صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

759. Rheingraf Sigfrid der Jüngere verkauft dem

von Rüdesheim einen Weinberg zu Geisenheim.

Ritter Fr. 1265 Juni 4.

Noverint universi inspectores presencium et auditores, quod ego Syfridus ringravius iunior vendidi Fr. de Rudensheim militi vineam meam apud Gisenheim in loco, qui deckele dicitur, sitam et eandem sibi teneor communicata manu mee coniugis resignare. In huius vendicionis mee testimonium sigillum meum presentibus est appensum.

Actum et datum anno domini Mo. CC.LX°. quinto, feria quinta post octavam Pentecostes.

Or. mit beschädigtem S. des Ausstellers im St.-A. (Kl. Eberbach). Abschr. ex originali von Schott in seinem Urkundenbuche, jedoch aus Versehen mit 1260. Dieses unrichtige Jahr ist in die aus Schott geflossene Abschr. von Kindlinger 137, 91, in Goerz, Mittelrh. Regg. III, No. 1625, und den Druck bei Roth II, 20 übergegangen.

760.

Perusii

Papst Clemens IV. bestätigt die von seinen Vorgängern
dem Kloster Eberbach verliehenen Privilegien.
1265 Juni 24.

Datum Perusii, Vİİİ. kal. Julii, pontificatus nostri anno primo.

Or. im St.-A. Mit wohlerhaltener Bulle an gelben und rothen Seidenschnüren. Auf dem Bug in der Ecke links: Jac. ala. Gedr. Rossel, Eb. U.-B. II, 157. Potthast No. 19230.

761. Die Städte Frankfurt, Gelnhausen, Friedberg und Wetzlar beurkunden die schiedsrichterliche Entscheidung zwischen den Grafen von Katzenelnbogen und den Herren von Falkenstein, dahin lautend, dass erstere nicht berechtigt seien, im Walde Dreieich zu jagen. 1265 Juli J2.

-

Actum et datum in vigilia beate Margarete, anno domini millesimo ducentesimo sexagesimo quinto.

Gedr. Buri, Bannforst Dreieich Urk. No. 9; Böhmer, C. d. Moenofr. S. 137. Vergl. Schenk, Mittheilungen des Hanauischen Bezirksvereins 1876, S. 37; Scriba I, No. 463; Goerz, Mittelrh. Regg. III, 209b; v. d. Ropp, Erzb. Werner 166, 124.

762.

Das Kloster Lorsch überlässt dem Stifte zu Frankfurt Güter zu Höchstadt im Tausch gegen Güter zu Gernsheim. 1265 Juli.

Burkardus prepositus et conventus ecclesie Laurissensis ordinis Premonstratensis. Tenore presentium protestamur, quod nos cum vinea nostra sita in Hohinstat ex parte una et.. decanus et capitulum ecclesie Frankenfordensis cum bonis eorum sitis in Gernsheim ex altera concambium hincinde fecimus sub hac forma, ut dictum capitulum prefatam vineam in Hohinstat possideat perpetuo titulo proprietatis et ecclesia nostra Laurissensis prefata bona in Gernsheim eodem titulo possideat vice versa. Ut hec predicta inconcussa permaneant et perpetuam habeant firmitatem, presens scriptum prefatis decano et capitulo dedimus sigillo ecclesie nostre roboratum.

Actum anno domini Mo.CC.LXV. mense Julii.

Gedr. Böhmer, C. d. Moenofr. S. 138.

763. Fridericus de Rudinsheim miles und seine Frau Gerdrudis schenken dem Kloster Eberbach für ein Wachslicht auf dem Altare S. Benedicti eine Rente von fünf Schillingen Mainzisch, welche ihnen das Kloster Gottesthal schuldet. 1265 September 8.

Actum anno domini Mo.CC.LXo. quinto, in nativitate beate virginis.

Or. im St.-A. mit wohlerhaltenem S. des Ausstellers an Pergamentstreifen. Gedr. Rossel, Eb. U.-B. II, 157.

