صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

408. Basso et Philippo conss.

His conss. Romae in foro pacis terra mugitum dedit per dies VII. Et Ticeno multi maiores occisi sunt Idibus August. et occisus est Stilico Ravennae XI. Kal. Septembr.

Eo anno defunctus est Arcadius Aug. Constantinopoli Kal. Maiis.

409. Honorio Aug. VIII. et Theodosio Aug. III. conss. (His conss. levatus est Attalus imperator Romae . . .) (Eo anno Alaricus rex Gothorum applicuit ad pontem Candidiani III. milliario a Ravenna.)

410. Fl. Varane v. c. cons.

Hoc cons. Roma fracta est ab Alarico rege Gothorum VIIII. Kal. Septembres.

411. Theodosio Aug. IV. cons.

Hoc cons. (victus et captus est) Constantinus (a Constantio (in Galliis et) occisus est mense Septembri et caput eius in conto Ravennam adlatum est XIV. Kal. Octobris.

408. Vgl. oben S. 267, 293, 324. Mrc erzählt Stilicos Sturz ausführlich nach Oros. VII, 38. Für multi maiores hat CH multi nobilium, Th ἄλλοι δυνάσται. Der Letztere giebt Stilico das Prädikat ὁ λαμπρότατος, dasselbe erhalten bei ihm in Fastennachrichten die Usurpatoren Jovianus, Sebastianus, Constantinus; es wäre möglich, dass wenigstens hier in der Quelle 'vir clarissimus' gestanden. Den Tod des Arcadius meldet Th wieder zweimal nach seinen zwei Fastenexemplaren, als Todestag giebt er an πρὸ ιὰ καλανδῶν Σεπτ., das ist aber der Todestag Stilicos, den Th gar nicht angiebt; er hat sich versehen und die beiden Daten, welche er in seinem Exemplar der ravennatischen Fasten, fand mit einander verwechselt. Eine Verwechselung der Daten nimmt schon Tillemont V, Note XXXVII. an, nur kennt er natürlich nicht die Quelle, welche das möglich machte, er denkt an Zosimus. Das Datum Kal. Mai. nach Cp, womit Socr. VI, 23 und andere übereinstimmen.

409. Es ist fraglich, ob eine der beiden Notizen in der Quelle gestanden hat, und es ist nicht ganz unmöglich, dass diese noch eine dritte hatte, nämlich 'Eo anno Vandali ingressi sunt Hispanias IV. Kal. Octobr'. Nämlich Pr giebt die Notiz ohne Datum, Id giebt sie mit Angabe der Jahresconsuln und zweier Daten, welche letzteren er zwei verschiedenen Quellen entnimmt, möglich, dass die eine Quelle eben die Fasten waren. In der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts darf man noch eher Notizen über ausseritalische Ereignisse in den Fasten erwarten, da damals das Reich noch fester zusammenhielt.

410. Ueber das Datum vgl. oben S. 329. In der Quelle hat möglicherweise zu diesem Jahre noch gestanden 'et capta est Placidia in urbe. Eo anno depositus est Attalus de imperio (mense Februario)' cf. Id, Pr.; cf. Tillemont V, Honoré Art. XL.

411. Th p. 137 notirt die Einnahme Roms und fährt fort nai μεθ' ἡμέρας ὀλίγας Κωνσταντῖνος ὁ λαμπρότατος ἐσφάγη καὶ ἄλλοι πολλοί, setzt also beide Notizen fälschlich in dasselbe Jahr. Den Anlass zu dem Versehen gaben die Daten. In der Quelle stand natürlich nicht, wie wir im Texte schreiben 'mense Septembri', sondern eine genauere Datumsangabe. Ueberhaupt lässt sich schwer erkennen, was die Quelle hatte. Ueber die Notiz aus FI vgl. oben S. 230.

412. Honorio Aug. XI. et Theodosio Aug. V. conss. His conss. Honorius Aug. vicennalia edidit Romae. 413. Lucio v. c. cons.

