25 arbeð laosa: er ret Ostar hina. ni wânju ih iu lib habbe.' 30 “wettų irmingotobana fona hevane, dat dů neo dana halt dinc ni gileitos want er do ar arme wuntane bouga, 35 arbeo laosa: hè rêt Ostar hina. fateres mines. dat uuas só friuntlaos man: 25 her was Ôtachre ummett irri, degano dechisto miti Deotrichhe. [ni wâniu ih iu lîb habbe.]' 30 “wettu irmingotobana ab hevane, tdat dû neo dana halt mit sus sippan man cheisuringu gitân, số imo se der chuning gap, 35 Hûneo truhtin: 'dat ih dir it nû bi huldi gibu.' Hadubrant gimålta, Hiltibrantes sunu II, 22 laosa] sa auf rasur ra& hina d& 23 gisstuontum 24 fatereres 25 ummettirri) das erste r scheint aus dem ersten zuge eines u corr.; vielleicht wollte also der schreiber anfangs fälschlich tiuri schreiben 26 miti Wackernagel] unti deotrichhe darba gistontun 27 puas feh&a 28 was. 30 irmingot quad (hier schliefst 1a; auf 76b fährt die zweile alte hand fort) hiltibraht obana 35 ih] h aus t corr. hinter gibu scheint ein buchstab ausradiert 36 hadubraht ‘mit gérů scal man geba infâhan, ummet spâhêr, spenis mih ..... pist also gialtet man, so dû êwîn inwit fuortos. tot ist Hiltibrant, Heribrantes suno.' 'wela gisihu ih † in diném hrustim 'welaga nů, waltant got, wêwurt skihit. 50 ih wallota sumaro enti wintro sehstic, dår man mih eo scerita in folc sceotantero, du bist dir, alter Hûn, ummet spâhér, 40 spenis mih mit dinem wortun, wili mih dinu speru werpan. pist also gialtết man, số dù twin in wit fuortos. tot ist Hiltibrant, Heribrantes suno.' t 'wela gisihu ih in dinem brustim, 'welaga nû, waltant got, wêwurt skihit. dår man mih eo scerita in folc sceotantero: số man mir at burc enigeru banun ni gifasta, II, 40 mih] m aus h gemacht vuortun 41 gialt& mit ewin beginnt wieder die erste hand von bl. 1a fŭrtos: der haken über o ist sehr blass und könnte daher für jünger gelten wie die umstellung szeichen v. 61 42 sęo lidante 43 wentil seo inan Schmeller Hel. 2, 83a] man 45 hiltibrahtheriðtes 49 nach wela und skihit, zu ende der z. 37. 38 der hs., stehen am rande zwei starke dreieckige punkte oder flecke got quad hiltibrant 52 çnigeru nû scal mih suåsat chind suertû hauwan, bretôn sinû billjû, eddo ih imo ti banin werdan. – 55 doh maht dù nu aodlibho, ibu dir din ellen tauc, in sus heremo man hrusti giwinnan, nû scal mih suåsat chind suertu hauwan, bretôn mit sînu billiu, eddo ih imo ti banin werdan. 55 doh maht dû nû aodlibho, ibu dir din ellen tauc, in sus heremo man hrusti giwinnan, der dir nu wiges warne, nu dih es số wel lustit, 60 gûdea gimeinûn. niuse de motti, hwerdar sih hiutu dero hregilo rûmen muotti 85 II, 53 scal] der erste strich des offenen a aus 1 54 eddo] o aus einem langen strich corr. 55 aodlihho) das erste h aus b radiert hinter aodlihho zu ende der z. 43 der hs. stehen am rande zwei schnörkel oder zeichen taoc 57 bihrahanen 58 argosto quad hiltibrant 61 werdar sihi'dero h' iutu hregilo (8 aus 1 corr.) hrumen 63 lęttun asckim 65 stoptū 66 he'vun huittę 68 miti deutlich, nur zeigt der erste strich des m in der mitte eine geringe verletzung wābnū III. MUSPILLI. .... sin tac piqueme daz er touuan scal. 10 .... sin tac piqueme daz er touuan scal. 10 III, 1 bl. 614. scn, das i einem c ähnlich H(aupt); vom s nichts mehr zu sehen St(einmeyer) touuan, nicht touuian H; tôwian 32 (Schmellers herstellung) 4 s quimit', nach s ist kein buchstab erloschen H einaz? Müllenhoff 6 Sorgen arsget, das a ist deutlich H 7 uue deremo, das 0 aus b gemacht H, aus ?h corr. St (ebenso Vetter) uerde, 8 kisindi, k sehr wahrscheinlich St k uuinnit 10 enti::|fin stri: daz: iistret H, vgl. das facsimile daz und 14 dâr Braune, indem er auf die analogen doppelungen 35 uuora, 39 uuntar hinwies rehto $ 11 Upi'sia hauar 13 prinógent s::ssar ufin. dari ist lip ảno tod, lioht ảno finstri, denne in pardisu der man på kiuuinnit, allero mando uuelihhemo, daz in es sin muot kispane, 20 daz er kotes uuillun kerno tuoe enti hellâ fuir harto uuise, sorgen dråto, der sih suntigen uueiz. prinnan in pehhe: daz ist rehto paluuic dink, dår ist lip ảno tod, lioht åno finstri, denne der man in pardisu pů kiuuinnit, allero manno uuelihemo, daz in es sîn muot kispane, 20 daz er kotes uuillun kerno tuo enti hella fuir harto uuise, sorgen dråto, der sih suntigen uueiz. prinnan in pehhe: daz ist rehto paluuic dink, daz der man harêt ze gote enti imo hilfa ni quimit. III, 14 dariist lip ano to: (tod Piper), das letzte d scheint noch deutlich) | lihot ano' finsti 15 sorg:no::::|neo man siuh H, sorgun. a :: Ineoman siuh, P; aber vor a ist noch d zu lesen, und dass nach a raum für höchstens 2 buchstaben sei, beruht auf irrtum St; dar nistt D(ocen), dar nist S2 16 in par:: / su 17 da: (Ps dar kann ich nicht erkennen St) quimit 18. 19 pid ist durft mihhil•alero. mano uuelihemo· H, pi diu::| P, bis d deutlich, nach diu höchstens raum für ist St bl. 119b beginnt dann daz in•es sinmuot.kispane 21 hella] das zweite 1 aus corr. (von e Vetter) St 22 f. satanaz (z aus s gemacht), | altist nach huckan rasur von n Vetter mit zadiu: beginnt das deutsche von bl. 120a 24 suntigen deutlich H, ebenso S?, suntig:n S(chmeller), suntigen D, suntigon Massmanns abschrift), suntigan P: aber suntigen ist richtig, mit demselben e wie in Sorgen z. 6 St 26 phhe 27 har& deutlich H; Ps angabe haret (nicht har&) ist falsch St |