صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

Nach dem Original im Haupt-Archive zu Schwerin. An demselben hangen 5 Pergamentbänder, deren 1. und 3. die Siegel verloren haben; an den übrigen hangen folgende schildförmige Siegel: 2) mit einem rechts gewendeten Stier; Umschrift:

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Das Kloster Rehna verkauft an Elisabeth Kruse und Elisabeth von Lübek um 12 Mk. eine jährliche Hebung von einem Pfund zu Lichten für die Kranken des Klosters.

Der Wortlaut der Urkunde, welcher im Diplomatarium des Klosters auf fol. 43 stand, ist mit dem Blatte ausgeschnitten bis auf die Schlussworte auf fol. 44:

successorum nostrorum infringere valeat hoc rationabile factum, sigilla nostra presentibus sunt appensa.

Aber in dem „Austzugk der Rhenischen Matricull" (im Grossherzogl. Geh. und Haupt-Archive) folgt auf die Inhaltsangabe unserer Nr. 4243 unmittelbar:

,,Desgleichen verkauffen sye noch ein Pfundt vor 12 Marck von [1. an] Elisabeth Krusen ,,vnd Elisabeth von Lübeck, Auch zu Lichten vor die krancken.“

Elisabeth von Lübek wird 1326, Septbr. 8, erwähnt.

(Um 1325?)

4678.

Der Rath zu Gadebusch schreibt dem Rathe zu Lübek über die Bedingungen, unter denen ein von einem Bürger zu Gadebusch festgehaltener Knecht losgegeben werden soll.

Honorabilibus viris et discretis dominis consulibus Lubeke ciuitatis consules de Godebuz seruicii, quantum possunt, et honoris. Scripsistis nobis in litteris vestris, quod quendam famulum nomine Ludekinum, a quodam ciue nostro detentum, liberum et indempnem dimitteremus ad vestram peticionem. Propterea scire debetis, quod hoc in nobis non consistit, sed in illo, qui eum detinuit. Si autem aliquis ciuis vester eundem detentum recipere velit mutuo ad aliquem diem, detentor ipsius ipsum libenter vult dare mutuo sub cautela, tali ratione, quod, si infra talem die [m] euidenti testimonio possit optinere, quod non sit

extra dominium Magdeborgensis episcopi, tunc libere eum vult dimittere et solutum; sin autem, restituat eum in pristinum locum, vnde eum excepit.

Auf der Rückseite: Dominis consulibus Lubeke ciuitatis ista cartula pre

sentetur.

Nach dem Urk.-Buch der Stadt Lübek II, S. 915, aus dem Original, auf der Trese zu Lübek, mit aufgedrücktem, zum Theil abgesprungenen Siegel", wie es im Meklenburg. Urk.-Buch I, Nr. 315 (1) abgebildet ist.

(Um 1325.) Grabow.

4679.

Der Rath der Stadt Grabow verweiset eine Streitsache über einen
Kauf an den Rath der Stadt Lübek zur Entscheidung.

Honorabilibus viris dominis consulibus ciuitatis Lubicensis consules de Grabowe seruicii, quicquid potuerint, et honoris. Vestre dominacioni tenore presencium supplicamus, quatenus sentencias horum duorum aduocatorum nostri seruicii intuitu, cum ad vos venerint, discuciatis, nobis quoque vestrum ius litteratorie remandetis. Nam decretum est per nos, quod illa empcio, que fassa est coram probis viris, ydoneis testibus, procedat et non retrocedat. Jpsi vero testes vocati ad testimonium in iudicio proferendum concordabant cum verbis; sed quod fuerunt in diuersis locis, cum empcio coram eis fassa fuerit, duo namque in consilio nostro sunt, qui simul in vno loco testantur, licet ad testimonium in iudicio proferendum non vocati, libentissime ad vos misissemus duos viros nostri consiliatus (!) socios, sed pre timore spoliatorum facere non poteramus. Honorabilibus viris dominis consulibus Lubicensis ciuitatis detur.

Nach dem Original im Archive der Stadt Lübek, dessen Schriftzüge auf die Zeit um das Jahr 1325 deuten. Das Pergament ist einmal durchstochen und mit dem grossen Siegel der Stadt Grabow auf einer dünnen Wachsplatte aussen zugesiegelt gewesen. Dieses Siegel ist freilich sehr zerbrochen, ist aber dasselbe, welches nach einem andern Exemplar im Lübeker Archive vom Jahre 1395 hieneben auf Kosten der Stadt Grabow (und nach einem unvollständigen Exemplar vom Jahre 1363 früher bei Milde, Siegel des Mittelalters, Heft IV, Taf. 18, Nr. 46) abgebildet ist. Nach dem Stil der Darstellung und den Schriftzügen stammt es ohne Zweifel noch aus dem 13. Jahrhundert und ist höchst wahrscheinlich das älteste Stadtsiegel von Grabow. Es zeigt den heiligen Georg, ein aufgehobenes Schwert in der Rechten, die Linke auf den Schild mit einem Kreuz gestützt, stehend auf einer gekrönten männlichen Figur. Die Umschrift lautet, von innen nach aussen gelesen: SCANTVS GORRIVS :

