صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

Hoed, Hoede: item umbe die phingsten mym hern von Mencz 50 (hoede) salczs, facit 2 zollfuder. item nach nativitatis Marie 26 hoede salczs. Mein Wb. zu den Köln. Chroniken XIII, XIV 990. Schiller-Lübben s. v. Hût. In einer Schaffhauser Urkunde 1376 bei Mone Ztschr. 12, 426 kommt ein Salzmaß Kröttlein, d. h. Krätlein, Körbchen vor, das vier Salzscheiben faßen konnte.

Abeslag, m. wie neuhochd. Abschlagszahlung: item gab ich mynem genedigen herren von Iẞemburg in abeslag 15000 fl. item gab ich Diether Huben - in abslag syner schulde 500 fl. — in abeslag sins schadens gab ich in abeslag 50 fl. syner schulde. geben und bezalt in abslag syner drier thornes. Dief. Wülcker stv. item uff dieselbe czyt gelühen 1 fl. den han ich jme uf Crucis abgeslagen.

I, 16.

Enzlingen niederrh., einzelingen mhd.: die han ich ime ênczlingen bezalt hat er ênczlingen vorfüren lassin an wyne 18 zolfuder.ênczlingen keuffen. Öfter.

In nëmen, stv. vertragsmäßig, friedlich Besitz ergreifen: zum ersten als myn gnediger herre von Ißemburg Laneck das sloß in name u. s. w. Oberheupt überhaupt mhd. überhoubet: item vor 1 fuder 1 ame

6 virtel wins oberheupt 8 f. 6 Alb.

Sal, m. mhd. der große Rittersaal, Fest- und Empfangssaal, niederrh. Amtsstube, wo Richter, Domherren zu Sitzungen zusammen. kommen, Herrenstube; in Köln hieß die Bischofspfalz am Domhofe so; hier Halle oder Herrschaftsweinkeller: item hat der kelner uff dem Sale uff Lanecke geschickt an wyne 1 fuder 6 vertel. - uff dem sale und hie inn wine abczelaßen. - 4 bender 5 tage die kleyne fasse uff dem sale zu binden. 5 bender die roden wine uff dem sale abezulaßen. dem kelner uff dem sale bestellunge uff den herbst damit zu thun. a. 1445 oft sail, sailthorn.

[ocr errors]

Wises Geld, Silber: 1126 Gulden an golde und an wisem gelde zusamen han ich ingnomen an wisem gelde 110 fl. u. s. w. sehr oft. Es können die sog. 'Weißpfenninge' (Albus), niedersächs. 'Witten' nur gemeint sein. Man hatte zweierlei Weißpfenninge, letztere am Niederrhein, die Witten in Niedersachsen; dazu kommen die 'silbernen oder weißen Oehre' zum Unterschied von den kupfernen; sie waren schwedischer Herkunft und nur insofern deutsch zu nennen, als die schwedische Krone deutsches Land zeitweilig besaß und sie so in Umlauf kamen.

Welbaum, Achse des großen Waßerrades, axis: item uff dieselben czit vor ein welbaum uff die Ryn molen quam von Franckfurt

1 gulden.
eyn bant umbe den welbaume uff der Ryn moeln.
'Wellbäume' in der Holzhändlersprache, s. Frisch II, 438".

Afterseil: item vor 4 seheln, ein affterseheln und 4 halftern zu den wagenpferden.

Pferdegezauw, Pferdegeschirr: item vor 1 virtel strenge zu der perdegezauw 10 alb. wagenzauw, unten.

Quaste m. büschel-, bürstenartiges Geräthe: item vor zwen quaste kannen und fleschen schone damit zu machen 2 alb. SchillerLübben III, 405. Frisch II, 77: was von Haaren oder Borsten gebunden, als die Pinsel der Tüncher u. s. w.

Slange: item vor ein blech zu der slangen uff Lanecke 1 alb. Es ist wohl die Notschlange gemeint zum Unterschied von Feldschlangen; erstere das schwerste Geschütz nach den Carthaunen. Vgl. Frisch II, 692°.

Spicher, eine Art kleiner eiserner Nägel. 1445: große spichernele. cleyne spycher. item vor 2000 gancze spicher und 2000 halbe spicher mit den unkosten 3 fl. 3 alb. - item vor syntel und spichern zu der Rynmollen zu buwen. - Teuth. clavus spiker, vgl. spikerbore Schiller-Lübben 4, 324. Kilian.

2 A.

Deckenele, Deckenägel? item vor 2000 latte und deckenele 1445: item laz- und decknele zelet man zwen decknele

für ein laznele.

[ocr errors]

Decksteine: quam eyn schiff mit decksteinen. 1445.

Decketücher, velamina super lectum: item zu Franckfurt in der vasten messe vor 2 decketucher an der Statt die uff Lanecke komen sin 1 f. 14 alb. von 8 nüwen secken, 2 decktücheren, liegelachen, secke zu placken. - Decklach, Decktuch, lodix stragulum DW. II, 892.

