegenwart ist. Töricht wäre es, die Zeiten Großvaters wieder herbeizusehnen, und vergeblich, zu wünschen — wie es etwa Ruskin tut —, daß aus freiem Entschlusse die Kulturmenschheit Dampf und Elektrizität wieder in den Winkel verwiese und zurückkehre zu den primitiven Formen des alten hausväterischen und zünftlerischen Wirtschaftsbetriebes. Nein, freuen wir uns der errungenen Fortschritte; aber wenden wir sie in allen Stücken zum Guten! Auf die bemerkenswerten sozialen Wirkungen, die auch keineswegs in allen Stücken günstig gewesen sind, ist natürlicherweise zuerst und oft hingewiesen worden. Sie sollen hier außer Betracht bleiben, weil es die folgenden Ausführungen mit geistigen Verlusten zu tun haben sollen.

Will man diese recht deutlich erkennen, so ist es nötig, die heutigen Verhältnisse mit solchen zu vergleichen, die weiter zurückliegen der größeren zeitlichen Entfernung entsprechen deutlichere innere Unterschiede. Verluste haben sich nicht plötzlich, sondern allmählich eingestellt, sind darum leicht unbemerkbar oder doch unbeachtet geblieben; dies um so leichter, wenn die soziale Entwicklung bald den Verlust wieder ausgeglichen hat. Es scheint

Deutsche Schule. XII. 1.

1

sich dieser Ausgleich gesetzmäßig einzustellen. Und viele Vorgänge unseres nationalen Kulturlebens werden uns erst dann recht verständlich, wenn wir sie als derartige Ausgleichserscheinungen betrachten. So könnte, um zunächst nur ein Beispiel zu nennen, die sogenannte Kunstbewegung unserer Tage kaum voll verstanden. und gewürdigt werden, wenn man sie nicht in Zusammenhang bringt mit geistigen Verlusten auf der anderen Seite.

Der Begriff eines geistigen Verlustes kann freilich nur recht verstanden werden, wenn man das Persönlichkeitsrecht des Einzelmenschen als bestehend annimmt. Zu leicht ist unsere Zeit geneigt, über dem Ganzen und in dem Ganzen den Einzelnen zu übersehen. Das Persönlichkeitsrecht des Einzelnen besteht aber. Soll das Leben lebenswert sein, dann muß es der Einzelne so empfinden; dann muß er nicht bloß die Mittel zu einem menschenwürdigen äußeren Dasein haben - das wird natürlich die Grundlage bilden —, dann muß er vielmehr auch die geistigen Seiten seines Wesens befriedigen können, sagen wir, zunächst auch nur in bescheidenem Umfange. Das geistige Wesen aber nach allen Richtungen hin, nach der des Intellektes, des Gemütes und des Willens. Es werden also geistige Verluste durch Kulturfortschritte hervorgerufen, wenn diese Einzelne oder breite Massen hindern, etwelche Seite ihres Geisteslebens zu betätigen.

Einen ungünstigen Einfluß hat die moderne Arbeitsweise auf das Familienleben ausgeübt. Ob man das als einen geistigen Verlust ansehen will, kommt darauf an, wie man die Familie einschätzt. Ziemlich kalt behandelt z. B. die sozialdemokratische Literatur diese Frage. Da die Reichen ein Familienleben nicht pflegen, weil sie nicht wollen, und die Armen es nicht tun, weil sie nicht können, so lohnt es doch gar nicht, eine so veraltete und verrostete Institution. weiterzuführen. Das ist, in dürren Worten gesagt, die höchste Weisheit sozialdemokratischer Führer. Und es werden von ihnen Vorschläge gemacht, welche neuen Formen an die Stelle des Alten treten können, vor allem freier (d. h. natürlich nicht etwa wüster) Verkehr der beiden Geschlechter und Erziehung der Kinder und Jünglinge in Staatsanstalten. Darüber kann man sich lustig machen, wenn man Geschmack daran findet, über ernsthafte Erwägungen zu spaßen; man kann auch darüber zetern. Beides wäre falsch. Vielmehr heißt es, nachschauen, was an der Behauptung richtig und falsch ist. Unzutreffend ist die Übertreibung; falsch ist es, eine Einrichtung sofort deshalb beseitigen wollen, weil sie angeb