[ocr errors]

764. Die Mainzer Richter beauftragen den Pfarrer zu Rüdesheim mit der Excommunication derjenigen, welche das Kloster Eberbach im Besitze der demselben von dem Mainzer Bürger Bertoldus Longus und dessen Frau Albradis geschenkten Güter zu Rüdesheim und Eibingen, welche Schenkung von ihnen früher bestätigt wurde, stören. Mainz 1265 September 27.

Datum Maguntie, Vo. kal. Octobris, anno domini Mo.CC.LXV.

Or. im St.-A. Das angehängte S. der Mainzer Richter ist fast ganz zerstört. Abschr. Ocul. mem. II, 71. Gedr. Rossel II, 158.

765.

Conrad Ratzho und seine Söhne zu Mainz verzichten zu
Gunsten des Klosters Gottesthal auf den Besitz der von
ihnen früher dem Kloster abgekauften Au bei Eltville. —
Mainz 1265 December 2.

Nos E. camerarius, Her. scultetus, iudices, consilium et universi cives Maguntini. Tenore presencium universis inspectoribus declaramus, quod Conradus dictus Ratzho, Conradus et Baldungus filii eiusdem nostri concives owam sive insulam illam, quam ipse C. Ratzho quondam a conventu monasterii in Gotstal comparaverat, que est sita in Reno inter Altam villam et Heisensheim, eidem conventui ac monasterio in Gotstal animarum suarum salutis intuitu contulerunt 1) resignantes eam coram Heinrico dicto de Lapide, iudice Maguntino. Qui H. iudex postmodum a me predicto G. camerario sub sacramento iuramenti requisitus professus est publice, prefatam donationem atque resignationem coram ipso presentibus et attestantibus sibi Humberto dicto ad arietem et Godelmanno dicto zům schippehove, qui idem sub sacramento iuramenti professi sunt, etiam accidisse. Acta sunt hec publice in curia domini archiepiscopi Maguncie presentibus et attestantibus: H. sculteto, Volcmaro, Rudolfo et Tulmanno iudicibus, Giselberto, filio Conradi Magni, Walthero bono, Godeboldo dicto ad wetherschellen militibus, Friderico de Waldertheim, Ulrico de arbore rosarum, Heinrico Haft, Petro dicto ad abietem et aliis quam pluribus civibus Maguntinis. In cuius facti

1) Die Schenkung bildete wohl die Aussteuer der in das Kloster eingetretenen Tochter des Gebers, vergl. No. 773.

testimonium et evidenciam pleniorem presens scriptum sigillo nostro duximus muniendum.

Anno domini Mo.CC.LXV°, proxima quarta feria post Andree.

Or. im St.-A. Das an rothen und gelben Schnüren hängende grosse S. der Stadt Mainz ist beschädigt. Abschr. in Kindlinger's Nachlass im St.-A.; hiernach das Regest bei Roth I, 199, No. 17, wo jedoch fehlerhaft Natecho.

766. 1265.

[ocr errors]

Petrus de Lorecha.

Bodmann S. 333.

767. Das Stift S. Maria zu den Greden zu Mainz und dessen Pfarrer zu Flörsheim einigen sich über den Gebrauch einer bei dem Pfarrhause auf gemeinschaftliche Kosten erbauten Scheuer. 1266 Juni 17.

H. decanus totumque capitulum ecclesie sancte Marie ad gradus Moguntie. Tenore presentium recognoscimus et fatemur, quod nos et Rupertus sacerdos, quem plebanum ecclesie nostre in Flersheim ad prebendam institutam et privilegiatam ob meritum ipsius R. instituimus, orreum construximus in area dotis ecclesie ville iam dicte communibus sumptibus et expensis, cuius medietatis usum habebimus, quocienscunque indiguerimus, et ipse plebanus similiter vice versa et, si non indiguerimus ipso, idem plebanus eodem orreo utetur de nostra totaliter voluntate. Postquam autem prefatum . . plebanum cedere vel decedere contigerit, ipsum orreum integraliter apud nostram ecclesiam remanebit et sumptus, quos ipse plebanus de rebus suis fecit circa ipsum orreum, ecclesie nostre cedent in remedium sue anime et salutis. In cuius rei testimonium nos . . decanus et capitulum prefati necnon ipse plebanus presentem litteram sigillo venerabilium dominorum iudicum Moguntinorum una cum sigillo ecclesie nostre procuravimus communiri.

