صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

Briefe aus Heinrichs III. Zeit.

Mitgetheilt von W. Wattenbach.

Briefe zu schreiben, namentlich in wichtigen Angelegenheiten war eine der schwierigsten Aufgaben für die Geistlichkeit des Mittelalters, und wir sehen deshalb, dass schon in Karls des Grossen Zeit Uebungen im Briefschreiben einen Haupttheil des Schulunterrichts ausmachten; wir finden, dass theils Formelsammlungen als Muster verfasst wurden, theils auch wirkliche Briefe sorgfältig gesammelt, um als Vorbild zu dienen, gewöhnlich mit Unterdrückung der Namen und sonstiger specieller Umstände. Das zeigt uns auch ein Pergamentblatt mit Schrift des elften Jahrhunderts, welches in der Münchener Bibliothek von einem Einband abgelöst ist, und mir von Herrn Dr. Keinz freundlichst mitgetheilt wurde. Voran steht die Anzeige von dem Tode eines Mönches, dessen Namen aber ausgelassen ist, im Kloster Benedictbeuern geschrieben, und als Rundschreiben an andere Klöster versandt. Darauf folgt ein Brief des Erzbischofs Hermann II. von Cöln, 1036 bis 1056, Sohnes des Pfalzgrafen Ezo, zu Gunsten seiner Schwester Theophanu, der Aebtissin von Essen seit 1039; er ist gerichtet an einen Abt Ekbert, vermuthlich von Fulda, wo von 1048 bis 1058 ein Abt dieses Namens war. Endlich ist noch die Bitte um Ueberlassung einer Handschrift zum Abschreiben hinzugefügt. Augenscheinlich hat man nicht des Inhaltes, sondern der Form wegen, diese gerade zur Hand gekommenen Briefe abgeschrieben. Am Ende blieb ein Theil der Seite frei.

Patribus et fratribus ubivis divino servitio invigilantibus Buronensis coenobii1) congregatio. quicquid fidelius potest fratrum devotio. Nimium merorem nuper nobis contigisse de obitu dilectissimi fratris nostri 2). flebiliter intimamus vestrae fraternitati. qui prorsus inmatura morte praeventus. XII. K. Ap. viam universae carnis est ingressus. Cuius anima ut in sinum patriarchae Abrahae suscipiatur modis. omnibus

1) Hier hat die Handschrift oe; übrigens dringt schon e ein, für pre und prae steht immer p. 2) Der Name ist ausgekratzt.

apud deum vestris orationibus obtineatur. Valete. et ad contigua vobis monasteria has literulas dirigite.

.H. gratia dei archiepiscopus. domno. Ekb. venerabili et magno abbati. cum orationibus et servitio perpetuam in deo salutem. Memorari vestram bonitatem oportet qualiter in Goslare nobis respondistis iu causa Theophanu sororis meae. scilicet cum ipsa quereretur imminuta(m) sibi ex vestra parte fuisse conventionem qua cum antecessore vestro convenerat de praedio suo et precaria quam ipse sibi constituerat. Rogabat enim soror mea aut precariam sibi secundum conventionem impleri. aut predium suum sibi reddi. quod nisi fallor omnium gentium iure fieri oportet. Nunc igitur eandem agit querimoniam. Quapropter vestram dilectionem peto quatenus fines (1. finem) huic rei faciatis. ita quidem si praedium vobis placeat et conventio. conventionem impleatis. sin autem. liceat illi praedium suum recipere. Et de hac precor causa diem ei constituatis ubi ipsa venire possit vel ipsi vobis vel1) vestris obvia quatenus finis fiat aliquis. Videbo quoque quanti me fecerit vestra fides et bonitas. si me petente causa(m) finire vobis placuerit. De qua re etiam litteras et nuntium vestrum expecto. Vl.

Pie venerationis fratri .D. moribus et doctrina subditos instruenti pie .F. absque ambiguo fidelis ipsius. absque termino valere. Frater amabilis rogo. Tulliana Tusculana rogo nostris exscribenda confer armariis. Nos item vobis benigne prestabimus. siqua desideranda vobis habemus. vel habituri erimus. Vl.

1) vel ist am Ende der Zeile in der Hds. ausgefallen.

Gedichte aus dem elften Jahrhundert.

Mitgetheilt von E. Dümmler.

Grabschriften auf Leo IX. und Heinrich III.

Die Handschrift der Pariser Nationalbibliothek 4806, auf sehr feinem und weissem Pergamente im zehnten Jahrhundert in 4o geschrieben, im Anfange aber verstümmelt, enthält hauptsächlich geographische Schriften, und wurde von Parthey für seine Ausgabe des Itinerarium Antonini und des Dicuil de mensura orbis terrae, von K. Pertz für seine Vorarbeiten zum Ethicus benutzt. Schon aus der Beschreibung derselben in dem Catalogus librorum mss. biblioth. Paris. IV, 2 (Paris 1744) gieng hervor, dass ausserdem im elften Jahrhundert noch einige Grabschriften nachträglich eingetragen worden, welche jedoch, obgleich von Pertz im J. 1826 abgeschrieben (s. sein Archiv VII, 50), bis jetzt ungedruckt geblieben sind1). Ich gebe sic nachstehend nach dieser Abschrift, sowie nach einer zweiten, welche Hr. Gabriel Monod für mich zu machen die grosse Güte hatte. Ihm verdanke ich auch das letzte von Pertz übergangene Epitaphium.

I. (fol. 24 v. col. 1).

EPITAPHIUM DOMNI LEONIS PAPAE NONI
QUEM ROMA ET ORBIS COLIT IN
MIRACULIS QUAE DEUS PRO EO FACIT

Quicquid in orbe oritur tenuis uelut umbra fugatur,
Non honor in seclo persistit limite certo,
Nec res subsistit celeri que tramite transit,
Sed non omnis obit qui Christo impendio seruit.
5 Caelica mens quae plena deo est hec aethere sistit.

