صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني
[blocks in formation]
[ocr errors]

Sogar: item dem scholtheißen

Vertun im guten Sinne verbrauchen: ußgeben von allerley provisien, die man in der kuchen gehabt und verthan hait. — hat man in der kuchen gehabt und verthan.

[ocr errors]

Beigen: item von 5 tagewerken die stocke im graben zu hefften und beigen furrechtet. 1445: reuffe (zu den Fäßern) zu beugen. Weingärtnersprache allgem. furrechten, verdingen, veraccordieren.

Käse, Gesindekese, Hernkeße, Gutekeße: vor 1 malter item für weichenkese zu fladen 2 alb. 2 hl. 1445: Hornbecher kese für 2 kesekorbe 3 alb.

gesinde keße, vor malier gude keße u. s. w.

Wochenkuste, f. Wochencasse, Ausgaben der Woche; ußgeben der wochenkuste von dem sontag Joh. Bapt. bis uf den sontag Mar. Magdal. ußgeben der wochenkoste von dem sontag Judica 1445: das man viel kuste gehept hait mit dem hus

u. S. W.

gesinde.

Sneyseln, Wieden, Weiden schneiden, nach Menzel, der es vom Lahnsteiner Volksmunde hörte: Weidenruthen spalten. Wahrscheinlich dasselbe, was alem. Bãd schneida heißt, schlechthin Weiden schneiden. In der alten Vogelwaidsprache schneiteln, Donen, Bogen, Zweige zuschneiden; niederd.

Reuffen, raufen d. h. abstreifen: 4 tagwerk die erbeißen zu reuffen. die erbiß uff dem seczelinge zu reuffen. 1445 hat ebich aberauffen, d. h. vom Hause wegreißen; neben den ebich abziehen, z. B. von der Stadtmauer; erbeiß ußrauffen.

Mûßcrût, n. Speise, Eßkraut, d. h. Kräuter, eßbare: item vor item vor mûßkrût 2 alb. grunfische 4 alb.

[ocr errors]

Brymel, n. Grütze, geschrotenes Getreide, zumal Korn (Roggen zu Roggenbrei), dann aber auch Weizen, Gerste, Hafer. Vilmar Idiot. 52 ff. DW. II, 355. Item vor 2 Sommern brymels 15 alb. - item vor 2 S. brymels 12 alb.

Rot Hun, Haselhuhn (Menzel nach Adelung): item vor fogel (schlechthin für Krametvogel) und ein roit hune 3 alb. 4 hl. In Heußlin's Vogelb. 196: Rothůn oder wältsches Räbhůn, perdix major.

Leuffen, grüne Nüsse der Hülle (culeola) entkleiden: 16 meytchin tagwerke nosse zu swingen, zu lesen und zu leuffen. nosse zu lesen und 10 tagewerken zu leuften. Subst. Nußleiffen, Pestbericht für Schweinfurt von Leonhard Bausch 1611, Schleusingen, Dissertation.

GERMANIA. Neue Reihe XIII. (XXV.) Jahrg.

23

Keren, nosse, auf dem Speicher umkehren mit Besen (Menzel): 16 meytchin tagwerke nosse zu kern; 2mal. Sonst wenden: 1 tag korn gewant.

=

Placken, swv. was alem. büezen ausflicken, ausbeßern, herstellen, nd. placke, Stücke eines Ganzen, Fetzen: und uff der Kerßphorten zu placken und zu beßern. an den dachen und suste wo es noit was zu placken und zú machen. — item vor 2 phunt loides (Blei) die kendel (Dachrinnen) domit zu placken 3 alb. item von kesseln und phannen zu placken 1 alb. 4 hl. von derselben knaben schuen zu placken. 1445 oft.

[ocr errors]

Nedersche, Nähterin: item der neders chen von liegelachen (Betttücher) brottucheren, hanttweln und 10 secken zu placken. - 1445: item han ich geben der neders chen u. s. w. - Über diese mittelfränk.niederrhein. Bildungen sieh mein Wb. zu den Köln. Chroniken XIII, XIV, 975. Offenbar entstanden aus Naedersinne, Bürgersinne und nicht romanisch.

Isenflaschen: item von etlichen isenfleschen zu loden und deckel zu machen.

Stranck, schweres, dickes Seil, Kette? item vor eyn stranck zu derselben molen 6 fl.

[ocr errors]

Bock

Gestempe: 1 nuwe gestempe und 4 wynden gefast. artiges Fußgestelle? Siehe stemp und in den Weißth. drîstemplig, 3beinig.