SAFICER

SCAP

[graphic]

jonba

S'. hIC a.S'. CIVITATIS DA: GRABOWɑ *

[d. h. Scantus (st. sanctus) Georrius. Sanctus hic est sigillum civitatis de Grabowe. Bd. I, S. 67, ist das durchstrichene S' im Anfange der äusseren Umschrift irrig für & et genommen.]

Dasselbe Bild zeigt ein viel kleineres, bei Milde a. a. O. Nr. 47 nach einem Exemplar vom Jahre 1371 abgebildetes (jüngeres) Siegel, gleichfalls mit zwei Umschriften:

SANATVS GAORRIVS

S'. CIVITATIS GRABOWⱭ *

Beide Siegel sind lange gebraucht; aber in der Reformationszeit sind für den heiligen Georg Mond und Sterne ins Grabower Stadtsiegel aufgenommen. S. Jahrb. XXI, S. 316.

(Um 1325?)

4680.

Johann genannt Pape, Knappe, versichert dem Rostocker Bürger
Eberhard von Pütte 18 Mk. wend. Pf., welche sein Bruder, der Ritter
Marquard von Solenbek 1, und dessen Sohn, der Knappe Nicolaus, dem-
selben schuldig sind, in ihrem Gute Woltersdorf.

Uniuersis, ad quos peruenerit presens scriptum, ego Johannes dictus Pape, armiger, cupio fore notum et presentibus publice recognosco, quod ad hoc plenum consensum meum adhibui et extunc adhibeo in hiis scriptis, quod, si dilectus frater meus dominus Marquardus de Solenbeke', miles, et Nicolaus eius filius, armiger, discreto viro Euerhardo de Putten, ciui in Rozstoch, vel suis veris heredibus sex marcas in festo beati Martini episcopi proxime venturo et deinceps in quolibet festo beati Martini sex marcas denariorum slauicalium infra ciuitatem Rozstoch cum denariis ibidem tunc currentibus communiter non soluerint, quousque decem et octo marc[e] denariorum slauicalium, in quibus eidem Euerhardo existunt racionabiliter obligati, fueri[n]t totaliter persolu [t]e, extunc predictus Euerhardus et sui heredes, aduocato vel suis famulis minime requisitis, per se vel suos nuncios ex curia in Wolterstorp et omnibus bonis predictorum fratris mei domini Marquardi et sui filii Nicolai infra distinctiones seu terminos dicte ville Wolterstorp adiacentes constitutis in quolibet crastino die predictorum festorum, quando in solucione dictorum denariorum fuerint negligentes, auctoritate propria licite et sine quolibet excessu prefatos denarios extorquere poterunt pignorum capcione, que pignora sic recepta supradictus Euerhardus vel sui heredes in ciuitatem Rozstoch vel Rybeniz, quam earum maluerint, deducent vel deduci facient et ipsa pignora ibidem apud iudices pro denariis, [quos] pro ea tunc receperint, non solutis dampno predictorum fratris mei et sui filii licite obligabunt. In cuius rei testimonium sigillum meum duxi presentibus apponendum.

[ocr errors]

Nach dem Original im Archive der Stadt Rostock. Das Siegel fehlt an dem angehängten Pergamentstreifen. Die Schrift gehört der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts an. 1 Es ist mehr Wahrscheinlichkeit für Solenbeke als für Golenbeke. Das Dorf Woltersdorf ist vielleicht das in der Neumark liegende Dorf gleiches Namens." Lisch.

1325-1334.

4681.

Rose, der Propst, und der Convent des Klosters zu Eldena ersuchen den Bürgermeister Heinrich, seine Brüder und Margarete Ridder zu Hamburg um Zahlung einer festgestellten Summe.

Nos [R]osa dei gracia prepositus in Eldena, necnon totus ibidem conuentus discretis viris et honestis Hinrico magistro ciuium, necnon fratribus suis ac Margarete filie Johannis Militis in Hamborgh salutem in domino. Vestram rogamus discretionem, quatinus exhibitori presencium pecuniam, secundum quod placitastis cum domino Bartoldo nostro cappellano, secure presentetis. Si feceri [ti]s, liberos et solutos vos dimittamus de predictis. Jn cuius rei testimonium sigilla nostra sunt appensa. Preterea, quicquid littere nostre continent, secundum quot nobis graciari debetis, tenebimus firmum atque ratum.

