5. Schriften des Vereins für Geschichte und Natur geschichte der Baar und der angrenzenden Landestheile in Donaueschingen. Der Bd. für 1884 ist bei Schluss der Redaktion noch nicht erschienen. 6. Schau-ins-Land. Allerlei visierung und auch ge schriebner ding an tag gegeben vom BreisgauVerein „Schau-ins-Land“ zu Freiburg i. B. 10. Jahrlauf. (1883). Hft. 4. 4o. S. 55--78. Anhang S. 1–10. — 11. Jahrlauf (1884). Hft. 1 u. 2. S. 1–58. 7. Alemannia. Zeitschrift für Sprache, Literatur und Volks kunde des Elsasses, Oberrheins und Schwabens, herausgegeben von Dr. Anton Birlinger. 12. Jahrgang. Bonn. Marcus. 1884. 8o. 296 S. 8. Das alte Constanz. Stadt und Diocese in Schrift und Stift dargestellt. Blätter für Geschichte, Sage, Kunst und Kunsthandwerk, Naturschönheiten der Stadt und Diocese. Organ des Münsterbauvereins. Redigirt von F. Schober. Constanz. 4°. Bei Schluss der Redaktion dieser Zusammenstellung noch nicht ausgegeben. 9. Pfälzisches Museum. Monatschrift für heimathliche Literatur und Kunst, Geschichte und Volkskunde. Herausgegeben und verlegt vom Verein pfälzischer Schriftsteller. Für die Redaktion verantwortlich A. von Vangerow. Speier. 1884. 4°. 10. Vom Jura zum Schwarzwald. Geschichte, Sage, Land und Leute. Herausgegeben unter Mitwirkung einer Anzahl Schriftsteller und Volksfreunde von F. A. Stocker. Aarau. Sauerländer. 1884. 8°. Bd. I. Hft. 1—4. 11. Mittheilungen der badischen historischen Commis sion. Nr. 3 (1884). S. 43–118. (Zeitschr. f. d. Gesch. d. Oberrh. Bd. 37, besonders paginirt.) Auch separat ausgegeben. 12. K. Hartfelder. Badische Geschichtsliteratur des Jahres 1883. (Zeitschr. f. d. Gesch. d. Oberrh. Bd. 38, S. 1-XXVI.) Auch als Separatabdruck (Karlsruhe, Braun) erschienen. 13. Badische Bibliographie für 1883. (Westdeutsche Zeit schrift III 65 ff.) II. Geschichte Badens. 1. Allgemeines. 14. Abbildungen archäologischer Funde zu Huttenheim, Gem mingen, Gottmadingen, Konstanz, jetzt im Museum zu Karlsruhe. (Westdeutsche Zeitschrift III, TA. 3 u. 10.) 15. 0. Ammon. Eine direkte Römerstrasse von Mühlburg nach Heidelberg. (Karlsr. Ztg. 1884. Nr. 287. Beil. Bad. Landesztg. 1884. Nr. 287. I.) 16. — Weiterer Bericht über neuentdeckte Römerstrassen in der Rheinebene. (Bad. Landesztg. 1884. Nr. 302. Bl. II.) 17. A. von Cohausen. Der römische Grenzwall in Deutsch land. Militärische und technische Beschreibung desselben. Mit 52 Foliotafeln Abbildungen. Wiesbaden. Kreidel. 1884. 8o. 368 S. 18. A. Rapp. Die badischen Alterthümer. (Bad. Landesztg. i 1884. Nr. 15. Bl. I.) 19. K. Zangemeister. Drei obergermanische Meilensteine aus dem 1. Jahrhundert. (Westdeutsche Zeitschr. III 237 bis 255. 307-326.) 2. Einzelne Orte. 20. Gottmadingen. Ausgrabungen. Beschreibung von Hügel gräbern und eines Urnenfriedhofes daselbst. (Bad. Beob. 1884. Nr. 179 u. 217.) 21. Heidelberg. K. Baumann. Prähistorische fränkische Gräber zwischen Heidelberg und Eppelheim. (Westdeutsche Zeitschrift III. Korrespondenzbl. Nr. 8.) 22. Hergenstadt. J. G. Weiss. Blosslegung eines römischen Wachthauses bei Hergenstadt. (Westdeutsche Zeitschr. III. Korrespondenzbl. Nr. 10.) 