صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

Regifer.

A.

Abendmahl. Einsetzung Seite 37 fg. Ist Opfer und Sakrament zugleich 39. Apostolische Lehre von dem selben 248 fg., im ersten Briefe an die Korinthier 248 fg., im Hebräerbrief 251 fg. Das Abendmahl als Opfer. siehe Opfer. Die Abendmahlsfeier im aposto lischen Zeitalter 352 flg. Abfall vom Glauben, der unvergebbare nach dem Hebräer-Brief 211. Die Apostasie vor der Wiederkunft Christi nach dem zweiten Thess. Br. 291 fg. Abgar 142.

Abraham, als Musterbild des Glaubens 199.

Adäus oder Thaddäus, einer der

70 Jünger, 141. Agabus, Prophet, 75. Agapen, die, und ihre Verbindung mit dem eucharist. Opfer 352 fg. Agrippa I. 76. Alexander, Irrlehrer 238. Alexandrinische Schule, ihre universalistische Ansicht vom Judenthum 153. Alexandrinische

Ueberseßung

der heil. Schrift, f. Septuaginta.

Allgemeinheit der Heilsanbietung 216, der Kirche 220 ff. Alphäus oder Klopas und seine Söhne 103.

Altar und Opfer des N. B. nach der Bergpredigt Jesu 250, nach dem Hebräerbrief 252 fg. Altes Testament s. Schrift, die heilige.

Aelteste s. Presbyter.

Amt Christi, dreifaches, verwaltet in der Kirche 228 fg. Das Priesterthum in der Kirche: das spe= zielle 230 fg., das allgemeine 231 fg. Fortpflanzung priesterlicher Amtsgewalt durch Ordination 233. Alles Kirchenamt beruht auf Sen dung und Gewalt von oben 234, ist für die Gemeinde, aber nicht von ihr 236. Aemter, die kirchlichen, im Einzelnen, in der Apostelzeit: der Apostolat 293, der Primat des Petrus 295 fg., Amt und Charisma 298 fg.; charismatische Aemter: Propheten 301, Evangelisten 302; Diakonen und Presbyter in ihrer anfänglichen Ungeschiedenheit 303, Presbyterat und Episkopat in ihrer anfänglichen Ungeschiedenheit 304, das Episkopat in seiner Aus

Register.

scheidung 305 fg., das Episkopat|
bei Paulus 308 fg., bei Johan-
nes 311 fg., bei Clemens v. Rom
313 fg.

Amtsnamen, es gibt noch keine
feststehenden im N. T. 315.
Anakletus s. Anenkletus.
Ananias 45.

Ananus, Hoherpriester, 107, 457.
Andreas, Apostel, seine Berufung

469

Namen; biographische Nachrichten
über die übrigen 140 fg.
Apostelconcil 61 fg.
Apostelgeschichte des Lucas 134.
Apostolische Delegaten 309.
Apostolische Gehilfen 294.
Apostolische Theologie 143 bis
292 (das ganze zweite Buch).
Die einzelnen Lehrpunkte s. unter
den entsprechenden Artikeln.

5, 11, seine Wirksamkeit in Sch-Aquila, in Korinth 66, in Rom

thien 140.

Andronikus 315.

Anenkletus, Bischof von Rom 320,
war nicht zugleich mit Linus
Bischof 325.
Anschauung Gottes 260.
Antichrist, der, in den Briefen des

Johannes 129, 276, in der Apo-
kalypse findet sich weder der Name
noch die Sache 277 fg.; der An-
tichrist (Mensch der Sünde")
bei Paulus 279 fg. Vgl. Beilage I,
S. 425 ff.
Antinomistische Häretiker 128 fg.
Antiochien, die Anfänge der dor-
tigen Kirche 51, ihre ersten Bi-
schöfe 327.

74, 98.

Arbeit, christliche Anschauung über

deren Pflicht und Bedeutung 403.
Archippus, Bischof in Kolossä 308.
Aristarchus 78.

Armuth und Reichthum, christliche
Begriffe davon 401 fg.

