صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

Der Andrang zu diesem Kloster muss sehr stark gewesen sein, denn 1253 sieht sich Papst Innocenz IV. veranlasst, die Anzahl der Chorfrauen zu bestimmen 1), wobei er zugleich die Befreiung von geistlichen Provisionen verleiht ). Im Jahre 1307 befiehlt Bischof Bernhard von Passau dem Propste (unter dem die Nonnen seit der Gründung bis zum Aussterben standen) die strenge Aufrechthaltung der Clausur daselbst ), nachdem er schon früher (1301) durch seine Visitatoren Anordnungen erlassen, welche sich auf den Baustand der Gebäude, den Zutritt der Chorherren und weltlichen Frauen, die Tänze, die Erlaubniss des Ausgehens etc. bezogen *), — Verordnungen, welche Bischof Albert 1322 neben einigen verliehenen Erleichterungen abänderte 5). Er war es auch, welcher das aus der Zeit des Propstes Stephan von Sierndorf stammende Statut wegen der Beschränkung der Zahl auf 32 Glieder 1330 unter Androhung der Suspension neu einschärfte ).

Unmittelbarer Vorstand des Klosters war der Propst, der einen seiner Chorherren zum Frauenpfleger (Custos dominarum) *) ernannte, welchem die Verrichtung des Gottesdiensts und die geistliche Leitung der Frauen oblag. Sie wählten aus ihrer Mitte die Meisterin und Dechantin, welche beide der Bestätigung des Propsts unterlagen, und hatten ihre eigene Oblay ) und Kammer 9).

In dem gleichen Verhältnisse der Unterordnung unter das Stif stand das von Propst Nicolaus 10) am 28. Juni 1261 für 13 Nonnen gestiftete Chorfrauenstift zum heiligen Jakob in der untern Stadt Klosterneuburg, welches, mit der gewählten Meisterin an der Spitze, dem jeweiligen Pfarrer von St. Martin als geistlichem Leiter untergeben war 11).

1) Urkunde 8.

2) Fischer II. 223.

3) Urkunde 114.

4) Urkunde 76.

5) Urkunde 196.

6) Urkunde 236.

7) Urkunde 42, 61, 87, 200, 296, 447.

$) Cod. trad. n. 670 (Sub Dieterico praeposito).

9) 1294 erscheint Marquard als Camerarius dominarum, 1297 Ruger von Gobacz. Die ferneren Einrichtungen und Schicksale wird eine Fortsetzung dieses Urkundenbuchs nachweisen.

10) Fischer II, 246.

11) Siehe darüber die Urkunden 56, 277, 301, 318, 570 dieses Urkundenbuchs und die Anmerkungen zu denselben.

I.

Ein gewisser Albert schenkt dem Stifte Klosterneuburg ein halbes Talent jährlicher Einkünfte zu Schweinbart.

Notum sit omnibus tam presentibus, quam futuris, quod ego albertus cum uxore mea predicta delegavi super altare beate Marie in Newnburch quoddam beneficium meum in sweinwart, quod prius prestiteram domino Wernhardo in eadem villa moranti sub iure, quod in vulgari dicitur Purchrecht, hac condicione videlicet, ut predictus Wernhardus cum pueris suis annuatim persolvat dimidium talentum ecclesie Newnburgensi. Hoc factum est coram domino meo Liupoldo duce Austrie et Styrie, cujus sigillum appendimus ad corroboracionem ipsius rei, cuius eciam rei testes sunt Marchardus in Himperch, Irnfridus, filius eius, Rudolfus in Potendorf, Heinricus in Vlrichschirchen, Ortlibus in Winchel, Rudolfus mazo et Chunradus frater eius, Vlricus fuchsel, Heinricus de Dahpach, Irnfridus de Vlreichsch, Fridericus de Vlreich, Ditricus de Winna, Arnoldus filius eius.

Chart. Archivi III, fol. 62, a.

Die Zeugen weisen auf H. Leopold VI. (VII.) 1195-1230 hin. Die andern Begabungen zu Schweinbart kommen im Cod. Tradit. Nr. 61, 102, 169, 328, 650 vor.

II.

Bischof Wernher von Gurk bezeugt eine zwischen dem Kämmerer des Stiftes Gurk und Arnold Tobechazze von Craznitz getroffene Übereinkunft.

Dat. Strassburg, 19. December 1195.

In nomine Sancte et individue Trinitatis. amen. Ego Wernherus Dei gracia Gurcensis Ecclesie Episcopus cunctis Dei famulantibus tam futuris, quam presentibus seriem cuiusdam negocii insinuo, qualiter videlicet Arnoldus Tobechazze de Craznitz ab Hainrico, eiusdem Fontes. XIV.

