صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

8) Roncalli benutzte für seine Ausgabe des Chron. imp. einen Codex des Klosters S. Francesco in Ravenna, welcher ebenfalls Euseb.-Hieron. Chron. imp. enthielt. Er sagt, die Handschrift wäre alt gewesen, giebt ihr Alter aber nicht an. Sie scheint jetzt 2) verloren zu sein. Sie hatte auch schon die Nachrichten über die fränkischen Könige, weicht in nichts wesentlichem von Nr. 3 und 4 ab. Schluss - Carthaginem abducti sunt. Hucusque Prosper.'

In den zahlreichen demnächst aufzuführenden Handschrif ten folgt Sigeberts Chronik auf das Chronicon imperiale. Scaliger 3) hat deren zehn gekannt und glaubte, dass das Chron. imp. überhaupt nur in Verbindung mit Sigebert vorkäme, doch irrte er sich darin.

9) Paris Notre Dame 54 mbr. sec. XII. (jetzt in der Bibl. nat.) E.-H., Chron. imp., Sigeb. cum cont. Bellovacensi. Am Schluss des Chron. imp. steht die Notiz: 'Hucusque Prosperi Chronographia in qua dominicae incarnationis annos non annotavimus, quia in subsequenti eadem pene et eo amplius quae a Prospero a Sigeberto monacho sub annis Domini recitantur a. CCCLXXXI. dominice incarnationis incepta quo Iheronimus presbiter chronicorum suorum finem fecerat. Incipit Chronographia Sigeberti Gemblacensis.' Es ist der Codex Oiselianus, den Labbe und Pontacus, letzterer nur für die Ausgabe des Hieronymus, benutzt haben. Wahrscheinlich ist er auch identisch mit dem Ms. Joliense der Pariser Prosperausgabe, denn die Angaben, welche sie macht, passen sämmtlich auf diese Handschrift und es heisst daselbst von dem Ms. Jol. 5): 'Ms. cod. annorum forte 500, qui fuerat v. c. Claudii Joli Praecentoris et Canonici ecclesiae Metropolitanae Parisiensis, postea vero ex eius dono factus est venerabilis capituli eiusdem ecclesiae.' Die Handschrift hat also wol früher L'Oisel gehört, ist dann in den Besitz Joli's übergegangen, ursprünglich stammt sie aus Beauvais. Archiv VII, 71. 233; VIII, 303; Bethmann MG. SS. VI, 292.

10) Paris S. Victor 238 bis mbr. fol. sec. XII, ex. E.-H., Chron. imp., Sigeb. cum cont. Bellovac. Ist aus Nr. 9 abgeschrieben, Pithou's Ausgabe ist daraus geflossen, auch von dem Pariser Editor), ferner von Pontacus und Labbe ist

1) Vetust. lat. scriptt. chron. I, 739-60 cf. praef. p. VI. und XXI. 2) Die Handschriften des Klosters S. Francesco sind nach Bethmann im Archiv XII., 585 verschollen. 3) Thes. temp. Eus.: Animadv. in chronologica Eus. p. 5. f. 4) Dessen Chronica c. 27. 759. 5) S. Prosperi Aquitani opera omnia App. c. 216. 6) Prosp. opp. c. 956: 'Nec negleximus consulere Ms. Victorinum, unde hauserat Pithoeus.'

die Handschrift henutzt. Archiv VII, 71. 233; VIII, 303; Bethmann 1. c.

11) Paris Bibl. nat. 4863 (Colbert.) mbr. 4o. sec. XII. med., aus Nr. 9 abgeschrieben, ebenso die beiden folgenden Nummern. Archiv VII, 50; Bethmann 1. c.

12) Dijon 322 mbr. fol. sec. XII. ex. Archiv VII, 215. 235. 533; Bethmann 1. c.

13) Cambray 863 mbr. 4o mai. sec. XII. E.-H., Chron. imp., Sigeb., Anselm, cum cont. 1155. Archiv VIII, 435; Bethmann 1. c. p. 287.

14) Brüssel 9070-75 mbr. fol. sec. XIV. Oros., E.-H., Chron. imp., Sigeb., Anselm. cum cont. 1167. Archiv VII, 535; VIII, 526; Bethmann 1. c. p. 288.

