صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

-X. J. Müller, Der Kanton Aargau. 2. Bd. Zürich, Schulthess. 1871. gr. 8°. S. 86-90. XI. Ed. Emil Koch, Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs der christlichen, insbesondere der deutschen evangelischen Kirche. 1. Hptthl. 7. Bd. 3. Aufl. Stuttg., Belser. 1872. gr. 8o. S. 88-91. (Nach dem Aarg. Hausfreund und brieflichen Mittheilungen Edm. Fröhlich's.) XII. Schweizerische Dichterhalle. Hrsg. von Rud. Fastenrath. 1. Jahrg. Herisau, Meisel. 1875/76. gr. 8°. Nr. 1. S. 11-12; Nr. 2. S. 25. (Vom Herausgeber.) XIII. Meyer's Konversations-Lexikon. 3. Aufl. 7. Bd. Leipz., Bibliogr. Institut. 1876. Lex. 8°. S. 251b.

[ocr errors]

er

Abraham Emanuel Fröhlich, als Sohn eines Lehrers den 1. Februar 1796 in Brugg (Aargau) geboren, erhielt seine erste Bildung in den Schulen seiner Vaterstadt und besuchte seit 1811 das Collegium humanitatis und das Carolinum in Zürich, um Theologie zu studiren. Im Frühling des Jahres 1817 ordinirt, wurde bald darauf Lateinschulleher in Brugg und hatte als solcher gleichzeitig die benachbarte Pfarrei Mönthal zu verwalten. Da ihn seine heimathliche Gemeinde 1823 bei der Pfaarwahl überging, übernahm er 1827 als A. L. Follens Nachfolger die Professur der Deutschen Sprache und Litteratur an der Kantonsschule in Aarau; daneben ertheilte er noch Unterricht in der Religion und Geographie, sowie eine Zeit lang im Gesang. 1832 und 1833 bekleidete er das Rektorat. Auch am Lehrerseminar wirkte er als Religionslehrer bis zu dessen Uebersiedelung nach Lenzburg (1836). Sein lebhafter Antheil an den politischen Parteikämpfen zu Anfang der dreissiger Jahre (1831-1835 redigirte er die „Neue Aarg. Zeitung"), wobei er den radikalen Neuerern mit Entschiedenheit entgegentrat, hatte am 31. October 1835 seine Nichtwiederwahl bei der Einführung des neuen Schulgesetzes zur Folge. Ebenso versagte ihm die Regierung in kleinlichem Hasse die Bestätigung als Pfarrer in Kirchberg, als welchen ihn die Kollatoren, die katholischen Chorherren von Beromünster, einstimmig vorgeschlagen hatten. Dagegen erwählte ihn der Gemeinderath von Aarau 1836 zum ersten Lehrer und Rektor der Bezirksschule, und die Regierung übertrug ihm dann noch die Stelle eines Klasshelfers (Hilfspredigers) des Kapitels Aarau-Zofingen. Mit Eifer und Erfolg verwaltete er diese Aemter bis zu seinem Tode. Er starb den 1. Dezember 1865 in Gebensdorf bei Brugg, wohin er sich nach einem Schlaganfalle in die treue Pflege seines Sohnes, des dortigen Pfarrers, begeben hatte. Seinem Wunsche gemäss wurde er am 4. Dezember auf dem Friedhofe von Brugg beerdigt.

Eine annährend vollständige Aufzählung von F.'s Schriften ist bisher nirgends gegeben worden. Goedeke's Grundriss ist noch nicht so weit vorgeschritten. Aber auch die Berücksichtigung, welche F. als Dichter und Schriftsteller beanspruchen darf, hat er noch

immer nicht in gebührendem Maasse gefunden. So übergeht ihn z. B. die neueste (12.) Auflage des sonst so trefflichen Brockhausischen Conversations-Lexikons mit gänzlichem Stillschweigen.

In dem nachfolgenden Verzeichnisse sind die ohne seinen Namen erschienenen Schriften, Gedichte u. s. w. mit einem Sterne versehen.

1. Der Helvetischen Gesellschaft zu Schinznach (,,Wie rauscht in diesem Thal | Der Flüsse Wellenklang" u. s. w.). In: Verhandlungen der Helvet. Gesellsch. zu Schinznach im J. 1824. Zürich, gedr. bey Gessner. kl. 8o. S. 71–72.