Ascese, die christliche 368 fg., die
falsche 370. Paulus über asceti-
sche Freiheit 371.
Athen, Pauli Anwesenheit daselbst
66.

Auferstehung Christi 41 fg., Ver-
hältniß derselben zur Rechtfertigung
und Heiligung der Menschheit 191,
194; zur allgemeinen Auferstehung
267.

Antiochus Epiphanes, bei Da- Auferstehung der Todten, eine

niel 283.
Apathie, heidnische, im Vergleich |
mit christlicher Geduld 364 fg.
Apokalypse des Johannes 115 fg.
Apokatastasis 269, vgl. Welt-
erneuerung 270.
Apollos, zu Ephesus und zu Ko-
rinth 68.
Apostasie s. Abfall.
Apostel, ihre Berufung 5, 11, vor-
läufige Aussendung 12, ihre Her
anbildung 13 fg., die geschlossene
Zwölfzahl 56, ihre Vollmachten
33 fg., 293 fg. Verhältniß zu
den Gemeinden 293, ihre Gehil-
fen 294, apostolische Delegaten
309, Ehe und Cölibat der Apo-
stel 281, dienende Schwestern 382.
Die Hauptapostel s. unter ihren

apostolische Hauptlehre 267 fg.
Auferstehung, doppelte, in der
Apok. 124, 125.
Ausschließung aus der Kirche
345, 349.

Autorität, göttliche, des Kirchen-
amtes, 234 fg.

B.

Babylon, im ersten Briefe Petri,
ist Rom 99.
Barnabas, seine Wirksamkeit zu

Antiochia 51, seine Ordination
und Apostelwürde 56 fg. Be-
gleitet den Paulus auf seiner
ersten Missionsreise 58, geht mit
ihm auf das Apostelconcil nach
Jerusalem 60; sein Benehmen zu

[blocks in formation]

Antiochia und seine Trennung | Bruder- oder Nächsten-Liebe, thä-
von Paulus 65; sein Tod auf tige 405 fg. vgl. Liebe.
Cypern und der ihm zugeschriebene Buhlerin, die, in der Apok. 278.
Brief 141.
Buße, Bedingung der Theilnahme

"

Bartholomäus (Nathanael), Apo-
stel, Berufung 5, 11, Wirksam-
feit in Indien" 140.
Begraben, das, der Todten, Ein-
führung desselben durch das Chri-
stenthum 422.

Beichte, ihre Nothwendigkeit 347,
ihre kirchliche Form und biblische
Begründung 348.
Bekehrung, Prozeß derselben 208
fg., ist ein Werk des heil. Geistes

210.

Bekenntniß des Glaubens, Pflicht,
Hauptinhalt und Einheit desselben
237. Bekenntniß der Sünden s.
Beichte.
Beredtsamkeit, christliche, 330 fg.
Beria 66.

Besessene im N. T. 175.
Bileamiten 131.
Binde- und Lösegewalt, des Pe-
trus 30, der Apostel insgesammt
32, 334, 343 fg., Unterschied
zwischen der Binde- und Löse-
gewalt und der Schlüsselgewalt,
344 Note; kirchliche Bedeutung
derselben 345, persönliche 346.
Bischöfe, der Episkopat ruht an=
fangs noch im Apostolat; ver-
zögerte Einsetzung 305, Schwierig-
feit der Auswahl 306 fg., erste
Spuren von Bischöfen in den pau-
lin. Briefen 308 fg., deren Be-
fugnisse und Pflichten 309; das
Episkopat bei Johannes' (die
„Engel" der Apok.) 311, im
Briefe des Clemens von Rom
313; nirgends zwei Bischöfe zu
gleich 325. Die ersten Bischöfe
von Rom 315 fg., von Antiochien,
Jerusalem, Smyrna und Ephesus

327.

Blutzeugen, die ersten, 367.
Brüder Jesu 11, 103 fg., 327.