Actum anno domini M.CC.LXVI., XV. kalend. Julii.

Or. im St.-A. Die angehängten S. der Mainzer Richter und des Marienstifts sind stark beschädigt.

768. — Philipp V. und Dietrich von Hohenfels befreien das Kloster Mariaehausen von ihrem Zoll zu Geisenheim.

1266 Juli 15.

Ph. et Th., filii domini Ph. de Hohenvels. Tenore presentium recognoscimus et cupimus esse notum, quod nos venerabilibus in Christo magistre et conventui sanctimonialibus in Ulenhusen super beneficio collationis unius prebende in ecclesia sua gratuito nobis impenso vicem rependere cupientes promittimus bona fide, ut in districtu nostro seu in locis aliis, in quibus posse habemus, nec de vino nec de rebus aliis quibuscunque sanctimonialium earumdem neque theloneum neque exactionem illam, quocunque nomine censeatur, accipiemus, quoad vixerimus, ab eisdem, sed omnes res ipsarum transire per nos dimittemus absque cuiusmodolibet

datione thelonei absolute, dantes ipsis presentes litteras sigillis nostris sigillatas in testimonium super eo.

Datum anno domini Mo.CC.LXVIo, idus Julii.

Or. im St.-A. Von dem ersteren S. ist ein Bruchstück erhalten. Gleichzeitiges Indorsat: thelonium Gisenheym, ein anderer Vermerk saec. 15 sagt: eyn zolbrieff geben von den ryngreven etc.

769.

[ocr errors]

Philipp I. von Falkenstein - Minzenberg setzt die seinen beiden Söhnen zustehenden Einkünfte auf die Dauer von fünf Jahren fest. 1266 Juli 31.

Syt, das daz gedechtnisse der lude ist vergengliche und das die, dat der lude werde, beschrieben und mit ingesigele bevestigit, diss ist, das wir Philips, der eldeste von Falkinstein, begern, das diese geinwirtige schryfft allen luden kund werde, das wir zu nutze und zu gude und zu gemache unser sone Philips und Wernhers, die uns darumb flysslichen gebeden han und han dar zu genomen ir burgmanne und ir frunt, die uns dar zu gut duchten, und han von irn guden und gulden, welches teiles ir iglicher gebruchen sulle, eine ordenunge gemacht, die man gemeinlichen nennet gemutschart, und han das gethan mit irn guden willen, die von ien funff ganze iar unzubrachen gehalden sal werden. Diese ordenunge ist also. Philips unser son sal alle gulde unde rechte rente hie zuschen, die da zu Falkenstein und zu Wagginheim 1) gehorent, zu sime nuze behalden. Dar wieder sal Wernher unser son alle die gulde und rechte rente, die zu Mynzenberg unde zu Assenheim geherent, hie zuschen zu sime nutze halden und die bede und velle, die ien hie zuschen gevallen mugent, an welchen enden das sy, das sullent sye alle iar glich teilen, vont wir von dem selben vorgen. kein ganze achtunge mugen haben. Die gulde unde die rente der burge zum Hayn, Kube unde zu Valkennowe, die sullent sie gleich teilen, vont wy davon keine ordenunge gemacht han. Wir thun auch dar zu, iz queme lichte her nach, das einer unser vorgenanten sone widder hiezsche, das der ander lichte von vergezzentheit me gulde hette, dan der ander, und ien gerechent sy, was dar uber were, das sal er glich teilen mit sime bruder und unser ordenunge in sal darumb nit zubrochen sin. Die gut und die gulde, die die selben unse sone mit eyne vorsazt han, losen sie die mit eyne ander, so sollent sie die glich teylen; loset sie aber einer mit sinen eigen guden, der sal sie zu sime nutze halden alse lange, byss das yme der ander alse viel geldes wiedder gibet, als er umb die versazten gut gegeben hat. Und were isz, das ir eyner lichte me gulde versazt hette, dann der ander, so sal der selbe deme andern sime brudere also viel wiedder legen und antworten. Und dar umb sit, das etsliche gut von unsern sonen alsus versazt sind, obe sie uff ein zyt nit gelost worden, das sie dan verloren solden sin. Von welchem die gut verlorn werden, der sal deme andern sime bruder also viel von andern sinen guden wiedder geben. Und sit, das