Kuchenloch: item von dem kuchenloche zu fegen 4 alb. Vorrechten, verdingen, veraccordieren: item von 33 an der zollphorten zu muren vorrechtet zu 4 alb. facit 54 fl. - Zum ersten von dem krorn uff der großen auwe und uff dem brüel furrechtet zu snyden und zu binden 11 fl. und zu wynkauffe 2 alb. grase ime forste vorrechtet zu mehen 3 fl. etc.

von dem

Bug: den oberbuw an dem cranen abzubrechen und zulegen, nuwe swelle, buge und anders wieder zu machen. In der älteren Sprache ist Bug der tägliche schwere Anker, der bis 1600 und mehr Pfund wog, nd. Boeganker; hier ist es Bestandtheil des Krahnens selbst, etwa Krümmung und Fuge.

Brantreyde, f. Brandblock, Rost: item von 11 phunt isens zu zwen brantreyden zu beßern; auch 1445: eyn brantreyde in dem oven u. s. w. Vgl. mein Wb. z. d. Köln. Chroniken XII, 395. Schiller-Lübben I, 414.

Hamerheche: item 6 hamerheche 1 alb. item 4 hamerhechen 16 hl. item vor zwen heche zu hemmketten.

[ocr errors]

einen

hach an die hemmketten. Heche ist wahrscheinlich nhd. Haken. 1445: 2 hamerheche 6 hlr.

--

Volblech: item von 4 volblechen zu beßern.

-

Schemelbande: item von 4 schemelbanden 4 alb.-schemelnagel. 1445: item 2 schemelbant. Schemel, Vorderwagen. Gropp, Kochtopf: item von einer hencken an den groißen groppen in der 'kuchen.

Gebeuge: item 1 ring mit eym gebeuge zu derselben bruckn. Trapp, f. Treppe, gradus: item uff den sailthorm 4 bande die balken damit zu faßen da die trapp an uff gehet 5 alb. — eyne drappe inn das tornchin uff der berngaßen zu machen Die Kölner Denkm. weisen lautverschoben bisweilen 'Trapfe' auf. Wb. z. d. Köln. Chroniken XIII, XIV, 978.

[ocr errors]

Hauf, zu, zusammen: item 2 braitspiße zu hauff gestoßen 1 alb. 1 bickel zu hauf gestoßen 2 alb. 1 groß hebisen gestêlt und zu hauff gestoßen 3 alb. - 1 fleischbylen zu hauff gestoßen. — 1 wagen nele zu hauff gestoßen. DW. IV2, 588 ff.

[ocr errors]

Scherpen, schärfen: item 1 Studehauwen zu scherpen als die knecht die dorne für myns heren eckern ußstatten 1 alb. — für dengeln plug scherpen u. s. w.

Haven, Kochkessel (1445): item von dem großen hauen inn der kuchen zu placken want er zwo große scharten hatte und nicht dogik was für spyse darzu und lon 1 fl. 12 alb.

Anrichtleffel: item für eyn schume und eyn anrichtleffel in die kuchen 4 alb.

[ocr errors]

Ort, pl. -er. dem Steynbrecher 4 orter 4 hlr. Es ist der vierte Theil einer allgemein gangbaren Münze, wie des Thalers oder Guldens; ein Ortstaler = 6 Sgr. 3 Pf., ein Ortgulden 5 Sgr. 3 Pf. Die Danziger Orte waren sehr verbreitet 15 Kreuzer oder 15 Kreuzer oder

= 1 Reichsthaler.

[ocr errors]

4 Sgr. 93 Pf. 5 Ort

Arcke, Lade, Kiste: der geholfen hat in der arcken die nuwe Sumerlade und Seße darinn machen. item eynem kistener der ettliche große arcken zu lylachen und kußen gemacht u. s. w. Weiter unten heißen sie Kisten, der sie macht Kistener, unser Schreiner, der alem. Ladenmacher im 15. und 16. Sec. hieß. Alemannia II, 289.

Strichen, das Bett, alter Brauch: item han ich geben eyner frawen die den meyden hait helfen weschen, bette strîchen, feddern swingen u. s. w.

Gebone, ntr. die korn von dem understen gebone uff dem sail drugen uf das oberste.swv. für abgehauwen nele den Sailthorm

[ocr errors]

mit zu bonen.

uff den Sailthorm den zu bonen, fudern und ußzubereiden. den salczkasten bonen.

[ocr errors]
[ocr errors]

...

Storczen, umschaufeln, umkehren: so han ich geben von myns hern korn czu storczen u. s. w. malder, 4 kompe hawern des hain ich gestorzet uff dem fordersten stall, also blybe ich noch schuldig zu storzen, wan man das wol getan mag.

Underslag m. trennende Zwischenwand, Mittelwand: einem knechte der meister N. half 2 dage eynen underslag in dem keller zu machen gehenck und nele an die dore an dem underslage. — Lexer II, 1801 (frankfurtisch). 'Unterzüge' im alemannischen sind schwere Hauptbalken, worauf die Bretter und kleine Balken ruhen, bei Scheuerabtheilungen nach der Höhe.