1

Ecclesie tunc temporis camerario postulavit, vt sibi quandam convencionem cum illo facere liceat, quod et factum est. Petiit itaque prefatus Arnoldus, vt agros quosdam, quos Officina camere in Craznitz habebat plenario vsui non adiacentes tributario X. denariorum singulis annis persolvendorum (iure) hominis penitus remoto sibi concederet, affirmans eciam quod parentes sui Ecclesie eosdem agros contulerint, ob quorum et sui memoriam eadem bona in agricultura, edificiis, silvarum custodia et quibuscumque posset toto nisu velit augmentare, ea tamen condicione, vt dum cunque censum illum annuatim tribueret, nec predicto Camerario, nec ulli successori suo eum a predictis agris per sui solius vitam removere liceret, nisi forte quacunque occasione censum suum subtrahere presumeret, post dissolucionem vero carnis sue, nec filii eius, nec cognati, nec vlli nepotes eadem bona vel vlla bona, que ipse adauxerit, hominis vel censuali iure vel quocunque modo appellare presumerent. Ego itaque seriatim, vt dictum est, hoc determinato rogatu vtriusque, scilicet Camerarii et prememorati Arnoldi, ob huius pacti certitudinem et litere confirmacionem future memorie Sigillum meum impressi. Huius conventionis testės sunt hii: Gerungus, filius ipsius Arnoldi, Guntherus, Hertwicus de Pisewich, Heinricus Schikhe, Pilgerimus, Hertwicus frater eius et alii quam plures. Actum anno dominice incarnacionis M. CLXXXXV. Indic. XIII., XIIII Kal. Januarii aput Strazburg feliciter, Anno eleccionis et consecracionis mee primo, eo die, quo primitus procingebar iturus in Marchiam.

Abschrift von Hansiz's Hand in der Sammlung des Göttweiher Abtes Magnus Klein.

Da Wernher das Jahr 1195 als das erste Jahr seiner bischöflichen Würde bezeichnet, so würde er, wie das Chron. Salisb. ad annum 1194 richtig bemerkt, 1194 von der Propstei Klosterneuburgs zum bischöflichen Stuhle von Gurk berufen worden sein, nicht im Jahre 1192, wie das Chronicon Australe ansetzt. In eben demselben Jahre seiner Wahl schenkte Bischof Wernher dem Stifte in die Gusterei einen Weingarten. Cod. Trad. fol. 89, Nr. 410.

III.

Propst Walther von Klosterneuburg verleiht Walther von Ottenthal ein Joch Ackerlandes zu Weidling.

Dat. Klostern. s. d.

In nomine sancte et individue trinitatis. amen. Notum sit omnibus tam presentibus, quam futuris, quod ego Waltherus Nivmburgensis

prepositus cum eonsensu tocius conventus agrum in Widnich continentem in Mensura quantitatem vnius iugeris contuli domino Waltero de Vtental sub hac pensione, ut singulis annis in festo sancti Mychachelis pro iure perchrecht persolvat dimidium talentum et semel in anno intersit placito, quod pro iure montis habetur et debite decimabit. Quod si alicui maiori sive militi sive Clerico sive Colono eundem agrum vendere voluerit, non permittimus, et ut hoc constans permaneat, sigilli nostri appensione confirmamus. Testes huius rei sunt Henricus decanus, Wisento, Livtwinus, Henricus, Cunradus, Herbordus, Albero, Marquardus, et alii quam plures.

Orig. Perg. Ohne Insiegel. (Rep. Vet. Nr. 1, fol. 167.)

Widnich ist das bei Klosterneuburg gelegene Dorf Weidling. Die Urkunde fällt in die Zeit von 1220—1223, in welcher Propst Walter dem Stifte vorstand. Ein Idungus de Vtintal erscheint in dem Cod. Tradit. Nr. 422, pag. 91.

IV.

Propst Konrad I. von Klosterneuburg verleihet Otto von Ladendorf und seiner Gattin Adelheid einen Hof zu Krizendorf als Leibgedinge.

1228.

Notum sit omnibus tam presentibus, quam futuris, quod ego Chunradus Neunburgensis ecclesie prepositus cum consensu Ebronis decani et tocius Capituli contuli domino Ottoni de Ladendorf et Alheidi uxori sue quandam curiam sitam iuxta sanctum Martinum in Chrizendorf cum vinea adiacente, quam curiam et vineam dominus Calochus nostre ecclesie delegavit, tantum ad terminum vite utriusque, ita ut post obitum eorundem duorum predicta curia cum sibi annexa vinea ad ecclesiam revertatur. Preterea, quecumque post amborum decessum in curia supra dicta inventa fuerint, siye in mobilibus, sive in qua cumque alia suppellectile, de quibus ipsi testamentum non fecerint, in vsus ecclesie redigantur. Predietus vero Otto et uxor sua Alheidis contulerunt ecclesie nostre quoddam predium in Hadmarstorf, quod tunc temporis quidam colonus Fridericus nomine habuit, ut postquam obierint, idem predium ecclesie debeat deservire. Huius rei testes sunt omnes domini de Conventu et Dominus Ortolfus de Rückerstorf, Jrenfridus de Vlreichschirchen, Chunradus de Grazowe, Hermannus de Ladendorf, Arnoldus de Ruspach, Heinricus Cokener, Chunradus sagittarius de Ekerisdorf, Poto de Stetin,

« السابقةمتابعة »