1) Ueber die einzelnen hier genannten Ortschaften vergl. Sauer, die Lehnsbücher der Herrsch. Bolanden,

Philips unser sone die weiszgulde zu Lambiszheym, die yen alle iar dar geriet hat, verkauft und in sine nuze alleyne gekart hat, hat Wernher sin brudere unserme sone den zenden zu Rockenberg dar wieder gegebn mit solichem underscheide, ist isz, das der gulde lichte winger ist dan der weiszgulde zu Lambiszheim, was der gebristet, die ist Philipps unser son schuldig zu erfullen. Sind aber die gulde des zenden groszer, wanne die weiszgulde zu Lambisheim, was dar uber ist, das sal Wernher sime bruder wiedder geben. Dar umme setzen wir, wer isz, das hernach unser sone ganerben von Bappenheym und von Schonenberg in der teylunge ires erbes teil geburten an dem vorgen. zehenden, so solle der vorgenante unser son Philips den gebresten, den sin bruder hette an deme. zenden, ervullen. Ouch sit, die selben unser sone die kost der burgen Drivels, Aneboz, Calsmunt und Nuringes sint schuldig zu dun, des ordineren wir und setzen, das Philips unser sone die kost der burge Drivels und Aneboz sal gelden und Wernher die kost der burge Calsmunt und Nuringes dar wiedder gelden sal und zu dirre kost, die da gebort zu den burgen Drivels und Aneboz, sal Werher unser sone zu sture alle iar funff und zwenzyg phunt heller gelden. Und dar umb, das diese unser ordenunge hernach iet zu brochen werde, so han wir diesen geinwirtigen brieff dun schryben und mit unserme und irn ingesiegeln besiegeln. Geben an sante Peters abende, nach gotes geburte zwolff hundert iar in deme ses und sestzigesten iare.

Uebersetzung saec. 15 im Falkensteiner Cartular fol. 40 zu Würzburg. Im Auszuge gedr. Except. Mainz c. Stolberg Beil. 1; Gebauer, Leben König Richards S. 244; Arch. für Hess. Gesch. II, 123. Vergl. Scriba II, 565.

770.- Philippus senior de Valkenstein, Philippus et Wernherus filii sui untersagen ihren Amtmännern, Zolleinnehmern und Burgmännern zu Valkenowe1) und Kůba, von dem Kloster Eberbach Zölle und andere Abgaben, u. a. knappenpeninge, zu fordern und beauftragen dieselben, dem Kloster freies Geleit zu geben. 1266 September 13.

[ocr errors]

Actum anno domini M°.CC.LXo. sexto, in vigilia exaltacionis sancte crucisa).

Zwei Or. im St.-A. Die an Pergamentstreifen hängenden Reitersiegel der drei Aussteller sind an beiden Ausfertigungen stark beschädigt. Ein drittes, von gleichzeitiger Hand geschriebenes Exemplar mit einem, völlig zerstörten S. ist wohl beglaubigte Copie. Abschr. Ocul. mem. II, 16. Gedr. Rossel, Eb. U.-B. II, 167, und Pfalzgrafenstein S. 19, an beiden Stellen mit dem unrichtigen Monatsdatum September 14.

a) Die letzten Worte fehlen bei Rossel.

1) Die älteren Ansichten über die Burg Falkenau, welche mit Reichenstein oder der Pfalz bei Caub identifizirt oder in Caub selbst gesucht wurde, vergl. Vogel S. 641, Rhein. Antiqu. II, 9, 136, Weidenbach, Annal. IX, 287, Rossel, Pfalzgrafenstein S. 9, berichtigte Schenk, der in den Hess. Quartalblättern 1878, S. 20, nachwies, dass dieselbe in der Gemarkung Gernsheim lag.

« السابقةمتابعة »