صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

ich hie, sô lob er dort 53, 34. was mir lîhte leide, dô was ime noch leider 32, 21. so wol ir des, so wê mir wê 64, 30. ir habt die erde, er hât daz himelriche 12, 8. waz der pfaffen were und waz ir lêre sî 34, 27. der ist eht maneger fröiden rich, sô jenes fröide gar zegât 92, 37. er tuo durch einer willen sô, daz er den andern baz behage, sô tuot in ouch ein ander frô, ob im diu eine gar versage 93, 11. sun, diene manne bæstem, daz dir manne beste lône 26, 29. hie liez er sich reine toufen, daz der mensche reine sî 15, 13. daz si mir gît kumber unde hôhen muot, sô gîts einem rîchen man ungemüete 43, 2. swâ der hôhe nider gât und ouch der nider an hôhen rât gezucket wirt 83, 14. daz ich dir an dîn gemach gewünschet hân und dû mir an mîn ungemach 35, 34. ichn weiz, wie dîn wille stê wider mich; der min ist guot wider dich 60, 21. belîbe er dort, des got niht gebe, sô lachet ir; kome er uns friunden wider heim, sô lachen wir 29, 22. nu enwirt mirs niht, ez wirt iu gar 66, 30. und nimt dir, swazt uns hâst benomen 67, 18. die nôt bedenket milter künec, daz iuwer nôt zergê 28, 10. si habe den willen den si habe, mîn wille ist guot 100, 20. sît willekomen, her wirt .. sit willekomen, her gast 31, 23.

[ocr errors]

B. Der Gegensatz wird auf dasselbe Subjekt bezogen: wirbe ich nidere, wirbe ich hôhe 47, 1. si heizen wîp, si heizen man 73, 24. ez sî ein sie, ez sî ein er 96, 21. nun hân ich vriunt, nun hân ich rất 55,5. son kan ich nein, son kan ich ja 42, 6, sît hienaht hie, sît morgen dort 31, 29. si swuoren hie, si swuoren dort 105, 19. nû prüeven her, nû prüeven dar 27, 16. mir ist liebe, mir ist leide 110, 36. durch die liute bin ich frô, durch die liute wil ich sorgen 48, 3. seht an pfaffen, seht an leien 51, 15. seht an in, und seht an werde frouwen 46, 24. dû bist sô lanc und bist số breit 10, 1. dû bist ze grôz, dû bist ze kleine 10, 6. rihtet mir und rihtet über mich 40, 28. scheides von in, oder scheides alle von den kæren 10, 24. daz wirs unrehte würken sehen, unrehte hæren sagen 34, 30. under frouwen sint unwîp, under wîben sint si tiure 49, 3. darumbe wundert mich niht vil; uns leien wundert umbe der pfaffen lêre 12, 32. dû möhtest gerner dankes geben tûsent pfunt dan drîzic tûsent âne danc 19, 20. si behielten dur sîn êre.. nû geben dur sîn êre 36, 8.

Insbesondere ist der Fall hervorzuheben, dass in Bezug auf dasselbe Subjekt ein Prädikat in verschiedenem Tempus, Modus oder Genus wiederholt wird:

diu mich twinget und alsô betwungen hât 98, 38. der ich diene und allez her gedienet hân 98, 28. die alten sterbent und erstorben sint 38, 16. den kumber, den ich durch si hân geliten nû lange und iemer also lîden muoz 120, 19. der ich vil gedienet han und iemer mêre gerne dienen wil 57, 15. ich hân ir gedienet vil, der Werlte, und wolte ir gerne dienen mê 117, 15. ich vertrage als ich vertruoc und als ich iemer wil vertragen 50, 7. nú sing ich als ich sanc 117, 29. si frâgent unde frâgent aber al ze vil 63, 32. er gap und gap, und gap si im elliu rîche 17, 10.

Wilmanns, Walther v. d. Vogelweide.

