صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

Thessalonich 1) fand der Chronist in der Vita S. Ambrosii, konnte sie aber auch aus einer andern Quelle entnehmen.

wenn

Im Eingange der Chronik ist nämlich auch Rufins Kirchengeschichte benutzt. Gleich der erste Satz wir von dem mit Prosper übereinstimmenden absehen zeigt so starke Uebereinstimmung mit Rufinus, dass dieser hier Quelle sein muss. Man vergleiche die betreffenden Stellen beider Werke:

Chron. imp.

a. I. Grat. [Gratianus] parvulum fratrem habens, regni consortem, probatae aetatis virum Theodosium in societatem regni asciscit. Hic Gratianus valde religioni favens et ecclesiis per omnia promptus fuit.

Rufin. II, 13.2)

Igitur Gratianus cum fratre admodum parvulo, post patrui necem Orientis quoque suscepit imperium. Is pietate et religione omnes pene qui ante fuerant principes, superabat

c. 14. Quique videns utile, virum annis maturum in tantis regni curis habere participem .. consortem adsciscit Theodosium.

Auch folgende Nachrichten konnte der Chronist aus Rufinus nehmen, ohne dass gerade die Benutzung desselben dabei besonders deutlich hervortritt: a. I. Theod. I.3): 'Maximus timens Orientalis imperii principem Theodosium cum Valentiniano foedus iniit.' a. III. Theod. I.4): 'Maximus indignum ducens contra ecclesiae statum agi, locum irrumpendi, quod cum Valentiniano iunxerat foedus, invenit'. Ganz unzweifelhaft sind die beiden folgenden Notizen aus Rufin genommen: a. V. Theod. I.5): 'Haeresis Apollinaristarum ab Apollinare coepta. - Arriani qui totum pene Orientem atque Occidentem commaculaverant, edicto gloriosi principis ecclesiiss poliantur, quae Catholicis deputatae sunt.') Eine längere Stelle ist ganz wörtlich aus Rufin abgeschrieben:

Chron. imp. a. VI. Theod. I. Post Damasum Romanae ecclesiae regimen XXXVI. Syricius suscepit.

Rufin. II, 21.

Igitur in urbe Roma post Damasum Siricius ecclesiae suscepit sacerdotium. Apud Ale

1) a. IV. Theod. I. cf. Paul. capp. 20 und 24. 2) Bei Migne, Patrol. lat. XXI, 523. 3) Ruf. II., 15: 'At Valentinianus in Italia degens, fratris nece atque hostis metu perterritus, simulatione oblatam pacem a Maximo, simulans ipse quoque libenter amplectitur'. 4) Ruf. II, 16. 5) Ruf. II, 20: 'Interea apud Laodiciam Syriae ante idem tempus Apollinaris episcopus jactatione ingenii malefortis haeresim ex contentione generavit' etc. 6) Ruf. II, 19.

Apud Alexandriam defuncto
Petro Timotheus et post hunc
Theophilus episcopi constitu-

untur.

Jerosolymis post Cyrillum
Joannes ecclesiam

recipit. Apud Antiochiam defuncto Meletio substituitur Flavianus. Ingens inter nostros contentio oborta, quod scilicet episcopi, qui ab haereticis depulsi fuerant, nollent his ab Imperatore dejectis, alios quam se substitui sacerdotes.

xandriam vero defuncto Petro
Timotheus et post hunc Theo-
philus: in Jerosolymis autem
post Cyrillum Joannes aposto-
licas reparant sedes. Apud
Antiochiam vero defuncto Me-
letio substituitur Flavianus.
Sed quod Paulinus adhuc
supererat, qui in catholicorum
societate semper permanserat,
multa ibi iurgia et multae
controversiae saepe commotae
.. Hoc idem apud Tyrum
fuit
Sed et in multis
aliis urbibus Orientis huius-
modi confusiones contentio
genuit sacerdotum.

