صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small]

XXXIII, Fa, 32 wze 38 es schliefst Fa, z. 22 der seite, mit der sib::: uvelhaf und die erste zeile von F1, durch den randstreifen erhalten, beginnt mit da su. obgleich hier der punkt als zeichen des versschlusses nach da fehlt, so kann doch nicht zweifelhaft sein, dass dies zu duvelhaf gehört, und notwendig muss auch nach v. 37 der dativ der mit dem accusativ vertauscht werden. die lücke in v. 38 ergänzte W nach ev. Marc. 16, 9 (vgl. Luc. 8, 2) de qua eiecerat septem daemonia

Fb, 39. 40 von der ersten zeile der seite ist nach da su das übrige weggeschnitten; doch las W aus den überresten der buchstaben zu ende der zeile noch deutlich sihc di frov. vor sihc vermutete er zweifelnd ward, wovon nur die untersten spitzen übrig geblieben sind; der satz verlangt aber ein anderes verbum: er lîz 41 bekovwen 45 den] so die hs. W 46 ge::ac 52 vaz, s. zu Cb, 13 53 ierlm 56 the

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

dâ irslagen wêre

ùnde urstanden ûf van demo grabe,

der aller besto wissago

der in di werlt quême,

(ob er des nine verneme?)

ein so gewaldeger man.

si bâdun er bit in wolde gân

in Emmaus daz castil.

do ginc er in ritthe bit in,

daz do wêre irvullet

di alden urkunde.

er sageda van dem bouche
vil manege reda diefe.

uber dische er dô mit in gesaz,
sine benedictio er sprach,

er brahc in beiden daz brôt:

do irhugeden si sich durch nôt.

an siner alden lêra,

so irkanden si ir hêrren,

(daz scribet sanctus Lucas,)

daz er då menslicho was.

Do gesâhen in in Galilea
der siner jungerun mera.
inmittun stuont under in
der himelisco drathin,
irstanden after dôde.

do sprahc er 'pax vobis'.

vil harddo irquâmen si sihc.
er sprahc 'nû grifent ane mihc.

ihc haben fleisc unde bein:

daz ne hat der geisto nechein.

ir scouwet mine wndun

an vûzen johc an handun,

63 bad:n daz e::it in;

viel

XXXIII, Fb, 58 vr:::nden; vgl. vrvullan Ia, 12 Müllenhoff schrieb sî bâdun in bit in gân 64 in e maus daz castel. leicht castelin? obgleich ev. Luc. 24, 13 Emmaus nur castellum heifst riethe 66 ir wllet 69 diefa W; vgl. Ca, 7 71 bñ::::iones

65 i

Ga, 75 Ga beginnt mit ir herren; auch hier sind die buchstaben der ersten

zeile bis ses lucas zum teil abgeschnitten, aber noch wohl lesbar

[blocks in formation]
[ocr errors]

di ihc durh ûhc erliden haben,
johc hôrddent iriz hi vorasagen
als ir nû gesehan habent.'
er frågeda obe si iewet hêttin,
dès er ezzen wolde samet in.
sî gåben imo gewisso
brôd unde vischa:

beidû er dranc unde az.
daz deder allaz umbe daz

daz si irkenden desde baz
dàz er menscho unde got was.

Thome si do sagedun
daz si gesehan habedun
in alle wis undôtlich.
daz dûth in ungeloublih.
sine motthen imo nît gewêren
daz er ûf irstanden wêre,
erne skine in der selben nôt
als er wart gemardelôt.
sô iz in einemo hûs gescalic
daz Thomas den herren sahc
beslozenen duren in gân:
daz ouch di andere ane sân.
dô sprach der wâre godes sun
'pax vobiscum'.

do grúzder sine jungerun
ùnde zoued in sîne wndun.