6

weiz ich des ein teil, so wiste ichs gerne mê 69, 2. des stât in trûren übel und stüende in vröude wol 42, 38. sô sage ich, waz mir dicke baz in mînen ougen hât getân und tæte ouch noch gesæhe ich daz 46,7. unz ich getuon, des er mich bat; ich tætez wurde mirs diu stat 119, 33. daz gezame ir baz.. we wie zimt ir daz 57, 25.

wellest dû mir helfen, sô hilf an der zît 69, 16. sît ab er dâ gerne sî, sô sî ouch dâ 70, 37. dû twingest hie, nû twing ouch dâ 70, 37. swer sant mir var von hûs, der var ouch mit mir hein 30, 26.

ich hân gedrungen, unz ich niht mê dringen mac 20, 7. træstet mich diu guote alleine, diu mich wol getræsten mac 74, 2. ich mac der guoten niht vergezzen noch ensol 65, 22. nû bin ich iedoch frô und muoz bî fröiden sîn 98, 6. unz er schône sich versan und muose sich versinnen 64, 10. jâ hất dich vil wol behuot der vil reine wîbes list, der guotiu wîp behüeten sol 97, 26. dâ beswært si manegen mite, den si niht beswaren solde 57, 26. daz mich êren solde, daz unêret mich 32, 4. er solde iemer bilde giezen, der daz selbe bilde gôz 45, 25. der diu zwei zesamene slôz, wie gefuoge er kunde sliezen! 45, 23. ich lebete gerne kunde ich leben 43, 16.

schieden uns diu wîp als ê, daz si sich ouch liezen scheiden 48, 29. swer dich segene, sî gesegenet; swer dir fluoche, si verfluochet 11, 13. mirst liep, daz die getrogenen wizzen, waz si trüge 66, 19. daz ich iu muoz danken lân, ichn kan iu selbe niht gedanken 84, 31.

Als einen besonderen Fall des antithetischen Parallelismus führen wir den an, dafs ein positives Wort mit seinem negierten Gegenteil verbunden wird. Logisch angesehen kann diese Redeform der Verbindung zweier Synonyma gleichstehen, aber ihre rhetorische Wirkung ist ganz anders; das negative Wort erscheint gleichsam wie ein kräftiger Schatten, der die Grenzen des Positiven scharf markiert: ir worten und niht ir werken 33, 36. an worten und an werken niht 7, 12. ze velde und niht ze walde 35, 18. wie wir loben suln und niht unêren 35, 32. si bienen die si wolten und niht den si solten 9, 32. er trat vil lîise, im was niht gâch 19, 11. ein sælic wîp diu tuot des niht, diu merket guotes mannes site 96, 24. ez sî allez tôt, ezn lebe nû nieman der iht singe 58, 22. ir müezet in die liute sehen, welt irs erkennen wol; nieman ûzen nâch der varwe loben sol 35, 33. daz ich iu muoz danken lân; ich kan iu selbe niht gedanken 84, 31. Die Negation kann auch anders als durch ne ausgedrückt werden: wol und âne nît 44, 23. mit fuoge und âne spil 111, 37. mit triuwen sunder spot 24, 30. kiusche und übermüete lære 11, 3. versagen und wîbes êre begân 114, 10. trûren wenden unde senden froide 109, 6. uns ist erloubet trûren und froide gar benomen 124, 27. des mîn fröide erschrocken ist, mîn trûren worden munder 29, 6. des stat in trûren übel und stüende in fröude wol 42, 38. dich selben wolt ich lützel klagen; ich klage dîn edel kunst 83, 5.)

E. Antithese ohne Parallelismus.

Auch ohne durch den Parallelismus unterstützt zu sein, findet die Antithese nachdrückliche Verwendung. Oft so dafs zwei nicht koordinierte Worte entgegengesetzte Prädikate erhalten: der spricht diu starken wort ûz krankem sinne 22, 8. daz man mich bî rîcher kunst lát alsus armen 28, 2. so wold ich nôtic man verdienen richen solt 125, 5. er wirt mit swacher buoze grôzer sünde erlôst 124, 40. nie halben tac mit ganzen froiden 42,7. vil lîhte wirt mîns mundes lop mins herzen sêr 54, 6. ir liep muoz iemer sîn mîn herzeleit 44, 26. daz mîn liep in herzeleide tuo 63, 17. Oder auch in anderer Weise: la guoten muot den bæsen muot von dir vertrîben 37, 28. und wolten liep nâch leide 16, 38. daz ich nú für mîn lachen weinen kiesen sol 124, 29. die inre tugent ûz kêren 81, 4. kan mîn frouwe süeze siuren? wænet si daz ich ir liep gebe umbe leit 69, 22. solhe liebe leiden 94, 4.

Besonders effektvoll ist es, wenn ein Wort ein seinem Wesen widersprechendes Prädikat oder Attribut erhält (Oxymoron 1), eine beliebte Form, um das widerspruchsvolle Wesen der Liebe darzustellen: owê wie süeze ein arebeit, ich hân ein senfte unsenftekeit 119, 25. daz dîn sêren sanfte unsanfte tuot 109, 24, vgl. 113, 31. (mit sehenden ougen blint 123, 35). manlîchiu wîp, wîplîche man, pfafflîche ritter, ritterliche pfaffen 80, 20. sîn kamerære stilt im sînen himelhort; sîn süener mordet hie und roubet dort; sîn hirte ist zeinem wolve im worden under sinen schafen 33, 28.