[merged small][ocr errors]

Caligula, Entweihung des Tem-
pels zu Jerusalem durch ihn 280fg.
Ceremonialgeset, Streit über
dasselbe 58 fg.
Cerinth 113, 135.
Charismen, ihre anfängliche Fülle
und ihr Verhältniß zur Gemeinde-
verfassung 298 fg., ihr frühes Ver-
schwinden 301 vgl. 339; Bedürf-
niß und Gebrauch 334 fg., ihre
Verbreitung 339.
Christen, Ursprung des Namens
zu Antiochia 51. Glaubensgrund
der ersten Christen 159 fg.
Christenthum, sein Verhältniß
zum Judenthum 25 fg., 58 fg.,
158, 350 fg., 355, sein Gegen-
satz zum Heidenthum 358, 362,
364 fg., 401 fg., 406 fg., 419,
Gegensatz zum Judenthum und
Heidenthum zugleich 372, 422.
Das Christenthum die Religion
der Gerechtigkeit 384.
Christenverfolgungen: von Sei-
ten des Judenthums 47, unter
Agrippa 55, von Seiten des Hei-
denthums unter Nero 101 fg.
unter Domitian 118 fg.
Christologie des N. T. 166 fg.,
176 fg.

Christus s. Jesus Christus.
Claudius, Kaiser, vertreibt die
Juden aus Rom 98, ist der
κατέχων Des weiten Sheff.

288.

r.

Clemens von Rom über die Kir-

chenämter 313 fg., seine alttesta-
mentliche Geistesrichtung und sein

Register.

Ansehen bei den Ebioniten 321 fg., | Diakonissen 327.

die Clementinen 322.
Cletus s. Anenkletus.
Cölibat, der christliche, und seine
Verschiedenheit vom heidnischen
372 fg., heidnische Mißachtung
des Cölibats 373, Prophetie des
Jesaias vom Cölibat 373 fg.,
Aussprüche Christi darüber 374,
der Cölibat bei Johannes und
Paulus 375 fg., Ehe oder Cöli
bat des Klerus 378 fg., der
Apostel 381 fg.
Communion s. Abendmahl.
Concil der Apostel zu Jerusalem

61.

Confirmation zu Samaria 48,
zu Ephesus 69; die Confirmation
ein Gnadenmittel der Kirche 245,
eine Prärogative der Apostel 295.
Continuität der kirchlichen Lehre
166.

Cornelius, der Centurio, seine

Aufnahme in die Kirche 49.
Crescens, Begleiter des Paulus 83.
Creta, Anwesenheit des Paulus
daselbst 81, 82.
Crispus 67.

Cultus, Jesus über den wahren.
christlichen Cult im Gespräch mit
der Samariterin 8, vgl. 26;
gottesdienstliches Leben der ersten
Kirche 350 ff.

D.

Dämonologie des N. T. 174 fg.
Delegaten, apostolische 309 fg.
Demas 78, 83.

Demuth und Stolz der Christen
367, 408.
Diakonen, Stephanus 47, Philip
pus 48. Einsetzung des Diakena-
tes 302 fg., Diakonat und Pres-
byterat noch ungeschieden 303,
das Diakonat bei Clemens von
Rom 313 fg., Ordination der
„Sieben“ zu Jerusalem 247.

471

Didymus, Apostel, f. Thomas.
Dinge, die legten, s. Eschato=
Logie.
Dionysius, der Areopagite,
seine Bekehrung 66.
Dionysius von Korinth, über
Petrus als den Gründer der
Röm. Kirche 97, über den Tod
des Petrus und Paulus 101.
Diotrephes 115, 311.
Disciplin s. Kirchenzucht.
Dogmatischer Inhalt der aposto-
lischen Schriften 145.
Domitian in der Apokalypse 118.

G.

Ebioniten, die, über Clemens von
Nom 322.

Ehe, die christliche, nach Paulus
ein Abbild des Verhältnisses Christi
zur Kirche 385, 387, die Ehe
ein Kirchendienst 387, §. 105;
ihr sakramentaler Charakter 388,
ihre Unauflösbarkeit 389 fg.,
Aussprüche Christi darüber 390
fg., die Ausnahme bei Matth.,
richtige Auslegung 393 fg., Wi-
derlegung der falschen 395 fg.,
vgl. Beilage III, Lage der Christen
in Scheidungsfällen 399; die
gemischte Ehe 400, §. 118.
Ehebrecherin, die vor Christus
gebrachte, 398.

