XIV. Deus cui proprium est misereri semper et parcere, suscipe deprecationem nostram, Ut quos catena delictorum constringit, miseratio tuae pietatis absoluat. p Kirst, imbi ist húze! ľnú fliuc dù, vibu minaz, hera fridu frono in godes munt heim zi comonne gisunt. XIV, 2 Intfaa geb& 4 haldo ist sicher, nicht baldo XVI, 1 huzce foliuc oder fdiuc nach dem facsimile, wohl | corr. aus. einem andern buchstaben mjinaz nach dem facsimile, j aus a corr. Pfeiffer; 2 in munt vor godes und gisunt vor heim, gebessert von Hofmann. sizi, sizi, bina: inbot dir sancte Marja. XVII. Georjo fuor ze målo mit mikilemo herigo, Daz keteta selbo der mâre crâbo Georjo. herte was daz Georigen muot, ne hört er in es, sêg ih guot, 10 nub er al kefrumeti des er ce kote digeti. 200 h XVI, 3 sce 6 uuillon georio fuor ze malo• mit mikilemo ehrigo: ehrte uuas dź | georigen munt ne ohrter inel shegih guot daz ketæta selbo sce gorio | 2 fone (nach o ist fo mit einschaltungspunkten übergeschrieben) Psiper) makrko] das erste k aus h gemacht 4 nach daz zwei buchstaben ausgekratzt liebolta, über e rasur von ( P 8 inen, der letzte strich des zweiten n radiert P 11 ketata deutlich; nach P ketota mit oben an das o angeschriebenem e wie %. 23 boghontez dð teilton si inen såre ze demo karekáre. dår swullen zwei wib, kenerit er daz ire lib. 15 do worht er sð skóno daz imbiz in frono. Daz ceiken worhta dâre Georjo ze wâre. inan druhtin al geweréta des Gorjo zimo digita. ein sûl stuont ter manic jâr: ûz spranc der loub sår. XVII, 12 201 a 'do teilton: inen fare ze demo karekare 25 12 fare: p 14 dhar liu:le:a cuuei (a zweifelhafl) P 15 uuore] e aus o gemacht 16 io deutlich 17 inan deutlich, nicht Rostgaards und Mones min, noch Hoffmanns ins 20 piliten P h alcenogahn.enten: P 21 stuontit las Hoffmann; aber it ist ganz unsicher: nach Rostgaards abschrift ist stuont nehr gedruckt, Mone las sluonta nehr mögihe, der raum zwischen m und g ist breiter als blofs für a P Hoffmanns uhhis ist unsicher, aber sicher ist, dass weder Rostgaards Eines noch Mones dhas dasteht; nach P ilhus pfarr dher: töb 24 uuoto] vor dem ersten u stand noch ein hoher buchstab P 25 nach gorio drei oder vier buchstaben unlesbar, vielleicht aus. gekratzt hiez er Gorjen fåhen, hiez en ûz ziehen, Daz weiz ik, daz ist alewår, üf erstuont sik Gorijo dår. uf erstuont sik Gorijo dâr, wola predijót er sår. 30 die heidenen man kescante Gorjo drâte fram. begont ez der rike man filo harto zurnan. mit ra Daz weiz ik, daz ist alewår, üf erstuont sik Gorjo dår. 35 uf erstuont sik Gorjo dår, wola predijôt er sår: die heidenen man kescante Gorjo file fram. man warf en in den prunnun: er was såliker sun. 40 poloton si derubere steine mikil menige. begonton si nen umbekân, hiezen Gorjen ûf erstan. Daz weiz ik, daz ist alewår, üf erstuont sik Gorjo dår. ihezen · Shlahen. ahrtouunter: uuassho | fhuereto man uuar: fhan: in den purnnen: er uual | saliger · sun: beGonton: si nen: umbekan: iehzen. GoRien• uhffher: stan: 1 GORIO dar 26 gorien deutlich; nach P gohrien 28 uhffherstuont deutlich 34 daz: ist: P 39 man dhar: P 41 se: nen: P 43 das bei Hoffmann ist druckfehler auch das zweite mal ihk P. GoRio P 30 35 af erstuont sik Gorjo dâr, wola predijót er sår. 45 die heidenen man kescante Gorjo file fram. ûf erstuont sik Gorjo dår, ûz spranc der wahe sár. do segita er kobet heiz ..... geloubet ez. daz cunt uns selbo sancte Georjo. 59 Gorjo huob dia hant † ùf: erbibinôta Apollin. 60 gebot er uper den hellehunt: do fuer er sår en abcrunt. 52 do gienc er ze dero kamero ze derô chuninginnô: begont er sie leren, begonta sim es hören. Elossandria, si was dogelika: si spentôta irð triso dâr: daz hilfit sa manec jár. XVII, 44 201 b 50 Uuo:: nequeo 55 60 44 pr:::::::: (über p ein kleines ó geschrieben, darüber wieder zwei grössere u, wie eine federprobe) P 46 sha deutlich 47 uhf. P. 48 undeutlich ob sprecken (so auch P) oder spraeken 49 rkobet: p 50 so uual P 53 pegon her P ohren: P 55 uuoletun P 56 triso · P ihlft. P 57 fo deutlich uncin: euuon: P 60 ehtle unht: P |