Drelich, hochd. Drilich: item vor 20 elen drelichs zu 8 malesecken (Reisesäcken) 1 f. 12 alb. Vgl. DW. II, 1412: ein mit 3 Fäden gewebtes Leinenzeug; vgl. Zwillich.

Smicken, Peitschen. 1445: item dieße zyt für smicken den knecht 3 alb 6 hl. item vor 100 smicken den wagenknechten 4 alb. Es sind die langen Fuhrmannspeitschen. Kehrein Wb. 356. Sonst versteht man nur die sog. Treibschnur darunter. Daß nicht letztere gemeint ist, ersieht man aus dem Preise. Frisch II, 208a.

[ocr errors]

Sleuffen, pl. Löcher, durch die Eisenstangen, Hacken gehen, Hacken, Henkel selbst. Item von den banden, riegeln, cloben und sleuffen an den zwen thoren in den murenwenden. 1445: item eyn schleypen an den marstall VI hlr. Gehört das vielleicht hieher? item 1 schleype an die porte der kirchgaßen u. s. w.

[ocr errors]

Zweilinge: item vor 3 fünfzigschueholzer die schuren damit zu spannen, 3 drißigschuehölzer und 1⁄2 virtel zweilinge die schuren zu unterfahen und zu stoczlen, zusamen 5 fl. 6 alb. — item ein halbviertel zweilinge 1 fl. 6 alb. Es sind Bretter, 14 Zoll breit und 2 Zoll dick und 16 Schuh lang, es gab auch 18schüchige und 2 Zoll dicke. Man rechnete sie für zwei gewöhnliche Bretter. Die Z. konnten aus Tannen- oder Eichenholz sein. In der Flößersprache des Kinzigthales hieß so ein 18-20 Schuh langer, 3-5 Zoll starker Stamm von Tannenholz. Verkorn bort, Ausschußbretter? item vor eyn viertel verkorn bort zu der brucken an der Fihephorten.

Zappenbore: item vor eyn gut zappenbore in den keller ließ ich von Collen bringen 11 alb.

Alteil, Altel: zum ersten vor 100 alteil habern brachte der beseher in dem cranenschiffe von Hoeste, je 3 altel vor 1 A.

Ufrucken: zum ersten zymmermennern von 12 tagewerken die stelle uffzurucken.

Butelkasten: 9 tagewerk an dem butelkasten uff die Rynmolen an dem borne ime slosse.

Erdénen, swv. item eym manne der dem graen pherde geholfen hat als sich das erdenet hatte.

Malnslössel, Schlüßel zu einem Vorhängschloß, zu einem Reisetaschenschloß: item vor eynen malnslossel 4 hl. item eynen malnslossel und das sloss gebessert 6 hlr. item sircken zu einem maleschloß 6 hlr. male, meile, ahd. malaha, mhd. malhe ist Reisesack. Vgl. Schiller-Lübben III, 13. Bei Fischart und Abele ebenfalls.

Malesecke, pl. Reisetaschen. 1445: item so waren die malesecke bose vnd zebrochen, die umbzuwenden und placken 3 alb.

Stoppen, swv. ausbeßern, altsächs. stuppon, obstruere, obturare: und eynen knecht der jne geholffen hat 14 woche uff Laneck zu stoppen und zu machen wes noit gewest ist. — item Heinzen Decker von 28 tagewerken zu decken und zu stoppen allenthalben in slosse und uff den stellen. im slosse und uff den stellen zu stoppen. Auch 1445 sehr übliches Wort.

Gemere, n. item dem fischer und andern die das gemere und lannen han helfen suchen und heben. dabinnen hat man gehabt 6 die lannen und das gemere zu der moelen helffen suchen 3 tage, 8 die moeln helffen uffuren tag. Ist es gemare (Lexer I, 386) Gespann? gemorre ist Beispanner? Nass. Wb. Kehrein 158. Lanne wäre dann Deichsel (Land, alem.), Kehrein s. v. Lohne. Weiter unten lese ich: han ich laßen keuffen 1 wagereder und 2 wage gemarißen

[ocr errors]

(st. gemaynißen) mit dem obergewichte. 3 f. 10 alb. Die richtige Ableitung wird von altem *marjan = warjan, ahd. merren sein; gemere ist alles Zeug, was dient die Schiffsmühle zu festigen, Anker, Seile u. s. w. Otfrid: gimerit zi stade appulsus ad portum. Frisch I, 659 (unter Merode); Schilter 371. In Straßburg: einen Floß an

meren.

[ocr errors]

Korpbulchin: item vor zwene korpbulchin von Collen 10 alb. item vor eynen korp bulchin von Covelencz 12 alb.bolch asellus, Köln. Kr. XIII, 158. — korpfische 1445 sehr häufig erwähnt.

Mandâte: item vor man dâten uff grundornstag 1 alb. Vgl. Hoffmanns v. F. Theophilus, 1, 39 ff. Daher Mendeltag, -brot.