Sine offene sidden

Thomam hiz er griffen

mit sinen vingeren drin.

do gloubeter elleclicho an in,

daz er was unverwandelôt

XXXIII, Ga, 91 hîî=ie? 93 hetthin mit einem tilgungspunkte über dem zweiten h W 94 des der erste, dez der zweite abdruck W's 102 Müllenhoff ergänzte in nach si; das ist unnötig, wenn man das in v. 103 als pronomen, nicht als präposition fasst

Gb, 108 mit delot beginnt Gb, dessen erste bis 111 beslozenen reichende zeile der länge nach schräg durchschnitten ist 110 ausgelassen vom schreiber und ergänzt von W 112 f. sando

119 iungeren

[blocks in formation]

sin herro unde sin got.

iz wart allaz umbe daz gedân

daz me necheinen zvivel dorfen hân.

Eines morgenes fruo,

do Pêter in dem mere vuor

unde andere dî hêrrun

di mit imo wârun,

Ir meister si gesân

dâ ûze in demo staden gån.
er frågeda obe si iwet vingen
oder wes si sich begingen.
si sprachen zuwâre

dàz si alle dise nath wêren
mit arbeiden dar an,

daz sine motthen nît gevân.

er hîz si cesewenthalb iro
daz nezce werfan in daz mere,

daz sî dû baz irkanden

daz er wêre samet in.

der visco gesletthe

vingen si dô in ritthe

vunfzuc unde cehenzuc
(des hån wir urkunde noh)
unde driero mêra,

di beceichenen dî lêra.
daz neze îduhc nîne brast.
Pêter an daz úver spranc:
si ileden an daz lant.

do gab in der heilant.

bród unde visca gebrâdan

in sua karitate.

sinen segen gab er in dar zû.

daz imbîz namen sî dô.

XXXIII, Gb, 135 daran der erste, darun der zweite abdruck W's fan, s. zu Cb, 13

141 geslette 143 wnfzvc

138 ver

Ha, 146 beginnt mit nen di lera. die lücken des blattes liefs W zumeist unergänzt 147 iduhe m]? der letzte strich bis auf das untere ende abgeschnitten W. s. die anm. 151 visc schrieb Müllenhoff, s. die anm.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

160 dar nå ergänzte übrigens sonst in den

XXXIII, Ha, 158 der schwere zweisilbige auftakt liefse sich leicht beseitigen, wenn man entweder und schreibt oder das zweite vîrzuc tilgt 159 sint er] siner. vgl. Aa, 1. Cb, 2. Ha, 156. Hb, 8 Bartsch (Germ. 9, 61) statt dô. nâ oder nâhc kommt fragmenten nicht vor 161 die ergänzung von W 166 i oder ví? nur der querstrich ist übrig selbst weggeschnitten W

164 ergänzt von W geblieben, der buchstab

Hb, 1 gerededa 2 von der ersten hälfte der zweiten zeile der seite die erste zeile schliefst mit daz sind nur die obern, von der zweiten nur die untern enden der buchstaben übrig. obgleich W nach da keinen schlusspunkt angibt, so wird dies doch die endsilbe des reimwortes sein 3 zwischen d und dem zweifelhaften I stand ein buchstab. von dem k in ski ist nur die oberste spitze geblieben, von i nur der wagerechte strich, der indessen hier über keinem v stehen kann. dann steht nur h ganz sicher, der punkt hinter c scheint der schlusspunkt des verses zu sein W 4 er könnte auch ir sein. die dann folgenden buchstabenenden treffen ganz zu mit wor Ea, 5. 7. mit den nächsten buchstabenresten es sind fünf striche - scheint wor éin wort gebildet zu haben W. wor aber wird hier vuor sein (vgl. Fa, 32. Fb, 66. Gb, 143. Hb, 12) 5 lufde der erste, lufte der zweite abdruck fälschlich. nach W's mitteilung ist auch der punkt vor ho im abdruck kein schlusspunkt eines verses, sondern zeigt einen verstümmelten buchstaben, der i gewesen zu sein scheint und ziemlich dicht vor ho stand, an. es ist deshalb zweifelhaft, ob der vers mit hô begann, und darum habe ich nicht gewagt, mit Müllenhoff auf grund der note zu G3, 134 z. 6 zû der (wie Ea, 6. lb, 2) zu schreiben

« السابقةمتابعة »