2. Hundert neue Fabeln. Zürich, Gessner. 1825. kl. 8o. 104 S. (Vgl. Nr. 5.)

[ocr errors]

3. Schweizer-Lieder. Aarau, J. J. Christen. 1827. 12o. 1 Bl. 82 S. Abrhm. Enl. Fröhlich's Schweizerlieder von dessen Bruder Friedr. Theodor componiert für den vierstimmigen Männerchor. 2 Hefte. Aarau, J. J. Christen. Leipzig, bey C. F. Whistling. (1829.) gr. Fol. 1 Bl. 17 Seiten u. 1 Bl. 24 S. Mit je einer (der gleichen) Titelvignette von M. Disteli. Abweichend von dieser Ausgabe der Partitur führt die Ausgabe der einzelnen Stimmen den Titel: Vierstimmige Schweizer-Männerchōre von den Brüdern Abraham Emanuel und Theodor Fröhlich. 2 Hefte in 8 Einzelheften. Aarau, Joh. Jak. Christen. (1829.) qu. kl. Fol. Die 4 Tenor- und Bassstimmen des 1. Heftes enthalten je 1 Bl. 15 S., dieselben des 2. Heftes je 22 S.

4. Die Schweiz ein Liedersaal, oder: die zwey und zwanzig Musikanten (,,Es sitzen zwey und zwanzig Brüder" u. s. w.). In: Alpenrosen. Ein Schweizer-Taschenbuch auf das J. 1828. Hrsg. von Kuhn, Wyss u. a. Bern, Burgdorfer; Leipzig, Schmid. 12o. Mit Kupfrn. S. 405–407.

5. Fabeln. Zweite verm. Aufl. mit einem Heft Zeichnungen von M. Disteli (in qu. 4o.). Aarau, Sauerländer. 1829. kl. 8o. 200 S. (Vgl. Nr. 2.)

6. Die Musikgesellschaften. Eine Erzählung. In: Alpenrosen 1829. S. 337-393.

7. *Tafellied zum vierten Sangfest des Aargauischen Männerchors, gefeiert in Zofingen, den 20. Mai 1830. (0. O. u. Dr.) 8°. 4 S. 8. *Niklaus von der Flüh. Ein Friedenswort an die Eidgenossen. Aarau, Sauerländer. 1830. 4°. 17 S.

Gedicht.

9. Gedichte (9). In: Alpenrosen. Ein Schweizer-Taschenbuch auf das J. 1831. Besorgt von Schweizerischen Schriftstellern und Künstlern. Aarau, Christen. 12o. Mit Kpfrn. S. 47-59.

10. Die Badekur zu Schinznach. Eine Erzählung. Ebendas. S. 60-127.

11. Text zu den Kupfern der Alpenrosen von 1832. In: Alpenrosen 1832. S. III-XIX.

Theils in prosaischer, theils in poetischer Form.

12. Erinnerungen aus dem Leben eines Klosterbruders, mitgetheilt von A. E. Fröhlich. Ebendas. S. 27-175.

13. Ueber die Bildung des Geistes zur Einheit entgegen der Einseitigkeit. Eine Schulrede, gehalten an der öffentlichen Censurund Preisvertheilung der Aargauischen Kantonsschule, den 6. Oktober 1832 etc. Aarau, 1832. Gedr. in der Bek'schen Buchdruckerei. 8 25 S.

14. Text zu den Kupfern der Alpenrosen von 1833. In: Alpenrosen 1833. S. III-XXX.

Grösstentheils in poetischer Form.

15. Die Blümlisalp, nach der Volkssage erzählt. Ebendas. S. 43-129.

16. Der Kinderball. Eine Erzählung. Ebendas. S. 191–227. 17. Gedichte (52). Ebendas. S. 228-306.

18. Ueber die Belebung der Kirchlichkeit und der christlichen Erziehung, ein Vortrag vor dem reformirten Generalkapitel des Aargau's gehalten den 8. Oktober 1833 etc. Aarau. Gedr. bei J. J. Christen. gr. 8o. 51 S.

19 *Christliche Kirchen-Lieder für die reformierte Kirche des Cantons Aargau. Aarau, 1835 (eigentlich 1834). Gedr. bei Gottli. Friedr. Beck. 8°. X u. 80 S. Mit 4stimmigen Weisen. (Vgl. Nr. 35.) 20. Elegien an Wieg und Sarg. Leipzig, Weidmann. 1835. 8o. VIII u. 120 S.

21. Das Evangelium Sankt Johannes in Liedern. Leipzig, Weidmann. 1835. 8o. VI u. 128 S.

22. Gedichte (31). In: Weihnachts-Gabe zum Besten der Wasserbeschädigten in der Schweiz. Hrsg. von Freunden vaterländischer Dichtung (K. R. Hagenbach u. H. W. Wackernagel). Basel, Druck der Schweighauser'schen Buchdruckerei. 1835. gr. 12o. S. 99-151.