15) Douai 750 mbr. fol. a. 1300 c. E.-H, Chron. imp., Sigeb., Anselm. cum cont. 1167. Archiv VIII, 425; Bethmann 1. c. p. 289.

[ocr errors]

16) Douai 756 mbr. 4o max. sec. XII. ex. E.-H., Chron. imp., Sigeb., Anselm, cum. cont. 1200. Archiv. VIII, 426; Bethmann 1. c.

17) Paris Bibl. nat. 4864 mbr. fol. sec. XIV. E.-H., Chron. imp., Sigeb., Anselm. Gehörte ehemals De Thou, später Colbert. Archiv VII, 50; Bethmann 1. c. p. 287. 18) Paris Bibl, nat. 1793 mbr. fol. sec. XII. E. H., Chron. imp., Sigeb. c. cont. 1127. Archiv VII, 39; Bethmann 1. c. p. 291.

19) Laon 404 mbr. fol. a. 1136 E.-H., Chron. imp., Sigeb. Fragment -596. Am Schluss des Chron. imp.: 'Hucusque Prosperi chronographia. Incipit chronographia Sigeberti monachi Gemblacensis'. Archiv VII, 535; VIII, 393; Bethmann 1. c.; Catal. gén. des mss. des bibl. publ. des départements I, 207.

20) Leyden Bibl. publ. 30 mbr. fol. a. 1154. E.-H., Chron. imp., Sigeb. c. cont. 1145. Bethmann 1. c.; A. Schoene, Euseb. praef. p. XIII.

21) Cambridge Corpus-Coll. mbr. fol. sec. XIII. ex. E.-H., Chron. imp., Sigeb. Archiv VII, 84; Bethmann 1. c.

22) Paris Bibl. nat. 4867 (Colbert.) mbr. fol. sec. XV. E-H., Chron. imp., Sigeb. Archiv VII, 50. 235; Bethmann 1. c.

23) Avranches 186 mbr. fol. min. sec. XII. ex. E.-H., Chron. imp., Sigeb. ex rec. et c. cont. Roberti de Monte. Vorher geht ein Bücherverzeichniss von Bec. Die Chroniken sind aus Roberts Autograph abgeschrieben. Ihm lag also schon Sigebert in der Verbindung mit dem Chron. imp. vor. Bethmann 1. c. p. 293; Archiv VIII, 385; Catal. des départ. IV, 511.

24) Paris Bibl. nat. 4862 (Colbert.) mbr. fol. sec. XIII.

E.-H., Chron. imp., Sigeb., Rob. - 1156. Archiv VII, 50; Bethmann 1. c. p. 294. Die Pariser Ausgabe benutzte drei Handschriften der Colbertinischen Bibliothek, welche das Chron. imp. enthielten.

25) Paris Bibl. nat. 4861 sec. XIII. E.-H., Chron. imp., Sigeb., Rob. c. cont. 1182. Archiv VII, 50; Bethmann 1. c. p. 295.

[ocr errors]

26) Bayeux mbr. 4o. sec. XIII E.-H., Chron. imp., Sigeb., Rob. Bethmann 1. c. p. 295.

27) Rouen Y. 87, 60. mbr. 4o. sec. XIII. E.-H, Chron. imp., Sigeb., Rob. Archiv VIII, 375; Bethmann 1. c.

28) London Britt. Mus.: Arundel Mss. 18 mbr. sec. XIV. E.-H., Chron. imp., Sigeb. ex rec. Rob. - 1100. Waitz im Archiv VII, 237; VIII, 733; Bethmann 1. c. p. 295.

29) Cambridge Univ-Bibl. 1153 mbr. sec. XIII. E.-H., Chron. imp., Sigeb., Rob. 1183. Archiv VII, 84, 536. Bethmann 1. c. p. 296.

--

30) London Britt. Mus.: Kings Libr. 13 C XI, 1-5 mbr. fol. sec. XII. E.-H., Chron. imp., Sigeb., Rob. 1169. Archiv VIII, 77; Bethmann 1. c. p. 295.

