صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني
[blocks in formation]

-

Bilder und Vergleiche E 90. B. u.
V. aus der Natur 211. III, 393

- 413. Abendrot 30, 15. Adler
12, 24. Aal 30, 24. Bad der Reue
7, 40. Ball 79, 34. Bau 28, 18.
101, 36. Baum 21, 4. Bienensta-
chel 29, 12. Blume 35, 15, grü-
nende und welkende 35, 14. Brett-
spiel 80, 3. faules Dach 25, 5. Eis
79, 33. visch unz an den grât 67,
31. ins Feuer greifen 123, 21, flie-
gen vor Freude III, 230. Frösche
65, 21. Kranichsgang 19, 31. Galle
124, 36. Garten 103, 16. gebende
111, 21. Glas 4, 10. Gold in der
Esse III, 64. Haus der Freude
93, 28. hinken, von der Zunge
29, 36. Kleid 7, 3. 27, 1. 62, 36.
Kl. der Heide 51, 31. knollen ge-
winnen 31, 12. Kranz 185, 33. licht
18, 15. Linde, Vögel, Aue 43, 33.
falsche Münze 82, 3. Nachtigall
65, 23. Pfau 19, 32. Pferd 37, 24.
Probierstein 29, 8. Regen 20, 35.
Reise 26, 13 V. Riegel des Mundes
87, 11. Samen des Teufels 31, 34.
Saat der Milte 17, 3. schlafen 31,
16. 101, 27. Geschminkte Schön-
heit für Lob 28, 30. Schwalben-
schwanz 29, 14. Schwerter in der
Not III, 517. Sonne 46, 15. son-
nenhoch 118, 29. Spiel 185, 29.
XVII, 32. Sterne der Augen 54,
31. Traum (Leben) 124, 1. weisse
Farbe 35, 36. Wolf 33, 30. zein
30, 27.

bin, ich binz 26, 30. ich binz der 111,
29. daz bin ich 56, 15.

Binnenreime E 55.

Bitt- und Scheltlieder, allgemeine 44.
Bitte und Lohn 97, 32.

blîde III, 204.

[blocks in formation]

Daktylen E 45; 48. 167, 1 V.
daz, in explikativen Sätzen 9, 18.
decke blôz 54, 21.

Dekretalen als Zauberbuch 33, 7.
denken, Flex. E 29, 4.
denne, danne E 42.
Dialoge 166. D. und Duetten 47.
86, 34.

Dichter, ihre gesellschaftliche Stel-
lung 39; stehen im Dienst der
Gesellschaft 42; freude mêren II,
7 f. des Sängers Lohn 43 f. Eifer-
sucht der Kunstgenossen 46. sollen
nach ihrem Wert geschätzt werden
80, 34. s. Kunst. Sänger.
Didaktische Dichtung 223.
Dienst, der höchste der beste III, 5.

Annahme des D. III, 313 f. D. und
Lohn 199. III, 265. D. verlangt
Lohn 245. 97, 21. 105, 31. D. ohne
Lohn ziemt nicht III, 265; wird
aufgegeben 58, 18. vgl. Gnade.
Kündigung des D. 207. dienest
als Bezeichnung der Person III, 154.
diep, mîn d. 112, 1.

-

[blocks in formation]
[blocks in formation]

e unterdrückt; s. Apokope u. Syn-
kope. e und ë E 43. XVII, 13.
ê daz st. é des 34, 28.
ebenære 122, 8.

Eheliches Leben III, 1a
Ehre 225; personifiziert 149, 18. Ehr-
geiz und Ruhmsucht III, 453.
eiden 95, 10. den eit staben 104, 22.
Eifersucht als poetisches Motiv 169.
185, 40. XV, 12.
einlætic 79, 38.
Einsicht 234.

Einzelzüge, konkrete E 87.
eischen, sw. u. stv. 11, 24.

- el, Deminutiva 28, 7.

Elision E 20.

Ende, gutes E. guter Anfang 83, 39.
endelôst 72, 21.

Engel 219.

ez als unbestimmtes Objekt 83, 8; als
Vorläufer des Prädikats 26, 30.
inkliniert im Reim E 40, 1.

valsches âne III, 105.
Fahrende s. Spielleute.
varn lâzen 105, 29.
vêhen 171, 10. 183, 12.
ver-, verschleift E 28.
verdringen c. gen. 110, 15.
vergân c. acc. 13, 8.
Vergangenheit, Lob der V. 236 f.
vgl. Welt.

verligen, sich 76, 15.

vernemen c. dat. u. acc. 112, 35.
Verse, ihr Umfang E 57. Versschlufs
E 21, 3, 171, 1 V. XV, 19. 40, 30
Lesarten. Derselbe oder ganz
ähnliche Verse bei andern Dich-
tern: IV, 9; 12. 25, 30. 39, 17. 42,
6. 49, 5; 29. 52, 20. 53, 5. 56,8;
15. 57, 15. 63, 12. 66, 26. 71, 19.
72, 29; 32. 75, 6. 87, 10. 92, 7.
93, 20. 94, 6. 96, 21. 97, 14. 101,
14. 110, 14. 112, 33. 117, 36. 118,
13. 118, 36. 119, 26. 121, 23.
XVII, 8. s. Parallelstellen.
verschragen 80, 11.