Hoc cons. occisi sunt Jovinus et Sebastianus (fratres) in Galliis et allata sunt capita eorum Ravenna.

et post dies

V occisus est Salustius frater eorum et occisus est Heraclianus Comes in Africa.

414. Constantio v. c. cons.

(Hoc cons. iterum levatus est Attalus imperator in Galliis.)
415. Honorio Aug. X. et Theodosio Aug. VI. conss.
(His conss. Attalus captus est.)

416. Theodosio Aug. VII. et Palladio conss.

417. Honorio Aug. XI. et Constantio II. conss.

His conss. nuptiae celebratae sunt Constantii patricii et Placidiae Kal. Januariis.

Eo anno ingressus est Honorius Aug. Romam triumphans

[ocr errors]

418. Honorio Aug. XII. et Theodosio Aug. VIII. conss. His conss. sol eclipsim fecit XIIII. Kal. August. et a parte Orientis apparuit stella ardens per dies XXX.

419. Monaxio et Plinta conss.

His conss. natus est Valentinianus filius Constantii et (Gallae) Placidiae Ravennae VI. Nonas Julias.

Eo anno signum apparuit in coelo VIII. Kal. August. hora noctis prima.

412. Die Quinquennalien-, Decennalien- etc. Feier der Kaiser war in den constantinopolitanischen Fasten regelmässig notirt, in den ravennatischen fanden wir nur zwei Beispiele. Diese Notiz bringt allein Mrc, jedoch schon zum Jahre 411, das kann aber nicht richtig sein, sondern Honorius, welcher 393 zum Augustus gemacht war, konnte die Vicennalien erst 412 feiern. Mrc wurde zu diesem Fehler veranlasst, weil er zu demselben Jahre aus den Fasten von Constantinopel die Notiz hat "Theodosius iunior decennalia dedit'. Zu diesem Jahre hatte die Quelle vielleicht noch eine Notiz über die Besiegung des Usurpators Maximus in Spanien, cf. Pr.

413. Die Hinrichtung des Jovinus und Sebastianus meldet Mrc schon zum J. 412 in Folge des oben erwähnten Fehlers. Th verschreibt ἐν ̔Ρώμῃ statt ἐν Ραβέννῃ. Das 'post dies V' gehört nicht der Quelle an, sondern diese gab zwei genaue Daten, welche nicht erhalten sind. Mrc erzählt Heraclians Katastrophe wiederum nach Oros. ausführlicher.

417. Pr meldet zu 416, dass Placidia von den Gothen ausgeliefert worden sei und fügt hier schon etwas vorgreifend, wie er das auch sonst thut, hinzu 'eiusque nuptias Constantius promeretur'. Id setzt die Notiz in a. XXII. Honorii 416, CI in a. XXI. Honorii ebenfalls = 416. Das Datum, welches keine Ableitung erhalten hat, liefert Olymp. fr. 34. 418. Ueber diese Sonnenfinsterniss s. oben S. 335. Mrc hat statt 'per dies XXX' 'per Septembrem mensem' wie Scaliger liest, nicht 'per septem menses', wie andere Ausgaben haben; vielleicht schloss er auf diesen Monat nur aus dem vorhergehenden Datum XIII. Kal. Aug.

419. ES liest Maximo für Monaxio. Nur Th giebt den vollen

420. Theodosio Aug. IX. et Constantio III. conss.
421. Agricola et Eustathio conss.

His conss. levatus est Constantius imperator Ravennae VI. Idus Februarias et defunctus est Ravennae IV. Nonas Septembres.

[ocr errors]
[ocr errors]

(Eo anno Placidia facta est Augusta Ravennae .) 422. Honorio Aug. X. et Theodosio Aug. X. conss. His conss. tricennalia edidit Honorius Aug. Ravennae et adducti sunt Ravennam Maximus tyrannus et Jovinus (magister militum eius) et occisi sunt . . .

423. Mariniano et Asclepiodoto conss.

His conss. defunctus est Honorius Aug. Ravennae VI.. Kal. Septembr. et levavit se Johannes imp. Ravennae . . . 424. Victore et Castino conss.

