صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

5 so ich zuo frauden niht enkan.

so get ez an ein scheiden. des

pflac ich von kinde gerner denne ieman. in ruoche wer min dor üm lachet. zware wunschen unde wenen

10 hat mich dicke fro gemachet.

Ich wünsche so werde daz ich noch gelige. bi ir so nahen daz ich in ir auge sehe. und ich ir also vollenclichen angesige.

swes ich sie denne frage daz sie mirs veriehe. 15 so sprich ich wildus immer me.

20

beginnen du vil selic wip

daz du mir aber tuost so we.

so lachet sie vil minnecliche.

wie nu swenne ich mir nu so gedenke

bin ich von wünschen denne niht riche.

Min ungemach daz ich durch sie erliden han. swenne ich mit senenden sorgen also sere ranc.

sol mich daz also cleine wider sie vervan.

han ich getruret ane lon und ane danc.

25 so wil ich mich gehaben baz.

30

waz ob ir denne lieber ist

min fraude denne min truren ich wünsche auch daz

und sint ir denne beide ummere.

so spilt ich denne des einen gerner

denne iens daz do gar verlorne were.

Owe daz mir so maniger (1. manegiu) missebieten sol.

daz clage ich hüte und immer rehter hofescheit.

ir ist doch lützel den ir schapel ste so wol.

ich enfünde in doch ein hertze werendez (?) leit.

35 und wer er (l. et) von in anderswa.

wenne daz ich gerne bi ir (7. in) bin

daz ist der schade ich bin oc gerne da.

des muoz ich missebieten leiden.

ie doch swer sine zuht behielte

40 dem stuende ein schapel wol von syden.

trotz dem vervân statt vervâhen im reim, und trotz den argen verderbnissen, die manches ganz unverständlich machen, sind diese strophen zum theil gewifs echt; namentlich die zweite, in der man nur

schreiben muss z. 11 Ich wünsche mir so werde, dann z. 16 (wenn wir anders s. 62, 1. 2 das echte haben) etwa dû vil sælic frouwe, und am ende z. 19. 20

wie nû? swenn ich mir nû sô denke,

bin ich von wünschen niht der rîche?

Haupt bemerkt dafs Rubin (7 C, 3.58 a) dieselbe strophe nachahmt, Ich wünsche daz ich ir gelige sô minnecliche nâhe, daz ich mich in ir ouge ersehe, und daz mîn state an ir gesige, daz si mich umbevâhe, und daz si mîn ze friunde jehe. sô træt ich uz leide in hôh33. êrre fehlt BC.

gemüete. 62, 2. vil B, fehlt C.

* 6=90 B, 222 C.

[blocks in formation]

13. unsanfte C. 15. das C, do B.

16: = 91 B, 223 C.
ich sin (ichs C) setzen
folgenden was mag ich.

sú B.

26

92 B, 224 C.

19. Jo C.
BC vor diese zeile, und widerholen in der
hoveschen die minne dar B. 22. gent

30. das das (zwei mahl) BC.

[ocr errors]

28. das ich ouch den mache fro C.

34. werden B. ir, nämlich iuwerr

worte: aber sollte für habt nicht nemt oder tuot stehen? 35. da

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

32: = 98 B, 232 C, 13 (zwischen liedern Rubins, 1—12. 15–20, vor dem ähnlichen ton MS. 1, 166b) a. unde gefragent B.

[blocks in formation]

al 35. und lazem mich doch dar nach

die a, und BC.

36. die hat a.

[blocks in formation]
[blocks in formation]

BC. manicvalte E. doch fehlt E. 15. mêre fehlt E. BC haben me, wofür ich mêre gesetzt habe, weil man, um gleichheit der strophen

in ansehung des auftaetes zu erlangen, die orthographie wohl ändern darf, nur nicht die lesart. dinge BC: varwe E, wie s. 51, 34,

aber von der heide, und hier schlecht widerholt. 16. So ist BC. 17. sumer bis arebeit (so J. Grimm: hochgezit E) fehlt BC.

19. Træste mit troste mine clage BC.

[merged small][merged small][ocr errors][merged small]

20. dirs uf gnade BC.

Ich wil BC. 23. gedænke B.
25. ainen núwen lop der BC.
28. 29 fehlen E. 28. tu-

26. dis verguot BC, daz für guot E. genden B. 30. so we E, und we BC.

[blocks in formation]

9 = 114 C.
17115 C.

34. vielleicht daz die.

2. rehte C.

12. man erwartet då volg ich.
frevenlichen C.

25 = 101 B, 116 C. Der C.
26. Was man danne fuoge funde C.
die frôn] da von B.
die edelen habe C.

22. so wol C.

13. ze der C.

ungefuoge B, ungefuege C. 27. abe B, von C. 28. dâ Das unfuoge da verswunde C. 29. in B. 31. bi den B, dien C. 32. ist sú BC. och fehlt C. komen B. Ich möchte Uhland (s. 99) nicht gern zugeben dafs Walther mit seinem harten tadel einen so ausgezeich– neten dichter wie Neidhart meine. mich dünkt, er hätte das müssen durch den hier so passenden ausdruck neid andeuten. auf seinen namen gründete dieser dichter selbst den grösten theil seiner höfischen dorfpoesie *), in der er ja fast überall als der neidhart erscheint. auch Wolfram von Eschenbach, wo er ihn erwähnt (s. zum Iwein s. 347), man muoz des sime swerte jehen, het ez hêr Nîthart gesehen über sînen geubühel tragn, er begundez sînen friunden klagn, spielt zugleich auf diesen inhalt seiner lieder an, und auf das sprichwort vom neidischen, maneger lobt ein vremde swert: het erz då heime, ez wære unwert (Freigedank 61, 11). "Ich beziehe das lied auf das tolle leben saufen und schallen auf der Wartburg." Benecke. * Vor dem nächsten liede hat F (20) diese strophe.