Vertrauen verlangt Erhörung 14, 10
s. Bitte.

verwandelôt III, 371.

vier und zwanzig Jahr 57, 29. 140, 3.
fiur, ze f. komen 19, 35.

vlêhen III, 159.

Flexionsendung zwei Wörtern ge-
meinsam 15, 32.

Flüsse als Grenzbestimmung 31, 13.
56, 38.

Engelbert, Erzbischof von Köln 130 f. Vöglein, verschwiegen 40, 18. vogele

entwërn 20, 28.
entwich 121, 10.

Epos und Lyrik, Scheidung 166.

III, 1. Epische Momente im Minne-
sang III, 17. E 63 f. Episch -ly-
rische Lieder 167.
Epitheton ornans E 71.

erde Flex. 8, 33 Lesarten.

êre als praed. Adj. 18, 1. tuo an mir
din êre XIII, 12.
erkosen 112, 5.

erröten, selten erwähnt III, 232.
Erzengel 24, 31. Namensdeutung 79, 9.
Erziehung, gelehrte der Ritter und
Frauen I, 23 f. E. der Jugend,
allgem. Grundsätze 240.

u. vogellin E 48, 1.

Vogelweide, Ortsname II, 25; Wal-
thers Heimat II, 28.
vokalischer Anlaut erleichtert die
Synkope E 26, 2; 36.
Volcnant 18, 1 V.

volkstümliche Lyrik auf Grundlage

des Ms. XIII, 1; 11 V.
volle st. vol od. voller 29, 2.
fragen c. gen. u. acc. 98, 26.
Französische Einflüsse 10; lokale
Ausdehnung 13; in der Lyrik 19.
frouwe, Bezeichnung 189. Bildung 9.
F. u. Weib 181. 46, 38. 49, 8. 166,
21. Lob ihrer Tugenden 183. 186.
Ungemessenes Lob III, 108. Un-

-

-

[ocr errors]

winnen u. behalten 79, 25. Fr. zu
hohe 30, 32. friunt, familiaris
III, 614.

Friedrich II., Kaiser. Wahl 105.
seine Regierung bis 1220: 120—
129. nimmt das Kreuz 122. Mah-
nung und Aufschub 122. 128. 135.
Wahl Heinrichs VII. 123. Konflikt
mit Honorius 140. Bildung und
Kunstsinn 155.

Friedrich, Herzog von Österreich
49. 53 f.

Friedrich von Hausen 20 f. MF. 46,
19: III, 79.
frônebote 12, 6.

Frühling als Kämpfer 39, 1 V. s.
Sommer.

=

fruot = frô III, 561. 204.
fuoge 116, 11. 14.
Fügsamkeit, gesellige Tugend III,
557 f.

fuoz in negativem Ausdruck 60, 11.
fürbrechen 105, 14.
furrieren 121, 11.

gnade der einzige Fehler III, 109.
Meisterwerk Gottes 184. Vergleiche
mit berühmten Schönheiten III, 118.
strenge Sittsamkeit 171. 233. weib-friedel 39, 22.
liche Zurückhaltung III, 544 f.;
548. sollen schlechten Verkehr
meiden 235. Bescheidenheit III,
578. Freundlichkeit 238. Fr.
das höchste Gut 93, 20; ist die
teuerste 190. III, 179 f. die beste
53, 17. ist im Besitz der Freude
115, 14. 178. Frauen soll man
ehren und loben 237, sie zu schel-
ten ist strafbar 24, 13. man soll
alle ehren um einer willen 91, 33.
Verschiedener Wert der Frauen
III, 567. Fr. scheiden 237. III,
576 f. Schuld der Fr. 44, 35.
Frauendienst, Einfluss auf das ge-
sellige Leben III, 6. Fr. steht
über dem Minner 160; darf nicht
genannt werden, 162. 170; ihre
Schönheit erfreut ein Land 118,
22; ihre Nähe III, 324; ihre Ge-
genwart und ihr Anblick verwirrt
121, 24. III, 195 f.; 322; 327; sie
prüft den Liebenden III, 350 f.;
wird entschuldigt 207. lebt im Ge-
sange 73, 16. existiert nur in der
Idee XV, 31. Frauen und Som-
mer 42, 18. 45, 37; u. Osterfreude
III, 209; und Engel III, 76. 166,
16. und Pfaffen 45, 27. Frauen-
monologe 113, 31. Frauenstrophen
164 f.frouwe Flex. 75, 6. Apok.
55, 15. Synk. E 33.
Freigebigkeit 226. 231. gehört zum
gebildeten Mann 149, 28. freiwillig
und erzwungen 19, 17. doppelter
Lohn 19, 28. Fr. der Gäste 60;
gegen Spielleute 40. Geschenke
25,7. verlangt Wachsamkeit 105,3,
u. Wahrheit 28, 28. milte als ob
man sterben wollte 25, 30. m. und
Saat 17, 3.
Freude als Tugend III, 542; ist Pflicht
der Reichen und Jungen 236. 42,
34 (s. Heiterkeit); als Dienst III,
268. 185, 26; um der Welt willen
116, 37 (vgl. Wahnfreude). Fr. soll
nicht verletzen 41, 14. Freuden-