lich ihren Zweck nicht erfüllt. Es ließe sich doch auch denken, daß sie bei gutem Willen verbessert werden könnte. Richtig aber ist an der Behauptung, daß das Familienleben nicht so ist, wie es sein sollte und wie es auch jetzt schon sein könnte. Richtig ist auch, daß es eben die wirtschaftlichen Verhältnisse sind, die das Familienleben gestört haben. So gälte es also, nachzuweisen, welcher Art diese Störungen sind, wie sie, wenn nicht beseitigt, so doch ausgeglichen werden können. Denn dazu könnten wir uns nicht entschließen, die Beseitigung der Familie zu fordern, weil wir meinen, daß gerade das Familienleben, als dessen Ideal wir das deutsch christliche bezeichnen wollen, unserem Volke soviel geistige Güter zugeführt wie kaum eine andere Institution, weil wir meinen, daß die Störungen ausgeglichen werden und daß die ideellen Güter, die eine noch weiter veredelte und durchgeistigte Familie in Zukunft uns geben kann, sich immer mehr steigern lassen, weil wir meinen, daß die Idee der Familie noch lange nicht ausgeschöpft ist im Dienste der Veredlung unseres Volkslebens. Nicht abzuschaffen, sondern zu veredeln ist die Familie: das ist unsre Meinung. Inwiefern aber hat die moderne Arbeitsweise störend in das Familienleben eingegriffen? Nun das Entscheidende ist, daß sie für den Tageslauf den Vater aus ihrer Mitte genommen hat. Das trifft für eine so überwiegende Mehrzahl der Familien zu, daß es durchaus als allgemeine Erscheinung, als die Regel gelten kann. In den ärmeren Schichten geht auch die Mutter mit auf Arbeit außer dem Hause. In solchem Falle ist freilich das Familienleben völlig aufgehoben, und von dem hier eingenommenen Standpunkte aus muß dies als ein durchaus unhaltbarer Zustand bezeichnet werden. Er ist auch glücklicherweise nicht zur allgemeinen Erscheinung geworden; nur gewisse Industrien glauben auf Frauenarbeit nicht verzichten zu können, und nur ein Teil er ist allerdings nicht gering der Fabrikbevölkerung meint, um der Erhaltung willen sei die Mitarbeit der Frau in der Fabrik nötig. Es wird ein schweres Stück sozialer Arbeit werden, die Frauenlohnarbeit ganz oder doch teilweise unnötig zu machen. Leicht aber ist zu erkennen, daß hier die Wirtschaftsentwicklung einen Verlust gezeitigt hat, der tief schädigend in unser Geistesleben eindringt. Und deutlich läßt sich nachweisen, daß hier ein sicher wirkendes Volksgefühl die schlimme Wirkung erkannt und auch schon Ausgleichsversuche unternommen hat, in den Teilen unserer Gewerbegesetzgebung, die die Frauenarbeit, vor allem den Schutz der Wöch

[ocr errors]

nerinnen betreffen. Ja, für einige Jahrzehnte waren in Deutschland sogar Kinder in Fabriken tätig (in einigen ausländischen Staaten ist dies heute noch der Fall); das war ganz offenbar eine extreme Erscheinung des Industrialismus von erkennbar schwer schädigender Wirkung, die für uns zum Teil wenigstens beseitigt ist. Zum Teil darf man nur sagen; denn in landwirtschaftlichen Betrieben und in der Hausindustrie ist Kinderarbeit ja auch heute noch geduldet. Und welche Schädigungen damit verbunden sind, das haben uns Feststellungen, wie sie die Berliner Hausindustrieausstellung veranlaßt oder wie sie Konrad Agahd gemacht hat, bewiesen. Auch hier wird ein Rückschritt ein Fortschritt sein.

Doch kommen wir zur allgemeinen und keinesfalls rückgängig zu machenden Tatsache zurück: der Familienvater ist den größten Teil des Tages außerhalb des Hauses. Das ist eine Tatsache von weittragender Bedeutung für die Familie. Wir werden diese recht ermessen, wenn wir mit dem heutigen Zustande etwa den in der patriarchalischen Großfamilie vergleichen. In dieser war der Vater Priester, König, Richter, aber auch Vorarbeiter und Schaffer in der Familie. Legen wir einmal nur auf das Letzte den Nachdruck. Längst ist die von auswärts gekaufte Kleidung, Nahrung, Gerätschaft an die Stelle des unter der Leitung des Hausvaters selbst Erzeugten getreten. Als Schaffer ist der Familienvater völlig ersetzt. Er hat sich losgekauft von dieser Funktion, indem er seinen Geldlohn zur Beschaffung des Nötigen verwandte. Auch in seinem. Erziehungsamte ist er zum Teil ersetzt. Eine andre Stellung hat die Frau jetzt im Hause, als sie einst hatte, wo sie eben auch zum Gesinde gehörte. Sie hat väterliche Funktionen übernommen, die ihr ja von Natur wegen gebühren, nämlich die Erziehung und Pflege der Kinder. Als eine überaus wichtige Ausgleichserscheinung muß die Schule angesehen werden. Nur so kommen wir zu einer richtigen Würdigung der Schule, wenn wir sie als eine Gehilfin der Familie, dieser natürlich im Staatsinteresse gegeben, auffassen. Es hat schon Schulen gegeben, als sie in diesem Sinne noch nicht nötig waren. Die alte Schule aber muß als etwas grundsätzlich anderes betrachtet werden; sie war eine Veranstaltung der Wissenschaft zu ihrem Zwecke oder späterhin der Kirche für ihre Zwecke. Die Volksschule oder Elementarschule, zu der selbstverständlich auch die unteren Klassen der höheren Schulen gehören, waren sozial gedacht von dem Zeitpunkte an nötig, von dem der Vater als Erzieher in den Hintergrund trat und damit die

« السابقةمتابعة »