*) Das war sie: Neidhart dichtete nicht etwa zur unterhaltung seiner bauern. MS. 2, 766 daz wil ich mit gesange nu den hoveliuten klagen.

Do got geschuff so schöne ein weyp
do geschuff er ir so schöne synne
Das man sie lobet für mangen leyp

ir schone ist auch tumb dorinne

5 Wie sol ich die erwerben die so rehte (zu tilgen) selig ist mit meiner selde erwirbe ich lützel dann (l. dâ)

ich wil mich rechte an ir gnade lan (1. lâzen) ia

das ist mein ennde rat und auch mein ende list

33 = 442 C unter den letzten nachträgen (s. zu s. 113, 31), 21 F. zweyffel wane F. der dativus wần ist unrichtig: soll man lesen Uf einen zwîvellîchen wân? 34. und dachte F. 35. ausz irem dinste (gán fehlt) F.

66, 1. trost mag mich verhetzen F. ein fufs fehlt: man kann leider oder

rehte hinzu setzen.

cleines F, fehlt C. nun wisset wes F.

awe des F, fehlt C. 2. vil küne im ein F. 4. sich nymant auch des er

3. in sage F.

5 = 102 B, 234(1). 443(2) C, 22 F. ich wæne BC1, fehlt F.

selbe stro BC'.

haln C2. 6. er giht C2, 7. swie dike ich mas das 8. hie vor gesach

sol C1.
kleine C2, in dem F.

tut F.

bi den C2, hie vornen sach von den F, gewon
9 fehlt BC1. Nue F, fehlt C2.
schrift ganz richtig.
BC1, das echte wort ist
dicke ichz everte. s. J.
195. so CF, do B.
BC1.

13

was her von BC1.

10 in keiner hand

11. dike ich (ichs F) also mas C2F, ich tet hier verloren: es kann geheifsen haben swie Grimm, rechtsalterth. s. 126, Simrock 1, s. wart BC1. ie BC, in F. 12 fehlt das trostet mich F, fehlt C2. auch und gelaubet so F.

[blocks in formation]

sihe ze manegen bî. 16. weben C.

15. vielleicht daz ich ir miden C. 17. es ist un

nöthig zu schreiben als ichz erkenne wie 1, s. 48, 39. Iwein 2859 ich

welt ir erkennen wol. 972, 2. Gudr. 856.

rede als ich erkennen kan. oben 1, s. 35, 33 so auch dem ist wol erkant Nibel. 1534, 2. 18. das es C. ich bin jetzt überzeugt dafs sie niemand mir wankend machen kann.' 19. getrogenen C nach der Bremer abschrift, getogenen nach Bodmer, gecogenen nach der neueren vergleichung. vermutlich hat sie getogenen. waz si trüge fehlt C. es freut mich dafs die betrogenen liebhaber nun, wenn das orakel in erfüllung geht, wissen was sie betrogen habe, nämlich ihre zuversicht (ruom): und es dauert mir nur allzu lange eh die eiteln bis auf den letzten sie zu besuchen aufhören.' 20. das iemer C.

[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
[blocks in formation]

67, 1. hoh A, hoch BC.

3. die werden BC.

minnen sang BC.

37. Swie nider ich si so bin ich

2. Muot daz die A, hassent das die BC.

4. dú werde BC. dú ist BC, ist A. 5. in

[blocks in formation]

Lip unde sele han ich des A. 14. din BC, dir A.

gumpel spil

BC. 15. Und zúrne ich das so BC. 16. nû fehlt BC. lache

uns noch eine wile also C. men BC.

2099 A, 106; B, 238 C.

das ist B.

26. weren C.

[blocks in formation]

27. wies] weiz

33. ich A.

36. wonte A,

25. si A, und BC.

si A, wie si B, wie C.. wert B.
32= 100 A, 107 B, 239 C.
34. alder ie A, und ouch BC.
was BC.

68, 2. lilienrose B, lilien rose C.

3. verlorn A.

31. dú en si

schoene BC.

zuo ime BC.

C.

kackel A, karcher B, kranc C. 4. bekerkelt bin A, gekærchet si BC.

5. in dir

69,

A, fehlt BC.

III.

In den ersten liedern dieses buchs s. 69–78, einige kleinigkeiten ausgenommen, stimmt A so genau mit C, dafs beide eine gemeinschaftliche quelle voraus setzen lassen.

in diesem verhältnisse stehn beide handschriften auch sonst öfter, aber in einer ganzen reihe von liedern der handschrift C nur hier 240-273 und in den ergänzungen 339-343 und 355-378. merkwürdig ist dafs zu der hier folgenden reihe C doch noch aus der quelle von A ergänzungen nachliefert 355-358 und 369-373: diese strophen hat mithin A vielleicht anders woher genommen als die übrigen gemeinschaftlichen 240-243 und 246-273. aus der sammlung E trägt C 401-403 nach: s. zu s. 113, 31. B enthält nichts von allen.

1 = 13 4, 241 C, 157 E, 45 F, 29(Heren Walters zanch)3 s. ist] ich F. 2. weiz ich des (es F) ein teil EF, wyst ichs ein deil

s, fehlt AC.

so wist ichs s, so west, ich es F, so wist ich AC,

« السابقةمتابعة »