23. Dem Frauenchor von Aarau zur Erinnerung an das Musikfest zu Aarau, den 12. Juni 1836, da Mozarts Requiem und Naumanns Vater Unser aufgeführt wurden. Gedr. bei C. F. Beck, in Aarau. 8°. 3. S. (Blaues Papier.)

Gedicht in der Aargauer Mundart.

24. Alpenrosen. Ein Taschenbuch für das J. 1837. Hrsg. von A. E. Fröhlich, H. W. Wackernagel und K. R. Hagenbach. Aarau, Christen. 12. 2 Bll. VI u. 424 S. Mit Kpfrn. u. e. Musik-Beilage. Darin von ihm. S'Heimelig Hüsli: S. IV-VI. (Mundartliches Gedicht zum Titelkpfr.) Schweizer-Psalmen (5): S. 133–140. Naturbilder: S. 141-156. (20 kleinere Gedichte.) Der Kirchenbau. Novelle: S. 235-300. Erzählende Gedichte (7): S. 365–375.

[ocr errors]

25. Alpenrosen. Ein Taschenbuch für das J. 1838. Hrsg. von denselben. Aarau u. Thun, Christen. 12o. 2 Bll. 406 S. Mit Kpfrn. u. e. Musik-Beilage.

Darin von ihm: Die Bergfahrt, ein Lieder-Spiel: S. 85-96. Erzählende Gedichte (6): S. 209-228. (Darunter ein mundartliches: Der Ärne und's Kätherli: S. 219-228. Mit e. Kpfr.) · Naturbilder: S. 277-284. (12 Gedichte.) Klaras Briefe ab dem Rigi, mitgetheilt von Abraham Emanuel Fröhlich: S. 365–402. (Mit e. Kpfr.) 26. Alpenrosen. Ein Taschenbuch für das J. 1839. Hrsg. von denselben. Aarau u. Thun, Christen. 12°. 2 Bll. 398 S. Mit Kpfrn. Darin von ihm: Arnold Schrutan von Winkelried, ein erzählendes Gedicht: S. 251-276. (Mit e. Kpfr.) Die Unterwaldner Schlüssel: S. 314-317. (Gedicht.) Das Frauenkloster zu Engelberg: S. 317-319. (Gedicht. Mit e. Kpfr.) State, Christus nobiscum: S. 326-327. (Gedicht.) Der Enkel: S. 327-328. (Gedicht.)

27. Auf den Tod des am 6. September 1839 in Zürich gefallenen Herrn Reg.-Rathes Dr. J. Hegetschweiler; ein Lied. Schluss; Druck von J. J. Christen in Aarau. 4o. 2 Bll.

28. Weihnachtsgabe zum Besten der Wasserbeschädigten in der Schweiz. Hrsg. von A. E. Fröhlich, K. R. Hagenbach und K. H. W. Wackernagel. Basel, Druck der Schweighauserischen Buchdruckerei. 1839. gr. 12o. Mit e. lithogr. Titelbilde. 3 Bll. 288 S. Darin von ihm ausser 21 kleineren Gedichten: Die Pest. Achter Gesang des „Ulr. Zwingli": S. 259-280.

29. Ulrich Zwingli. Ein und zwanzig Gesänge. Zürich und Frauenfeld, Beyel. 1840. Lex. 8°. 365 S., 1 S. Inhalt u. 1 S. Druckfehler.

30. Scenische Bilder. In: Weihnachtsgabe zum Besten der Brandbeschädigten in Ehrikon Kanton Zürich. Hrsg. von K. L. Schuster und S. Vögelin. Zürich, Meyer u. Zeller. 1840. gr. 12o. S. 89-140.

III. Die

I. Die vier Elemente und die vier Jahreszeiten. Schweizerfrauen. III. Die Kranzflechterinnen. 31. Der Apostel Paulus als Vorbild im christlichen Lehramte, eine Kapitels-Predigt über 1 Cor. 16,3 gehalten zu Aarau den 10. Juni 1841 vor der Klasse Aarau und Zofingen. Aarau, Christen. 1841. gr. 8°. 18 S.

32. Das Jubelfest der fünfzigjährigen Amtsführung von Georg Gessner und des hundertjährigen Geburtstages von J. J. Hess und J. C. Lavater gefeiert in Zürich am 21. Oct. 1841, eine Elegie. Zürich und Frauenfeld, Beyel. 1841. gr 8°. 35 S.