Aus dem Lüneburgischen Sülzbuche der von der Mölen, aus dem 16. Jahrhundert, fol. 123, im Besitze des Vereins für meklenburg. Geschichte. Dabei geschrieben steht: „Disse breff is by den van der Molen." Die vorstehende Urkunde fällt in die Zeit 1325 - 1334, da Rodingerus oder Rose während dieser Zeit Propst des Klosters Eldena war (vgl. z. B. 1325, Juni 19). In dem Sülzbuche steht irrthümlich Bosa.

(1325-1345.) Wismar.

4682.

Die Rathmänner zu Wismar gebieten, dass niemand Tuch, ausgenommen das den Krämern erlaubte, ausschneiden solle, ausser wer dazu eine Stätte im Rathhause erloost habe.

Nullus inscidet pannos aliquos preterquam institoribus licenciatos, nisi sortilegiauerit locum in pretorio, sub pena

Nach dem Wismarschen Rathswillekürebuch fol. 10. Die Höhe der Strafe, welche nicht angegeben ist, betrug nach der Bürgersprache von 1345 (Burmeisters Bürgersprachen, S. 3) drei Mark Silbers. Gedruckt in Burmeisters Alterth. des Wismarschen Stadtrechts, S. 15.

(1325-1350.) Wismar.

4683.

Der Rath zu Wismar setzt eine Taxe fest für die Zimmerleute,
Maurer und Decker und erklärt diese für verantwortlich für ihre
Arbeit.

Nullus consulum aut ciuium dabit plus magistro carpentariorum ad quemlibet diem quam X denarios Lubicenses et suis adiutoribus carpentariis VIII denarios Lubicenses et vnum prandium, vrokost dictum, et vnam rectam comestionem in meridie. Magistris lapiscidarum non plus dabunt ad quemlibet diem quam X denarios et ipsorum coadiutoribus VIII denarios et ad comedendum, vt superius est expressum. Tegentibus cum argilla magistris dabuntur quolibet die VIII denarii et ipsorum coadiutoribus VI denarii et vt supra. Quicumque horum omnium plus acceperit, ciuitatem exibit annum et diem. Si vero aliquis predictorum magistrorum alicui edificium aut tectum suum destruxerit seu anichilauerit, ille illud debet emendare et restruere super suis propriis laboribus et expensis. Si vero tantum non habuerit, ad arbitrium dominorum consulum in turri aut alias penam suam sustinebit.

Nach dem Wismarschen Rathswillekürebuch fol. 10. Am Rande ist bemerkt: ,,Carpentariorum. Lapiscidarum. Lemwerteri". Dass das zweite Wort, welches sicher das deutsche tegelworhte" (S. B. III, Nr. 1882, Nota), also Ziegelbereiter, sowohl wie stenwerter, d. i. Steinverarbeiter oder Maurer, bedeutet, hier im letzteren Sinne zu nehmen, scheint nicht zweifelhaft. Dagegen ist es fraglich, wie es mit dem Worte lemwerter steht. Die Verordnung scheint sich offenbar auf das Dachdecken zu beziehen, welches darnach mit Lehm geschah. In der Rolle der Decker zu Lübek (Wehrmann, Die ält. Lübischen Rollen S. 196) wird zwar das Eindecken mit Lehm ausdrücklich verboten; în der Rolle der Maurer (und Decker) zu Wismar von 1568 ist aber das Verbot nicht enthalten. Die Decker müssen damals in Wismar noch von den Maurern getrennt gewesen sein. Die Zeit der Abfassung dieser Verordnung lässt sich nicht näher bestimmen; da aber die übrigen ähnlicher Art in die Zeit zwischen 1325 und 1350 zu fallen scheinen, so stellen wir auch diese hieher. Die Bestimmung wegen der Zimmerleute ist abgedruckt in Burmeisters Alterth. des Wismarschen Stadtrechts S. 15.

(1325-1350.) Wismar.

Der Rath zu Wismar setzt eine Taxe für die Schneider fest.

4684.

Quiuis sartor accipiet pro simplici tvnica VIII denarios, pro duplici togha X denarios, pro vestibus dominarum pro quolibet frusto, vt est mantellum, sorcutium', togha, tunica, VIII denarios, non magis, sub pena X solidorum.

Nach dem Wismarschen Rathswillekürebuch fol. 10. Gedruckt in Burmeisters Alterth. des Wismarschen Stadtrechts S. 13. Burmeister liest 1sortutum. Es ist schwer zu entscheiden, ob c oder t zu lesen ist; nach anderen Stellen, z. B. IV, 2678, scheint aber sorcutium das Richtige. Wegen der Zeitbestimmung vgl. die Note zu Nr. 4683.

« السابقةمتابعة »