hort 193. freudlose Zeiten 236.
freudehelfe 54, 37.
Freundschaft III, 516-520. Fr. u.
Verwandtschaft 246. Freunde ge-

Fürstenspiegel 36, 11. Fürstenrechte.
III, 615.

gâ od. gê 13, 34.
Galanterie 237.

Galle im Honig 124, 36.
ganz vollkommen 35, 5. g. fröide

-

109, 1.

Gaukeln mit dem Hute 37, 36.

ge- verschleift E 28. 115, 27 Lesarten.
gebaren 120, 12.

gebieten, von der Herrschaft der Frau
III, 154. mirst geboten 109, 2.
Gebote, zehn 22, 6.

Gedanken sind frei 206. III, 339.
62, 19. 99, 30. Gedankenverkehr
der Liebenden 192.
gedinge, wân, trôst 95, 18.
gehæren 121, 30.

gehovet, verhovet, ungehovet 148, 16 V.
geil 116, 36.

Geist, der hl. 218. 6, 19; 28; 29.
Geistliche Pfleger des Gesanges 253.
Geistliche Dichter 2 f. in Frank-
reich gebildet 10 f. G. und Spiel-
leute 3 f.
s. Pfaffen.
Geiz verderbt Könige 17, 23; s. Frei-
gebigkeit u. Gut.

gelâzen, sich an einen 113, 23.
Gelegenheitspoësie I, 59.

[blocks in formation]

gelücke, personifiziert 90, 18.
gemeit mit zühten 43, 31. III, 559.
Gerbert, Papst II, 414.

Gericht, jüngstes 220. Vorzeichen
21, 31.

Geschenke s. Freigebigkeit.
Gesang, Ausdruck der Liebe 196.
als Dienstleistung 199. unerhört
III, 321. verboten 196. III, 244.
der Leute wegen 72, 31.
Gesellschaft, gute G. soll man suchen

235. III, 594. ihre Stimmung ist
mafsgebend 235. Gesellige Tugen-
den 234. Geselligkeit, Pflicht der
Herren 25, 2.

geselle, selle E 39, 1.

Gestikulation 74, 27. 41, 28. 112, 17.
gevieret 79, 38.

Gewänder, geteilte 7, 3. s. Kleid.
Glaubensbekenntnis in der Dichtung
3, 1.

Glockenläuten 28, 14.

Gnade, Recht auf Gn. 40, 35; soll
bei den Tugenden nicht fehlen
III, 265.

Gott 216 f. unfafsbar u. unendlich

10, 1. 36, 27. G. Gerechtigkeit III,
524. hat nur einmal sterben wol-
len 77, 26. Nachsicht gegen die
Bösen 30, 20. Helfer 200. von den
Liebenden angerufen III, 272. als
Zeuge III, 152. als Maler 53, 35.
als Bildgiefser 45, 25. Gott schläft
33, 26. gotes lêhen 30, 36. Gott
und Welt 220. III, 448.
gougelvuore 31, 29.
Gunst der Frau 201.

Gut 225. erhöht den Mut 23, 1. G.
u. rechter Sinn 43, 8. G. u. Tüch-
tigkeit 226. III, 481. guot ist niht
guot 31, 22. guot durch êre II, 4.
25, 28.
güete, umfassender Be-

[blocks in formation]

Hafs und Neid, gutes Zeichen 59, 1.

s. Neid.