1) Das in allen Beschreibungen als den Epitaphien vorangehend erwähnte 'Carmen de ecclesiae Romanae amplitudine' ist jedoch nur die zweite Hälfte des Gedichts 'Ad proceres', welche missverständlich für ein eigenes Werk gehalten wurde.

V. 5. über 'aethere' hat eine zweite Hand mit hellerer Dinte 'in' gesetzt.

Domnus apostolicus Leo transiit orbe colendus,
Tempore pascali, quem tollit gloria caeli,

Et quem celsa patris produnt miracula terris,
In Petri Roma colitur uenerabile summa,
10 Atque orbem Christus decorat uirtutibus eius.
Tredecimo ante die Maii discessit ab orbe,
Quas mundus gratas ducit hilarando kalendas.
Summus enim summum dat huic cum laude triumphum.
Ex Leuca ablatus, Romana sede sacratus,
15 Diuitiisque fluens et digno stegmate pollens,
Pectore prudenti, non impar dogmate uerbi,
Vultu sidereo pietatis lumine claro,

Corde humilis, fidei plenus, bonitate profusus, Musicus insignis quilismate limate circis, 20 In uisu Petri mutatus in arce palacii,

His meruit Romam, his caeli scandidit aulam. Nunc intercessor pro mundo fuit hic auctor, Gentibus ut cunctis clarescat apostolus orbis. Visitat hunc Petrus bis sancto scemate uisus 25 In uisu Caephae Romę mutatus in arce.

II. (f. 24 v. col. 2.)

EPITAPHIUM HEINRICI IMPERATORIS.
Concidit Heinricus, lux orbis, pars pia luctus,
Romanum imperium concidit heu nimium!
Hunos perdomuit, Flandrenses uerbere triuit,
Aecclesię Petri contulit alma dei.

5 Clementem posuit, Victorem glorificauit,
Processit medius tercius ille bonus.

10

Nam Leo prelatus sub eo fuit atque locatus
Urbi Romane presul honorifice.

De quo uirtutum referuntur mira sacrarum,
Quem deus exaltat et sibi Roma probat.
Hic successorem fecit succedere prolem,

Et retinet regnum patris et imperium.
Iuit uenatum, sequitur dum fortiter aprum,
Est delapsus equo, transiit inde solo.
15 Pandat ei paradisus opes de munere dites
Et cum rege pio regnet ubique polo.

7. die zweite 12. 'uel mundo' am

24. zu

V. 6. das zweite i in 'transiit' viel schwärzer. Hand verbessert 'paschali'. 11. mai Hds. Rande 2. Hand. 14. leucha 2. 15. stemate 2. 20. 'palatii' verbessert 2. 22. hic fuit' würde den Vers etwas verbessern. W. 'uisitat' fügt 2 'alter'. II. 4. culmina trina dedit 2. 6. zu 'tercius' fügt 2 'sanctus'. 11. 'sibi' zu 'fecit' 2. 14. 'ab equo' und 'a solo' 2. 15. über 'munere' 'lumine' 2. 16. 'in' zu 'polo' 2.

10

III.

EXHORTATIO AD PROCERES REGNI.

At uos Romani fidei munimine fulti
Conseruate fidem subsidiis stabilem.
At uos nunc Itali coniunctis uiribus aucti
Deuitate hostes mobilitate leues.

5 Subdite Nortmanni iam colla ferocia regi,
Imperio adsocii bella parate duci.

Hinc Sarracenos deuincite, tum simul Hunos,
Reddite securam gentibus Hesperiam.

Si puer est rector, deus est altissimus auctor,
Heinrici genito sistite iure sacro.

Vicistis mundum, si seruaueritis aequum,

Et cum iusticia subdita erit Libia.

Grecia iuncta aderit, nec erunt orientia bella,
Et cum muneribus curret Arabs timidus.
15 Subdita erit uobis reuerenter Hiberia fortis,
Romanas leges Cantaber excipiet.

20

Querite nunc Calabros, pelleo zemate Parthos,
Quascumque et gentes pars Orientis habet.
Memphis cum Tyriis uenerabitur arma Quiritis,
Tellus Aethiopum, gens simul atque Frigum.
Gallus erit famulus, subiectus necne Britannus,
Francus in auxiliis pronior obsequiis.

Sic fiet mundus sub Petri clauibus aequus,
Et uirtus fidei supprimet arma doli.
25 Legibus antiquis totus reparabitur orbis,

30

Iulius et Caesar, Karolus his quoque par
Regnabunt pariles secum ditione potentes,
Utetur sceptro magnus honorifico.

Par est militia geminis cum uiribus aequa,
Par uirtutis opus militię gradibus.
Militia una tribus, sotius cum laude triumphus
Tertius est supra religione sacra.

IV.

Guido qui facies totius eras probitatis,
Hostili fossus improbitate ruis.

V. 6. über 'adsocii' setzt 2 'adsciti'.

14. hier schliesst f. 24 v

und durch 'require retro' wird aut fol. 24 r verwiesen, wo in der Mitte von col. 2 der Schluss folgt. 26. zu 'Caesar' setzt 2 id est Octauianus'. 27. 'dicione' verbessert in 'ditione' Hds. 'in'. 30. 'milicie' verbessert in 'militie' Hds. 'id est Karolus rex catholicus'.

Neues Archiv etc. I.

29. zu 'militia' fügt 2 32. zu 'Tertius' setzt 2

12

« السابقةمتابعة »