23. Königsbach. J. Naeher. Reitende Matrone. Mit Holz schnitt. (Jahrbb. des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande. Hft. 77 (1884) S. 223.) Konstanz, s. Nr. 96. 24. Ladenburg. Baumann. Römische Funde zu Ladenburg. (Westdeutsche Zeitschr. III. Korrespondenzbl. N. 1 u. 2.) 25. Leimen. Grossh. Alterthümersammlung in Karlsruhe. (Karlsr. Ztg. 1884. Nr. 191. Beil.) Behandelt römische Steine von Schlossau und Leimen. 26. Leimen. E. Wagner. Ein bei Leimen gefundener rö- mischer Inschriftenstein. (Westdeutsche Zeitschrift III. Korrespondenzbl. Nr. 9.) (Westdeutsche Zeitschr. III. Nr. 7. Karlsr. Ztg. 1884. Nr. 137.) feld. (Westdeutsche Zeitschr. III. Nr. 5.) von Alterthumsfreunden im Rheinlande. Hft. 77 (1884) S. 235.) Funde am Oberrhein und am Bodensee. (Jahrbb. des Berichtet über einen Fund bei Ueberlingen. alterliche Steinskulpturen. (Westdeutsche Zeitschr. III. Vgl. zu dieser Abtheilung auch Nr. 69. 70. 71. 86. 195. 199. 221. 286, 287. 289. Zähringer. Wiesbaden. Bischkopf. 1884. 8°. Fürstenhauses. Vorarbeiten zu einem kritischen Verzeich- Karlsr. Gutsch. 1884. 4o. 102 S.) seum I (1884) S. 14–20.) als ihre Unterthanen in der einst deutschen Grenzmark Verona. (Karlsr. Ztg. 1884. Nr. 91-- 94.) wissenschaftlicher, geschichtlicher, wirthschaftlicher und ruhe. J. Bielefeld. 1884. Lex. 8°. Lfrg. 2–8. und Schlösser des Breisgaus. Beiträge zur Landeskunde. Emmendingen. Dölter. 1884. Lex. 8". VII u. 83 S. 4 Tin. Jahre 1384 bis zum Abschluss der Heidelberger Stallung. Stuttgart. Cotta. 1884. 8o. 237 S. unter die Franken. Strassburg. Trübner. 1884. 8o. 222 S. die epitome Sangallensis in den ersten 5 Jahrhunderten (Forschungen z. deutschen Gesch. Bd. XXIV. S. 81.) Baden und Baden-Durlach. (Das Grossherzogthum Baden C. Neuzeit. 212. 215. 219. 270. 298. Zeitung 1884. Nr. 237 ff.) 15–17. Jan. 1871. (Bad. Landesztg. 1884. Nr. 15. Bl. I.) verwandten Schriftstücken, gesammelt und bearbeitet von 1582—1586. München. Rieger. 1884. 8°. IV u. 476 S. rheinische Fehde bis zur Erhebung Düsseldorfs zur Stadt. dorfer Realgymnasiums.) Nördlingen. Beck. Thl. I -- III. 1884. 8o. beth Charlotte von Orleans 1715/16. Herausgegeben von 1884. S. 1–67.) Wimpfen (Extrait des Mémoires de l'Academie des Sciences Auch separat erschienen, 49. F. Dinago. L'entrée des Badois à Colmar le 14 sep- tembre 1870. Paris 1884. Ein Beitrag zur Geschichte des Breisgaus. (Schau-ins- Land X 76–77.) Prinzen Wilhelm von Baden als Chef des 4. bad. Infanterie- Allgem. Militärztg. Jahrg. 60. Nr. 94 u. 95.) ments Nr. 111. Berlin. E. S. Mittler u. Sohn. 1884. westdeutschland. Stuttgart. Cotta. 1884. 8o. VIII u. 476 S. union unter schwedischem Protektorat. (Quellen und Ab- handlgn. z. neueren Geschichte Bayerns I. München 1885.) 1884. Nr. 237. Beil.) gegeben von Chr. Roder. Tübingen. 1883. 273 S. (Bu. 164 der Bibliothek des literar. Ver. in Stuttgart.) Enthält: Geschichtliches über die Verfassung und das Gebiet verwaltung. Zur Geschichte Friedrich III, von der Pfalz. 1884. Nr. 165. I ff.) des Prinzen Karl von Baden als Chef des 3. bad. Dra- |