Aus derselben Quelle ist die Nachricht über die Zerstörung des Serapeions 1) und anderer Heidentempel in Alexandrien, ebenso auch der Satz: 'Ad vindicandum Valentiniani interitum et opprimendam Eugenii tyrannidem Theodosius in Italiam transgreditur, aperto Dei favore in idipsum conspirantibus elementis.'2) Auch die Notiz3): Joannes Aegyptius monachus, qui ob vitae puritatem prophetiae gratiam a Domino meruit, insignis habetur' könnte durch die Erwähnung des Eremiten Johannes in Rufins Kirchengeschichte) veranlasst sein, indess erinnern die Worte des Chron. imp. mehr an eine Stelle in der Historia Monachorum, dem von Rufinus übersezten Werke des Palladius. Das erste Kapitel 5) desselben handelt über den heiligen Joannes, dessen vorzügliche Eigenschaften und musterhafte Lebensweise geschildert werden, es heisst dann: 'In tanta denique mentis sinceritate profecerat, ut non solum eorum quae praesentia erant, scientiam consequeretur a Domino, verum et eorum, quae futura erant praescientiam mereretur. Evidenter namque ei Dominus prophetiae gratiam contulit'. Sonst finde ich indess nicht, dass diese Schrift im Chron. imp. benutzt sei. Der Chronist erwähnt, dass Sulpicius

1) Ruf. II., 23. 2) Ruf. II., 33: 'Etenim compertum est, quod post illam Imperatoris precem quam Deo fuderat, ventus ita vehemens exortus est, ut tela hostium in eos qui iecerant retorqueret. Cumque magna vi persistente vento, omne iaculum missum ab hostibus frustraretur

[ocr errors]

3) a. VI. Theod. I. Ronc. I., 741/2. 4) II., 19 und 32. 5) Bei

Migne, Patrol. lat. XXI., 393.

Severus das Leben des h. Martin geschrieben habe,) hat es aber für seine Chronik nicht verwerthet. Zwei seiner Quellen, Rufinus und Paulinus, konnte er nur für die Regierungszeit Theodosius' I. benutzen, die Consularannalen lassen sich bei ihm bis etwa 435 nachweisen. Man möchte aber geneigt sein, anzunehmen, dass ihm noch andere schriftliche Quellen vorlagen, die wir nicht mehr besitzen. Man mag daran erinnern, dass er in Betreff Stilico's und dessen Hinrichtung dieselbe Ansicht, welche Orosius hat, wiedergiebt, 2) aber man kann sonst Benutzung dieses Autors bei ihm nicht nachweisen.

Wir kommen nun zu der Frage zurück, ob Prosper abgesehen von dem Anfangssatze und dem Schluss im Chron. imp. benutzt sei. In der That haben beide Chroniken eine Anzahl Nachrichten gemeinsam, zunächst einige literarhistorische Notizen: Beide nennen die hh. Martin v. Tours und Ambrosius von Mailand gleich im Anfange, ferner Beide den heidnischen Dichter Claudianus, den h. Johannes Chrysostomus: das kann indessen wenig beweisen, da die Chroniken die betreffenden Notizen meist zu verschiedenen Jahren bringen und jede allein noch andere ähnliche Bemerkungen hat. So erwähnt z. B. Prosper allein den h. Hieronymus, das Chron. imp. allein den christlichen Dichter Prudentius, den h. Paulins von Nola, Sulpicius Severus u. a. Einige Uebereinstimmung beider Chroniken zeigt folgende Stelle:

Prosp. ad a. 394.

Joannes monachus anachoreta clarus habetur, qui ornatus prophetiae gratia Theodosium consulentem de eventu belli, quod adversus Eugenium movebat, victorem futurum praedixit.

Chron. imp. ad a. 390. Joannes Aegyptius monachus, qui ob vitae puritatem prophetiae gratiam a Domino meruit, insignis habetur.

Wir konnten es aber oben wahrscheinlich machen, dass das Chron, imp. diese Stelle aus Rufins Historia monachorum genommen hat. Aus desselben Kirchengeschichte sahen

1) Ronc. I, 745/6 a. IX. Arc. et Honor. 'Severus ex disciplina sancti Martini ejus vitam tribus explicat libris.' Die Vita besteht nur aus einem Buch, doch fasst der Chronist wohl die 3 Briefe als zweites, die Dialoge des Sulp. Sev. als drittes Buch der Vita, weil sie sämmtlich über den h. Martin handeln. 2) a. XIII. Honor. 'Diversarum gentium rabies Gallias dilacerare exorsa, immissu quam maxime Stiliconis indigne ferentis filio suo regnum negatum.' a. XIV. eiusd.: 'Inter alia multum Reipublicae Stiliconis morte consultum est, qui saluti imperatoris tendebat insidias.' cf. Oros. VII, 38.