Lappen, flicken: item für ein par schuwe den knaben mit des schumechers ledder zu lappen 4 alb. Köln. Chroniken Wb. (13. 14. Bd.) 992.

Reuffe, die, Raufe: die reuffen und krippen in den stellen. Scheren, gerben (1445): item hain ich zu Cobelenz thun machen V halfftern ane zogel von starkem geschoren ledder alß man die hie spolget zu haben für yedie halffter 4 alb. fac. 20 alb.

Niderkleid, Unterkleid (1445): item von 6 lylachen zu machen, den dryen knaben 3 hemde vnd nyddercleyde, 1 dag selbander die lylachen dyschdücher vnd zwelen geplackt vnd sust ander cleyne stuckewerk zu machen u. s. w. von eyme hempt und niddercley de zu machen. Clasen, Pletzen und Crismann iglichem eyn hempt vnd niddercleit.

[ocr errors]

-

Hacken (1445): item uff den frytag was vns die vergangen zyt an ole abegangen die hatte meister beyer zu den hocken genomen etc. Bock (1445): 1) item für ein bock 6 alb. dieße zwo wochen hait Jungher Jorge für hünereyer, ettliche bocke und sust wo für des noit gewest ist, ußgeben etc. 2) Lastschiffe mit aufgebockten Balken, Brettern über dem Schiffsbauche. item uff Dornsdag nach Laetare

quam ein bock mit korne mit 10 personen.

[ocr errors]

ist komen 1 bock der etliche wyne für myns hern gnade holte. ist komen 1 bock mit habbern. item ist komen eyn bock mit faßen, die uff den Sail komen sint mit 6 personen die dann hie blieben sin bis der bock gelediget wart. — item in der wochen nach dem sondag ist komen eyn bock mit faßen und hait gehapt 3 pherde; so han ich entphangen uß eynem bocke der zu oppenheim geladen was worden uß eynem bocke der zu worms vnd Gernßheym geladen ward —;

einem zimmerman an den bocken. In der älteren Schiffersprache sonst schwere Maschinen zum Aufwinden von Lasten, Masten u. s. w. Botterweck (1445): item schickte der pherner mynem hrn. schryber eine botterweck, gab ich der magt die jne brachte 1 albus.

Arken, swv. aufbracken, in Behälter verpacken, aufbiegen (1445): item V personen die eynen dag die borte die mit dem kalke komen sint geweschen, gedragen und gearket hain etc. die die borte. wuschen, uffdrugen und arckten.

Dinglach (1445): item als wir keine wescherin hatten hain ich geben von myns hern dinglach des viel geswerzt gewest ist zu weschen für holcz und lon 7 alb. Oder ist zu lesen lieglach, lynlachen?

[ocr errors]

Clapper: item für ein clapper an die porte uff Lanek.

Blichern, blank machen: item 1 alde asse geblichert 1 alb. 1 asse geblichert und gebeßert. - den wagen geblichert und den alden gebeßert.

Studhauwe: eyne studehauwe in die wiese gestêlet 2 alb. — 1 nuwe studhauwe 3 alb.

Lune, f. Achse: item 1 pluglune 6 hlr.

Scheffen Imß, Schöffenimbiß, Schöffenfestmahl: item von dem heilgen pingstage bis uff den Sontag Trinit. hat man uff den pingstag den pristeren myns junckern, des amptmanns juncfrauwen, Junckern vnd dienern, den Scheffen, burgermeistern, rait vnd ettlichen andern burgern, den zollern, allen myns heren gnaden dienern vnd andern, die durch das jar in die burg uff Loneck vnd uff den sal arbeiden, eyn Im geben als das gewonheit ist mit den und dem husgesinde 10 malder. hab ich den eyn Imß. das man nennet eyn

scheffen Imß u. s. w.

Stoppeln abstoßen: der den ackerknecht uff dem broil die stoppeln für dem pluge abestieß. Oft.

Schröder: item etliche kranenknechte vnd den schrödern als sie die wine huben vnd schrieden. Vgl. schroitleittern dazu, am Schluße des Zollbuches.

Motter, Messer, Frucht-, Kornmesser: item 2 kistener in der vorgen. arbeit, item 6 motter und knechte die myns hrn. korn storczten. - Vgl. Mudder, Salzmudder im Kölnischen. Schiller-Lübben III, 130. Schrancken, swv. aufbeigen, wie die Zimmerleute und Küfer die Bretter und Faßdauben: item 2 personen 2 dage die solche borte die mit dem korn komen waren uffdrugen, schranckten und lagten. item 2 die 1 dage borte schrenkten. Vgl. Lexer II, 791.

-

« السابقةمتابعة »