31) Rom Bibl. reg. Christ. 533a mbr. fol. sec. XIII. E.-H., Chron. imp., Sigeb., Rob. 1150. Archiv XII, 289. 32) Oxford Univ.-Bibl. 2041 (Bodl. 212) mbr. fol. sec. XV. E.-H., Chron. imp. nur bis a. V. Valentiniani = 429 p. Chr., dann Sigeb., Rob. 1182. Waitz im Archiv VII, 235, 536; Bethmann 1. c.

[ocr errors]

Noch andere Handschriften, welche die vier Chroniken enthielten, sind verloren gegangen 1), so namentlich der Codex Ortelianus 2), den Aub. Miraeus für seine Ausgabe des Sigebert benutzte. Die gewöhnliche Formel, mit welcher das Chron. imp. dem Hieronymus in den Handschriften angefügt wird, lautet: ) 'Hucusque Ieronimus presbiter ordinem precedentium digessit annorum, que sequuntur Prosper digessit,'

Wir bemerken, dass die weitaus meisten Handschriften des Chron. imp. aus Frankreich stammen, während die grosse Mehrzahl der Handschriften von Prospers Chronicon consulare sich in Italien befindet. Hier verband man Hieronymus, Prosper, Matth. Palmerius, dort Hieron., Chron. imp., Sigebert und dessen Fortsetzungen zu einer grossen fortlaufenden Weltchronik. Das Chron. cons. ist in Italien, das Chron. imp. in Gallien geschrieben, daher wird sich zum Theil ihr Vorwalten in einem der beiden Länder erklären,

1) Bethmann 1. c. 2) Er wird erwähnt Acta SS. Mai VII. praef. p. XV. cf. Waitz im Archiv VII., 235. 3) So Nr. 3, 4, 8, 9. Nr. 10 kürzer: 'Quae sequuntur Prosper digessit'.

Das Chron. imp. erschien um ein Jahrhundert später im Druck als das Chron. cons., es wurde zuerst von dem Juristen P. Pithou, Paris 1588. 8°. herausgegeben. Abgedruckt in seinen gesammelten Werken (Paris 1609. 4o. ed. C. Labbe p. 329-335). Pithou benutzte dafür eine Handschrift, welche auch Sigebert enthielt. 1) Die späteren Ausgaben sind zum grösseren Theil unveränderte Abdrücke der seinigen. So die bei Canisius, Antiquae lect. I. (Ingolstadt 1601. 4°.), in der von Basnage besorgten zweiten Ausgabe (Antwerpen 1725 fol.) I, 312-18; bei Duchesne, Hist. Franc. script. coaet. I, 196-201 (Paris 1636 fol.); in der Bibl. patrum maxima Colon. V, 3 p. 197-200 (Cöln 1618 fol.); Bibl. patr. max. Lugdun. VIII. p. 200-204. (Lugduni 1677 fol.)

Ganz oder theilweise auf neuer handschriftlicher Grundlage beruhen die folgenden Ausgaben: J. J. Scaliger, Thes. temp. Euseb. (Leyden 1606 fol.), ed. II. (Amsterdam 1658 fol.) p. 49-53 hat zehn Handschriften benutzt, in allen folgt Sigeberts Chronik auf das Chron. imp. Ph. Labbe, Bibl. nova mss. libr. I, p. 56-60 (Paris 1657 f.) legt Pithou's Ausgabe zu Grunde, benutzt daneben die beiden Handschriften von Notre Dame und St. Victor. Daraus sind abgedruckt die Ausgaben bei Graevius, Thes. antiq. Roman. XI. p. 324-329 (Rom 1699 fol.), Bouquet I, 635-640 (Paris 1758 fol.) und Roesler, Chron. medii aevi p. 131 ff. Tübingen 1798. 8°.)

In S. Prosperi Aquitani Opera omnia (Parisiis 1711 fol.) App. c. 204-216. Pithou's Ausgabe ist zu Grunde gelegt, daneben sind Ms. Joliense, welches wahrscheinlich mit Notre Dame 94 identisch ist, und die Handschrift von St. Victor benutzt. Noch drei Handschriften der Colbertinischen Bibliothek kannte der Herausgeber, citirt sie aber nie. Aus dieser Ausgabe ist die bei Migne, Patrol. lat. LI. abgedruckt.