wir, hat das Chron. imp. den Satz 'Post Damasum Romanae ecclesiae regimen XXXVI. Syricius suscepit' entnommen, der sich ganz ähnlich bei Prosper1), hier aber unter dem richtigen Jahr 384 findet, während das Chron. imp. ihn 6 Jahre zu spät bringt. Beide Chroniken geben diesem Papste die Ordnungszahl XXXVI. in der Papstreihe: diese Uebereinstimmung hat gar nichts auf sich, da beide des Hieronymus Zählung folgen, der Damasus die Ordnungszahl XXXV. giebt). Etwas mehr Gewicht könnte die Vergleichung der folgenden Stellen beanspruchen:

Prosp. ad a. 384. In Brittania per seditionem militum Maximus Imperator est factus, quo mox ad Gallias transfretante, Gratianus Parisiis Merobaudo magistro militum proditione superatus et fugiens Lugduni captus atque occisus est.

Chron. imp. ad a. 384. Maximus in Gallias transfretavit et conflictu contra Gratianum habito eundem fugitantem Lugduni interfecit.

Die Uebereinstimmung ist zwar nicht bedeutend, namentlich wenn man bemerkt, dass das Chron. imp. die Erhebung des Maximus jedenfalls irrthümlich 3) schon in das Jahr 381 setzt, und beachtet, dass noch zwei andere seiner Quellen dieselbe Nachricht bringen, nämlich Rufinus und die Fasten 1), doch ist die Verwandtschaft mit Prosper an dieser Stelle grösser und besteht auch namentlich darin, dass beide Chroniken Gratians Ermordung fälschlich) in das Jahr 384 statt 383 setzen. Zum nächstfolgenden Jahre melden dann beide. Chroniken die Bestrafung der Priscillianisten durch den Kaiser Maximus zu Trier. Die wenigen Worte des Chron. imp. über dieses Ereigniss 'Apud Treveros Manichaei deprehensi summo Maximi studio exterminati' können aus der ausführlicheren Nachricht Prospers) allenfalls entstanden sein, denn man kann aus der Art der Benutzung des Rufinus und

1) Ricimere et Clearcho coss. 'Romanae ecclesiae post Damasum Syricius XXXVI. praefuit an. XVI.' 2) a. Abr. 2383 bei Ronc. I., 511/2. 3) Cf. Tillemont, Hist. des empereurs V, 177. 4) Ruf. Hist. eccl. II., 14: (Gratianus) a Maximo tyranno apud Britannias exorto, per Andragathium ducem Lugduni suorum magis proditione, quam vi hostium, peremptus est.' An. Cusp. ed Mommsen p. 665: 'Merobaudo II. et Saturnino. His. coss. Gratianus occisus est a Maximo leudimo (1. Lugduno) VIII. kl. Sept.' 5) Vgl. H. Richter, Das weströmische Reich S. 574. 6) Ronc. I, 639/40: Arcadio et Bautone coss. 'Priscillianus in Synodo Burdegalensi se damnandum intelligens ad Imperatorem Maximum provocavit, auditusque Treveris ab Evodio Praefecto Praetorio a Maximo gladio addictus est cum Eucrocia Delphidii rhetoris conjuge et Latroniano, aliisque erroris consortibus.'

Paulinus schliessen, dass der Chronist seine Quellen meist nicht wörtlich ausschreibt, sondern deren Angaben im Ausdruck frei und mit Gewandtheit umgestaltet. Wenn er hier die Priscillianisten ungenau als Manichäer bezeichnet, so könnte dazu gerade eine Notiz Prospers Veranlassung gewesen sein. Dieser sagt nämlich zum Jahre 379: Ea tempestate Priscillianus episcopus de Gallaecia ex Manichaeorum et Gnosticorum dogmate haeresim nominis sui condidit.'

So finden wir am Anfange beider Chroniken wol mehreres gemeinsame, im weiteren Vorschreiten gehen sie indessen immer mehr auseinander. Wie es nicht anders sein kann, finden sich wol mehrfach bei beiden die gleichen Nachrichten, aber sie verrathen keine Quellenverwandtschaft und differiren meist in Bezug auf die chronologische Ansetzung. Um das zur Anschauung zu bringen stellen wir die am meisten verwandten Nachrichten der beiden Chroniken gegenüber.

[blocks in formation]

II.

[blocks in formation]

1) A. XVI. Honorii wäre gleich 411 p. Chr.

=

2) A. II. Theod.

425, vgl. weiter unten über die Chronologie im Chron. imp.

« السابقةمتابعة »