33. Weihnachtsgabe für Hamburg. Hrsg. von Abr. Em. Fröhlich, Karl Rud. Hagenbach und Wilh. Wackernagel. Basel, Felix Schneider. 1842. gr. 12o. 2 Bll. IV u. 256 S. nebst Inhaltsverzeichniss von 3 S.

Darin von ihm: Gedichte (13): S. 97-118.

34. Der junge Deutsch-Michel. Zürich, Meyer u. Zeller. 1843.

gr. 12o. 2 Bll. 110 S. (Enthält die Nrn. 1-333.) Anhang zu der ersten Auflage von A. E. Fröhlich's jungem Deutsch-Michel. Auf vielseitiges Verlangen gedruckt. Ebendas. 1844. gr. 12o. 32 S. (Nr. 334-348.) Dasselbe. Zweite verb. u. verm. Aufl. Ebendas. 1843. gr. 12o. 2 Bll. 142 S. u. 1 S. Inhalt. (Nr. 1-409.) Dasselbe. Dritte Aufl. Ebendas. 1846. gr. 12o. 2 Bll. 142 S. u. 1 S. Inhalt. (Die gleichen Nrr.) (Als Anhang:) Zugabe zur dritten Aufl. 18. S. (Nr. 410-456.)

Das

35. *Auserlesene Psalmen und Geistliche Lieder für die evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Aargau. Aarau, F. J. Beck's sel. Erben. 1844. Dasselbe. (2. Aufl.) Ebendas. 1845. selbe. (3. Aufl.) Ebendas. 1850. Dasselbe. (4. Aufl.) Aarau, Albrecht. 1855. Dasselbe. (5. Aufl.) Ebendas. 1858. Dasselbe. (6. Aufl.) Ebendas. 1861. Sämmtliche Auflagen: 8°. XVI u. 696 S. (5. Aufl. in etwas kleinerem Oktavformat.)

[ocr errors]
[ocr errors]

Dieses im reformirten Aargau noch jetzt gebrauchte Gesangbuch enthält 360 Lieder, zum Theil mit vierstimmigen Weisen. Folgende *Lieder rühren uuzweifelhaft von F. selbst her: Nr. 1. 83. 165. 167. 168. 287.291 und 292 (,,Wir schwören heut' auf's Neue dir, unserm König, Treue" u. s. w.). Letzteres hat auch in anderen Gesangbüchern Aufnahme gefunden. Seit 1833 begann F. gemeinschaftlich mit seinem als Musiker ausgezeichneten Bruder Theodor (Okt. 1836 in der Aare verunglückt) die Vorarbeiten zum Gesangbuche und liess bereits 1834 ein Probeheft erscheinen (s. Nr. 19). Als eine Art musikalische Einleitung folgte dann 1846 die Schrift: „Ueber den Kirchengesang der Protestanten" u. s. w. (s. Nr. 38.)

36. Ulrich von Hutten. Siebenzehn Gesänge. Zürich, Meyer u.. Zeller. 1845. 8°. 2 Bll., 336 S. n. 1 S. Inhalt.

37. Gedichte (4). In: Weihnachtsgabe in Prosa und Poesie. Hrsg. für Felsberg von christlichen Freunden. Basel, Fel. Schneider 1845. gr. 12o. S. 63-68.

38. Ueber den Kirchengesang der Protestanten. Ein Anhang und eine Anleitung zum neuen Aargauischen ref. Gesangbuche für die Gesanglehrer in den Volksschulen, Vorsinger und Gesangleiter, Organisten, Liturgen und die Freunde des Kirchengesanges. (A. u. d. T.: Ueber den Kirchengesang der Protestanten im Allgemeinen, und im Besondern über die Sangchöre, die Gesang-Aufführungen, und den Gesang-Unterricht in der Volksschule.) Zürich, Meyer u. Zeller. 1846. gr. 8°. 2 Bll. 35 S.

39. Beschreibung einer Handschrift Christof Silbereisen's, Abts von Wettingen. In: Beiträge zur Geschichte und Literatur, vorzüglich aus den Archiven und Bibliotheken des Kantons Aargau. Hrsg. von Heinr. Kurz und Placid. Weissenbach. I. (einz.) Bd. Aarau, Sauerländer. 1846. gr. 8o. S. 273–287.

40. Der Teufel als Prediger. Eine Erzählung. In: Neue Alpenrosen. Eine Gabe Schweizerischer Dichter. Hrsg. von J. J. Reithardt. Zürich u. Frauenfeld, Beyel. 1848. 8°. S. 1-47.

« السابقةمتابعة »