His conss. levatus est Valentinianus Caesar a Theodosio Aug. (Thessalonicae)

425. Theodosio Aug. XI. et Valentiniano Caes. conss. His conss. (victus et) captus est Johannes tyrannus Ravennae et praedata est Ravenna a militibus, et occisus est Johannes (Aquileiae)

...

Eo anno levatus est Valentinianus Augustus a Theodosio Aug. Romae X. Kal. Novembres et Felix mag. mil. patricius factus est.

426. Theodosio Aug. XII. et Valentiniano Aug. II. conss. 427. Hierio et Ardabure conss.

428. Felice et Tauro conss.

His conss. signum apparuit in coelo, stella ardens sicut facula III. Nonas Martias Jet Romam Mauri intraverunt]. Eo anno Vandali Africam ingressi sunt (mense Maío).

Namen Fans Пaxıdías, an andern Stellen findet sich dieser auch bei Ag und Pd. Das Datum geben Pr und Mrc übereinstimmend, nur einige Handschriften des Mrc lesen V. Nonas Jul.

421. Die Daten nach Th, dessen genaue Angabe durch die allgemeinere von Olymp., SS und Pd bestätigt wird s. o. S. 305.

Die zweite Notiz zu diesem Jahre finden wir in keiner Ableitung, doch sollte man vermuthen, dass sie in der Quelle gestanden hat. Das Ereigniss meldet Olymp. fr. 34 (Müller IV, 65), es fand während der kurzen Regierungszeit des Constantius statt, vgl. Sievers S. 450. hat zum J. 424 die Notiz: 'Placidia mater Valentiniani Augusta nuncupata est', darüber s. Olymp. fr. 4, vgl. Sievers S. 453.

Mrc

423. Mrc meldet zu diesem Jahre eine Kometenerscheinung; auch diese Nachricht geht vielleicht auf unsere Quelle zurück. Möglicherweise hatte die Quelle auch noch eine Notiz über die Verbannung der Placidia zu diesem Jahre, cf. Pr.

425. Das Datum der Erhebung Valentinians nach Cp und Socr. VII, 25. Mrc nennt als Ort der Erhebung irrthümlich Ravenna statt Rom, das letztere geben richtig Id und Cp.

428. Cp meldet den Uebergang der Vandalen nach Africa. Wenn

429. Florentio et Dionysio conss.

His conss. terrae motus factus est Kal. Septembris die solis.

[ocr errors]

Eo anno Aëtius magister militum factus est.
430. Theodosio Aug. XIII. et Valentiniano Aug. III.

conss.

His conss. occisus est Felix patricius (a militibus) Ravennae ad gradus ecclesiae Ursianae mense Maio.

431. Basso et Antiocho conss.

432. Aëtio et Valerio conss.

(His conss. Bonifacius de Africa rediit (Romam) ad palatium et factus est magister militum . . .)

Eo anno pugna facta est inter Bonifacium et Aëtium (magg. mil.) inˆ V. milliario de Arimino . . . et superatus est Aëtius et percussus est vulnere Bonifacius et defunctus est (post tres menses).

433. Theodosio Aug. XIV. et Maximo conss.

His conss. Aëtius patricius factus est.

434. Aspare et Areobinda conss.

435. Theodosio Aug. XV. et Valentiniano Aug. IV. conss. (His conss. facta est pax cum Vandalis Hippone III. Idus Februar.)

436. Isidoro et Senatore conss.

437. Aëtio II. et Sigisvulto conss.

His conss. Valentinianus Aug. Roma profectus est Constantinopolim (mense Septembri) et Eudoxiam filiam Theodosii Augusti in matrimonium accepit IV. Kal. Novembres.

eine solche Notiz in den constantinopolitanischen Fasten stand, darf man gewiss annehmen, dass auch die ravennatischen sie hatten; zweifelhaft aber ist es, zu welchem Jahre, da Pr den Uebergang schon unter dem J. 427, Cp zu 428 meldet, Id ihn in den Mai 429 setzt. Ich muss hier bemerken, dass, wenn hier Notizen aus Pr und Id aufgenommen sind, damit keineswegs gemeint ist, dass diese Chronisten sie aus den ravennatischen Fasten entnommen haben müssten, sondern es soll damit nur gesagt sein, dass die betreffenden Nachrichten auch in den Fasten gestanden haben müssen. Für die Zeit von etwa 430 bis 450 sind unsere

Ableitungen sehr dürftig.