Opperwerk, n. Clas Muerer selbander und zwene knechte die ine opperwerk gethan han an denselben wenden. - eynen muerer und eynen der ime opperwerk gethan hat. — item 11⁄2 mann tagwerk ime opperwerk zu thun 2 alb. 3 hl. item Schefferhennen von 2 tagen opperwerk zu thun. — item von 5 tagen jme opperwerk zu thun. — item von 4 tagewerken ime opp. zu thun. — 1445 hat dafür: 'Stein zutragen und hantreichung thun' häufig.

[ocr errors]

-

[ocr errors]

Manden, pl. Körbe ohne Henkel: item vor zwo manden darzu 1 alb. 4 hl. 1445: für 1 mande 1 alb. in die S. Andreae für 6 grosser und 6 cleiner manden (1445). Mittelniederd. Wb. III, 21". Weigand II2, 20 ff., angels. die mand, mond, engl. maund, franz. manne = Korb. Vgl. Diez, Wb. 4. Aufl. 1878. S. 633.

Else, swf. Maifisch: item vor fische und elsen 4 alb. Lexer I, 542 aus Mone's oberrh. Ztschr. 4, 77. Forer Fischb. 179': Alausa Clupea vel Thryssa. Ein Alse, Else, Aelse, Vint, Leußfisch, Laußfisch bei Straßburg Meyenfisch, Verich.

[ocr errors]

Cleuber, m. cleuben, swv. die wende neben der schuer zu decken, den cleuber und die jme geholfen han die wende zu cleuben item von 4 tagen die wende zu cleiben den tag 24 alb. — 1445: item 1 cleuber an dem vorgenanten husgin. Zu mhd. kleiben, kleiber eine Lehmwand machen, argillator, neben dem Tüncher oder Weißputzer früher öfter genannt. In meiner Heimat ist Dreck-kloaber Spott für den argillator, das Zeitwort häufig in der Kindersprache.

Strîchtûch, n. Tuch zum Durchstreichen der Speisen, auch Bäckerteig und was dazu genommen wird, kann durchgetrieben werden (pistrum, Diefenb.): item vor 10 elen strichtûchs 6 alb. 8 hl. item vor 7 elen strîchtûchs 5 alb. - Die alte Küchensprache (mein alem. Büchlein v. guter Spise 193) hat: niem ainen kalbsfueß oder

mê und süd dy, bis das bain davon fallend, mit ainer bråge und niem den essich als vil der bruge und stoß die füss, so die bain davon komend in ainem morser und strich es denn als samend also haiss durch ain tuoch. Das Buch v. guter Spise (Litter. Verein): twinge es durch ein tuoch No. 24. rink sie durch ein tuoch No. 39. Eine Kuchenmeisterei v. 1516: zwing es durch. Mein Büchlein kennt noch bestrichen 194.

Somer, Somern, ntr. Simmri: item vor ein somern wacholter zu dem cappus und suste zu haben. vor 2 sommern brymels. item vor 3 sommern czwebeln 18 alb.

Balle, swm. Stockfischballen, Bund getrockneter Stockfische, wie sie im Großhandel ankommen: item vor 18 Stockfisch die oberbleben an dem halben Ballen als myn herre hie was 1 fl. 18 alb.

Ziße, zu: item von sollichen swynen zu Coblenz zu cziße und zu besehen von iglichem 5 hl. — Offenbar acciße, accieße; in nordd. Volkssprache ist a c- öfters weggefallen.

Backstockfisch: item von 150 backstockfisch, das hundert 14 fl. dem amptman uff Lanecke 2 fl. vor 1 viertel backstockfisch. Geczal: item nach Trinit. vor 3 geczale schollen 3 fl. 3 alb. – Vgl. Essen. Hofb. bei Kindl. Volmest. II, 478: novem taell allecium i. e. 1800 allecia.

Mantel, m. äußere Gänge, Wachtplätze an Burgen. item uff Sontag nach Valentini den 4 wechtern uff Lanecke uff den innersten und usersten menteln jren viertel jarslone u. s. w. den wechtern uff dem innersten mantel iglichem 19 alb. - item die czyt dem Moren biß uff den Frytag nach Letare uff dem ussersten mantel 20 alb. item Conczchin Ritter der uff dem ussersten mantel gewacht hat von dem sontag nach Valentini biß uff mitwoch nach Ostern sint gewest 8 woche facit 1 fl. 7 alb. und noch oft.

Rucke Leders, ein bestimmtes Maß oder Gewicht: item denselben czwen vor eyn rucke Leders von diesem jare 20 alb. - item vor ein rucke leders den wagenknechten.

Engel, wohl Engelsat, -seit, eine Art Wollenstoff: zum ersten zu Franckfurt in der herbstmesse vor ein engels groe thuch dem czolschriber gleich darauf: item vor 6 elen Cöllisch groe dem kelner uf dem sale? Eine sehr große Zahl von Belegen sieh meine Ausgabe von J. Frischlins Hohenzoll. Hochzeit S. 150 ff.

Roide tücher als Sommergesindekleider, kulturhistorisch: item so han ich geben zu Franckfurt in der vastenmesse 5 roide tucher vor das hußgesinde und die man uff den sommer pleget zu cleyden,

« السابقةمتابعة »