[ocr errors]

Ähnlich, aber weniger kräftig wirkt es, wenn einem Worte zwei einander widersprechende Prädikate beigelegt werden: junger mensch und alter got 24, 26. maget und muoter 4, 12. dû bist ze grôz, dû bist ze kleine 10, 6. da bi liep und leit 116, 28, vgl. 110, 36. ir wünneclîchez leben machet sorge und wünne 116, 32. trûren unde wesen vrô, sanfte zürnen sêre süenen deis der minne reht 70, 5; vgl. auch 35, 13. 83,

14.

F. Wiederholung desselben Wortes oder Wortstammes. Die Wiederholung desselben Wortes oder Wortstammes haben wir als Schmuck und Stütze in parallelen Wort- und Satzverbindungen kennen gelernt. Walther macht aber von diesem rhetorischen Mittel auch sonst noch ausgedehnten und mannigfachen Gebrauch.

Die Wiederholung dient dazu, um auf das Wesen einer Vorstellung nachdrücklich hinzuweisen; um zu betonen was der Natur eines Subjekts gemäfs ist (a) oder ihr widerspricht (b).

1) Burdach S. 70. 92. 93. 117. Wigand S. 36.

a. sit got ein rehter rihter heizet 30, 19. siech von ungesühte 20, 4. vil minneclîchiu minne 48, 14. 55, 6. 8. Minne, kum si minneclîchen an 98, 36. süeze Minne, sît nâch dîner süezen lêre 109, 27. Wer gap dir, Minne, den gewalt, daz dû doch sô gewaltic bist 56, 5. Wip muoz iemer sîn der wîbe hæhste name 48, 38. sit mich ein wip alsô betwungen hât, bit si dazs ir wîplich güete gegen mir kêre 109, 27. ob im sîn liep iht liebes tuot 95, 25; vgl. 101, 34. sô lieplich lache in liebe ir süezer rôter munt 27, 25. trôst, sô træste ouch mîne klage 64, 19; vgl. 116, 31. sô mich lachent an die lechelære 30, 12. nú tuo mir lachelîche od lache ab anderswâ 30, 16. vil guot sît ir, wan daz ich guot von guote wil 62, 29. sist guot ze lobenne, sie ist guot 78, 39. daz süeze an allen orten dich hât gesüezet süeze himelfrouwe 5, 26. zwêne herzeliche flüeche.. die fluochent nach dem willen mîn 73, 29. hât si nu deheine triuwe, sô getrûwet si dem eide 74, 9. sol ich mîner triuwe alsus vergelten so ensol niemer man getrûwen ir 112, 29. die maze wart den liuten darumbe ûf geleit, daz man si ebene mezze 29, 32. 34. diu schamt sich des swâ iemer wîbes schame geschikt 91, 8. wis hohes muotes durch die reinen wol gemuoten wip 91, 17. ich bin den frôn bescheidenlicher froide bî 48, 1. den liht gemuoten den ist iemer wol mit lihten dingen 96, 13. sô ist ein tumbiu so gewon, daz ir ein tumber volget mite 96, 27. die verzagten wænent, daz ich mit in sî verzaget 63, 8. vor kinden berget iuwer jâ, so enwirt ez niht ein kindesspil 102, 7. ich was durch wunder ûz gevarn, da vant ich wunderlichiu dinc 102, 15. sumer unde winter beide sint guotes mannes trôst, der trôstes gert 99, 7. got weiz wol, mîn lop wær iemer hovestate, da man eteswenne hovelîchen tæte 30, 9. doch verwæne ich mich der fuoge dâ, daz der ungefüegen werben anderswâ genæmer sî dan wider si 117, 27. tûsent werten einem ungefüegen man.. sô vil was der gefüegen dô 64,9. in Kriste kristenlîchez leben 7, 8. sam des bæsen bæser barn 23, 19. und ir bôsen bæser machen 23, 22. und iedoch die besten baz 99, 12.1