429. Der 1. Sept. 429 fiel, wie ES angiebt, auf einen Sonntag. 432. 'Post tres menses' sagt Mrc. In der Quelle muss der Schlachttag und Todestag des Bonifacius angegeben gewesen sein. In der Quelle hat zu diesem Jahre vielleicht noch eine Notiz, den Schwiegersohn des Bonifacius, den Sebastianus betreffend, gestanden, cf. Id.

433. Mrc nennt den Aëtius schon unter dem Jahre 432 patricius, doch ist das nur eine kleine Nachlässigkeit. Id's Angabe, dass Aëtius im Jahre 433 den Patriciat erhielt, ist durchaus wahrscheinlich.

435. Die Notiz, welche Mrc zu diesem Jahre über Sebastianus bringt, stammt wol aus constantinopolitanischen Fasten, obgleich Cp sie nicht hat.

437. Mre und Th entnehmen ihre Notizen über diese Reise und Heirath constantinopolitanischen Fasten, cf. Cp; dass die ravennatischen

438. Theodosio Aug. XVI. et Fausto conss. His conss. Valentinianus imp. cum Eudoxia uxore ingressus est Ravennam.

439. Theodosio Aug. XVII. et Festo conss.

His conss. facta est Dna. Eudoxia Augusta Ravennae VIII. Idus Augusti.

Eo anno capta est Carthago a Vandalis XIV. Kal. Novembres.

440. Valentiniano Aug. V. et Anatolio conss.

441. Cyro v. c. cons.

442. Dioscoro et Eudoxio conss.

(His conss. stella apparuit in coelo sicut facula ardens per menses .)

[ocr errors]

(Eo anno facta est pax cum Vandalis.)

443. Maximo II. et Paterno conss.

[His conss. terrae motus fuit Romae et ceciderunt statuae et portica nova.]

444. Theodosio Aug. XVIII. et Albino conss.
445. Valentiniano Aug. VI. et Nonio conss.
446. Aëtio III. et Symmacho conss.

447. Callepio et Ardabure conss.

448.

Postumiano et Zenone conss.

449. Asturio et Protogene conss.

450. Valentiniano Aug. VII. et Avieno conss.

His conss. defunctus est Theodosius imp. Constantinopoli V. Kal. August. et levatus est Marcianus imp. VIII. Kal. Septembr.

Eo anno defuncta est Placidia (Augusta) Romae V. Kal. Decembr.

jedoch die Nachricht auch hatten, lehrt die Notiz zum folgenden Jahre. Valentinian kam nach Cp am 21. October nach Constantinopel, dann wird er etwa im September, vielleicht etwas früher von Rom abgereist sein. Das zweite Datum nach Cp.

439. Das Jahr für die erste Notiz giebt SS. In den constantinopolitanischen Fasten ist die Einnahme Carthagos gemeldet, folglich wol auch in den ravennatischen.

442. Mrc: 'Stella quae crinita dicitur per plurimum tempus ardens apparuit'. Die Notiz steht nicht in Cp, ist folglich wahrscheinlich aus den ravennatischen Fasten, obgleich ES sie nicht hat. Id meldet dasselbe, ohne es aus derselben Quelle haben zu müssen: 'Cometae sidus apparere incipit mense Decembri, quod per menses aliquot visum'.

443. ACb und ES nennen wieder vollkommen übereinstimmend das Jahr 'Maximo et Paterio conss.'

450. Das erste Datum giebt Theod. Lector fr. 1, Theoph. nennt als Todestag den 20. Juni; gewiss ist das erstere vorzuziehen, da Theod. auch den Begräbnisstag 30. Juli angiebt. Das Datum der Erhebung Marcians giebt Cp.

« السابقةمتابعة »