صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

IV.

Miscellen.

Ueber Ms. Magdal. Lat. 14. zu Oxford.

Von R. Pauli. 1)

Diese Handschrift ist in vielen Stücken mit der von den Herren Dr. Bethmann im Archiv VII, 328 ff. und Professor Waitz ebendaselbst IX, 673 ff. beschriebenen Bamberger E. III, 14 zu vergleichen. Es ist ein Quartband von einer und derselben Hand im vierzehnten Jahrhunderte geschrieben. Die Blätter sind nicht gezählt und enthalten nur eine Columne. Die Capitel beginnen ahwechselnd mit einfachen blauen und rothen Initialen; nur auf der ersten Seite befinden sich zwei und hie und da späterhin etwas mehr geschmückte Initialen. Jeder Abschnitt hat seine Ueberschrift, und zwar in rother Farbe, aber in kleinerer Schrift als die des Textes

Das Buch beginnt mit: 'Epistola Pauli ad Edelbergam ductricem Benevent'. Der Brief stimmt mit dem von Herrn Professor Waitz abgedruckten Texte fast wörtlich überein. Es wird geschrieben: Domine Adelberge' dem Schreiber ist noch der sächsische Buchstabe d bekannt, ein Umstand, der darauf hindeutet, dass das Buch in England geschrieben worden ist. Es heisst dann ebenfalls: 'ductrici quod vulgo ducisse dicitur optuli id est dedi-displicuit id est non placuit.' Der Text weicht ab in: 'studium tenet-historiis seu etiam etc. ex sollicita animo extenderem et dilatarem temporibus ipsis'. Ausserdem wird statt ae immer einfach e geschrieben.

[ocr errors]

[ocr errors]

Es folgt die Ueberschrift: 'Historia de imperio et gestis Romanorum secundum Eutropium'.

'A Roma facta anni fluxerunt septingenti viginti duo et ex quo cessaverunt reges esse quadringenti octoginta. Ista consuetudo fuit Rome, ut pro rege unum imperatorem haberent et meliori nomine vocarent eum augustum. Octavianus igitur filius fuit Octavii senatoris' etc.

1) Diese vor längeren Jahren von Prof. Pauli gegebene ausführliche Beschreibung scheint auch jetzt noch des Abdruckes werth.

G. W.

Neues Archiv I. etc.

11

Die Geschichte eines jeden Kaisers bildet ein Capitel für sich mit einer Ueberschrift: De imperio Tiberii. De Caligula' etc. Das Werk schliesst fol. 13 mit Gratianus: 'et sic Gratianum fugavit nec multo post occidit qui, vixit annos viginti novem'.

Die Hälfte der Seite bleibt leer, am Ende derselben steht: 'Incipit prologus de divisione mundi terrarum et provinciarum'. Das von Professor Waitz S. 677 abgedruckte Inhaltsverzeichniss fehlt ganz, und fol. 131 beginnt unmittelbar: 'Majores nostri id est antiqui sapientes' etc., welcher Abschnitt bis 'palmos diviserunt in digitos et in uncos' etwas mehr als die Hälfte der Seite einnimmt. Hieran schliesst sich in zwei Spalten und mit der Ueberschrift: 'Nomina provinciarum' jenes Verzeichniss, das einige orthographische Varianten abgerechnet mit dem der Bamberger Handschrift ein und dasselbe ist. Den beiden ersten Abtheilungen fehlen die Ueberschriften, für die aber augenscheinlich Raum gelassen ist. Die Varianten sind folgende:

[blocks in formation]

VII- que Gallia cisalpina dicitur.
VIII Alpes Cozcie et Alpes Appennine.
X- in qua est Tarantus.

XI.

Brictia cum Lucania.

XIIII. Sicilia insula in mari Tireno.
XV. Sardinia in mari Tyreno.

XVI. Cursica in mari Tyreno.

Ausserdem hat der Rubricator in dieser Abtheilung oft falsche Zahlen hinzugefügt, z. B. in folgender Ordnung: I. III. VI. VII. etc., offenbar durch den leeren Raum in der Mitte der Zeilen irregeleitet.

[blocks in formation]

VII- in qua est Treveris.

VIII. Gallia belgica secunda, de qua est transitus Britannie.
Germania prima super Renum.

IX.

X.

XI.

Germania secunda versus Britanniam.

[blocks in formation]

XVII. Alpes Grage.

Provincie Africe sunt sex: in qua est Cartago civitas.

III.

Vizaceum.

VI. Mauritania Scitiphensis.

« السابقةمتابعة »