b. (gewöhnlich steht dem positiven Ausdruck der negative mit ungegenüber): ir sît doch genâdenrîche, tuot ir ungenædeclîche 52, 10. sol von minneclichem munde solh unminne ergân 52, 5. sît daz diu minneclîche minne also verdarp, sit sanc ouch ich ein teil unminneclîche 48, 12. wie sol ein unbescheiden man bescheiden, des er niht enkan 83, 17. daz die unhöveschen nû ze hove genæmer sint dann ich; daz mich êren solte, daz unêret mich 32, 2. zwo fuoge hân ich doch, swie ungefüege ich sî 47, 36 (s. Oxym. S. 83). sô wê dir guot, du enbist niht guot 31, 22. gemeine liep daz dunket mich gemeinez leit 74, 16. er hât niht wol getrunken der sich übertrinket 29, 35. die nach dem guote und nâch der schone minnent, wê, wie minnent die! 49, 36. owê, wie tuont die friunde sô! jâ, friunt, waz ich von friunden sage 55, 3. Die Wiederholung hebt die Übereinstimmung verschiedener Subjekte hervor: swie si sint, so wil ich sîn 48, 7. mir ist umbe dich,

1) Ohne Nachdruck: zuo flieze im aller sælden fluz 18, 25. dô getroumte mir ein troum 94, 21.

rehte als dir ist umbe mich 49, 20. lâ die minne, diu dich lat 67, 28. gîtset er, si gîtsent mit im alle; liuget er, si liegent alle mit im sîne lüge: und triuget er, si triegent mit im sîne trüge 33, 16. im ist geschehen, daz noch vil manegem milten man geschikt 33, 20. da si wont, dâ wonent wol tûsent man etc. 116, 9. Daran reiht sich der Ausdruck der Reciprocität: der bruoder sînem bruoder liuget 21, 35. sît sich friunt gein friunde niht vor valsche kan bewarn 14, 33. daz wol zürnen müeze liep mit liebe 70, 4. swa sô liep bi liebe lit 117, 36. 118, 7. ir leben hat mînes lebennes êre 73, 16. dahte bein mit beine 8, 5.

[ocr errors]

Die Wiederholung tritt da ein, wo ein Begriff nach Art und Umfang näher bestimmt werden soll: Minne ist minne tuot si wol 69, 5. Minne ist ein gemeinez wort und doch ungemeine mit den werken 14, 6. sol liegen witze sîn, sô pflegent si tugendelôser witze 28, 27. nît den wil ich iemer gerne dienen; frouwe, da solt dû mir helfen zuo, daz si mich von schulden müezen nîden 63, 14. dem ich dâ gan, dem gan ich gar 59, 18. daz weiz ich wol und weiz noch mê 24, 2. Namentlich in der Steigerung:1 trôst vor allem trôste 78,35. ein nôt vor aller nôt 9, 26. krône ob allen kronen 11, 32. disen dingen hât diu werlt niht dinges obe 93, 29. ob allen megeden bist dû, maget, ein maget 4, 37. sin lop ist niht ein lobelin 35, 3. frömdiu wip, diu dankent mir vil schône.. daz ist wider mîner frouwen lône mir ein kleinez denkelîn 100, 17. trôst træstelin 65, 36.

dô gieng ich slichend swar ich gie 19, 37. künde ich swaz ieman guotes kan 18, 21. künde er, swaz ieman guotes kan 103, 35. si frâget, des mich nieman fragen sol 121, 19. diu mir beidiu herze und liep ze fröiden twinget, mich betwanc nie mê kein wip alsó 109, 11. swaz er noch wunders ie begie, daz hát er überwundert hie. desselben wunderæres hûs etc. 5, 33. lieb und lieber des enmeine ich niht, dû bist aller liebest 42, 25. der unsern tôt ze tôde sluoc 4, 28. sin kraft von dîner kraft verzaget 3, 26.

Nicht selten wird im Anfang eines Satzes ein Wort oder Wortstamm aus dem vorhergehenden Satze wiederholt, und dadurch die Kontinuität der Gedankenentwickelung hervorgehoben: Maneger wænet, der mich siht, mîn herze sî an froiden hô. hôher fröide hân ich niht 117, 2. und wænet des, daz ich mich niht verste. ich verstên michs wol 117, 18. waz mugen si mir davon gesagen? swaz si sagen ich bin dir holt 50, 10. die schadent nû beide sêre. schaden nú also dar 59, 16. daz muoz eht also sîn, nû sî alsó 64, 37. ist mir daz zorn, so lachest dû. nû lache uns eine wile noch 67, 15. und durch die werlt manige fröide erlogen. daz liegen was ab lobelich 116, 38. het er sælde, ich tæte im guot. er ist selbe unsælic 70, 20. sô heize ich niht ze rehte ein sælic man. dem ez sîn

1) Gr. 4, 726.

« السابقةمتابعة »