Roncalli, Vetust. lat. scriptt. chron. I. c. 739-60. (Padua 1787 4o.) benutzte neben mehreren früheren Ausgaben eine Handschrift von S. Francesco in Ravenna, welche oben besprochen ist. Nach dieser Ausgabe, welche die bekannteste ist, werde ich citiren.

Seit ihrem ersten Erscheinen ist die Chronik mehrfach Gegenstand eingehender Behandlung gewesen. Die Fragen

1) Die Pariser Prosperausgabe sagt, Pithou hätte das Ms. von S. Victor benutzt, s. o. S. 93. Seine Ausgabe bringt jedoch einige Worte, welche in dieser Handschrift ausgefallen sind, so dass er diese wenigstens nicht allein benuzt hätte. Wahrscheinlich schöpfte er aus der Handschrift von Notre Dame, aus welcher die von S. Victor abgeschrieben ist, und welche damals seinem Freunde L'Oisel gehörte.

nach dem Verfasser, Zeit der Abfassung, nach dem Verhältniss zu dem verwandten Werke Prospers sind mehrfach erörtert, man hat sich dann zu sehr verschiedenen Ansichten geneigt, aber fast immer mit einem 'non liquet' schliessen müssen. Um so mehr hoffte man durch eine Untersuchung des vorhandenen, der Masse nach reichen, handschriftlichen Materials Aufschluss zu erhalten, indess auch in dieser Hoffnung hat man sich wol getäuscht. Ich glaube, dass die vorhandenen Handschriften keine neuen Gesichtspunkte eröffnen werden. Weitaus die grössere Anzahl der Handschriften weist nämlich, wie unser Verzeichniss darthut, das Chron. imp. bereits in der Verbindung mit Sigebert auf; es erscheint darin nicht mehr in ursprünglicher Gestalt, sondern ist bereits Veränderungen unterworfen worden. Sieben Handschriften sind noch erhalten, welche das Chron. imp. ohne Sigebert geben, während die eine von ihnen vielleicht noch dem neunten Jahrhundert angehört, stammen die übrigen erst aus dem fünfzehnten. Diese sechs sind wahrscheinlich sämmtlich aus Codices geflossen, welche den Sigebert enthielten, denn zwei von ihnen 1) wenigstens haben schon die aus Sigebert interpolirten Notizen. Schon Henschen 2) hat nämlich nachgewiesen, dass die Nachrichten über fränkische Könige, welche sich im Chron. imp. finden, erst aus Sigebert interpolirt sind. Er stützt sich dabei auf den alten, damals den Bollandisten gehörigen, jetzt Londoner Codex, welcher keine dieser Notizen bringt. Es sind folgende:

a. IV. Grat. et Valent.: Priamus quidam regnat in Francia, quantum altius colligere potuimus.

a. XXVI. Honor.: Faramundus regnat in Francia. a. V. Theod. II. et Valent. III.: Clodius regnat in Francia. a. XXV. Theod. II. et Valent. III.: Meroveus regnat in Francia.

Dass ein Chronist des fünften Jahrhunderts, welcher sonst die Franken niemals erwähnt, nicht wird die sagenhaften fränkischen Könige aufzählen und ihnen eine bestimmte Regierungsdauer zuweisen können, ist selbstverständlich, ebenso wird ihm der Begriff 'Francia' gänzlich unbekannt sein.

Für die Untersuchung hat allein die Londoner Handschrift einen höheren Werth und sie schon schreibt Prosper die Abfassung des Chron. imp. zu. Dieses steht nun in eigenthümlichem Verhältniss zu Prospers Chronik. In der Anlage zunächst sind beide sehr verschieden. Letzterer beginnt seine Chronik und wie wir zu erweisen gesucht haben, schon in der ersten Redaction von 445 mit Er

1) Nr. 3 und 4, ebenso das verlorene Ms. Ravennatense Roncalli's. 2) Acta SS. Mai. XVI. praef. p. XL.

Neues Archiv etc. I

7

« السابقةمتابعة »