Häufung synonymer Wörter E 73.
lobender Attribute III, 129.
Hauptsünden 22, 18.
Hausehre 233. 103, 10.
Hautfarbe III, 147.

heide, Bedeutung, personifiziert 42, 10.
Heinrich VI, Kaiser, Minnesänger 23.
Heinrich (VII), König von Sicilien

125. Wahl zum deutschen Könige
123. 129. 106, 17 V. Vormund-
schaftliche Regierung 130. Wal-
ther sein Erzieher 134. Verhalten
gegen Ludwig von Baiern 148.
Selbstherrscher 150.

Heinrich, Markgraf von Meifsen,
Minnesänger 78. II, 112.

Heinrich von Melk, seine Zeit I, 55.
Heinrich, Herzog, von Mödling 63.
Heinrich von Morungen 23.
Heinrich von Rugge MF. 106, 24;

107, 7: III, 14. MF. 110, 34:
III, 11.

Heinrich von Veldeke 21. 66. H. und
Dietmar von Eist 32. seine Frauen-
lieder III, 9. 10. MF. 58, 11. 35:
III, 14. Eneit 347, 1 f. II, 3.
Schlufs der Eneit 19, 9.
Heiterkeit ist Pflicht und Ehre 235.

III, 561. s. Freude.

:

heizet, einez h., daz si dâ heizent 62, 1.
hellehunt 149, 36.

hellemôr 33, 7.
hëllen stv. 77, 36.
heln c. dat. 123, 37.
hêr od, hêre E 42. Gebrauch III, 126.
hêre frouwe 39, 24.
Herger, Spruchdichter 32.

Zusam-
menhang seiner Lieder 33. MF.
27, 34-28, 12; 26, 13: III, 18.
Hermann, Landgraf von Thüringen
66. Leben auf der Wartburg 67 f.
Freund der Kunst 69. Opposition
gegen Otto IV 104. 110. II, 207.
vertreten von Walther 97. 111.
II, 208.

hêrre, Apok. 11, 6.

Herz als Sitz der Liebe 189. Be-
hausung der Geliebten III, 168.
ist, wo sein Schatz ist 97, 18. im
Besitz der Geliebten III, 199. ver-
rät den Liebenden III, 353. galop-
piert 99, 19. herze, Flex. 95, 38.
Hiatus E 20.

-

[blocks in formation]
[blocks in formation]

Chronologie der Waltherschen Lie-
dér 256 f.
kindespil 102, 7.

Kirche, ihre Gebrechen 114. Angriffe
auf ihren Reichtum 249. 251.
Walthers Stellung zur K. 248.
klare, zur Bezeichnung der Maria
7, 24.

Klausner, Bild der echten Kirche
II, 167.

Kleider, elegante 240. unhöfische

124, 25. als Geschenke für Spiel-
leute 63, 3. s. Bilder u. Gewänder.
Cleve, Gräfin von, Gemahlin des
Ldgrf. Ludwig II, 87.

clús, clôsenære 9, 35.

königliche Gewalt 244. küneges reht
regale 11, 29.

=

ie beim Praesens 91, 3. iemer 71, 6. Konj. Praes. im konditionalen Vor-

[blocks in formation]

Konflikt

im Wahlstreit 91. 101.
mit Otto IV 102. betreibt den
Kreuzzug 108. 112 f. 122. Auf-
stellung der Opferstöcke II, 211.
In nomine domini, in gotes namen
als Gedichtanfang 31, 33.
Irdisches ist unvollkommen 59, 51.
ist daz zur Einleitung eines Bedin-
gungssatzes 44, 14. MF. 152, 36
(S. 283).

Italien, litterarische Einflüsse I, 33.
-iu, Adjektivendung geschwächt zu
e E 42. 184, 21.

Judas, der neue und der alte 33,
19; 24.

Juden als Geldleiher 100, 29.
jung u. süeze als Attribute 18, 36.

dersatz 85, 4. K. abhängig von
einem Forderungssatz 24, 25. un-
korrekt gebraucht 5, 27. s. Modus.
Consec. temp. 119, 20.

Konstantinische Schenkung 244 f. Ruf
des Engels 25, 14.

Krähen, üble Bedeutung 94, 39.
Kränze beim Tanz 74, 20.
Krautjunker 240.

Kreuzfahrt, Pflicht 13, 6. ihr Lohn
222. 28, 16. Bedenken dagegen 139.
Kr. und Liebe III, 176. Walther
mahnt zur Kr. 107. schmäht die
Einrichtungen des Papstes 112 f.
hat keine Kr. gemacht II, 280.
W's Kreuzlieder 137. 143. 147.
kristen juden heiden 16, 29.
Krone, Wichtigkeit des Insignes 18,
32. krænen mit lobe 40, 24.
Kuckuck und Esel, üble Vorzeichen
73, 31.

[blocks in formation]
« السابقةمتابعة »