Ehebruch, löst die Ehe nicht auf

393 fg., 396 fg., vgl. Beilage III.
Ehelosigkeit, die christliche, und
ihre Verschiedenheit von der heid-
nischen 372 fg., vgl. Cölibat und
Virginität.

Ehescheidung, Aussprüche Christi
über Aufhebung der Jüdischen
Ehescheidung 392 fg., vgl. Bei-
lage III, Lage der Christen in
Scheidungsfällen 399.
Eid, warum durch Christus ver-
boten 420, der Christ dennoch

[blocks in formation]

dem Staate gegenüber zur Eides- | Evodius, Bischof von Antiochien
Leistung verpflichtet 421.

327.

Eigenthum, Besitz und Verwen- Exkommunikation 345, 349.

dung desselben 404.

Einheit, die, der Kirche 225, des
Bekenntnisses 237.

Engel, Lehre des N. T. darüber
172 fg. Die Engel der Apokal.
des Johannes 119, 311 fg.
Entwicklung der Kirche 223 fg.,
der christlichen Lehre 163 fg.
Epaphras 78.
Epaphroditus 315.

Ephesier, Brief des Paulus an

F.

Fasten 368 fg.
Fegfeuer 261 fg.
Felix 77.

Feste, die christlichen, in der Apost.-
Zeit 355 fg.

Festus 77.

Feuer, das läuternde, nach dem
ersten Korinth.-Br. 270.

dieselben 78, des Johannes in Feuersbrunst, große, zu Rom

der Apokal. 119.
Ephesus, Wirksamkeit des Paulus
und des Apollos daselbst 68,
Aufruhr gegen Paulus 69, An=
wesenheit des Paulus zwischen
der ersten und zweiten Röm. Haft
82, Irrlehrer 128.
Epiphanius, Widerlegung seiner
Meinung von der Simultaneität
zweier Bischöfe in einer Gemeinde

323.

Episkopat s. Bischöfe.
Erbsünde, Lehre des N. T. da=
von 21, 182 fg.
Erkenntniß der Seligen 260.
Erlösung, Lehre Christi von der=

selben 21 fg., Lehre der Apostel
besonders des Paulus 176 fg.,
Universalität derselben 216.
Erwählung, nach Paulus 216, 218.
Eschatologie des N. T. 125,
259 fg., eschatologische Weissag=
ungen Christi und der Apostel
271 fg.
Essäer 127.

Eucharistie s. Abendmahl.
Evangelien, die synoptischen 131
fg., das Johanneische 134 fg.,
Verhältniß des Johanneischen zu
den synopt. 135 fg., des Hebräer-
Evang. zu dem des Matth. 138.
Evangelisten 131 fg. Die Evan-
gelisten bei Paulus 302.

102.

Firmung s. Confirmation.
Freigebigkeit der christlichen Ge-
meinden 333.

Freiheit, die, des Menschen, ist
durch die Sünde geschwächt, aber
nicht vernichtet 183, ihr Ver-
hältniß zum Rechtfertigungsprozeß
207, zum rechtfertigenden Glauben
200. Freiheit und Gehorsam der
Gläubigen gegenüber der Kirche
239. Paulus über ascetische Frei-
heit 371. Die wahre (bürgerliche)
Freiheit erst mit dem Christen-
thum eingeführt 410 fg., Er-
ziehung zur Freiheit durch die
Kirche 412 fg., Erweiterung und
Beschränkung der Freiheit durch
das Christenthum, Gewissens-
freiheit 416 fg., Begünstigung
der christl. Freiheit durch die Zu-
stände im Röm. Reiche 418.
Freilassung der Sklaven, Pau-
linische Lehre darüber 410.
Fürbitte, besonders für die Ver-
storbenen 264, für Andere über-
haupt 362.

G.

Gaben des heil. Geistes s. Charis-
men. Freiwillige Gaben der christ-
lichen Gemeinden 333, 354.

« السابقةمتابعة »